Erstelle MLA-Zitate mit QuillBots kostenlosem MLA-Zitiergenerator. Zitiere Bücher, Websites, Zeitschriften und mehr im Handumdrehen.

Kostenloser
MLA-Zitiergenerator

Erstelle MLA-Zitate kostenlos und im Handumdrehen.

Warum sollte ich QuillBots
MLA-Zitiergenerator nutzen?

Automatically cite anything

Erstellt Zitate für dich

Mit dem MLA-Zitiergenerator erstellst du in wenigen Sekunden Zitate für Websites, Bücher, Zeitschriftenartikel und vieles mehr.

MLA

Wird laufend aktualisiert

Die Modern Language Association (MLA) überarbeitet ihre Richtlinien regelmäßig. Deshalb wird der MLA-Zitiergenerator laufend aktualisiert.

Von Lehrkräften empfohlen

Unsere Zitierexpertinnen und -experten haben die Algorithmen unseres MLA-Zitiergenerators perfektioniert. Wir sind stolz darauf, dass Lehrkräfte auf der ganzen Welt unser Tool empfehlen.

Was ist der MLA-Zitierstil?

Hier findest du einige der wichtigsten Aspekte des MLA-Stils, der von der Modern Language Association entwickelt wurde:

  • Verwende Kursivschrift für Buchtitel und Containertitel.
  • Zitate im Text bestehen normalerweise aus dem Nachnamen der Autorin oder des Autors und der Seitenzahl.
  • Für jeden Eintrag wird ein doppelter Zeilenabstand und ein Punkt am Ende verwendet.
  • Für Titel wird der sogenannte „Title case“ verwendet.
  • Bei mehr als zwei Autorinnen oder Autoren werden die Namen umgekehrt angegeben und „et al.“ verwendet.
  • Wenn keine Autorin oder kein Autor angegeben ist, wird der Titel des Werks anstelle des Autorennamens genannt.



Häufig gestellte Fragen

QuillBots MLA-Zitiergenerator ist die einfachste Möglichkeit, deine Zitate und dein Literaturverzeichnis im MLA-Stil zu erstellen.

Wenn du im MLA-Stil zitierst, musst du für jede Quelle ein Zitat im Text und einen entsprechenden Eintrag in der vollständigen Liste mit Quellenangaben (Literaturverzeichnis) erstellen.

Das MLA-Format erfordert (1) Überschrift und Titel im MLA-Stil, (2) den Haupttext, (3) Zitate im Text und (4) die Seite mit den zitierten Werken. Unser MLA-Zitiergenerator hilft dir bei Punkt 3 und 4.

Wie die meisten Stilhandbücher für wissenschaftliche Texte wird beim MLA-Stil eine Schriftart empfohlen, die gut lesbar ist. Darüber hinaus sollte der Unterschied zwischen normalem und kursivem Text gut erkennbar sein.

Beispiele für gut geeignete Schriftarten sind Times New Roman, Calibri und Arial.