‚Effektiv‘ oder ‚effizient‘: wie du beide Wörter unterscheidest

Das Wort ‚effektiv‘ bedeutet, das Richtige zu tun, um ein Ziel zu erreichen.

  • Was muss gemacht werden?

Das Wort ‚effizient‘ bedeutet, in die Zielerreichung möglichst wenig Zeit und Aufwand zu investieren.

  • Wie soll es gemacht werden?
Beispiel: ‚effektiv‘ oder ‚effizient‘
Effektiv: Sarah liest jeden Tag Journalartikel, um genug Literatur für den Theorieteil ihrer Masterarbeit zusammenzutragen.

Effizient: Sarah überfliegt in jedem Journalartikel zuerst das Abstract und das Fazit, um zu entscheiden, ob der Artikel überhaupt für ihr Thema relevant ist.

Wie du siehst, sind die beiden Wörter ‚effektiv‘ und ‚effizient‘ also keine Synonyme, auch wenn sie häufig gleichgesetzt werden.

Allerdings ist sowohl Effektivität als auch Effizienz wichtig, wenn du ein Ziel erreichen und dabei gleichzeitig Zeit und Aufwand einsparen möchtest.

Weiter lesen : ‚Effektiv‘ oder ‚effizient‘: wie du beide Wörter unterscheidest

‚Grammatisch‘ oder ‚grammatikalisch‘: kein klarer Unterschied

Es gibt offiziell keinen klaren Unterschied zwischen ‚grammatisch‘ und ‚grammatikalisch‘.

Beide Adjektive beziehen sich auf Grammatik, weshalb du sie grundsätzlich beide benutzen kannst.

Beispiel: ‚grammatisch‘ oder ‚grammatikalisch‘
  • grammatische oder grammatikalische Erklärung
  • grammatische oder grammatikalische Regel
  • grammatisches oder grammatikalisches Problem
  • usw.

Das Adjektiv ‚grammatisch‘ findest du aber vor allem in der Fachsprache, also z. B. in der Sprachwissenschaft.

Es geht dann im Allgemeinen um die Regeln der Grammatik und die grammatische Form einer Sprache, etwa:

  • die grammatische Form von Wörtern,
  • der grammatische Aufbau von Sätzen und
  • das grammatische Geschlecht (= Genus) von Substantiven.

Im Alltag benutzen wir aber auch häufig das Adjektiv ‚grammatikalisch‘, und zwar dann, wenn wir auf Fehler bei der Grammatik hinweisen wollen.

Beispiel: Verwendung von ‚grammatikalisch‘ im Alltag
Georg, du kannst nicht ‚so groß als wie‘ sagen. Das ist ein grammatikalischer Fehler!

Der Satz ‚Der Junge spielen.‘ ist grammatikalisch falsch. Es muss ‚Der Junge spielt.‘ heißen.

Weiter lesen : ‚Grammatisch‘ oder ‚grammatikalisch‘: kein klarer Unterschied

‚Dasselbe‘ ‚das gleiche‘: wann du welchen Ausdruck verwendest

Du verwendest ‚dasselbe‘, wenn es eine Sache nur einmal gibt.

Beispiel: Verwendung von ‚dasselbe‘
Victoria benutzt seit drei Wochen dasselbe Handtuch, weshalb es mittlerweile müffelt.

In diesem Beispiel benutzt Victoria also immer nur ein Handtuch. Das Handtuch wird nicht durch ein anderes ausgetauscht.

Du verwendest hingegen ‚das gleiche‘, wenn es eine Sache mehrfach gibt.

Beispiel: Verwendung von ‚das gleiche‘
Gina und Nikki haben das gleiche Auto: einen blauen Toyota Yaris.

In diesem Beispiel hat sowohl Gina als auch Nikki einen eigenen blauen Toyota Yaris. Es gibt also zwei Autos, die sich in Modell und Farbe gleichen.

Die Ausdrücke ‚dasselbe‘ und ‚das gleiche‘ solltest du daher nicht als Synonyme verwenden.

Weiter lesen : ‚Dasselbe‘ ‚das gleiche‘: wann du welchen Ausdruck verwendest

Indirekte Rede: Beispiele zur Bildung und Verwendung

Du verwendest die indirekte Rede, wenn du das Gesagte einer anderen Person in eigenen Worten wiedergeben möchtest.

Beispiel: indirekte Rede Beispiel
Maria meint, dass ich mich nicht so anstellen und mein Date von gestern anrufen solle.

Hierfür benötigst du den Konjunktiv (= Möglichkeitsform).

Beispiel: indirekte Rede mit Konjunktiv
Khalid hat gesagt, dass er gestern fünf Stunden Großputz gemacht habe.

Die indirekte Rede findest du häufig in den Nachrichten, wenn Aussagen anderer Personen neutral wiedergegeben werden sollen.

In der Alltagssprache benutzen wir allerdings meistens den Indikativ (= Wirklichkeitsform) anstelle des Konjunktivs für die indirekte Rede.

Beispiel: indirekte Rede mit Indikativ
Khalid hat gesagt, dass er gestern fünf Stunden Großputz gemacht hat.

Mit dem Indikativ verdeutlichen wir dann normalerweise, dass wir einer Aussage zustimmen und diese für wahr halten.

Weiter lesen : Indirekte Rede: Beispiele zur Bildung und Verwendung

Possessivartikel: Übersicht, Deklination und Übung

Die Possessivartikel im Deutschen sind ‚mein‘, ‚dein‘, ‚sein‘, ‚ihr‘, ‚unser‘ und ‚euer‘.

Possessivartikel zeigen Besitz oder Zugehörigkeit an.

Beispiel
Besitz: Max sucht seine Uhr.

Zugehörigkeit: Lisa ist meine Freundin.

Bei der Verwendung des Possessivartikels unterscheidest du zwischen

  • dem Possessor (= der grammatischen Person, auf die sich der Possessivartikel bezieht) und
  • dem Possessum (= dem Substantiv, das nach dem Possessivartikel steht).

Beispiel: Possessor und Possessum

possessor und possessum

Durch Person, Numerus (= Anzahl) und Genus (= grammatisches Geschlecht) des Possessors wird bestimmt, welcher Possessivartikel gewählt wird (z. B. mein, dein oder sein).

Durch Genus, Numerus und Kasus (= Fall) des Possessums wird festgelegt, welche Endung der Possessivartikel erhält (z. B. sein-e oder sein-en).

Weiter lesen : Possessivartikel: Übersicht, Deklination und Übung

‚Als‘ oder ‚wie‘: wann du welches Wort benutzt

Sowohl mit dem Wort ‚als‘ als auch mit dem Wort ‚wie‘ wird ein Vergleich ausgedrückt.

Du benutzt jedoch ‚als‘, wenn zwei Dinge unterschiedlich sind. Es liegt dann Ungleichheit vor.

Beispiel: ‚als‘ bei Ungleichheit
Mein Handy ist viel cooler als deins.

Du benutzt hingegen ‚wie‘, wenn zwei Dinge gleich sind. Es handelt sich dann um Gleichheit.

Beispiel: ‚wie‘ bei Gleichheit
Du bist genauso klug wie dein Vater.

Weiter lesen : ‚Als‘ oder ‚wie‘: wann du welches Wort benutzt

Wörtliche Rede: Beispiele und Übungen zur Zeichensetzung

Wörtliche Rede bedeutet, dass das Gesagte einer Person direkt wiedergegeben wird, d. h. in ihrem eigenen Wortlaut.

Daher wird wörtliche Rede auch als direkte Rede bezeichnet.

Beispiel: wörtliche Rede
Nastasia schrie aus vollem Halse: Hilfe, mein Hund ist weggelaufen!

Wie du siehst, steht die wörtliche Rede in doppelten Anführungszeichen und vor dieser ein sogenannter Begleitsatz.

Der Begleitsatz dient dazu, die wörtliche Rede eindeutig einer Person zuordnen zu können.

Er enthält oft Verben wie ‚flüstern‘, ‚sagen‘ oder ‚schreien‘, die die Tonlage und/oder Gefühle der sprechenden Personen erkennen lassen.

Wörtliche Rede findest du häufig in Erzählungen wie Romanen oder Märchen, damit diese lebendiger wirken.

Weiter lesen : Wörtliche Rede: Beispiele und Übungen zur Zeichensetzung

Artikel im Deutschen: Regeln

Es gibt im Deutschen drei bestimmte Artikel:

  • der für maskuline (= männliche) Substantive
  • die für feminine (= weibliche) Substantive
  • das für neutrale (= sächliche) Substantive

Das Genus (= grammatisches Geschlecht) eines Substantivs ist nicht immer am Substantiv selbst erkennbar.

In einigen Fällen kannst du es jedoch aus den folgenden Merkmalen ableiten:

  • der Kategorie, zu der das Substantiv zugeordnet werden kann, und
  • der Endung des Substantivs.

Zum Beispiel sind Substantive der Kategorie ‚Wochentag‘ maskulin (z. B. der Freitag) und Substantive mit der Endung ‚-heit‘ feminin (z. B. die Freiheit).

Weiter lesen : Artikel im Deutschen: Regeln

Unbestimmter Artikel: Verwendung, Deklination und Beispiele

Die unbestimmten Artikel im Deutschen sind ‚ein‘ und ‚eine‘.

Unbestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen, die

  • nicht näher bestimmt sind,
  • erstmals erwähnt werden oder
  • unbekannt sind.
Beispiel: Verwendung unbestimmter Artikel
Lisa möchte in eine Wohnung ziehen.

  • Hier wird nicht näher bestimmt, in welche Wohnung Lisa ziehen möchte.

Ich habe morgen ein Referat. Das Referat beginnt um 10 Uhr.

  • Bei der ersten Erwähnung des Referats steht der unbestimmte Artikel (ein), bei der zweiten dagegen der bestimmte Artikel (das).

Auf deine Anzeige hat sich ein Mann gemeldet.

  • Der Sprecher oder die Sprecherin kennt den Mann nicht.

Der unbestimmte Artikel kommt nur im Singular (= Einzahl) vor. Im Plural (= Mehrzahl) stehen Substantive, die nicht eindeutig bestimmt sind, ohne Artikel.

Beispiel: Numerus (= Anzahl) unbestimmter Artikel
Singular: Marie liest ein Buch.

Plural: Marie liest Bücher.

Der unbestimmte Artikel muss hinsichtlich Genus (= grammatisches Geschlecht) und Kasus (= Fall) an das Substantiv angepasst werden. Ob du die korrekte Form gewählt hast, kannst du mit der Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen.

Beispiel: Genus und Kasus unbestimmter Artikel
Genus: ein Tag, eine Woche, ein Jahr

Die Formen des unbestimmten Artikels sind meist gleich bei maskulinen (= männlichen) Substantiven (z. B. Tag) und neutralen (= sächlichen) Substantiven (z. B. Jahr).

Kasus: ein Tag, eines Tages, einem Tag(e), einen Tag

‚Eines’, ‚einem’ und ‚einen’ sind Kasusformen des unbestimmten Artikels im Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Weiter lesen : Unbestimmter Artikel: Verwendung, Deklination und Beispiele

‚Auf Grund‘ oder ‚aufgrund‘: beides ist richtig

Der Ausdruck ‚aufgrund‘/‚auf Grund‘ kann sowohl zusammen als auch getrennt geschrieben werden.

Der Duden empfiehlt die Zusammenschreibung ‚aufgrund‘. Die Getrenntschreibung ‚auf Grund‘ ist jedoch nicht falsch und kann somit ebenfalls verwendet werden.

Beispiel: ‚aufgrund‘/‚auf Grund‘
Empfohlen: Die Studentin erhielt aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen ein Stipendium.

Ebenfalls möglich: Die Studentin erhielt auf Grund ihrer hervorragenden Leistungen ein Stipendium.

Wichtig ist, dass das Substantiv ‚Grund‘ bei der Getrenntschreibung ‚auf Grund‘ groß geschrieben werden muss. Die Schreibweise ‚auf grund‘ (getrennt und klein) ist falsch.

Beispiel: bei Getrenntschreibung wird ‚Grund‘ groß geschrieben
Richtig: Die Studentin erhielt auf Grund ihrer hervorragenden Leistungen ein Stipendium.
Falsch: Die Studentin erhielt auf grund ihrer hervorragenden Leistungen ein Stipendium.

Weiter lesen : ‚Auf Grund‘ oder ‚aufgrund‘: beides ist richtig

‚Soweit‘ oder ‚so weit‘: Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚soweit‘/‚so weit‘ hängt die Schreibweise von der Aussageabsicht ab.

Wenn du ‚soweit‘ als Bindewort (Konjunktion) im Sinne von ‚nach dem, was‘ oder ‚in dem Maße, wie‘ verwendest, wird der Ausdruck zusammengeschrieben.

Wenn du ‚so weit‘ nicht als Bindewort benutzt, sondern zum Beispiel als Entfernungsangabe wie in ‚so weit weg‘ oder ‚so weit entfernt‘, wird der Ausdruck getrennt geschrieben.

Beispiel: ‚soweit‘ oder ‚so weit‘
Bindewort:

  • Soweit ich weiß, hat das Geschäft heute geöffnet.
  • So weit ich weiß, hat das Geschäft heute geöffnet.

Kein Bindewort:

  • Korea ist so weit weg, dass der Flug nach Seoul zwölf Stunden dauert.
  • Korea ist soweit weg, dass der Flug nach Seoul zwölf Stunden dauert.

Weiter lesen : ‚Soweit‘ oder ‚so weit‘: Aussageabsicht entscheidet

Kurzgeschichte: Merkmale und Beispiele

Die Kurzgeschichte (englisch ‚short story‘) ist eine Textsorte der Gattung ‚Epik‘, also der erzählenden Literatur.

Merkmale der klassischen Kurzgeschichte sind unter anderem

  • die Kürze des Textes,
  • ein unmittelbarer Anfang,
  • alltägliche Figuren,
  • alltägliche Situationen,
  • alltägliche Sprache und
  • ein offenes Ende (oft mit einer Pointe).

Heute wird die Textsorte ‚Kurzgeschichte‘ häufig offener betrachtet. Die Texte sind teilweise länger und enthalten Merkmale anderer Textsorten (z. B. Märchen). Auch Genre-Elemente, etwa aus den Bereichen Fantasy oder Science Fiction spielen eine immer größere Rolle.

Beispiel: Kurzgeschichten
  • „Das Fenster-Theater“ von Ilse Aichinger
  • „Die Küchenuhr“ von Wolfgang Borchert
  • „Camera Obscura“ von Judith Hermann
  • „Das Märchen vom Glück“ von Erich Kästner
  • „Der Bär kletterte über den Berg“ von Alice Munro
  • „Visitor“ von Bryan Washington

Kurzgeschichte schreiben

Kurzgeschichte analysieren

Weiter lesen : Kurzgeschichte: Merkmale und Beispiele

‚Ab sofort‘ schreibst du immer getrennt

Der Ausdruck ‚ab sofort‘ wird immer getrennt geschrieben, weil er aus zwei verschiedenen Wörtern zusammengesetzt ist.

Bei ‚ab‘ handelt es sich um eine Präposition, ‚sofort‘ ist ein Adverb.

Die Zusammenschreibung ‚absofort‘ ist daher immer falsch.

Beispiel: ‚ab sofort‘ oder ‚absofort‘?
Richtig: Der Schlosspark ist ab sofort für Besucher geöffnet.

