‚Wie besprochen‘ | Komma freiwillig

Die Kommasetzung beim Ausdruck ‚wie besprochen‘ ist freiwillig, da es sich um einen stark verkürzten Nebensatz handelt.

Beispiel: freiwillige Kommasetzung bei ‚wie besprochen‘
Susanne wird(,) wie besprochen(,) einen Kuchen beisteuern.

Wird der verkürzte Nebensatz aber ausformuliert, sind die Kommas Pflicht.

Beispiel: Komma bei eingeschobenen Nebensatz
Susanne wird, wie wir es besprochen haben, einen Kuchen beisteuern.

Weiter lesen : ‚Wie besprochen‘ | Komma freiwillig

Komma zwischen ‚dass‘ und ‚wenn‘

Zwischen die Wörter ‚dass‘ und ‚wenn‘ wird immer ein Komma gesetzt, da hier ein Nebensatz in einen anderen Nebensatz eingeschoben ist.

Beispiel: Komma zwischen ‚dass‘ und ‚wenn‘
Ich habe dir schon oft gesagt, dass, wenn ich könnte, ich dich öfter besuchen würde.

Der erste Nebensatz wird mit der Konjunktion ‚dass‘ eingeleitet, der zweite Nebensatz beginnt mit der Konjunktion ‚wenn‘.

Zwischen die beiden Nebensätze muss ein Komma gesetzt werden, um sie voneinander abzugrenzen. Außerdem muss der erste Nebensatz vom Hauptsatz durch ein Komma abgegrenzt werden.

Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : Komma zwischen ‚dass‘ und ‚wenn‘

Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ einfach erklärt

Wenn mit ‚wie zum Beispiel‘ eine Ergänzung in einen Satz eingeschoben wird, ist das Komma freiwillig.

Dabei ist es egal, ob der Einschub in der Mitte des Satzes oder am Satzende steht.

Beispiel: freiwilliges Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ 
In der Satzmitte: Sportler sollten besonders oft auf eiweißhaltige Lebensmittel(,) wie zum Beispiel Huhn, Lachs, Linsen und Quark(,) zurückgreifen.

Am Satzende: Sportler sollten besonders oft auf eiweißhaltige Lebensmittel zurückgreifen(,) wie zum Beispiel Huhn, Lachs, Linsen und Quark.

Es muss ein Komma gesetzt werden, wenn der Einschub nur mit ‚zum Beispiel‘ (also ohne ‚wie‘) eingeleitet wird.

Beispiel: Komma vor Einschüben mit ‚zum Beispiel‘
Sportler sollten besonders oft auf eiweißhaltige Lebensmittel, zum Beispiel Huhn, Lachs, Linsen und Quark, zurückgreifen.

Es muss ein Komma gesetzt werden, wenn nach ‚wie zum Beispiel‘ ein Nebensatz folgt.

Beispiel: Komma vor ‚wie zum Beispiel‘
Klassische Spätzle, wie zum Beispiel meine Oma sie immer macht, enthalten nur Ei, Mehl, Wasser und Salz.
Tipp
In einem weiteren Artikel unseres Blogs findest du Informationen zur Kommasetzung bei ‚wie besprochen‘.

Weiter lesen : Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ einfach erklärt

Komma vor ‚als‘ | Regeln und Beispiele

In vier Fällen steht vor ‚als‘ ein Komma.

Übersicht: Komma vor ‚als‘
Fall Beispiel
‚als‘ = temporale Konjunktion (bei Zeitangaben) Es fing gerade zu regnen an, als ich das Haus verließ.
bei Vergleichen mit gebeugtem Verb Am Meer gefiel es ihm besser, als er erwartet hatte.
bei Vergleichen mit Infinitivkonstruktion Oft ist es schwieriger, die Wahrheit zu sagen, als zu lügen.
nach Einschüben Er isst lieber Obst, insbesondere Äpfel, als Gemüse.

In drei Fällen steht kein Komma vor ‚als‘.

Übersicht: kein Komma vor ‚als‘
Fall Beispiel
bei Vergleichen ohne gebeugtes Verb Lukas ist drei Jahre älter als seine Schwester.
bei Vergleichen mit Partizipien Die Hausarbeit ging schneller als gedacht.
‚als‘ = Einleitung zur näheren Bescheibung eines Bezugswortes Ich fühle mich in meiner neuen Rolle als Mutter sehr wohl.

Weiter lesen : Komma vor ‚als‘ | Regeln und Beispiele

‚Ob und wenn ja‘ | Komma einfach erklärt

Vor ‚ob und wenn ja‘ muss immer ein Komma gesetzt werden, weil das Wort ‚ob‘ einen Nebensatz einleitet.

Beispiel: Komma vor ‚ob und wenn ja‘ 
Ich wollte nur wissen, ob und wenn ja wann du heute kommst.

Innerhalb des Ausdrucks ‚ob und wenn ja‘ kannst du freiwillig ein Komma setzen, weil es sich um einen stark verkürzten Nebensatz handelt.

