Veröffentlicht am
2. September 2024
von
Yvonne Durmann, M.A.
Überarbeitet am
25. März 2025
Zwischen die Wörter ‚dass‘ und ‚wenn‘ wird immer ein Komma gesetzt, da hier ein Nebensatz in einen anderen Nebensatz eingeschoben ist.
Beispiel: Komma zwischen ‚dass‘ und ‚wenn‘Ich habe dir schon oft gesagt, dass, wenn ich könnte, ich dich öfter besuchen würde.
Der erste Nebensatz wird mit der Konjunktion ‚dass‘ eingeleitet, der zweite Nebensatz beginnt mit der Konjunktion ‚wenn‘.
Zwischen die beiden Nebensätze muss ein Komma gesetzt werden, um sie voneinander abzugrenzen. Außerdem muss der erste Nebensatz vom Hauptsatz durch ein Komma abgegrenzt werden.
TippInformationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.
Veröffentlicht am
2. September 2024
von
Yvonne Durmann, M.A.
Überarbeitet am
21. Januar 2025
Wenn mit ‚wie zum Beispiel‘ eine Ergänzung in einen Satz eingeschoben wird, ist das Komma freiwillig.
Dabei ist es egal, ob der Einschub in der Mitte des Satzes oder am Satzende steht.
Beispiel: freiwilliges Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ In der Satzmitte: Sportler sollten besonders oft auf eiweißhaltige Lebensmittel(,) wie zum Beispiel Huhn, Lachs, Linsen und Quark(,) zurückgreifen.
Am Satzende: Sportler sollten besonders oft auf eiweißhaltige Lebensmittel zurückgreifen(,) wie zum Beispiel Huhn, Lachs, Linsen und Quark.
Es muss ein Komma gesetzt werden, wenn der Einschub nur mit ‚zum Beispiel‘ (also ohne ‚wie‘) eingeleitet wird.
Beispiel: Komma vor Einschüben mit ‚zum Beispiel‘Sportler sollten besonders oft auf eiweißhaltige Lebensmittel, zum Beispiel Huhn, Lachs, Linsen und Quark, zurückgreifen.
Es muss ein Komma gesetzt werden, wenn nach ‚wie zum Beispiel‘ ein Nebensatz folgt.
Beispiel: Komma vor ‚wie zum Beispiel‘Klassische Spätzle, wie zum Beispiel meine Oma sie immer macht, enthalten nur Ei, Mehl, Wasser und Salz.TippIn einem weiteren Artikel unseres Blogs findest du Informationen zur Kommasetzung bei ‚wie besprochen‘.
Zwischen die Wörter ‚wenn‘ und ‚dann‘ wird immer ein Komma gesetzt, weil die Konjunktion ‚wenn‘ einen Nebensatz einleitet, während das Wort ‚dann‘ Teil des Hauptsatzes ist.
Haupt- und Nebensatz müssen immer mit einem Komma voneinander getrennt werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die Wörter ‚wenn‘ und ‚dann‘ direkt aufeinanderfolgen oder nicht.
Übersicht Komma zwischen ‚wenn‘ und ‚dann‘
‚wenn‘ und ‚dann‘ direkt hintereinander
Ich esse selten Kuchen und wenn, dann nur trockenen.
‚wenn‘ und ‚dann‘ voneinander getrennt
Wenn das Wetter so bleibt,dann können wir heuer viele Kirschen ernten.
TippInformationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.
Veröffentlicht am
26. August 2024
von
Yvonne Durmann, M.A.
Überarbeitet am
9. September 2024
In der Regel wird vor ‚auch wenn‘ ein Komma gesetzt, da die beiden Wörter zusammen eine feste Einheit bilden, die einen Nebensatz einleitet.
Der Nebensatz muss durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt werden.
Beispiel: Komma vor ‚auch wenn‘ (Regelfall)Du solltest den Job annehmen, auch wenn es am Anfang eine große Umstellung sein wird.
Wenn das Wort ‚auch‘ jedoch dem Hauptsatz zuzuordnen ist, steht das Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘. Meistens wird das Wort ‚auch‘ in diesem Fall besonders betont.
Beispiel: Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘ (Ausnahme)Bei Regen benutze ich meinen Regenschirm. Manchmal nutze ich ihn auch, wenn es nicht regnet, nämlich als Sonnenschutz.TippInformationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.
Veröffentlicht am
20. August 2024
von
Yvonne Durmann, M.A.
Überarbeitet am
21. Januar 2025
Es steht ein Komma vor ‚wenn‘, wenn mit der Konjunktion ein Nebensatz eingeleitet wird.
Beispiel: Komma vor ‚wenn‘ Ich gehe am liebsten joggen, wenn es noch nicht so heiß ist.
Es steht kein Komma vor ‚wenn‘, wenn zwei gleichrangige ‚wenn‘-Nebensätze mit einer Konjunktion wie ‚und‘ verbunden werden.
Beispiepiel: kein Komma vor vor ‚wenn‘ bei gleichrangigen NebensätzenIch gehe am liebsten joggen, wenn die Sonne gerade aufgeht und wenn es noch nicht so heiß ist.
In zwei Fällen ist das Komma vor ‚wenn‘ freiwillig, nämlich
bei Wortkombinationen wie ‚wenn nötig‘, die in einen Satz eingeschoben sind, und
wenn die Konjunktion ‚wenn‘ Teil einer Fügung ist.
Beispiel: freiwilliges Komma vor ‚wenn‘ Einschub: Ich gehe(,) wenn möglich(,) schon in aller Frühe joggen.
Fügung: Im Sommer soll man viel trinken, vor allem(,) wenn man viel schwitzt.
TippInformationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.
Veröffentlicht am
9. August 2024
von
Yvonne Durmann, M.A.
Überarbeitet am
23. April 2025
Vor die Wortkombination ‚und dass‘ wird kein Komma gesetzt. Das liegt daran, dass mit der Konjunktion ‚und‘ zwei Nebensätze miteinander verbunden werden, die demselben Hauptsatz untergeordnet sind.
Beispiel: kein Komma vor ‚und dass‘Ich habe schon immer gewusst, dass du sehr fleißig bist und dass du das Abitur ohne Probleme schaffst.
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.
Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.