Falsch: Der Schlosspark ist absofort für Besucher geöffnet.

Weiter lesen : ‚Ab sofort‘ schreibst du immer getrennt

‚Dankeschön‘ oder ‚Danke schön‘: einfach erklärt

‚Dankeschön‘ wird zusammengeschrieben, wenn du es als Substantiv verwendest.

Dies ist der Fall, wenn vor ‚Dankeschön‘ ein Artikel, ein Pronomen oder ein Adjektiv stehen kann.

Beispiel: ‚Dankeschön‘ als Substantiv
Richtig: Paul hat seinen Kollegen heute ein kleines Dankeschön mitgebracht.

Wenn du den Ausdruck als Dankesformel benutzt und dich damit direkt an eine andere Person wendest, schreibst du ‚Danke schön‘ oder ‚danke schön‘.

Danke‘/‚danke‘ ist hier entweder ein Substantiv oder eine adverbiale Bestimmung und kann groß- oder kleingeschrieben werden.

Beispiel: ‚Danke schön‘/‚danke schön‘ in der direkten Ansprache
Richtig: Für die großartige Unterstützung sage ich euch Danke schön.
Richtig:
Für die großartige Unterstützung sage ich euch danke schön.

Nur die Schreibung ‚dankeschön‘ (zusammen und klein) ist immer falsch.

Beispiel: ‚dankeschön‘ (zusammen und klein) ist immer falsch
Falsch: Für die großartige Unterstützung sage ich euch dankeschön.

Weiter lesen : ‚Dankeschön‘ oder ‚Danke schön‘: einfach erklärt

‚Sodass‘ oder ‚so dass‘: du kannst selbst entscheiden

Der Ausdruck ‚sodass‘/‚so dass‘ kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden. Du kannst dich also selbst für eine Schreibweise entscheiden.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚sodass‘ (zusammen).

Beispiel: ‚sodass‘/‚so dass‘ – beide Schreibweisen möglich
  • Empfohlen: Der Regen hörte rechtzeitig auf, sodass die Feier draußen stattfinden konnte.
  • Ebenfalls richtig: Der Regen hörte rechtzeitig auf, so dass die Feier draußen stattfinden konnte.

Weiter lesen : ‚Sodass‘ oder ‚so dass‘: du kannst selbst entscheiden

‚Zuhause‘ oder ‚zu Hause‘: so schreibst du es richtig

Bei dem Ausdruck ‚Zuhause‘ bzw. ‚zu Hause‘/‚zuhause‘ sind mehrere Schreibweisen möglich. Dabei kommt es auf deine Aussageabsicht an.

Als Adverb im Sinne von ‚ich bin zu Hause/zuhause‘ empfiehlt die Duden-Redaktion die Schreibweise ‚zu Hause‘ (getrennt und groß). Die Schreibweise ‚zuhause‘ (zusammen und klein) ist jedoch ebenfalls möglich.

Als Substantiv im Sinne von ‚das Zuhause‘ bzw. ‚mein Zuhause‘ schreibst du ‚Zuhause‘ immer groß und zusammen.

Wortart Beispiel Erklärung
Adverb Ich bin heute den ganzen Vormittag zu Hause. empfohlen
Ich bin heute den ganzen Vormittag zuhause. ebenfalls richtig
Ich bin heute den ganzen Vormittag zu hause. falsch
Substantiv Mein Zuhause ist dort, wo ich mit meiner Familie lebe. einzige richtige Schreibweise

Weiter lesen : ‚Zuhause‘ oder ‚zu Hause‘: so schreibst du es richtig

‚Ausversehen‘ oder ‚aus Versehen‘: einfach erklärt mit Beispielen

Der Ausdruck ‚aus Versehen‘ wird immer getrennt geschrieben, da er aus zwei eigenständigen Wörtern besteht.

Bei ‚aus‘ handelt es sich um eine Präposition und bei ‚Versehen‘ um ein Substantiv.

Die Zusammenschreibung ‚ausversehen‘ ist daher nie richtig.‘

Richtige Schreibung von ‚aus Versehen‘
Richtig Falsch
aus Versehen ausversehen

Weiter lesen : ‚Ausversehen‘ oder ‚aus Versehen‘: einfach erklärt mit Beispielen

‚Garnicht‘ oder ‚gar nicht‘: diese Schreibweise ist richtig

Der Ausdruck ‚gar nicht‘ setzt sich aus zwei verschiedenen Wortarten zusammen und wird daher getrennt geschrieben.

Bei ‚gar‘ handelt es sich um ein Adverb, ‚nicht‘ ist ein Indefinitpronomen. Diese Wortarten stehen nicht zusammen.

Beispiel: ‚gar nicht‘ immer getrennt schreiben
Richtig: Ben wusste gar nicht, dass Wasserball so viel Spaß macht.

Falsch: Ben wusste garnicht, dass Wasserball so viel Spaß macht.

Weiter lesen : ‚Garnicht‘ oder ‚gar nicht‘: diese Schreibweise ist richtig

Bestimmter Artikel: Verwendung, Deklination und Beispiele

Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘.

Bestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen. Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie

  • bereits erwähnt wurden,
  • bekannt sind oder
  • mit einem Attribut stehen.
Beispiel: Verwendung bestimmter Artikel
Wir gehen morgen auf ein Konzert. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Der Bundeskanzler hielt eine Rede.

Tom fuhr das Auto seines Vaters.

Ein Attribut beschreibt ein Substantiv näher. Es ist dem Substantiv entweder vorangestellt oder wie im letzten Beispielsatz nachgestellt.

Der bestimmte Artikel muss in den folgenden Kategorien an das Substantiv angepasst werden:

  • Genus (= Geschlecht): der Tag, die Woche, das Jahr
  • Numerus (= Anzahl): der Tag, die Tage
  • Kasus (= Fall): der Tag, des Tages, dem Tag(e), den Tag

‚Des‘, ‚dem‘ und ‚den‘ sind Kasusformen des bestimmten Artikels im Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Beachte:
Wenn Personen, Sachen oder Begriffe nicht eindeutig bestimmt sind, steht vor dem sie bezeichnenden Substantiv der unbestimmte Artikel.

Weiter lesen : Bestimmter Artikel: Verwendung, Deklination und Beispiele

‚Nachhause‘ oder ‚nach Hause‘: einfach erklärt

Der Ausdruck ‚nachhause‘/‚nach Hause‘ kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚nach Hause‘ (getrennt).

Wenn du dich für die Getrenntschreibung entscheidest, muss ‚Hause‘ großgeschrieben werden, da es sich um ein Substantiv handelt.

Beispiel: ‚nachhause‘ oder ‚nach Hause‘ – mögliche Schreibweisen
  • Bei schönem Wetter können wir zu Fuß nach Hause gehen.
  • Bei schönem Wetter können wir zu Fuß nachhause gehen.
  • Bei schönem Wetter können wir zu Fuß nach hause gehen.

Weiter lesen : ‚Nachhause‘ oder ‚nach Hause‘: einfach erklärt

‚Indem‘ oder ‚in dem‘: einfach erklärt mit Beispielen

Bei ‚indem‘/‚in dem‘ hängt die richtige Schreibweise vom Kontext und deiner Aussageabsicht ab.

Wenn du die Art und Weise einer Handlung näher bestimmen oder Gleichzeitigkeit zum Ausdruck bringen willst, schreibst du ‚indem‘ zusammen.

Beispiel: Zusammenschreibung von ‚indem‘
Art und Weise: Der Koch verbessert die Rezeptur, indem er mit neuen Zutaten experimentiert.

Gleichzeitigkeit: Indem sie sich auf ihren Platz setzte, öffnete sich auf der Bühne der Vorhang.

Willst du hingegen ein Substantiv näher bestimmen, schreibst du ‚in dem‘ getrennt.

Beispiel: Getrenntschreibung von ‚in dem‘
Das ist das Becken, in dem die Kinder schwimmen lernen.

Mara gefällt der Pullover am besten, in dem sie sich wohlfühlt.

Weiter lesen : ‚Indem‘ oder ‚in dem‘: einfach erklärt mit Beispielen

‚Scheinbar‘ ‚anscheinend‘: besser nicht verwechseln

Du verwendest ‚scheinbar‘, wenn eine Sache oder eine Situation einen bestimmten Eindruck auf dich macht, dieser aber nicht der Wahrheit entspricht.

Dein Eindruck täuscht dich also.

Beispiel: Verwendung von ‚scheinbar‘
Die Tüte Chips war scheinbar noch zu. Tatsächlich hatte der freche Junge sie aber schon heimlich geöffnet.

Du verwendest hingegen ‚anscheinend‘, wenn du eine Vermutung hast, die wahrscheinlich stimmt.

Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass sich deine Vermutung bestätigt.

Beispiel: Verwendung von ‚anscheinend‘
Der Reifen hat anscheinend einen Platten. Ihm fehlt ziemlich viel Luft.

Weiter lesen : ‚Scheinbar‘ ‚anscheinend‘: besser nicht verwechseln

Futur: Übersicht, Beispiele und Übungen

Das Futur ist eine Zeitform (= Tempus) im Deutschen, mit der du zukünftige Ereignisse ausdrücken kannst.

Der Begriff ‚Futur‘ kommt vom lateinischen ‚tempus futurum‘, was ‚zukünftige Zeit‘ bedeutet.

Es gibt zwei Formen des Futurs: Futur 1 und Futur 2.

Das Futur 1 nutzt du für

  • Vermutungen,
  • Aufforderungen und
  • Pläne.

Das Futur 2 verwendest du für

  • Vermutungen über vergangene Ereignisse und
  • Ereignisse, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden.
Futur: Beispiele für Verwendung
Futurform Verwendung Beispiel
Futur 1 Vermutung Die Prüfung wird einfach sein.
Aufforderung Ihr werdet jetzt zuhören!
Plan Morgen werde ich mit dem Lernen anfangen.
Futur 2 Vermutung über vergangenes Ereignis Tom wird den Zug wohl verpasst haben.
In der Zukunft abgeschlossenes Ereignis In einem Monat wird Sarah ihre Hausarbeit abgegeben haben.

Weiter lesen : Futur: Übersicht, Beispiele und Übungen

‚Darüber hinaus‘ wird immer getrennt geschrieben

Der Ausdruck ‚darüber hinaus‘ besteht aus zwei verschiedenen Adverbien und wird daher getrennt geschrieben.

Die Zusammenschreibung ‚darüberhinaus‘ ist falsch.

Beispiel: ‚darüber hinaus‘ immer getrennt schreiben
Richtig: Sie ist eine gute Mathematikerin und beherrscht darüber hinaus mehrere Programmiersprachen.

Falsch: Sie ist eine gute Mathematikerin und beherrscht darüberhinaus mehrere Programmiersprachen.

Lediglich bei der adjektivischen Form ‚darüber hinausgehend‘/‚darüberhinausgehend‘ sind beide Schreibweisen möglich.

Die Duden-Redaktion empfiehlt jedoch auch hier die Getrenntschreibung ‚darüber hinausgehend‘.

Beispiel: adjektivische Verwendung
Empfohlen: Darüber hinausgehende Fragen können später gestellt werden.

Ebenfalls möglich: Darüberhinausgehende Fragen können später gestellt werden.

Mit der Getrenntschreibung bist du also immer auf der sicheren Seite.

Weiter lesen : ‚Darüber hinaus‘ wird immer getrennt geschrieben

Satzglieder: Beispiele, Tabellen und Übungen

Die Bausteine eines Satzes nennt man Satzglieder.

Satzglieder können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.

Die wichtigsten Satzglieder im Deutschen sind:

  • Subjekt
  • Prädikat
  • Objekt
  • Adverbiale Bestimmung

Sätze bestehen in der Regel mindestens aus einem Subjekt und einem Prädikat.

Beispiel:
Die Reporterin lacht.

Viele Sätze enthalten darüber hinaus ein Objekt und/oder eine adverbiale Bestimmung.

Beispiel:
Die Reporterin interviewt den Leuchtturmwärter vor Sonnenaufgang.

Ob es sich bei einem Wort oder einer Wortgruppe um ein Satzglied handelt, ermittelst du mit der Umstellprobe.

Die Wörter, die nach dem Umstellen weiterhin zusammenstehen, bilden ein Satzglied.

Beispiel: Umstellprobe
Vor Sonnenaufgang interviewt die Reporterin den Leuchtturmwärter.

Den Leuchtturmwärter interviewt die Reporterin vor Sonnenaufgang.

Beachte
Neben Subjekt, Prädikat, Objekt und adverbialer Bestimmung gibt es auch noch das Prädikativ.

Es ist weniger bekannt als die anderen Satzglieder und wird in Einführungen zum Thema häufig weggelassen.

Weiter lesen : Satzglieder: Beispiele, Tabellen und Übungen

‚Am liebsten‘ groß oder klein? Immer klein

Du musst ‚am liebsten‘ immer kleinschreiben.

Denn bei diesem Ausdruck handelt es sich um die zweite und höchste Steigerungsform (= Superlativ) des Adjektivs ‚lieb‘:

  • lieb
  • lieber
  • am liebsten

Die Steigerungsformen aller Adjektive werden immer kleingeschrieben.

Deshalb ist die Großschreibung ‚am Liebsten‘ falsch.

Richtige Schreibung von ‚am liebsten‘
Schreibung Beispiel
‚am liebsten‘ klein Jonas mag am liebsten Pizza Funghi.
‚am Liebsten‘ groß Jonas mag am Liebsten Pizza Funghi.

Weiter lesen : ‚Am liebsten‘ groß oder klein? Immer klein

‚Am besten‘ groß oder klein? Meistens kleinschreiben

Du schreibst ‚am besten‘ klein, wenn es die höchste Steigerungsform des Adjektivs ‚gut‘ ist:

  • gut
  • besser
  • am besten

Du schreibst aber ‚am Besten‘ groß, wenn ‚Besten‘ als Substantiv verwendet wird. Das Wort ‚am‘ ist dann eine Kombination aus der Präposition ‚an‘ und dem Artikel ‚dem‘.

  • Präposition ‚an‘ + Artikel ‚dem‘ = ‚am‘

Das Substantiv ‚Besten‘ kommt nicht sehr häufig vor, weshalb in den meisten Fällen die Kleinschreibung richtig ist.

Schreibung ‚am besten‘ vs. ‚am Besten‘
Richtig Falsch
‚am besten‘ klein Adrianna ist in Mathe immer am besten. Adrianna ist in Mathe immer am Besten.
‚am Besten‘ groß Der Schauspieler ist so erfolgreich, weil er sich am Besten in der Branche orientiert. Der Schauspieler ist so erfolgreich, weil er sich am besten in der Branche orientiert.

Weiter lesen : ‚Am besten‘ groß oder klein? Meistens kleinschreiben

‚Öfter‘ oder ‚öfters‘: warum du besser ‚öfter‘ verwendest

Du solltest besser ‚öfter‘ verwenden, weil diese Variante die offizielle Steigerungsform des Adverbs ‚oft‘ ist.

Die Variante ‚öfters‘ ist eher in z. B. ländlichen Gebieten sowie in Österreich und der Schweiz gebräuchlich.

In der deutschen Sprache ist somit ‚öfter‘ die Standardform.

Beispiel: ‚öfter‘ oder ‚öfters‘
Besser: Es ist mir schon öfter passiert, dass ich meinen Schlüssel verloren habe.

Nicht so gut: Es ist mir schon öfters passiert, dass ich meinen Schlüssel verloren habe.