Beispiel: freiwilliges Komma bei ‚ob und wenn ja‘ 
Sie musste angeben, ob und(,) wenn ja(,) wie viele Kinder sie hat.

Wenn du ein Komma vor ‚wenn ja‘ setzt, musst du auch ein zweites Komma hinter den Ausdruck setzen.

Das Gleiche gilt für Sätze, in denen ‚wenn ja‘ allein vorkommt.

Beispiel: freiwilliges Komma bei ‚wenn ja‘ 
Hast du Haustiere und(,) wenn ja(,) welche?

Weiter lesen : ‚Ob und wenn ja‘ | Komma einfach erklärt

Wenn dann | Komma immer setzen

Zwischen die Wörter ‚wenn‘ und ‚dann‘ wird immer ein Komma gesetzt, weil die Konjunktion ‚wenn‘ einen Nebensatz einleitet, während das Wort ‚dann‘ Teil des Hauptsatzes ist.

Haupt- und Nebensatz müssen immer mit einem Komma voneinander getrennt werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die Wörter ‚wenn‘ und ‚dann‘ direkt aufeinanderfolgen oder nicht.

Übersicht Komma zwischen ‚wenn‘ und ‚dann‘
‚wenn‘ und ‚dann‘ direkt hintereinander Ich esse selten Kuchen und wenn, dann nur trockenen.
‚wenn‘ und ‚dann‘ voneinander getrennt Wenn das Wetter so bleibt, dann können wir heuer viele Kirschen ernten.
Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : Wenn dann | Komma immer setzen

‚Auch wenn‘: Komma muss gesetzt werden

In der Regel wird vor ‚auch wenn‘ ein Komma gesetzt, da die beiden Wörter zusammen eine feste Einheit bilden, die einen Nebensatz einleitet.

Der Nebensatz muss durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt werden.

Beispiel: Komma vor ‚auch wenn‘ (Regelfall)
Du solltest den Job annehmen, auch wenn es am Anfang eine große Umstellung sein wird.

Wenn das Wort ‚auch‘ jedoch dem Hauptsatz zuzuordnen ist, steht das Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘. Meistens wird das Wort ‚auch‘ in diesem Fall besonders betont.

Beispiel: Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘ (Ausnahme)
Bei Regen benutze ich meinen Regenschirm. Manchmal nutze ich ihn auch, wenn es nicht regnet, nämlich als Sonnenschutz.
Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : ‚Auch wenn‘: Komma muss gesetzt werden

Kommt vor ‚wenn‘ ein Komma? Regel und Ausnahmen

Es steht ein Komma vor ‚wenn‘, wenn mit der Konjunktion ein Nebensatz eingeleitet wird.

Beispiel: Komma vor ‚wenn‘ 
Ich gehe am liebsten joggen, wenn es noch nicht so heiß ist.

Es steht kein Komma vor ‚wenn‘, wenn zwei gleichrangige ‚wenn‘-Nebensätze mit einer Konjunktion wie ‚und‘ verbunden werden.

Beispiepiel: kein Komma vor vor ‚wenn‘ bei gleichrangigen Nebensätzen
Ich gehe am liebsten joggen, wenn die Sonne gerade aufgeht und wenn es noch nicht so heiß ist.

In zwei Fällen ist das Komma vor ‚wenn‘ freiwillig, nämlich

  • bei Wortkombinationen wie ‚wenn nötig‘, die in einen Satz eingeschoben sind, und
  • wenn die Konjunktion ‚wenn‘ Teil einer Fügung ist.
Beispiel: freiwilliges Komma vor ‚wenn‘ 
Einschub: Ich gehe(,) wenn möglich(,) schon in aller Frühe joggen.

Fügung: Im Sommer soll man viel trinken, vor allem(,) wenn man viel schwitzt.

Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : Kommt vor ‚wenn‘ ein Komma? Regel und Ausnahmen

‚Wenn möglich‘ | Komma ist freiwillig

Wenn eine Wortkombination wie ‚wenn möglich‘ in einen Satz eingeschoben wird, kann dieser Einschub freiwillig mit Kommas umrahmt werden.

Beispiel: Freiwilliges Komma vor ‚wenn möglich‘ 
Mach bitte(,) wenn möglich(,) nicht alles schmutzig.

Das Komma vor ‚wenn‘ ist freiwillig. Wenn du vor ‚wenn‘ ein Komma setzt, musst du jedoch auch hinter den Einschub ein Komma setzen.

Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : ‚Wenn möglich‘ | Komma ist freiwillig

Häufiger Fehler: Komma vor ‚und dass‘

Vor die Wortkombination ‚und dass‘ wird kein Komma gesetzt. Das liegt daran, dass mit der Konjunktion ‚und‘ zwei Nebensätze miteinander verbunden werden, die demselben Hauptsatz untergeordnet sind.

Beispiel: kein Komma vor ‚und dass‘
Ich habe schon immer gewusst, dass du sehr fleißig bist und dass du das Abitur ohne Probleme schaffst.

Weiter lesen : Häufiger Fehler: Komma vor ‚und dass‘