Mitlaute | einfach erklärt mit Beispielen

Mit ‚Mitlauten‘ (= ‚Konsonanten‘) sind in der Grundschule 21 Buchstaben gemeint.

Mitlaute Beispiele
b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z

Die restlichen Buchstaben (a, e, i ,o u) heißen Selbstlaute.

Mitlaute heißen so, weil sie nicht allein klingen können. Sie brauchen dafür einen Selbstlaut. Zum Beispiel sagst du ‚de‘, ‚ef‘ und ‚ha‘, wenn du die Mitlaute ‚d‘, ‚f‘ und ‚h‘ meinst.

In manchen Wörtern stehen mehrere Mitlaute hintereinander (z. B. bei ‚Schatzkiste‘). Außerdem gibt es Wörter, in denen doppelte Mitlaute vorkommen (z. B. ‚bitte‘).

Weiter lesen : Mitlaute | einfach erklärt mit Beispielen

Selbstlaute | einfach erklärt mit Listen & Beispielen

Mit ‚Selbstlauten‘ sind in der Grundschule die Buchstaben ‚a‘, ‚e‘, ‚i‘, ‚o‘ und ‚u‘ gemeint. In der Alltagssprache werden Selbstlaute meist als ‚Vokale‘ bezeichnet.

Selbstlaute Beispiele
a: aber, kalt, Klima

e: Esel, lesen, Haare

i: Igel, mit, Kolibri

o: Ofen, loben, hallo

u: unten, rufen, Kanu

Selbstlaute können kurz oder lang gesprochen werden.

Sie heißen so, weil sie allein (‚für sich selbst‘) klingen, wenn du sie aussprichst. Wenn du den Selbstlaut ‚e‘ sprichst, hörst du auch nur ‚e‘ und keinen weiteren Laut.

Anders ist es beispielsweise bei ‚b‘, das als ‚be‘ gesprochen wird – hier hörst du zwei Laute. Laute wie ‚b‘ werden daher Mitlaute (= Konsonanten) genannt.

Weiter lesen : Selbstlaute | einfach erklärt mit Listen & Beispielen

Konsonanten | Beispiele + einfache Erklärung

Als Konsonanten werden die folgenden 21 Buchstaben bezeichnet:

Konsonanten im Deutschen
B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S ,T, V, W, X, Y, Z

b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z

Konsonanten werden in der Regel mit einem Vokal verbunden, um sie mühelos aussprechen zu können. Sie werden daher auch als Mitlaute bezeichnet.

Konsonanten als Mitlaute
  • Der Konsonant ‚b‘ wird wie ‚be‘ ausgesprochen.
  • Der Konsonant ‚h‘ wird wie ‚ha‘ ausgesprochen.
  • Der Konsonant ‚l‘ wird wie ‚ell‘ ausgesprochen.

Weiter lesen : Konsonanten | Beispiele + einfache Erklärung

Lange und kurze Vokale | Beispiele & Übungen

In der deutschen Sprache gibt es lange und kurze Vokale.

Das bedeutet, dass die Vokale (a, e, i, o, u) sowie die Umlaute (ä, ö, ü) lang oder kurz ausgesprochen werden können.

Wenn du die folgenden Wörter laut aussprichst, hörst du den unterschiedlichen Klang von langen und kurzen Vokalen.

Gegenüberstellung lange und kurze Vokale
Langer Vokal Kurzer Vokal
a Wal Wall
e Besen besser
i viel Film
o Kohl Koch
u Huhn Hund

Schon in der Grundschule lernst du die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen kennen, da die Vokallänge Einfluss auf die Schreibweise von Wörtern hat.

Beispielsweise werden lang gesprochene Vokale im Schriftlichen manchmal mit einem angehängten ‚h‘ (‚Dehnungs-h‘) markiert. Ein kurzer Vokal kann hingegen durch einen Doppelkonsonanten gekennzeichnet werden.

Lange und kurze Vokale: Beispiele
Langer Vokal ‚e‘ mit Dehnungs-h Kurzer Vokal ‚e‘ mit Doppelkonsonant
Kehre kennen
Kuhle kullern

Weiter lesen : Lange und kurze Vokale | Beispiele & Übungen

Schwa | Erklärung & Beispiele

Das Schwa (auch: ‚der Schwa-Laut‘) ist ein Laut, der nur in unbetonten Nebensilben vorkommt.

In der Schriftsprache wird das Schwa mit dem Buchstaben ‚e‘ wiedergegeben.

Beispiel: Schwa in unbetonter Silbe
  • Ha – se
  • Ge – winn
  • Fra – ge – run – de

Das Schwa unterscheidet sich lautlich vom Vokal ‚e‘, der ebenfalls mit dem Buchstaben ‚e‘ dargestellt wird.

Unterschied Vokal ‚e‘ und Schwa-Laut
Lang gesprochener Vokal ‚e‘ Kurz gesprochener Vokal ‚e‘ Schwa-Laut
Tee Test Tante
Hebelgesetz Hebelgesetz Hebelgesetz
Efeu Elch Länge

Wenn du die Wörter der Tabelle laut vorliest, solltest du den Unterschied hören: Der Vokal ‚e‘ wird in den Wörtern der linken Tabellenspalte lang ausgesprochen (wie in ‚Esel‘). In den Wörtern der mittleren Spalte wird der Vokal ‚e‘ kürzer ausgesprochen (wie in ‚Engel‘).