Weiter lesen : ‚Öfter‘ oder ‚öfters‘: warum du besser ‚öfter‘ verwendest

‚Vorallem‘ oder ‚vor allem‘: so schreibst du es richtig

Der Ausdruck ‚vor allem‘ wird getrennt geschrieben, denn er besteht aus zwei eigenständigen Wörtern.

Die Zusammenschreibung ‚vorallem‘ ist falsch.

Beispiel: ‚vor allem‘ wird getrennt geschrieben
  • Ich möchte mich vor allem bei meinen Freunden bedanken.
  • Ich möchte mich vorallem bei meinen Freunden bedanken.

Weiter lesen : ‚Vorallem‘ oder ‚vor allem‘: so schreibst du es richtig

‚Nochmal‘ oder ‚noch mal‘: beides ist richtig

Bei dem Ausdruck ‚nochmal‘/‚noch mal‘ sind beide Schreibweisen richtig.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚noch mal‘ (getrennt).

Beispiel: ‚nochmal‘ oder ‚noch mal‘ – beides richtig
  • Lass uns vor der Abreise nochmal in den Pool springen!
  • Lass uns vor der Abreise noch mal in den Pool springen!

Weiter lesen : ‚Nochmal‘ oder ‚noch mal‘: beides ist richtig

‚Schonmal‘ oder ‚schon mal‘: so schreibst du es richtig

Den Ausdruck ‚schon mal‘ schreibst du am besten getrennt und klein, denn so ist es immer richtig.

Die Schreibweise ‚schon Mal’ (getrennt und groß) ist dagegen immer falsch.

Die Schreibweise ‚schonmal‘ (zusammen und klein) kommt häufig vor, ist jedoch bislang nicht im Duden zu finden und sollte daher ebenfalls vermieden werden.

Beispiel: ‚schonmal‘ oder ‚schon mal‘
Immer richtig: Ich bereite schon mal den Grill vor.

Immer falsch: Ich bereite schon Mal den Grill vor.

Nicht im Duden: Ich bereite schonmal den Grill vor.

Weiter lesen : ‚Schonmal‘ oder ‚schon mal‘: so schreibst du es richtig

Subjekt: einfach erklärt mit Beispielen und Übungen

Das Subjekt eines Satzes ist normalerweise die Person oder Sache, die etwas tut.

Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und steht immer im Nominativ.

Die Subjektfrage lautet ‚wer oder was?‘.

Beispiel: das Subjekt tut etwas
Eva geht heute an den Strand.
→ Wer oder was geht heute an den Strand? Eva.

Er will ein Buch lesen.
→ Wer oder was will ein Buch lesen? Er.

Das Auto steht in der Garage.
→ Wer oder was steht in der Garage? Das Auto.

In manchen Sätzen geht es allerdings nicht darum, dass das Subjekt etwas tut.

Stattdessen wird dem Subjekt hier eine bestimmte Eigenschaft zugeschrieben oder es wird mit einer anderen Person oder Sache gleichgesetzt.

Beispiel: das Subjekt wird mit etwas anderem gleichgesetzt
Eva ist Bauingenieurin.
→ Wer oder was ist Bauingenieurin? Eva.

Er ist neugierig.
→ Wer oder was ist neugierig? Er.

Das Auto ist mehr als ein bloßes Fortbewegungsmittel.
→ Wer oder was ist mehr als ein bloßes Fortbewegungsmittel? Das Auto.

Beachte
Wenn das Subjekt mit einer anderen Person oder Sache gleichgesetzt wird, steht nicht nur das Subjekt im Nominativ, sondern auch die andere Person oder Sache.

Man spricht in diesem Fall von dem Gleichsetzungsnominativ. Er tritt meist in Sätzen mit den Verben ‚sein‘, ‚werden‘ oder ‚bleiben‘ auf.

Weiter lesen : Subjekt: einfach erklärt mit Beispielen und Übungen

‚Selbst‘ oder ‚selber‘: fast immer beides möglich

Du kannst sowohl ‚selbst‘ als auch ‚selber‘ verwenden, um auszudrücken, dass eine Person etwas eigenständig oder allein macht.

Beispiel: ‚selbst‘ oder ‚selber‘
  • Das weiß ich selbst.
  • Das weiß ich selber.
  • Bea möchte das IKEA-Regal selbst zusammenbauen.
  • Bea möchte das IKEA-Regal selber zusammenbauen.

Allerdings ist ‚selbst‘ standardsprachlich. Du solltest daher bevorzugt ‚selbst‘ in formellen Texten benutzen, z. B. in einer wissenschaftlichen Arbeit.

Das Wort ‚selber‘ ist hingegen umgangssprachlich. Wir benutzen es oft im Alltag beim Sprechen.

In den folgenden drei Fällen musst du jedoch immer ‚selbst‘ benutzen:

  1. Als Synonym für ‚sogar‘
  2. Als Synonym für ‚auch wenn‘
  3. Als Substantiv ‚Selbst‘
Beispiel: Fälle, in denen nur ‚selbst‘ geht
Synonym für ‚sogar‘: Selbst/Sogar das kleine Mädchen kann schneller rechnen als ich.

Synonym für ‚auch wenn‘: Ich kann dir nicht helfen, selbst wenn/auch wenn ich wollte.

Substantiv ‚Selbst‘: Man sollte sein eigenes Selbst nicht verleugnen.

Weiter lesen : ‚Selbst‘ oder ‚selber‘: fast immer beides möglich

‚Alles Weitere‘ groß oder klein? Immer großschreiben

Du musst das Adjektiv ‚weitere‘ im Ausdruck ‚alles Weitere‘ immer großschreiben.

Denn in diesem Fall wird ‚Weitere‘ als Substantiv benutzt.

Richtige Schreibung ‚alles Weitere‘
Richtig Falsch
Keine Sorge, alles Weitere besprechen wir dann am Freitag. Keine Sorge, alles weitere besprechen wir dann am Freitag.
Die Party findet am Samstag statt. Alles Weitere folgt. Die Party findet am Samstag statt. Alles weitere folgt.

Weiter lesen : ‚Alles Weitere‘ groß oder klein? Immer großschreiben

‚Mithilfe‘ oder ‚mit Hilfe‘: so schreibst du es richtig

Der Ausdruck ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden, wenn er als Präposition oder Adverb verwendet wird.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚mithilfe‘ (zusammen). Die Getrenntschreibung ‚mit Hilfe‘ ist jedoch ebenfalls korrekt.

Wenn du dich für die Getrenntschreibung entscheidest, muss das Substantiv ‚Hilfe‘ großgeschrieben werden.

Beispiel: ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ als Präposition bzw. Adverb
Präposition:

  • Die versunkene Stadt konnte mithilfe/mit Hilfe eines Tauchroboters geortet werden.
  • Die versunkene Stadt konnte mit hilfe eines Tauchroboters geortet werden.

Adverb:

  • Mithilfe/mit Hilfe von Marion konnte ich die Aufgabe lösen.
  • Mit hilfe von Marion konnte ich die Aufgabe lösen.

Statt als Adverb oder Präposition kann ‚Mithilfe‘ auch als Substantiv im Sinne von ‚Unterstützung‘ verwendet werden.

In diesem Fall muss der Ausdruck zusammen- und großgeschrieben werden. Alle anderen Schreibweisen sind hier falsch.

Beispiel: ‚Mithilfe‘ als Substantiv
Dank ihrer Mithilfe wurde das Stadtfest ein großer Erfolg.

Dank ihrer mithilfe/mit Hilfe wurde das Stadtfest ein großer Erfolg.

Weiter lesen : ‚Mithilfe‘ oder ‚mit Hilfe‘: so schreibst du es richtig

Was ist Litotes? | Definition & Beispiele

Eine Litotes ist eine Phrase, die eine Idee durch Verneinung ihres Gegenteils ausdrückt. Beispiele sind die gebräuchlichen Ausdrücke ‚halb so schlimm‘ für ‚gut‘ und ‚nicht schwer‘ für ‚leicht‘.

Litotes Beispiele
Einen Marathon in unter zwei Stunden zu laufen, ist keine schlechte Leistung.

Ich bin nicht abgeneigt.

Er ist nicht die hellste Kerze auf der Torte.

Es ist kein Matisse.

Litotes werden häufig in Alltagsgesprächen und in der Literatur verwendet. Sie dienen verschiedenen Zwecken, z. B. um Bescheidenheit zu vermitteln, Kritik abzumildern, Ironie auszudrücken oder einen Punkt subtil zu betonen.

Weiter lesen : Was ist Litotes? | Definition & Beispiele

‚Als Erstes‘ groß oder klein? Wann du was schreibst

Du schreibst das Wort ‚Erstes‘ in ‚als Erstes‘ groß, wenn es in einem Satz als Substantiv (= Nomen) verwendet wird.

Der Ausdruck ‚als Erstes‘ hat dann die Bedeutung von ‚zuerst‘.

Du schreibst allerdings das Wort ‚erstes‘ in ‚als erstes‘ klein, wenn es die Funktion eines Adjektivs hat.

Es folgt dann ein Substantiv, um eine Person oder Sache näher zu beschreiben.

Schreibung ‚als Erstes‘ vs. ‚als erstes‘
Richtig Falsch
‚als Erstes‘ groß Die Lehrerin nimmt Julie nie dran, auch wenn sie sich als Erstes meldet. Die Lehrerin nimmt Julie nie dran, auch wenn sie sich als erstes meldet.
‚als erstes‘ klein Als erstes Buch habe ich in meinem Leben „Der Regenbogenfisch“ gelesen. Als Erstes Buch habe ich in meinem Leben „Der Regenbogenfisch“ gelesen.

Weiter lesen : ‚Als Erstes‘ groß oder klein? Wann du was schreibst

‚Alles‘ groß oder klein? Fast immer kleinschreiben!

Du musst das Wort ‚alles‘ immer kleinschreiben, weil es ein Indefinitpronomen ist.

Indefinitpronomen wie ‚alles‘, ‚etwas‘ und ‚jemand‘ werden stets kleingeschrieben. Sie dienen dazu, über allgemeine Personen oder Dinge zu sprechen.

Du schreibst ‚Alles‘ nur im Ausdruck ‚mein/dein/… Ein und Alles‘ groß.

Richtige Schreibung von ‚alles‘
Richtig Falsch
‚alles‘ klein René muss immer alles besser wissen, richtig nervig! René muss immer Alles besser wissen, richtig nervig!
‚Alles‘ groß Meine Familie ist mein Ein und Alles. Meine Familie ist mein Ein und alles.

Weiter lesen : ‚Alles‘ groß oder klein? Fast immer kleinschreiben!

Futur 1 im Deutschen: Bildung, Beispiele und Übungen

Das Futur 1 ist eine Zeitform (= Tempus) im Deutschen, mit der du dich auf die Zukunft beziehst.

Du nutzt das Futur 1 für

  • Vermutungen,
  • Pläne und
  • Aufforderungen.

Eine Aufforderung kannst du auch als Frage ausdrücken.

Wenn wir sprechen, verwenden wir häufig nicht das Futur 1, sondern das Präsens (= die Gegenwartsform), um uns auf zukünftige Ereignisse zu beziehen.

Beispiel: Verwendung des Futur 1
Verwendung Beispiel
Vermutung Das Gewitter wird bestimmt bald aufhören.
Plan Ich werde nach meinem Studium eine Weltreise machen.
Aufforderung Frage: Wirst du jetzt mitkommen?

Keine Frage: Du wirst jetzt mitkommen!

Weiter lesen : Futur 1 im Deutschen: Bildung, Beispiele und Übungen

Oxymoron: Definition, Beispiele und Wirkung

Ein Oxymoron ist ein Widerspruch innerhalb eines zusammengesetzten Wortes oder aufeinanderfolgender Wörter.

Oxymora werden häufig als rhetorische Stilmittel verwendet.

Beispiel: Oxymoron
  • Wahlpflichtmodul
    • Das Oxymoron ist ein zusammengesetztes Wort. Ein Modul kann nicht gleichzeitig ein Pflicht- und ein Wahlmodul sein.
  • Still schreien
    • Das Oxymoron besteht aus aufeinanderfolgenden Wörtern. Ein Schrei kann nicht still sein, da er dann kein Schrei wäre.

Der Begriff ‚Oxymoron‘ setzt sich aus den altgriechischen Wörtern ‚oxýs‘ für ‚scharf(sinnig)‘ und ‚moros‘ für ‚dumm/töricht‘ zusammen. Damit ist der Begriff selbst ein Widerspruch.

Wenn das rhetorische Stilmittel aus einem Adjektiv und einem Substantiv besteht, wird diese Sonderform ‚Contradictio in Adjecto‘ genannt.

Beispiel: Sonderform des Oxymorons ‚Contradictio in Adjecto‘
  • Offenes Geheimnis
  • Vergangene Zukunft

Eingesetzt werden Oxymora unter anderem im Alltag (z. B. bittersüß), in der Werbung (z. B. „Die runde Nussecke“ – Giotto) und in der Literatur (z. B. „schwarze Milch“ – Celan, 1948).

Weiter lesen : Oxymoron: Definition, Beispiele und Wirkung

Was ist Satire? | Definition, Bedeutung und Beispiele

‚Satire‘ ist die Verwendung von Humor, Übertreibung, Ironie oder anderen ähnlichen Techniken, um Menschen, Institutionen oder die Gesellschaft als Ganzes zu kritisieren. Der Zweck der Satire ist es, menschliche Schwächen aufzudecken, oft in der Absicht, Veränderungen anzuregen.

Satire Beispiel
Satirische Nachrichtensendungen wie das ‚ZDF Magazin Royale‘ und die ‚heute-show‘ nutzen Humor, Ironie und Übertreibung, um die Zuschauer zu fesseln und gleichzeitig eine kritische Perspektive auf das Zeitgeschehen zu bieten.

Satire findet sich in verschiedenen Formen des künstlerischen Ausdrucks, darunter in der Literatur, im Film und in Fernsehsendungen.

Weiter lesen : Was ist Satire? | Definition, Bedeutung und Beispiele

Erzählung – Definition, Merkmale und Schreibtipps

Der Begriff ‚Erzählung‘ hat vier Bedeutungen:

Als literarische Textsorte gehört die Erzählung zur Gattung Epik, den erzählenden Texten. Sie ist in der Regel fiktional und länger als eine Kurzgeschichte, aber kürzer als ein Roman.

Als Textsorte in der Schule ist mit ‚Erzählung‘ oft eine Geschichte gemeint, die bestimmte Merkmale wie Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie einen Spannungsbogen hat.

Als Oberbegriff für epische Texte sind mit ‚Erzählung‘ alle epischen Texte gemeint, z. B. der Roman, die Novelle, das Märchen, die Sage und die Erzählung als eigene Textsorte.

Als Begriff für den Inhalt und Vorgang des Erzählens bedeutet ‚Erzählung‘, dass eine Person einer anderen etwas erzählt. Die Erzählung ist das Erzählte und die Art, wie erzählt wird.

Beispiel: vier Bedeutungen von Erzählung
Bedeutung Beispiel
literarische Textsorte „Das Brot der frühen Jahre“ von Heinrich Böll.
Textsorte in der Schule Eine Geschichte über einen Hund, der adoptiert wird.
Oberbegriff für epische Texte Der Roman „Lärm und Wälder“ von Juan S. Guse.
Begriff für den Inhalt und Vorgang des Erzählens Ein Kind erzählt von einem Ausflug ins Schwimmbad.

