Was ist ein Plagiat? | Beispiele & Tipps zur Vermeidung
Ein Plagiat ist die Verwendung fremder Ideen, Aussagen oder Texte, ohne sie korrekt zu zitieren.
Die Inhalte wirken dadurch fälschlicherweise so, als ob es die eigenen wären.
Ein Plagiat gilt im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich als geistiger Diebstahl und kann hart bestraft werden.
- Passagen aus einem Fachbuch werden in die eigene Bachelorarbeit kopiert und dort nicht als fremde Quelle zitiert.
- Ein Künstler verwendet in seinem Song Texte und/oder Melodien aus dem Werk eines anderen Künstlers, ohne dies zu kennzeichnen.
Plagiat im wissenschaftlichen Kontext
Ein Plagiat kann entstehen, wenn Informationen aus Fachartikeln oder Büchern in die eigene Arbeit übertragen und dort nicht korrekt belegt werden.
Das gilt sowohl für wörtlich übernommene Textstellen (direkte Zitate) als auch für umgeschriebene Paraphrasen (indirekte Zitate).
Plagiat bei direkten Zitaten
Fremde Quellen einzubeziehen, gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu. Manchmal übernimmst du Textteile direkt, das heißt wortwörtlich.
Je nach Zitatlänge setzt du den übernommenen Text in doppelte Anführungszeichen und nennst die Quelle.
Eine weitere wichtige Plattform ist YouTube, die als reine Videoplattform im Gesundheitswesen vor allem für die Verbreitung von Gesundheitsinformationen Rele- vanz hat.
- Plagiat (Text ohne Quellennachweis): Eine weitere wichtige Plattform ist YouTube, die als reine Videoplattform im Gesundheitswesen vor allem für die Verbreitung von Gesundheitsinformationen Relevanz hat.
- Kein Plagiat (wörtliches Zitat): Petersen et al. nennen als weitere wichtige Plattform YouTube, “die als reine Videoplattform im Gesundheitswesen vor allem für die Verbreitung von Gesundheitsinformationen Relevanz hat” (2022, S. 245).
Plagiat bei indirekten Zitaten
Manchmal übernimmst du Erkenntnisse oder Gedanken aus Fremdquellen in deinen eigenen Worten. Auch hier muss die Originalquelle angegeben werden.
Ohne Kennzeichnung liegt trotz eigener Worte ein Plagiat vor.
Eine weitere wichtige Plattform ist YouTube, die als reine Videoplattform im Gesundheitswesen vor allem für die Verbreitung von Gesundheitsinformationen Rele- vanz hat.
- Plagiat: Das reine Videoportal YouTube verbreitet gesundheitsbezogene Inhalte und ist daher für das Gesundheitssystem von Bedeutung.
- Indirektes Zitat: Laut Petersen et al. (2022) verbreitet das reine Videoportal YouTube gesundheitsbezogene Inhalte und ist daher für das Gesundheitswesen von Bedeutung.
Ausnahme: Allgemeinwissen muss nicht zitiert werden
Allgemeinwissen, z. B. dass eine Sekunde 60 Minuten hat, muss nicht zitiert werden.
Das Gleiche gilt für Grundlagenwissen, das in einem Fachbereich als bekannt vorausgesetzt werden kann und bereits in zahlreichen Texten beschrieben wurde.
In einer sprachwissenschaftlichen Arbeit muss beispielsweise der Fachbegriff ‚Substantiv’ nicht mit einer Quelle belegt werden. Es wird vorausgesetzt, dass der Begriff allgemein bekannt ist.
Wenn du dir unsicher bist, frag sicherheitshalber bei deiner Betreuungsperson nach.
So vermeidest du ein Plagiat
Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit kannst du folgende Punkte beachten, um kein unbeabsichtigtes Plagiat zu begehen:
Arbeitsphase | Arbeitsschritt |
---|---|
Literaturrecherche |
|
Schreibphase |
|
Nachbereitungs- phase |
|
Wie viel Plagiat ist erlaubt?
Die Antwort ist einfach: Ein Plagiat ist nie erlaubt. Selbst die Übernahme eines einzelnen nicht zitierten Satzes gilt als geistiger Diebstahl und ist verboten.
Um sicherzustellen, dass sich keine plagiierten Textstellen in deinem Text befinden, kannst du digitale Plagiatsprüfungen nutzen. Als Ergebnis erhältst du eine Prozentzahl, die anzeigt, wie viele Überschneidungen dein Text mit anderen Arbeiten hat.
Plagiatsprüfungen können nur textliche Übereinstimmungen herausfiltern und farbig markieren, jedoch nicht direkt Plagiate aufdecken. Nach einer Plagiatsprüfung solltest du also selbst kontrollieren, ob die markierten Stellen korrekt zitiert wurden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Plagiat
- Kann ich mich selbst zitieren?
-
Ja. Wenn du eigene Erkenntnisse aus deinen alten Arbeiten verwendest, solltest du dies kennzeichnen. Auf diese Weise vermeidest du ein Selbstplagiat. Es gelten die gleichen Zitierregeln wie für Fremdquellen, um ein Plagiat zu umgehen.
- Begehe ich Plagiat, wenn ich vergesse, mich selbst zu zitieren?
-
Im Vergleich zum Plagiat ist ein Selbstplagiat kein Diebstahl geistigen Eigentums und daher nicht strafbar.
Ein Selbstplagiat kann jedoch gegen die Prüfungsordnung deiner Hochschule verstoßen und gilt in der wissenschaftlichen Welt als ungenaue Arbeitsweise.