Das Schwa in den Wörtern der rechten Spalte ist dagegen kaum wahrnehmbar und klingt fast wie ein ‚vernuschelter‘ Laut.

Weiter lesen : Schwa | Erklärung & Beispiele

Zwielaute | Einfache Erklärung für die Grundschule

Zwielaute sind die Verbindung aus zwei Vokalen (ei, eu, au, ai, oi, ui) oder aus einem Umlaut und einem Vokal (äu). Zwielaute stehen in einer Silbe und werden wie ein einzelner Laut gesprochen.

Beispiel: Wörter mit Zwielauten
Fräulein Meier aus Mainz freut sich auf ein traumhaft leckeres Eis mit Schokostreuseln.

Weiter lesen : Zwielaute | Einfache Erklärung für die Grundschule

Fugen-s | Regeln & Beispiele

Das Fugen-s ist ein hinzugefügtes ‚S‘, das zwischen den Bestandteilen mehrteiliger Substantive stehen kann. Es dient als Bindeglied zwischen den Wortteilen und markiert deren Grenze.

Beispiel: Fugen-s zwischen zwei Wortteilen
Einweihung + Party → Einweihungsparty

Arbeit + Amt → Arbeitsamt

Schulung + Leiterin → Schulungsleiterin

Zusammengesetzte Wörter (= Komposita) sind durch das Fugen-s nicht nur gegliedert, sondern dadurch oftmals auch leichter auszusprechen.

Beachte
Das Wort ‚Fugen-s‘ wird häufig fälschlicherweise ohne Bindestrich geschrieben. Die korrekte Schreibweise enthält jedoch einen Bindestrich:

  • Fugen-s
  • Fugen s

Weiter lesen : Fugen-s | Regeln & Beispiele

Auslautverhärtung | Erklärung & Beispiele

Mit dem Begriff ‚Auslautverhärtung‘ ist gemeint, dass die stimmhaften Laute ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ am Wortende stimmlos bzw. hart ausgesprochen werden:

  • b → p
  • d → t
  • g → k
Beispiel: Auslautverhärtung
  • b: ‚Kalb‘ klingt wie ‚Kalp
  • d: ‚Wald‘ klingt wie ‚Walt
  • g: ‚Weg‘ klingt wie ‚Wek

Die Auslautverhärtung kommt im Hochdeutschen und in norddeutschen Dialekten vor, nicht jedoch in mittel- oder süddeutschen Dialekten.

Weiter lesen : Auslautverhärtung | Erklärung & Beispiele

Doppelkonsonanten | Wörter, Regeln & Übungen

Doppelkonsonant‘ bedeutet, dass in einer Silbe der gleiche Konsonant zweimal hintereinander steht. Die Doppelkonsonanten des Deutschen sind:

  • bb
  • dd
  • ff
  • gg
  • ll
  • mm
  • nn
  • pp
  • rr
  • ss
  • tt

Doppelkonsonanten zeigen an, dass der davor stehende Vokal oder Umlaut kurz ausgesprochen wird.

Beispiel: Wörter mit Doppelkonsonanten
bibbern, knuddeln, Affe, flügge, Brille, kämmen, Sonne, Puppe, knurren, Rassel, Wette

Da Doppelkonsonanten immer auf einen Vokal oder Umlaut folgen, stehen sie nie am Wortanfang, sondern ausschließlich im Wortinneren (‚bitte‘) oder am Wortende (‚Fass‘).

Beachte
Konsonanten sind Laute, bei denen die ausströmende Luft aus den Lungen durch ein Hindernis (Zähne, Zunge oder Lippen) gebremst wird.

Kann der Luftstrom ungehindert aus dem Mund strömen, wird ein Vokal (a, e, i, o, u) oder Umlaut (ä, ö, ü) gebildet.

Weiter lesen : Doppelkonsonanten | Wörter, Regeln & Übungen

Diphthong | Einfach erklärt mit Beispielen

Diphthonge sind Doppellaute aus zwei verschiedenen Vokalen in einer Silbe (‚Rei – se.‘), die zu einem Laut verschmelzen.

Ein Diphthong gilt demnach als ein einzelner Laut, der in der Schriftsprache jedoch durch zwei hintereinander stehende Vokalbuchstaben ausgedrückt wird. Zu den Diphthongen des Deutschen zählen:

  • ei → Eis
  • au → Haus
  • eu → Leute
  • äu → Läuse
  • ai → Mais (selten)
  • oi → Boiler (selten)
  • ui → hui! (selten)
Beachte
Häufig wird das Wort ‚Diphthong‘ mit einfachem ‚t‘ und nicht mit ‚th‘ geschrieben. Die Schreibweise ‚Diphtong‘ ist aber falsch.

Weiter lesen : Diphthong | Einfach erklärt mit Beispielen