Weiter lesen : Erzählung – Definition, Merkmale und Schreibtipps

Unregelmäßige Verben im Deutschen: Liste und Beispiele

Es gibt im Deutschen 4 Arten von unregelmäßigen Verben:

Diese Verben sind unregelmäßig, weil sich zwischen ihren Stammformen der Verbstamm unterscheidet.

Die Stammformen eines Verbs (z. B. ‚finden‘) dienen dazu, den Verbstamm (z. B. ‚find-‘) zu erkennen und so alle Formen eines Verbs zu bilden. Es gibt im Deutschen drei Stammformen.

Der Verbstamm ist der Teil eines Verbs, der übrig bleibt, wenn du eine Stammform um die Konjugationsendungen und -vorsilben kürzt, wie die folgende Tabelle zeigt.

Stammformen und Verbstämme unregelmäßiger Verben
Erste Stammform

 

Zweite Stammform

Dritte Stammform

 

Starkes Verb finden fand gefunden
Gemischtes Verb rennen rannte gerannt
Hilfsverb haben hatte gehabt
Modalverb müssen musste gemusst
Verbstämme
Starkes Verb find- fand -fund-
Gemischtes Verb renn- rann- -rann-
Hilfsverb hab- hat- -hab-
Modalverb müss- muss- -muss-

Wie du siehst, entspricht die zweite Stammform des starken Verbs ‚finden‘ dem dazugehörigen Verbstamm (jeweils ‚fand‘).

Der Grund dafür ist, dass starke Verben in der zweiten Stammform keine Personalendung haben.

Weiter lesen : Unregelmäßige Verben im Deutschen: Liste und Beispiele

Pleonasmus: Definition, Wirkung und Beispiele

Bei dem Stilmittel Pleonasmus werden mehrere Wörter oder Wortteile, die das Gleiche bedeuten, zu einem Ausdruck zusammengefügt. Das Wort kommt aus dem Griechischen (‚pleonasmós‘ = ‚Überfluss‘).

Pleonasmen können

  • aus zwei Wörtern oder Wortteilen der gleichen Wortart oder
  • aus unterschiedlichen Wortarten bestehen.
Beispiel: Pleonasmen nach Wortarten
Substantiv und Substantiv
Beispiel Erklärung
Windböe Durch das Wort ‚Böe‘ wird bereits deutlich, dass es sich um einen Windstoß handelt, ‚Wind‘ ist daher überflüssig.
Adjektiv und Substantiv
Beispiel Erklärung
persönliche Meinung Eine Meinung ist immer persönlich, ‚persönlich‘ ist daher überflüssig.
Adjektiv und Adjektiv
Beispiel Erklärung
zeitlich befristet Durch das Wort ‚befristet‘ wird bereits deutlich, dass es sich um eine Zeitlichkeit handelt, ‚zeitlich‘ ist daher überflüssig.
Adverb und Verb
Beispiel Erklärung
weiter fortschreiten Das Wort ‚fortschreiten‘ schließt ein weitergehen bereits ein, ‚weiter‘ ist daher überflüssig.

An den Beispielen wird deutlich, dass bei einem Pleonasmus immer ein Wort weggelassen werden kann und die Bedeutung sich dadurch nicht ändert.

Weiter lesen : Pleonasmus: Definition, Wirkung und Beispiele

Starke Verben: Beispiele, Liste und Übung

Starke Verben sind Verben, die unregelmäßige Stammformen haben.

Stammformen sind die Formen eines Verbs, mit denen du alle seine weiteren Formen bilden kannst.

Im Deutschen gibt es drei Stammformen:

  • Erste Stammform: Infinitiv Präsens
  • Zweite Stammform: 1./3. Person Singular Präteritum
  • Dritte Stammform: Partizip II

Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, das Präsens und das Präteritum sind Zeitformen im Deutschen.

Das Partizip II ist eine Verbform, mit der du das Passiv oder Zeitformen wie das Perfekt bilden kannst.

Die Stammformen von starken Verben sind unregelmäßig, weil sich der Verbstamm zwischen den Stammformen unterscheidet.

Der Verbstamm ist der Teil eines Verbs, der übrig bleibt, wenn du eine Stammform um die Konjugationsendungen und -vorsilben kürzt, wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst.

Die zweite Stammform entspricht dem dazugehörigen Verbstamm, da starke Verben in der 1. und 3. Person Singular Präteritum keine Konjugationsendung oder -vorsilbe haben.

Stammformen und Verbstämme des starken Verbs ‚singen‘
Erste StammformInfinitiv Präsens Zweite Stammform1./3. Person Singular Präteritum Dritte StammformPartizip II
Stammform singen sang gesungen
Verbstamm sing- sang -sung-

Wie du siehst, ist der Vokal im Verbstamm der drei Stammformen unterschiedlich.

Diese Veränderung des Vokals zwischen den Stammformen wird ‚Ablaut‘ genannt.

Weiter lesen : Starke Verben: Beispiele, Liste und Übung

Ad hominem: Definition mit Beispielen einfach erklärt

Das Ad hominem (auch ‚Argumentum ad hominem‘ oder ‚Ad-hominem-Argument‘) ist ein Scheinargument, mit dem eine Person kritisiert wird, um von einer Diskussion abzulenken.

Neben der Bezeichnung für ein Scheinargument kann der lateinische Ausdruck ‚ad hominem‘ (= ‚zum Menschen hin‘) auch für eine allgemeine Beleidigung stehen.

Bei persönlicher Kritik muss es sich aber nicht immer um einen sogenannten logischen Fehlschluss handeln. Ein Ad hominem liegt vor, wenn die Kritik irrelevant ist und nur dazu dient, vom eigentlichen Thema abzulenken.

Ad hominem Beispiel
Person 1: Ich bin gegen Krieg, weil er katastrophale humanitäre Folgen hat.

Person 2: Mach doch nicht so auf Gutmensch. Wenn dir Menschlichkeit so sehr am Herzen liegt, warum hast du dann bislang nie die Rohingya-Flüchtlingskrise erwähnt?

Als informeller Fehlschluss lässt das Ad hominem eine Aussage haltlos erscheinen. Es wird oft gezielt eingesetzt, um zu manipulieren, abzulenken oder zu provozieren.

Es kann aber auch ohne manipulative Absicht verwendet werden, nämlich dann, wenn es aus einem Gefühlsausbruch oder einer fehlerhaften Denkweise resultiert.

Tipp
Die richtige Schreibweise von Wörtern kannst du ganz einfach mit unserer kostenlosen Rechtschreibprüfung herausfinden.

Weiter lesen : Ad hominem: Definition mit Beispielen einfach erklärt

Was ist Konnotation? | Definition, Bedeutung und Beispiele

Die Konnotation ist die suggerierte oder implizierte Bedeutung eines Wortes über seine wörtliche Definition hinaus. Diese zusätzliche Bedeutung variiert je nach den individuellen Erfahrungen und dem kulturellen Kontext einer Person.

Die Konnotation spielt eine entscheidende Rolle bei der Interpretation von Sprache. Denn es werden Bedeutungsebenen hinzugefügt, die über die expliziten Definitionen der Wörter hinausgehen.

Beispiel für Konnotation
Die wörtliche Bedeutung von ‚Zuhause‘ ist ‚der Ort, an dem man lebt‘. Das Wort kann jedoch auch mit Gefühlen von Wärme, Sicherheit oder Entbehrung verbunden sein, je nach den individuellen Erfahrungen einer Person.

Diese subjektiven, häufig individuell geprägten Assoziationen sind Konnotationen.

Weiter lesen : Was ist Konnotation? | Definition, Bedeutung und Beispiele

Analogie | Definition, Bedeutung und Beispiele

Eine Analogie ist ein Vergleich zwischen zwei Dingen, die normalerweise als ungleich angesehen werden, zum Zweck der Erklärung oder Klärung. Durch die Betonung der Ähnlichkeit zweier unterschiedlicher Entitäten oder Ideen helfen uns Analogien, unbekannte Konzepte oder Ideen zu verstehen, indem sie Parallelen zu vertrauten Ideen ziehen.

Analogie: Beispiel
Ein guter Lehrer ist wie ein guter Kapitän. So wie ein Kapitän das Schiff lenkt und steuert, führt ein Lehrer seine Schüler zum Wissen. Beide müssen über Führungsqualitäten verfügen und die Fähigkeit besitzen, sich an veränderte Umstände anzupassen, um eine erfolgreiche Reise zu gewährleisten.

Analogien werden häufig in der Literatur, in der Alltagssprache und zum besseren Verständnis komplexer Sachverhalte verwendet.

Weiter lesen : Analogie | Definition, Bedeutung und Beispiele

Analogisierendes Argument | Beispiele und Definition

Bei einem analogisierenden Argument geht es darum, Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Situationen oder Konzepten zu erkennen. So können Schlussfolgerungen gezogen oder Probleme gelöst werden.

Mithilfe von analogisierenden Argumenten kannst du Lösungen oder Erkenntnisse von einem Kontext auf einen anderen übertragen. Du nutzt vorhandenes Wissen und bekannte Muster, um neue oder unbekannte Situationen zu verstehen.

Analogisierendes Argument: Beispiel
In Diskussionen über mögliche Einschränkungen der Meinungsfreiheit wird Hassrede oft damit verglichen, ‚Feuer‘ in einem vollen Kino zu rufen.

Der unzutreffende Ausruf ‚Feuer‘ kann eine gefährliche Situation schaffen, indem er Panik auslöst und zu konkreten Schäden führt. Genauso kann Hassrede im Internet ernste Folgen haben, indem Gewalt und Diskriminierung befeuert wird.

Dies ist ein Beispiel für ein analogisierendes Argument.

Zum einen wird eine Gemeinsamkeit zwischen zwei verschiedenen Szenarien aufgegriffen: Zwei unterschiedliche Sprachformen können beide zu Personenschäden führen.

Zum anderen wird für eine weitere Gemeinsamkeit argumentiert: Beide Formen sollten verboten werden.

Mit Analogien zu argumentieren ist wichtig, um Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen und kreativ zu denken.

Weiter lesen : Analogisierendes Argument | Beispiele und Definition

Wortfeld: Definition, Beispiele und Übungen

Ein Wortfeld ist in der Sprachwissenschaft eine Gruppe von Wörtern, die zum selben Thema oder zur selben Kategorie gehören.

Die einzelnen Wörter sind dabei sinnverwandt und bedeuten etwas Ähnliches, wie dir das folgende Beispiel zum Wortfeld ‚sagen‘ zeigt.

Beispiel: Wortfeld ‚sagen’ – Verb
  • anmerken
  • äußern
  • aussagen
  • aussprechen
  • behaupten
  • bezeichnen
  • erklären
  • erwähnen
  • erzählen
  • kommunizieren
  • mitteilen
  • reden
  • sprechen

Die einzelnen Wörter eines Wortfeldes gehören zur selben Wortart, z. B. zu Substantiven, Verben oder Adjektiven.

Wortfelder sind besonders hilfreich, wenn du einen abwechslungsreichen Text schreiben und Wortwiederholungen vermeiden möchtest.

Beachte
In der Sprachwissenschaft spricht man in diesem Zusammenhang nicht immer allgemein von einem ‚Wort’, sondern oft auch von einem ‚lexikalischen Wort’ oder einem ‚Lexem’. Diese Begriffe sind konkreter.

Im alltäglichen Sprachgebrauch kannst du aber einfach ‚Wort‘ sagen.

Weiter lesen : Wortfeld: Definition, Beispiele und Übungen

Regelmäßige Verben: Liste mit Beispielen

Regelmäßige oder auch schwache Verben sind Verben, die regelmäßige Stammformen haben.

Mit den Stammformen eines Verbs kannst du alle seine weiteren Formen bilden.

Es gibt in der deutschen Sprache drei Stammformen:

  • Erste Stammform: Infinitiv Präsens
  • Zweite Stammform: 1./3. Person Singular Präteritum
  • Dritte Stammform: Partizip II

Der Infinitiv stellt die Grundform eines Verbs dar, während das Präsens und das Präteritum Zeitformen im Deutschen sind.

Beim Partizip II (= Partizip Perfekt) handelt es sich um eine Verbform, mit der du Zeitformen wie das Perfekt oder die Modusform ‚Passiv‘ bilden kannst.

Die Stammformen von regelmäßigen Verben sind regelmäßig, weil sie jeweils den gleichen Verbstamm haben.

Der Verbstamm ist der Teil eines Verbs, der übrig bleibt, wenn du eine Stammform um die Konjugationsendungen und -vorsilben kürzt, wie die folgende Tabelle zeigt.

Stammformen und Verbstamm des regelmäßigen Verbs ‚machen‘
Erste Stammform

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

1./3. Person Singular Präteritum

Dritte Stammform

Partizip II

Stammform machen machte gemacht
Verbstamm mach- mach- -mach-

Weiter lesen : Regelmäßige Verben: Liste mit Beispielen

Sunk-Cost-Fallacy | Definition und Beispiele

Die Sunk-Cost-Fallacy bedeutet, dass eine Person an einer schlechten Entscheidung festhält, weil sie in diese bereits viel Zeit, Geld oder Mühe investiert hat.

Als logischer Fehlschluss ist die Sunk-Cost-Fallacy eine Art fehlerhaftes Argument. Als kognitive Verzerrung ist sie ein fehlerhafter Entscheidungsprozess.

Sunk-Cost-Fallacy Beispiel
Eine Studentin entscheidet sich dazu, Chemie zu studieren. Nach einem Jahr stellt sie fest, dass ihr Informatik besser gefallen hätte.

Aufgrund der Sunk-Cost-Fallacy bleibt die Studentin aber bei Chemie. Denn sie glaubt, dass ihre bisherige Zeit und Mühe bei einem Studienwechsel umsonst gewesen wären.

Wie du siehst, bleibt bei der Sunk-Cost-Fallacy unbeachtet, dass bereits Investiertes wie Geld, Zeit oder Mühe nicht wieder rückgängig gemacht werden kann. Es handelt sich also um ‚versunkene Kosten‘.

Wenn eine Person trotzdem an einer unpassenden Entscheidung festhält, verschwendet sie womöglich noch mehr Ressourcen und lässt Chancen ungenutzt.

Weiter lesen : Sunk-Cost-Fallacy | Definition und Beispiele

Was ist Denotation? | Definition und Beispiele

Die Denotation ist die wörtliche oder objektive Bedeutung eines Wortes, frei von subjektiven Gefühlen oder Assoziationen. Es ist die grundlegendste Definition, auf die sich jeder einigen kann, unabhängig von seinen persönlichen Erfahrungen oder seinem Hintergrund.

Die Denotation sorgt für ein konkretes und objektives Verständnis von Wörtern, was uns wiederum ermöglicht, effektiv miteinander zu kommunizieren.

Denotation Beispiel
Wenn Du ‚Stuhl‘ sagst, verstehen andere in der Regel, was Du meinst: einen Ein-Personen-Sitz mit vier Beinen und einer Rückenlehne. Jede Person kann sich den Stuhl anders vorstellen (Holz oder Kunststoff, Bürostuhl oder Esszimmerstuhl usw.), aber alle haben die gleiche Bezeichnung oder das gleiche Grundverständnis davon, was ein Stuhl ist.

Weiter lesen : Was ist Denotation? | Definition und Beispiele

Tu-quoque-Argument | Beispiele und Definition

Ein Tu-quoque-Argument (lat. ‚du auch‘) liegt vor, wenn jemand auf Kritik reagiert, indem er sein Gegenüber als inkonsequent oder heuchlerisch bezeichnet.

Diese Taktik lenkt die Aufmerksamkeit vom eigentlichen Thema auf das angebliche Versagen des Gegenübers, seinen eigenen Grundsätzen zu folgen.

Das Tu-quoque-Argument ist eine Variante des Ad-hominem-Arguments. Das bedeutet, es lenkt die Aufmerksamkeit weg vom Argument und hin zur Person, die es vorbringt.

Beispiel: Tu-quoque-Argument
Eine Lehrerin rät einem Schüler, mehr zu lernen und weniger die sozialen Medien zu nutzen, um seine Noten zu verbessern. Darauf antwortet der Schüler: „Aber Sie posten doch während des Unterrichts in den sozialen Medien!“

Die Antwort des Schülers verschiebt den Fokus von der Frage, wie sich seine Nutzung der sozialen Medien auf seine Noten auswirken könnte, auf das irrelevante Thema, wie die Lehrerin die sozialen Medien nutzt.

Weiter lesen : Tu-quoque-Argument | Beispiele und Definition

Was ist ein Asyndeton? | Beispiele und Wirkung

Ein Asyndeton ist eine Aufzählung, bei der gleichwertige Wörter, Satzteile oder Sätze ohne Bindewörter, z. B. ‚sowie‘ oder ‚und‘, aneinandergereiht werden.

Gleichwertig bedeutet, dass alle Teile der Aufzählung gleich wichtig sind und es keine Steigerung innerhalb der Aufzählung gibt.

Statt Bindewörtern werden bei einem Asyndeton Kommas oder Punkte verwendet.

Asyndeton: Beispiel
  • Für die Prüfung brauchst du einen Zirkel, ein Geodreieck, einen Stift.
  • Ich spüle das Geschirr, putze das Bad, gehe einkaufen.
  • Für die Prüfung brauchst du einen Zirkel, ein Geodreieck sowie einen Stift.
  • Ich spüle das Geschirr, putze das Bad und gehe einkaufen.

Das Stilmittel wird häufig im Alltag, in der Werbung und in der Literatur verwendet. Es kommt sowohl schriftlich als sprachliches Mittel in Texten als auch mündlich als rhetorisches Mittel, z. B. in Reden, vor.

Oft wirkt ein Asyndeton beschleunigend. Das Sprech- oder Lesetempo wird erhöht. Es kann außerdem zur Verstärkung von Aussagen eingesetzt werden oder einen Text fragmentarisch wirken lassen.

Weiter lesen : Was ist ein Asyndeton? | Beispiele und Wirkung

Strohmann-Argument | Bedeutung und Beispiele

Das Strohmann-Argument bedeutet, dass ein Gegenargument falsch dargestellt wird, um es einfacher widerlegen zu können.

Meistens ähnelt das Strohmann-Argument dem Gegenargument. Allerdings ist es stark vereinfacht oder verzerrt, wodurch es lächerlich, unpraktisch oder unethisch wirkt.

Das Strohmann-Argument kann unbeabsichtigt sein. Oft wird es aber bewusst eingesetzt, um den Anschein von Erfolg zu erwecken oder das Gegenüber schlechtzumachen.

Strohmann-Argument Beispiel
Während eines Elternabends wird der Einsatz von Tablets im Unterricht diskutiert. Laut einem Elternteil bedeutet der Vorschlag, dass die Kinder nicht mehr lernen müssen, von Hand zu schreiben.

Durch diese Argumentation wird der Vorschlag, Tablets zusätzlich zum üblichen Schreiben von Hand zu verwenden, falsch dargestellt.

Das Strohmann-Argument findest du häufig in kontroversen Diskussionen, z. B. in der Politik oder in sozialen Netzwerken.

Weiter lesen : Strohmann-Argument | Bedeutung und Beispiele

Zirkelschluss | Definition, Bedeutung und Beispiele

Ein Zirkelschluss ist ein nicht formaler Fehlschluss, bei dem eine Konklusion als wahr angenommen wird, ohne eigene Belege vorzuweisen oder korrekt zu argumentieren.

Zirkelschluss: Beispiel
Politiker: Alle in unserer Partei sollten für den amtierenden Kandidaten stimmen, denn er ist der Einzige, der eine Chance auf den Sieg hat.

Journalistin: Warum sollten ihn Wählerinnen und Wähler unterstützen, die seine Außenpolitik ablehnen?

Politiker: Wählerinnen und Wähler müssen den Kandidaten der Partei aufgrund seiner Siegchancen unterstützen.

Zirkuläre Aussagen im alltäglichen Sprachgebrauch sind nicht grundsätzlich irreführend. Sie werden häufig verwendet, um Ideen zu betonen oder kulturelle Normen zu vermitteln (z. B. „Gerechtigkeit ist wichtig, weil wir alle gleiche Rechte verdienen.“).

Zirkuläre Aussagen können zudem verwendet werden, um Konzepte zu definieren oder zu verdeutlichen (z. B. „Diese Form ist rechteckig, weil sie vier 90-Grad-Winkel hat.“).

Zirkelschlüsse sind besonders dann irreführend, wenn sie bei einer Argumentation eingesetzt werden. Sie folgen oft entweder aus einer kognitiven Verzerrung oder werden als rhetorische Taktik verwendet, um einen Mangel an Belegen zu verschleiern.

Weiter lesen : Zirkelschluss | Definition, Bedeutung und Beispiele

Hyperbel (Stilmittel) | Definition, Wirkung & Beispiele

Eine Hyperbel oder Übertreibung meint den Gebrauch von übertriebener Sprache, die nicht wörtlich genommen werden sollte.

Sie wird in der Regel verwendet, um eine Aussage zu betonen oder eine Situation humorvoll zu gestalten.

Hyperbel Beispiele
Wie geht es dir? Ich habe dich ja schon eine Ewigkeit nicht mehr gesehen.

Er war so groß wie ein Wolkenkratzer.

Es ist genug Essen im Schrank, um eine ganze Armee zu ernähren.

Es war so still, dass man eine Stecknadel aus einer Meile Entfernung hätte fallen hören.

Hyperbeln findest du in verschiedenen Zusammenhängen, z. B. in der Literatur, der Werbung und in alltäglichen Gesprächen.

Weiter lesen : Hyperbel (Stilmittel) | Definition, Wirkung & Beispiele

Ad absurdum | Bedeutung, Beispiele, Definition

Der lateinische Ausdruck ‚ad absurdum‘ (= ‚Reductio ad absurdum‘ oder ‚Argumentum ad absurdum‘) bedeutet so viel wie ‚Zurückführung auf das Sinnlose‘.

Beim Ad absurdum handelt es sich um einen indirekten Beweis, mit dem man die Behauptung (= These) einer anderen Person widerlegt.

Hierbei wird gezeigt, dass aus der Behauptung ein unsinniges oder widersprüchliches Ergebnis resultiert. Die Behauptung ist also falsch und haltlos.

Ad absurdum Beispiel
Behauptung einer Person: Alle Vögel können fliegen.

Ad absurdum: Ein Strauß ist ein Vogel. Ein Strauß kann nicht fliegen. Wenn aber alle Vögel fliegen können, müssen auch Strauße fliegen können. Die Behauptung führt also zu einem Widerspruch und ist daher falsch.

Den Ausdruck ‚ad absurdum‘ findest du meistens in der Phrase ‚ad absurdum führen‘.

Weiter lesen : Ad absurdum | Bedeutung, Beispiele, Definition

Einzige oder einzigste | Was ist richtig?

Die Form ‚einzige‘ ist richtig, und nur die. Die Steigerungsform ‚einzigste‘ gibt es im Standarddeutsch nicht, auch wenn du sie in der Umgangssprache hörst.

Das Wort ‚einzige‘ bezeichnet etwas, das nur einmal vorhanden ist. Du kannst diese Aussage also nicht mehr steigern.

Übersicht: Einzige oder einzigste 
Richtig Falsch
einzige einzigste
Der/die/das Einzige Der/die/das Einzigste

Weiter lesen : Einzige oder einzigste | Was ist richtig?

Die Abkürzung ‚ff.‘ | Bedeutung & richtige Verwendung

Die Abkürzung ‚ff.‘ steht für ‚folgende Seiten‘ oder ‚auf den nächsten Seiten‘.

Sie wird in wissenschaftlichen Texten genutzt, um mehrere aufeinanderfolgende Seiten derselben Quelle zu zitieren.

Beispiel: ‚ff.‘ bei der Harvard-Zitierweise
Die Forschenden konnten zeigen, dass … (vgl. Meyer 2024: 27 ff.)

Die Verwendung von ‚ff.‘ ist bei der Harvard-Zitierweise sowie bei der deutschen Zitierweise zulässig. Grundsätzlich wird jedoch von der Nutzung abgeraten, da genaue Seitenangaben fehlen.

Tipp
Weitere Abkürzungen, die du in wörtlichen Zitaten und Quellenangaben findest, sind:

Weiter lesen : Die Abkürzung ‚ff.‘ | Bedeutung & richtige Verwendung

Et al. | Bedeutung der Abkürzung & Verwendung

Die Abkürzung ‚et al.‘ wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, wenn eine Quelle mit mehreren Verfassenden zitiert wird. ‚Et al.‘ steht für ‚et alia‘, was ‚und andere‘ bedeutet.

Im Quellenverweis wird der erste Name angegeben, die Namen der weiteren Verfassenden werden mit ‚et al.‘ abgekürzt.

Verwendung von et al. im Fließtext
Anzahl der Verfassenden eines Artikels Darstellung im Fließtext
4 (Müller, Prachnau, Reynolds, Seidenberg) Müller et al. (2024) nehmen an, dass …
5 (Celik, de Jong, Heine, Smith, Wang) Ein Ansteigen der Fallzahlen ist zu erwarten (Celik et al., 2024).
Tipp
Mehr Informationen zum richtigen Zitieren findest du in diesen Artikeln:

Weiter lesen : Et al. | Bedeutung der Abkürzung & Verwendung

Neologismus | Wirkung, Definition und Beispiele

Ein Neologismus ist ein neu geprägtes Wort oder eine neue Bedeutung für ein bestehendes Wort.

Neologismen werden geschaffen,fom um neue Konzepte oder Phänomene zu beschreiben. Sie sind oft durch Veränderungen in Kultur, Gesellschaft und Technologie bedingt.

Obwohl sie sich noch nicht im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt haben, gewinnen einige Neologismen im Laufe der Zeit immer mehr an Akzeptanz.

Neologismus: Beispiel
Mit vielen Neologismen beschreiben wir Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Technologie.

Zum Beispiel googeln wir Dinge, twittern wir unsere Meinung und regen uns auf, wenn uns jemand ghostet.

Weiter lesen : Neologismus | Wirkung, Definition und Beispiele

Was ist Schwarz-Weiß-Denken? | Beispiele & Bedeutung

Schwarz-Weiß-Denken ist die Tendenz, Menschen, Situationen und Ideen in extreme, absolute Kategorien wie ‚gut‘ oder ‚böse‘ einzuteilen. Das lässt keinen Raum für Zwischenstufen oder Neutralität.

Schwarz-Weiß-Denken: Beispiele
„Wenn du nicht alles unterstützt, was unsere Partei tut, arbeitest du praktisch für die Opposition.“

„Wenn du die Redefreiheit in irgendeiner Hinsicht einschränken willst, bist du gegen die Redefreiheit.“

„Dieses Buch ist schrecklich, denn der Autor stellt den Schurken als sympathisch dar.“

„Wenn ein Gemälde nicht gleichzeitig realistisch und ästhetisch ist, ist es keine Kunst.“

Durch Schwarz-Weiß-Denken werden Menschen beim Argumentieren anfällig für bestimmte Fehlschlüsse.

Beim kreativen Schreiben und anderen Kunstformen kann Schwarz-Weiß-Denken die Kreativität und den Tiefgang einschränken. Dadurch werden Charaktere, Handlungen und Themen oft weniger komplex.

Weiter lesen : Was ist Schwarz-Weiß-Denken? | Beispiele & Bedeutung

‚Dieses Jahres‘ oder ‚diesen Jahres‘: nur Ersteres ist richtig

Du solltest ‚dieses Jahres‘ verwenden, weil dieser Ausdruck standardsprachlich korrekt ist.

Auch wenn der Ausdruck ‚diesen Jahres‘ häufig vorkommt, ist er falsch und sollte daher vermieden werden.

Bei ‚dieses‘ handelt es sich um ein Demonstrativpronomen, mit dem auf das nachfolgende Substantiv (= Nomen) ‚Jahres‘ hingewiesen wird.

Beispiel: ‚dieses Jahres‘ oder ‚diesen Jahres‘
  • Anfang dieses Jahres hat Günther endlich mit dem Rauchen aufgehört.
  • Anfang diesen Jahres hat Günther endlich mit dem Rauchen aufgehört.
  • Bis Ende dieses Jahres will ich mein erstes Buch fertig geschrieben haben.
  • Bis Ende diesen Jahres will ich mein erstes Buch fertig geschrieben haben.

Weiter lesen : ‚Dieses Jahres‘ oder ‚diesen Jahres‘: nur Ersteres ist richtig

Rhetorische Frage: Erklärung, Beispiele und Wirkung

Eine rhetorische Frage ist keine echte Frage, sondern eine Scheinfrage, mit der in der Regel

  • eine Behauptung aufgestellt,
  • eine Meinung geäußert oder
  • das Gegenüber beeinflusst wird.

Obwohl rhetorische Fragen wie Fragen formuliert sind und das Verb an erster Stelle steht, wird keine Antwort erwartet. Vielmehr soll eine Reaktion provoziert werden.

Beispiel: rhetorische Fragen
Rhetorische Frage Bedeutung
Behauptung aufstellen Kann es noch wärmer werden? Es ist sehr warm.
Meinung äußern Geht es noch langsamer? Die Person ist der Meinung, dass etwas zu langsam passiert.
Gegenüber beeinflussen Wären unsere Erfolgschancen nicht höher, wenn du das übernimmst? Die Person schätzt die Erfolgschancen einer anderen Person höher ein als die eigenen.

Erwünschte Reaktion:

  • Behauptung: Bei diesem Beispiel wird eine zustimmende Reaktion von dem Gegenüber erwartet, möglicherweise ein Nicken oder eine Bestätigung, dass es in der Tat sehr warm ist.
  • Meinung: In diesem Beispiel wird ebenfalls eine Reaktion erwartet, möglicherweise dass etwas schneller geht oder Mitgefühl mit der Person, die gerade auf etwas wartet.
  • Beeinflussung: In diesem Beispiel möchte eine Person eine andere beeinflussen und dazu bringen, eine Aufgabe zu übernehmen.

Weiter lesen : Rhetorische Frage: Erklärung, Beispiele und Wirkung

Futur 2: Bildung und Verwendung mit Beispielen und Übungen

Das Futur 2 ist eine Zeitform (= Tempus) im Deutschen.

Du nutzt das Futur 2 für

  • Vermutungen über vergangene Ereignisse und
  • Ereignisse, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden.
Futur 2: Verwendung und Beispiel
Verwendung Beispiel
Vermutung über vergangenes Ereignis Emma wird den Bus wohl verpasst haben.
Ereignis, das in der Zukunft abgeschlossen sein wird In einem Jahr wird Max sein Studium abgeschlossen haben.

Das Futur 2 und das Futur 1 sind Zeitformen der Zukunft.

Weiter lesen : Futur 2: Bildung und Verwendung mit Beispielen und Übungen

Kofferwort | Definition, Bedeutung und Beispiele

Ein Kofferwort (= Portmanteau) ist ein Wort, das durch die Kombination zweier Wörter entsteht. Die Schreibweisen und Bedeutungen der Wörter werden zu einem neuen Wort zusammengefügt.

Portmanteau-Wörter helfen uns, neue Phänomene oder Konzepte zu beschreiben. Beispiele sind ‚Brunch‘ (Frühstück + Mittagessen) oder ‚Motel‘ (Motor + Hotel).

Beispiele für Kofferwörter
Heute trägt meine Freundin zum Schwimmen einen Burkini. [Burka + Bikini]

Ich habe beschlossen, meine Freunde zu einem Chillaxing-Abend einzuladen. [chillen + relaxen]

Dieses Jahr haben wir uns für ein Wochenende mit Glamping entschieden. [glamourös + Camping]

Viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Vereinigten Königreich sind keine Fans des Brexit. [Britain + Exit]

Kofferwörter werden häufig in der Alltagssprache, in sozialen Medien, in der Werbung und in literarischen Werken verwendet.

Weiter lesen : Kofferwort | Definition, Bedeutung und Beispiele

Was ist Ethos? | Definition, Bedeutung und Beispiele

Ethos ist eine Überzeugungstechnik (= ethischer Appell), bei der sich Personen auf ihre Glaubwürdigkeit oder ihren Charakter stützen, um andere zu überzeugen.

Wenn jemand als vertrauenswürdig erscheint, sind wir empfänglich für dessen Botschaft.

Daher bemühen sich redende und schreibende Personen, uns zu vermitteln, dass sie in der Sache kompetent und aufrichtig sind und es sich daher lohnt, ihnen zuzuhören.

Ethos Beispiel
Ein Politiker spricht zu einem Publikum von Arbeiterinnen und Arbeitern und betont seine Erfahrung als Fabrikarbeiter.

Er stellt eine gemeinsame Basis mit den Arbeiterinnen und Arbeitern her und zeigt, dass er ihre Herausforderungen und Sorgen versteht.

Ethos begegnet dir in verschiedenen Kontexten, in denen es um Überzeugung und Argumentation geht, z. B. in der Politik, in der Werbung und in Gerichtsverfahren.

Weiter lesen : Was ist Ethos? | Definition, Bedeutung und Beispiele

Pathos | Bedeutung, Definition & Beispiele

Pathos ist ein emotionaler Appell, der eingesetzt wird, um bei einem Publikum eine bestimmte emotionale Reaktion hervorzurufen.

In der Regel handelt es sich dabei um Gefühle wie Mitleid, Sympathie oder Kummer. Die Absicht ist, das Publikum dazu zu bringen, sich so zu fühlen, wie der Autor oder Redner es möchte.

Pathos Beispiel
Werbung, die Menschen dazu ermutigt, einen geretteten Hund zu adoptieren, zeigt oft herzzerreißende Bilder von ausgesetzten, verletzten oder unterernährten Hunden.

Diesen Bildern werden oft Geschichten von geretteten Hunden gegenübergestellt, die ihre Notlage überwunden haben, begleitet von aufmunternder Musik, um beim Publikum Mitgefühl und Mitleid zu wecken.

‚Pathos‘ ist ein Begriff, der vor allem in überzeugenden Reden und Schriften verwendet wird, der uns aber auch in der Literatur, im Film und in der Werbung begegnet.

Weiter lesen : Pathos | Bedeutung, Definition & Beispiele

Was ist Ironie? | Definition, Beispiele und Wirkung

Ironie ist ein rhetorisches Mittel, bei dem die scheinbare Bedeutung einer Situation oder Aussage nicht mit der eigentlichen Bedeutung übereinstimmt.

Ironie beinhaltet eine Gegensätzlichkeit zwischen Schein oder Erwartung und Wirklichkeit.

Ironie Beispiel
Nehmen wir an, du und dein Freund sehen zu, wie ein politischer Kandidat eine lange und unzusammenhängende Rede hält. Am Ende der Rede drehst du dich zu deinem Freund um und sagst: „Was für eine Meisterleistung der Rhetorik!“

Ironie wird häufig in der Literatur verwendet. Sie kann aber auch in alltäglichen Gesprächen, Filmen oder Liedtexten vorkommen.

Beachte
In akademischen Texten oder in der beruflichen Kommunikation sollte keine Ironie benutzt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Weiter lesen : Was ist Ironie? | Definition, Beispiele und Wirkung

Was ist ein Klischee? | Definition & Beispiele

Ein Klischee ist ein übermäßig verwendeter und unorigineller Ausdruck. Wenn man etwa zwischen zwei Meinungen steht und sich nicht entscheiden kann, ist es üblich ‚zwischen zwei Stühlen sitzen‘ zu sagen.

Das Wort ‚Klischee‘ ist ein Substantiv (z. B.: Ich habe alle Klischees aus meinen Texten entfernt.). Es kann aber auch als Adjektiv verwendet werden (z. B.: Der Film hatte eine klischeehafte Handlung.).

Klischee Beispiele
Das vermeide ich wie die Pest.

Besser spät als nie.

Blut ist dicker als Wasser.

Weiter lesen : Was ist ein Klischee? | Definition & Beispiele

Pro- und Contra-Argumente | Beispiele für verschiedene Themen

Pro- und Contra-Argumente sind Argumente, mit denen du die Vor- und Nachteile zu einem Thema oder zu einer Frage abwägen kannst.

Mit Pro-Argumenten gibst du die Vorteile (das Für) und mit Contra-Argumenten die Nachteile (das Wider) an.

Beispiel: Pro- und Contra-Argumente Schuluniform
Thema: Alle Schüler/-innen sollten eine Schuluniform tragen.

Pro-Argument: Wenn alle Schüler/-innen eine Schuluniform tragen, wird niemand wegen seiner Kleidung diskriminiert oder ausgelacht.

Contra-Argument: Wenn alle Schüler/-innen eine Schuluniform tragen, können sie ihre Individualität nicht frei entfalten.

Mit Pro- und Contra-Argumenten kannst du in einer Diskussion deine eigene Meinung zu einem Thema begründen.

Im Alltag helfen dir Pro- und Contra-Argumente dabei, eine Entscheidung zu treffen, z. B. ob du ein neues Handy kaufen sollst oder nicht.

Weiter lesen : Pro- und Contra-Argumente | Beispiele für verschiedene Themen

Nach Doppelpunkt groß oder klein? Wann was richtig ist

Du schreibst nach einem Doppelpunkt groß, wenn eines dieser Dinge folgt:

  • ein Substantiv oder ein Eigenname
  • ein vollständiger Satz
  • wörtliche Rede

Du schreibst nach einem Doppelpunkt klein, wenn stattdessen eines dieser Sachen folgt:

  • eine Aufzählung
  • einzelne Wörter
Nach Doppelpunkt groß oder klein
Schreibung Beispiel
Nach Doppelpunkt groß Substantiv oder Eigenname:

Wovon ich nie genug bekommen kann: Marmorkuchen!

Vollständiger Satz:

Viele Menschen fragen sich: Was ist der Sinn des Lebens?

Wörtliche Rede:

Erstaunt antwortete er: „Aber ich habe doch gar nicht von der Schokolade genascht!“

Nach Doppelpunkt klein Aufzählung:

Bekannte Sehenswürdigkeiten in Istanbul sind: die Hagia Sophia, die blaue Moschee und der Galataturm.

Einzelne Wörter:

Beginn des Kindergeburtstags: circa 13 Uhr.

Weiter lesen : Nach Doppelpunkt groß oder klein? Wann was richtig ist

Argumenttypen im Deutschen | Übersicht, Beispiele und Übung

Ein Argumenttyp ist die Art und Weise, wie du ein Argument vermittelst, um deine eigene Position zu einem Thema zu begründen.

Du kannst zwischen seriösen und unseriösen Argumenttypen unterscheiden:

  • Seriöse Argumenttypen sind sachlich und wertungsfrei. Sie wirken dadurch überzeugend.
  • Unseriöse Argumenttypen (= Scheinargumente) sind unsachlich und wertend. Sie sind daher wenig überzeugend.
Argumenttypen Übersicht
Seriöse Argumenttypen Unseriöse Argumenttypen
Analogisierendes Argument Argumentum ad baculum
Autoritätsargument Argumentum ad hominem
Faktenargument Argumentum ad misericordiam
Indirektes Argument Argumentum ad populum
Normatives Argument Strohmann-Argument
Plausibilitätsargument

Weiter lesen : Argumenttypen im Deutschen | Übersicht, Beispiele und Übung

Was ist ein Selbstplagiat? | Definition & Beispiele

Selbstplagiat (auch: Eigenplagiat) ist das Wiederverwenden von eigenen Texten oder Textauszügen aus alten Arbeiten, ohne durch eine Quellenangabe darauf hinzuweisen.

Rechtlich gesehen ist ein Selbstplagiat keine Straftat, da nicht das geistige Eigentum fremder Personen ohne Kennzeichnung verwendet wird, sondern das eigene. Trotzdem gilt es als unwissenschaftlich und ist an den meisten Hochschulen nicht erlaubt.

Selbstplagiat: Beispiel
In einer Hausarbeit verwendest du Auszüge und Ergebnisse aus einer älteren Hausarbeit, ohne einen Quellennachweis anzugeben – du schreibst sozusagen von dir selbst ab.

Weiter lesen : Was ist ein Selbstplagiat? | Definition & Beispiele

Was ist eine Personifikation? | Definition, Beispiele, Wirkung

Die Personifikation ist ein Stilmittel, das zu den bildhaften Figuren (= Tropen) gehört.

Bildhafte Figuren sind sprachlich anschauliche Darstellungen, durch die eine Vorstellung im Kopf erzeugt wird.

Eine Personifikation erkennst du daran, dass menschliche Eigenschaften z. B. auf Tiere, Objekte, abstrakte Begriffe oder Naturerscheinungen übertragen werden.

Personifikation Beispiele
  • Mein Hund schwärmt von den Leckerlis. (Tier)
  • Der Kaffee weckt meine Sinne. (Objekt)
  • Der Vergleich hinkt aber. (abstrakter Begriff)
  • Die Sonne lacht. (Naturerscheinung)

Eine Personifikation kann aus verschiedenen Wortarten bestehen, z. B. aus einem Verb und einem Substantiv oder aus einem Adjektiv und einem Substantiv.

Ein zusammengesetztes Substantiv kann aber auch eine Personifikation sein.

Personifikation Beispiele aus verschiedenen Wortarten
  • Der Computer will nicht. (Substantiv und Verb)
  • himmelschreiende Ungerechtigkeit (Adjektiv und Substantiv)
  • Schlaufuchs (zusammengesetztes Substantiv)

Personifikationen werden unter anderem im Alltag, in der Werbung, in der Politik, in der Literatur und in der Religion verwendet.

Weiter lesen : Was ist eine Personifikation? | Definition, Beispiele, Wirkung

Objekt (Grammatik): mit Beispielen und Übungen

Das Objekt ist ein Saobtzglied, das das Prädikat ergänzt und aus einem oder mehreren Wörtern bestehen kann.

Beispiel: Objekt
Jana übt Klavier.

Viktor hilft seinem Bruder.

Je nachdem, in welchem Fall das Objekt steht, unterscheidet man zwischen

Anhand der passenden Fragen lassen sich die vier Objekte leicht bestimmen.

Die vier Objekte mit Fragen und Beispielen
Objektart Fall Frage Beispiel
Genitivobjekt Genitiv Wessen? Wir sind uns der Gefahr bewusst.
Dativobjekt Dativ Wem? Viktor hilft seinem Bruder.
Akkusativobjekt Akkusativ Wen oder was? Jana übt Klavier.
Präpositionalobjekt abhängig von der Präposition Z. B.: Von wem? Auf was? Über wen? Die Studierenden warten auf die Professorin.

Weiter lesen : Objekt (Grammatik): mit Beispielen und Übungen

Schwache Verben: Beispiele, Liste und Übung

Schwache oder auch regelmäßige Verben sind Verben, die regelmäßige Stammformen haben.

Stammformen sind die Formen eines Verbs, mit denen du alle seine weiteren Formen bilden kannst.

Es gibt im Deutschen drei Stammformen:

  • Erste Stammform: Infinitiv Präsens
  • Zweite Stammform: 1./3. Person Singular Präteritum
  • Dritte Stammform: Partizip II

Die Stammformen von schwachen Verben sind regelmäßig. Das heißt, der Verbstamm ist in allen drei Stammformen gleich.

Der Verbstamm ist der Teil eines Verbs, der übrig bleibt, wenn du eine Stammform um die Konjugationsendungen und -vorsilben kürzt, wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst.

Stammformen und Verbstamm des schwachen Verbs ‚sagen‘
Erste Stammform

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

1./3. Person Singular Präteritum

Dritte Stammform

Partizip II

Stammform sagen sagte gesagt
Verbstamm sag sag sag

Weiter lesen : Schwache Verben: Beispiele, Liste und Übung

Was ist richtig, Standart oder Standard?

Nur die Schreibweise mit ‚d‘ (‚Standard‘) ist richtig. ‚Standart‘ mit ‚t‘ gibt es im Deutschen nicht.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob ‚Standard‘ mit ‚d‘ oder ‚t‘ geschrieben wird, kann dir das Verb ‚standardisieren‘ helfen. Durch seine korrekte Aussprache kommst Du automatisch zu ‚Standard‘ mit ‚d‘.

Richtige Schreibweise von ‚Standard‘
Richtig Falsch
Standard Standart
standardisieren standartisieren

Weiter lesen : Was ist richtig, Standart oder Standard?

‚Infrage‘ oder ‚in Frage‘ | beides ist richtig

Der Ausdruck ‚infrage‘/‚in Frage‘ kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚infrage‘ (zusammen). Die Schreibweise ‚in Frage‘ (getrennt) ist jedoch ebenfalls möglich.

Beispiel: ‚infrage‘ oder ‚in Frage‘ – beides richtig
Empfohlen: Neue Forschungsergebnisse stellen bisherige Annahmen infrage.

Ebenfalls möglich: Neue Forschungsergebnisse stellen bisherige Annahmen in Frage.

Weiter lesen : ‚Infrage‘ oder ‚in Frage‘ | beides ist richtig

Autoritätsargument | Definition & Beispiele

Ein Autoritätsargument ist ein Argument, bei dem belegbare Aussagen einer Autorität zitiert werden, um eine These (= Behauptung) zu verstärken.

Autoritäten sind Personen oder Gruppen mit großem Bekanntheitsgrad (z. B. Politiker/-innen) oder mit spezieller Expertise auf einem Gebiet (z. B. Forschende). Andere Menschen orientieren sich daher an ihnen.

Beispiel: Autoritätsargument
Kleinkinder sollten weniger fernsehen. Der Bundesverband für Logopädie e. V. (2024) verweist in einer Studie darauf, dass sich der übermäßige Konsum moderner Medien negativ auf die kindliche Sprachentwicklung auswirkt.

Der Bundesverband für Logopädie steht als Interessenvertretung für eine große Berufsgruppe und gilt daher als Autorität.

Weiter lesen : Autoritätsargument | Definition & Beispiele

Albtraum oder Alptraum mit b oder p schreiben?

Nach der deutschen Rechtschreibung (= Orthographie) sind beide Schreibweisen richtig: Albtraum und Alptraum.

Vor der Rechtschreibreform von 1996 war nur die Schreibung mit p korrekt, seitdem ist aber beides richtig.

Übersicht: Albtraum oder Alptraum
Richtig Auch richtig
Albtraum Alptraum
Beispiel: Ich hatte einen schlimmen Albtraum. Beispiel: Ich hatte einen schlimmen Alptraum.

Weiter lesen : Albtraum oder Alptraum mit b oder p schreiben?

‚Ein Paar‘ oder ‚ein paar‘: wann du was schreibst

Du schreibst ‚ein Paar‘ groß, wenn du dich auf exakt zwei Dinge, Lebewesen usw. beziehst, z. B. zwei Ohrringe oder zwei Wellensittiche.

Du schreibst ‚ein paar‘ klein, wenn der Ausdruck im Sinne von ‚einige‘ oder ‚mehrere‘ verwendet wird, z. B. ‚ein paar Spielsachen‘. Es sind dann mehr als zwei Dinge gemeint.

Schreibung ‚ein Paar‘ oder ‚ein paar‘
Richtig Falsch
Die alte Dame kaufte sich ein Paar Handschuhe. Die alte Dame kaufte sich ein paar Handschuhe.
Luis hat ein paar neue Spielsachen zum Geburtstag bekommen. Luis hat ein Paar neue Spielsachen zum Geburtstag bekommen.

Weiter lesen : ‚Ein Paar‘ oder ‚ein paar‘: wann du was schreibst

‚Aufgrunddessen‘ oder ‚aufgrund dessen‘: einfach erklärt

Der Ausdruck ‚aufgrund dessen‘/‚auf Grund dessen‘ wird immer getrennt geschrieben.

Die empfohlene Schreibweise lautet ‚aufgrund dessen‘ (zwei Wörter). Die Schreibweise ‚auf Grund dessen‘ (drei Wörter) ist jedoch ebenfalls möglich.

Nur die Zusammenschreibung ‚aufgrunddessen‘ ist immer falsch.

Beispiel: Schreibweisen von ‚aufgrund dessen‘
  • Empfohlen: Die Sturmwarnung wurde aufgehoben, aufgrund dessen ist der Strand wieder geöffnet.
  • Ebenfalls richtig: Die Sturmwarnung wurde aufgehoben, auf Grund dessen ist der Strand wieder geöffnet.
  • Immer falsch: Die Sturmwarnung wurde aufgehoben, aufgrunddessen ist der Strand wieder geöffnet.

Weiter lesen : ‚Aufgrunddessen‘ oder ‚aufgrund dessen‘: einfach erklärt

‚Trotzdessen‘ oder ‚trotz dessen‘: immer vermeiden

Der Ausdruck ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ sollte grundsätzlich vermieden werden.

Die Schreibweise ‚trotzdessen‘ (zusammen) ist falsch und für die Schreibweise ‚trotz dessen‘ (getrennt) gibt es bessere Alternativen.

Verwende stattdessen ‚trotzdem‘ oder ‚ungeachtet dessen‘.

Beispiel: ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ immer vermeiden
  • Es regnete, aber wir gingen trotzdessen/trotz dessen spazieren.
  • Es regnete, aber wir gingen trotzdem/ungeachtet dessen spazieren.

Weiter lesen : ‚Trotzdessen‘ oder ‚trotz dessen‘: immer vermeiden

Vokale der deutschen Sprache | Übersicht & Beispiele

Vokale sind Laute, die du mit geöffnetem Mund sprichst. Die Ausatemluft kann dabei ungehindert herausströmen.

Im Alphabet werden sie durch die Buchstaben a, e, i, o, u dargestellt.

Beispiel: Vokale des Deutschen
 Am Abend essen ihre uralten Eltern immer alles außer Obst und eingelegten Eiern.

Alle anderen Buchstaben des Alphabets stehen für Konsonanten (b, c, d, f, g, h, j, …). Das sind Laute, bei denen sich dein Mund kaum öffnet. Die Ausatemluft wird durch Lippen oder Zunge gebremst.

Beachte
Der Begriff ‚Vokal‘ hat zwei Bedeutungen:

In der Schule werden die Buchstaben a, e, i, o, u als Vokale bezeichnet. Das sind Buchstaben, die für Vokallaute stehen. Man nennt sie auch Vokalbuchstaben.

Wenn man sich jedoch die Lautschrift des Deutschen ansieht, erkennt man, dass es deutlich mehr als 5 Vokallaute gibt. Sie werden im Alphabet allerdings nur durch die 5 Buchstaben dargestellt.

Mehr zu diesem Thema findest du in unserem Vertiefungskapitel ‚Vokale in der gesprochenen Sprache‘.

Vokale werden auch als Selbstlaute bezeichnet, da sie für sich allein klingen. Wenn du den Vokal ‚a‘ sprichst, hörst du nur diesen einen Laut.

Konsonanten brauchen meistens einen Vokal, damit man sie besser aussprechen kann (be, de, ge, ha). Sie gelten daher als ‚Mitlaute‘.

Weiter lesen : Vokale der deutschen Sprache | Übersicht & Beispiele

Was ist ein Malapropismus? | Definition und Beispiele

Ein Malapropismus liegt vor, wenn ein Wort versehentlich mit einem ähnlich klingenden Wort ersetzt wird (z. B. ‚ästhetisch‘ mit ‚ätherisch‘).

Dies führt oft zu einer unsinnigen oder humorvollen Aussage. In der Literatur und in der Komödie verwenden Autorinnen und Autoren manchmal absichtlich Malapropismen, um ihrem Werk Humor oder Farbe zu verleihen.

Beispiele für Malapropismus
  • ‚Syphilisarbeit‘ statt ‚Sisyphusarbeit‘
  • ‚zum Bleistift‘ statt ‚zum Beispiel‘
  • ‚inkontinent‘ statt ‚inkonsistent‘
  • ‚Strebergarten‘ statt ‚Schrebergarten‘
  • ‚Konifere‘ statt ‚Koryphäe‘

Malapropismen kommen nicht nur in der Belletristik, sondern auch in der Alltagssprache vor.

Weiter lesen : Was ist ein Malapropismus? | Definition und Beispiele

Ebenda (ebd.) | Bedeutung & Zitieren der Abkürzung

Die Abkürzung ‚ebd.‘ (ebenda) wird beim Zitieren verwendet, um dieselbe Quelle abzukürzen, wenn sie im Text zwei- oder mehrmals hintereinander auftaucht.

‚Ebenda‘ stammt von dem lateinischen Wort ‚ibidem‘ (ibid. = an gleicher Stelle, genau dort).

Es ersetzt in Quellenverweisen die Namen der Verfassenden und das Erscheinungsjahr.

Beispiel: ebd. bei der Harvard-Zitierweise
Die drei folgenden Zitate entstammen derselben Quelle:

Die Forschenden argumentieren, dass … (vgl. Wallis 2024: 17).
„Die Ergebnisse behalten ihre Gültigkeit“ (ebd.: 19).
Zudem stellt sich die Frage, ob … (vgl. ebd.: 17).

Weiter lesen : Ebenda (ebd.) | Bedeutung & Zitieren der Abkürzung

‚Nachwievor‘ oder ‚nach wie vor‘ | so ist es richtig

Der Ausdruck ‚nach wie vor‘ setzt sich aus drei eigenständigen Wörtern zusammen und wird daher immer getrennt geschrieben.

Die Schreibweise ‚nachwievor‘ (zusammen) ist falsch.

Beispiel: ‚nach wie vor‘ immer getrennt schreiben
  • In unserer Firma setzen wir nach wie vor auf faire Löhne.
  • In unserer Firma setzen wir nachwievor auf faire Löhne.

Weiter lesen : ‚Nachwievor‘ oder ‚nach wie vor‘ | so ist es richtig

‚Bescheid‘ groß oder klein | nur groß ist richtig

Du musst das Wort ‚Bescheid‘ immer großschreiben.

Denn bei ‚Bescheid‘ handelt es sich um ein Substantiv (= Nomen). Substantive schreibt man immer groß.

Die Großschreibung gilt unabhängig davon, ob ‚Bescheid‘ im Sinne einer Mitteilung gemeint ist oder zusammen mit einem Verb wie ‚geben‘ verwendet wird.

Beispiel: ‚Bescheid‘ groß oder klein
‚Bescheid‘ im Sinne einer Mitteilung:

  • Sie sollten Ihren Bescheid vom Finanzamt demnächst erhalten.
  • Sie sollten Ihren bescheid vom Finanzamt demnächst erhalten.

‚Bescheid‘ zusammen mit einem Verb:

  • Du solltest ihm Bescheid geben, um alles Weitere zu klären.
  • Du solltest ihm bescheid geben, um alles Weitere zu klären.

Weiter lesen : ‚Bescheid‘ groß oder klein | nur groß ist richtig

Das Gerundiv im Deutschen: Bildung und Verwendung

Das Gerundiv ist eine Verbform wie ‚zu besichtigend‘.

Mit dem Gerundiv wird ausgedrückt, dass etwas getan werden kann (= Möglichkeit) oder getan werden muss bzw. soll (= Notwendigkeit).

Beispiel: Gerundiv
Möglichkeit: das zu besichtigende Haus

  • Das Haus kann besichtigt werden

Notwendigkeit: das zu renovierende Haus

  • Das Haus muss/soll renoviert werden.

Du verwendest das Gerundiv meist wie ein Adjektiv (= Eigenschaftswort).

Es steht vor einem Substantiv, an das es in Genus (= grammatisches Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) angepasst wird.

Beispiel: Gerundiv als Adjektiv
Das zu besichtigende Haus steht zum Verkauf.

Die zu besichtigenden Häuser stehen zum Verkauf.

Weiter lesen : Das Gerundiv im Deutschen: Bildung und Verwendung

Prädikat: Definition, Beispiele und Übungen

Das Prädikat drückt die Handlung eines Satzes aus. Es wird immer aus einem oder mehreren Verben gebildet.

Beispiel: einfaches und zweiteiliges Prädikat
Einfaches Prädikat: Das Reh trinkt an der Wasserstelle.

Zweiteiliges Prädikat: Lena geht schwimmen.

Du kannst das Prädikat bestimmen, indem du nach ihm fragst. Die Prädikatsfrage lautet in den meisten Fällen ‚Was tut das Subjekt?‘.

Beispiel: nach dem Prädikat fragen
Das Reh trinkt an der Wasserstelle.

  • Was tut das Reh? Es trinkt.

Lena geht schwimmen.

  • Was tut Lena? Sie geht schwimmen.

Das Prädikat ist das wichtigste Satzglied im Deutschen, denn jeder vollständige Satz muss ein Prädikat enthalten.

Weiter lesen : Prädikat: Definition, Beispiele und Übungen

‚Wieviel‘ oder ‚wie viel‘: immer getrennt schreiben

Der Ausdruck ‚wie viel‘ wird immer getrennt geschrieben. Die Zusammenschreibung ‚wieviel‘ ist falsch.

Der Grund dafür ist, dass sich der Ausdruck aus dem Fragewort ‚wie‘ und dem Indefinitpronomen ‚viel‘ zusammensetzt. Diese Wortarten werden in der Regel nicht zusammengeschrieben.

Beispiel: ‚wie viel‘ immer getrennt schreiben
  • Um wie viel Uhr treffen wir uns heute?
  • Um wieviel Uhr treffen wir uns heute?

Weiter lesen : ‚Wieviel‘ oder ‚wie viel‘: immer getrennt schreiben

‚Kennenzulernen‘ oder ‚kennen zu lernen‘: beides geht

Der Ausdruck ‚kennenzulernen‘/‚kennen zu lernen‘ kann zusammen- oder getrennt geschrieben werden.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚kennenzulernen‘ (zusammen). Die Schreibweise ‚kennen zu lernen‘ (getrennt) ist jedoch ebenfalls korrekt.

Beispiel: ‚kennenzulernen‘ oder ‚kennen zu lernen‘ – beides richtig
  • Bald haben wir Gelegenheit, uns näher kennenzulernen.
  • Bald haben wir Gelegenheit, uns näher kennen zu lernen.

Weiter lesen : ‚Kennenzulernen‘ oder ‚kennen zu lernen‘: beides geht

‚Seit‘ oder ‚seid‘: Unterschied einfach erklärt

Die Wörter ‚seit‘ und ‚seid‘ klingen zwar gleich, haben aber im Deutschen unterschiedliche Funktionen:

  • Das Wort ‚seit‘ wird als Konjunktion (= Bindewort) oder als Präposition benutzt, um den Anfang einer Zeitspanne anzugeben.
  • Das Wort ‚seid‘ ist eine Form des Verbs ‚sein‘. Du benötigt es zur Bildung der 2. Person Plural (‚ihr‘).
Verwendung von ‚seit‘ Verwendung von ‚seid‘
Seit meinem Rückflug bin ich erkältet. Seid ihr immer noch nicht zufrieden?
Wir kennen uns seit sieben Jahren Wie viele seid ihr heute Abend?

Weiter lesen : ‚Seit‘ oder ‚seid‘: Unterschied einfach erklärt

‚In Bezug‘ oder ‚im Bezug‘: warum beides richtig ist

Du kannst sowohl ‚in Bezug‘ als auch ‚im Bezug‘ verwenden.

Die erste Variante ‚in Bezug‘ kommt allerdings häufiger vor.

‚In Bezug‘ oder ‚im Bezug‘
Variante Beispiel
in Bezug Ich würde in Bezug auf das Feedback zu meiner Hausarbeit gerne noch ein paar Fragen klären.
im Bezug Ich würde im Bezug auf das Feedback zu meiner Hausarbeit gerne noch ein paar Fragen klären.

Weiter lesen : ‚In Bezug‘ oder ‚im Bezug‘: warum beides richtig ist

‚Beide‘ groß oder klein: Nur klein ist es richtig!

Du musst das Wort ‚beide‘ immer kleinschreiben.

Bei ‚beide‘ handelt es sich um ein Indefinitpronomen. Indefinitpronomen werden im Deutschen grundsätzlich kleingeschrieben.

‚Beide‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚beide‘ klein Wir wissen doch beide, warum sich Lene und Toni ständig streiten.
‚Beide‘ groß Wir wissen doch Beide, warum sich Lene und Toni ständig streiten.

Weiter lesen : ‚Beide‘ groß oder klein: Nur klein ist es richtig!

Perfekt: Zeitform der Vergangenheit

Das Perfekt ist eine Zeitform (= Tempus) im Deutschen.

Du nutzt das Perfekt für

  1. Ereignisse in der Vergangenheit und
  2. Ereignisse, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden.

Oft wird mit dem Perfekt eine Folge oder ein Ergebnis ausgedrückt. Das heißt, die vergangenen Ereignisse wirken sich noch auf die Gegenwart (= Präsens) aus.

Wir verwenden das Perfekt hauptsächlich beim Sprechen.

Beispiel: Verwendung des Perfekts
Ereignis in der Vergangenheit: 

Paul hat gestern ein Buch gekauft.

Folge/Ergebnis: Paul hat das Buch jetzt.

Ereignis, das in der Zukunft abgeschlossen sein wird: 

In zwei Wochen hat Paul das Buch gelesen.

Weiter lesen : Perfekt: Zeitform der Vergangenheit

Präteritum | Beispiele, Bildung und Verwendung

Das Präteritum ist eine Zeitform (= Tempus) im Deutschen.

Du beschreibst damit Ereignisse, die bereits vergangen sind.

Das Präteritum wird vor allem in der Schriftsprache verwendet, etwa in

  • Berichten (z. B. Zeitungsberichten),
  • Erzählungen (z. B. Novellen) oder
  • wissenschaftlichen Arbeiten.
Beispiel: Präteritum – Verwendung
Zeitungsbericht: Der Bürgermeister begrüßte die Gäste.

Novelle: „Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder recht lustig …“ („Aus dem Leben eines Taugenichts“ – Joseph von Eichendorff)

Wissenschaftliche Arbeit: Die Untersuchung zeigte, dass die Rendite von Aktien durch den Wochentag beeinflusst wird.

Auch mit dem Perfekt kannst du vergangene Ereignisse schildern. Im Gegensatz zum Präteritum wird das Perfekt aber besonders beim Sprechen benutzt.

Weiter lesen : Präteritum | Beispiele, Bildung und Verwendung

Was ist ein DOI? | Bedeutung & Beispiele

Ein DOI (Digital Object Identifier) ist eine eindeutige und dauerhafte Identifikationsnummer, die sich in der Regel auf ein digitales Objekt bezieht. Sie wird für dessen Verlinkung und Zitierung verwendet. Meist verweist ein DOI auf einen wissenschaftlichen Artikel.

Ein DOI hat spezielle Erkennungsmerkmale, z. B. beginnt er immer mit der Zahl ‚10‘.

Beispiel: DOI eines wissenschaftlichen Fachartikels
DOI: 10.1007/978-3-662-68737-6_1

Weiter lesen : Was ist ein DOI? | Bedeutung & Beispiele

‚Gucken‘ oder ‚kucken‘? Warum beides korrekt ist

Du kannst ‚gucken‘ oder ‚kucken‘ benutzen, denn beide Schreibweisen sind korrekt.

Im norddeutschen Raum findet sich eher ‚kucken‘, während in anderen Regionen ‚gucken‘ weiter verbreitet ist.

Schreibweise Beispiel
  • gucken
Kannst du bitte gucken, wie spät es ist?
  • kucken
Kannst du bitte kucken, wie spät es ist?

Weiter lesen : ‚Gucken‘ oder ‚kucken‘? Warum beides korrekt ist

‚Zurzeit‘ oder ‚zur Zeit‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚zurzeit‘/‚zur Zeit‘ ist die richtige Schreibweise von deiner Aussageabsicht abhängig.

Wenn du den Ausdruck im Sinne von ‚aktuell‘ oder ‚derzeit‘ verwendest, schreibst du ‚zurzeit‘ (zusammen und klein).

Wenn du auf einen vergangenen Zeitraum Bezug nehmen willst, schreibst du ‚zur Zeit‘ (getrennt und groß).

Beispiel: ‚zurzeit‘ oder ‚zur Zeit‘ – Aussageabsicht entscheidet
Im Sinne von ‚aktuell‘ oder ‚derzeit‘

  • Zurzeit besteht in dieser Sache kein Handlungsbedarf.
  • Meine Schwester studiert zurzeit Medizin an der Uni Halle.

Bezugnahme auf einen vergangenen Zeitraum

  • Zur Zeit des britischen Kolonialismus diente George Orwell als Polizist in Burma.
  • Die Pyramiden von Gizeh wurden zur Zeit der Pharaonen erbaut.

Weiter lesen : ‚Zurzeit‘ oder ‚zur Zeit‘ | Aussageabsicht entscheidet

Enjambement (Stilmittel): Definition, Beispiele, Wirkung

Das Enjambement ist ein Stilmittel, bei dem ein Satz oder Gedanke über die Versgrenze hinausgeht. Es kommt vor allem in Gedichten vor und wird auch ‚Zeilensprung‘ genannt.

Beispiel: Enjambement
Nah ist ↩
↪ Und schwer zu fassen der Gott.
Wo aber Gefahr ist, wächst ↩
↪ Das Rettende auch.

(Friedrich Hölderlin, „Patmos“, Strophe 1)

Die Funktion eines Enjambements besteht darin, eine Verbindung zwischen zwei Versen herzustellen. Die Monotonie des in vielen Gedichten vorherrschenden ‚Zeilenstils‘ wird dadurch aufgebrochen und Versende und -anfang werden hervorgehoben.

Beachte
Unter ‚Zeilenstil‘ versteht man in der Gedichtanalyse einen Stil, bei dem das Satzende immer (oder fast immer) mit dem Versende zusammenfällt.

Das Gegenteil davon ist der ‚Hakenstil‘. Hier fällt das Satzende nie (oder fast nie) mit dem Satzende zusammen. Die Verse sind durch Enjambements verbunden.

Weiter lesen : Enjambement (Stilmittel): Definition, Beispiele, Wirkung

Eine Kurzgeschichte schreiben: Tipps und Beispiele

Eine Kurzgeschichte ist ein kurzer, erzählender Text der Gattung ‚Epik‘. Um eine Kurzgeschichte zu schreiben, beachte die folgenden Merkmale dieser Textsorte:

  • plötzlicher Beginn (‚in medias res‘)
  • die Handlung erstreckt sich über einen kurzen Zeitraum
  • spielt meistens nur an einem Ort
  • offenes Ende (oft mit einer Pointe)

Es kann aber auch interessant sein, von einigen Punkten abzuweichen. Wichtig ist, dass deine Kurzgeschichte sprachlich und inhaltlich zusammenpasst. Zudem solltest du sie gründlich überarbeiten und korrekturlesen.

Beispiel: sprachliche und inhaltliche Übereinstimmung
Eine Figur in einem Text verdrängt einen Konflikt. Sprachlich wird das durch kurze Sätze und schnelle Fokuswechsel dargestellt. Die Figur versucht sich abzulenken.

Wenn die Person sich schließlich dem Konflikt stellt, sollte sich auch sprachlich etwas ändern. Das können z. B. längere Sätze sein, in denen etwas sehr genau ohne Fokuswechsel beschrieben wird.

Kurzgeschichte Übersicht

Kurzgeschichte analysieren

Weiter lesen : Eine Kurzgeschichte schreiben: Tipps und Beispiele

Was ist eine Metapher? | Beispiele, Definition und Wirkung

Eine Metapher ist eine Möglichkeit, etwas oder eine Person zu beschreiben, indem man es oder sie bildhaft als etwas anderes beschreibt. Hierbei wird das metaphorisch gebrauchte Wort/ die Wortgruppe aus dem eigentlichen Zusammenhang in einen anderen übertragen.

Metapher: Beispiele
Papa ist ein Höhlenmensch, wenn es um soziale Medien geht.

Paul ist mein Fels, wenn ich jemanden brauche, der mich unterstützt.

Eine metaphorische Aussage ist nicht buchstäblich wahr, aber sie wird verwendet, um etwas Wahres über die beschriebene Sache oder Person zu sagen oder anzudeuten.

Die Metapher kann als literarisches Mittel, Redewendung oder rhetorisches Mittel kategorisiert werden. Man findet sie in der Alltagssprache, in der Literatur und in allen Arten geschriebener Texte.

Weiter lesen : Was ist eine Metapher? | Beispiele, Definition und Wirkung

Euphemismus | Beispiel, Definition & Bedeutung

Ein Euphemismus ist ein Ausdruck, der zur Beschönigung und Verschleierung unangenehmer oder ethisch fragwürdiger Dinge genutzt wird.

Zum Beispiel ist ‚Die Firma hat 200 Arbeitskräfte freigesetzt‘ ein Euphemismus dafür, dass 200 Leute entlassen wurden.

Euphemismen werden verwendet, um Tabuthemen in einer positiveren und milderen Weise anzusprechen. Damit soll ein Publikum angesprochen oder an persönlichen Überzeugungen festgehalten werden.

Viele Menschen, die keine Schimpfwörter verwenden möchten, benutzen stattdessen Euphemismen (z. B. ‚schöne Scheiße‘).

Euphemismus Beispiele
Sie ist in einer beruflichen Übergangsphase. (Sie ist arbeitslos.)

Sie leben in einer Seniorenresidenz. (Sie leben im Altersheim.)

Weiter lesen : Euphemismus | Beispiel, Definition & Bedeutung

Partizip 1: Beispiele und Übungen

Das Partizip 1 (= Partizip Präsens) ist eine Verbform wie ‚lesend‘.

Mit dem Partizip 1 beschreibst du eine Handlung, die zur gleichen Zeit wie eine andere Handlung stattfindet und noch nicht abgeschlossen ist.

Beispiel: Partizip 1
Der lesende Student sitzt in der Bibliothek.

  • Hier finden zwei Handlungen gleichzeitig statt: Der Student liest und sitzt.

Das Partizip 1 verwendest du meist wie ein Adjektiv (= Eigenschaftswort), das in der Regel vor einem Substantiv steht.

Das Partizip 1 wird dabei in Genus (= Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) an das Substantiv angepasst und beschreibt dieses näher.

Beispiel: Partizip 1 als Adjektiv
Der lesende Student sitzt in der Bibliothek.

Die lesenden Studierenden sitzen in der Bibliothek.

Weiter lesen : Partizip 1: Beispiele und Übungen

Partizip Präsens | Beispiele und Übungen

Das Partizip Präsens (= Partizip 1) ist eine Verbform wie ‚fernsehend‘.

Du schilderst mit dem Partizip Präsens eine Handlung, die noch nicht vorbei ist und zur gleichen Zeit wie eine andere Handlung stattfindet.

Beispiel: Partizip Präsens
Die fernsehende Studentin sitzt auf dem Sofa.

  • Hier geschehen zwei Handlungen zur gleichen Zeit: Die Studentin sieht fern und sitzt auf dem Sofa.

Das Partizip Präsens wird in der Regel wie ein Adjektiv (= Eigenschaftswort) verwendet und steht dann meist vor einem Substantiv.

Es beschreibt dieses näher und wird daran in Genus (= Geschlecht), Numerus (= Zahl) und Kasus (= Fall) angepasst.

Beispiel: Verwendung des Partizip Präsens als Adjektiv
Die fernsehende Studentin sitzt auf dem Sofa.

Die fernsehenden Studentinnen sitzen auf dem Sofa.

Weiter lesen : Partizip Präsens | Beispiele und Übungen

Partizip 2: Beispiele, Bildung und Verwendung

Das Partizip 2 (= Partizip Perfekt) ist eine Verbform wie ‚gekauft‘.

Mit dem Partizip 2 drückst du eine Handlung aus, die bereits abgeschlossen ist.

Beispiel: Partizip 2
Marie gefällt ihr neu gekauftes Handy.

  • Hier ist die Handlung (= der Kauf), die mit dem Partizip 2 ausgedrückt wird, schon vorbei.

Du verwendest das Partizip 2 unter anderem

  • zur Bildung des Perfekts,
  • zur Bildung des Passivs oder
  • als Adjektiv.

Das Perfekt ist eine Zeitform der Vergangenheit und das Passiv ist eine Verbform, bei der eine Handlung betont wird.

Beispiel: Partizip 2 – Verwendung
Perfekt: Marie hat ein Handy gekauft.

Passiv: Das Handy wird gekauft.

Adjektiv: Das gekaufte Handy liegt auf dem Tisch.

Weiter lesen : Partizip 2: Beispiele, Bildung und Verwendung

‚Erstmal‘ oder ‚erst mal‘ | beide Schreibweisen richtig

Bei dem Ausdruck ‚erstmal‘/‚erst mal‘ sind beide Schreibweisen korrekt.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚erst mal‘ (getrennt). Sie kommt daher häufiger vor.

Die Schreibweise ‚erstmal‘ (zusammen) ist jedoch ebenfalls möglich. Du kannst dich daher selbst für eine Schreibweise entscheiden.

‚Erstmal‘ oder ‚erst mal‘: beide Schreibweisen richtig
  • Empfohlen: Morgens nach dem Aufstehen trinkt Lisa erst mal Kaffee.
  • Ebenfalls richtig: Morgens nach dem Aufstehen trinkt Lisa erstmal Kaffee.

Weiter lesen : ‚Erstmal‘ oder ‚erst mal‘ | beide Schreibweisen richtig

Allusion | Definition, Bedeutung und Beispiele

Eine Allusion (= Anspielung) ist ein indirekter Verweis auf eine Person, ein Ereignis oder ein literarisches Werk, den das Publikum erkennen und verstehen soll.

Allusionen wirken wie eine Abkürzung für komplexere Ideen. Daher werden sie häufig in der Literatur, der Poesie und in alltäglichen Gesprächen verwendet.

Allusion Beispiel
Die kommende Wahl könnte für die Regierung die Büchse der Pandora öffnen. (= ihren Untergang herbeibringen)

Er ist ein wahrer Robin Hood. (= ein rechtschaffener Mensch)

Schokolade ist meine Achillesferse. (= meine Schwäche)

Die letzte Wahl war ein Waterloo für den amtierenden Präsidenten. (= eine entscheidende Niederlage)

Weiter lesen : Allusion | Definition, Bedeutung und Beispiele

Rhetorische Mittel | Liste, Wirkung und Übung

Rhetorische Mittel (von altgriech. ‚rhētorikḗ‘ = ‚Redekunst‘) sind Stilmittel, mit denen du emotionaler, interessanter und überzeugender sprechen kannst.

Beispiel: rhetorisches Mittel
„Vom Schlechten kann man nie zu wenig und das Gute nie zu oft lesen.“

Arthur Schopenhauer, „Parerga und Paralipomena II“, 1851

Dieser Satz ist eine Antithese. Bei einer Antithese verwendet man Ausdrücke mit gegensätzlicher Bedeutung (hier „Vom Schlechten“ und „das Gute“ sowie „zu wenig“ und „zu oft“).

Die Antithese spitzt eine Aussage zu, wodurch sie häufig interessanter und überzeugender wirkt.

Rhetorische Mittel kommen in allen mündlichen Ausdrucksformen vor, z. B. in

  • Kolloquien (= wissenschaftlichen Fachgesprächen),
  • Liedern,
  • Präsentationen,
  • Reden und
  • Referaten.

Wie sprachliche Mittel gehören rhetorische Mittel zur Kategorie der Stilmittel, also zu den Ausdrucksmitteln, mit denen Sprache gestaltet werden kann.

Während rhetorische Mittel vor allem im Mündlichen eingesetzt werden, werden sprachliche Mittel besonders im Schriftlichen verwendet, etwa in Gedichten.

Tipp
Wenn du einen Text schreibst und alternative Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Weiter lesen : Rhetorische Mittel | Liste, Wirkung und Übung

Kurzgeschichte | Analyse und Interpretation mit Beispiel

Eine Kurzgeschichte ist ein erzählender Text, der meist nur wenige Seiten lang ist. Oft werden alltägliche Situationen thematisiert. Orte und Figuren bleiben häufig namenlos.

Die Analyse und Interpretation einer Kurzgeschichte besteht aus drei Teilen:

  1. In der Einleitung nennst du den Titel der Kurzgeschichte, die Verfassenden, das Entstehungsjahr, das Thema und deine Deutungshypothese.
  2. Im Hauptteil gibst du die Handlung kurz wieder, erläuterst deine Deutungshypothese und analysierst und interpretierst den Inhalt, die Sprache und die Form des Textes.
  3. Im Schluss verfasst du ein Fazit und überprüfst deine Deutungshypothese. Auch die Aussage des Textes und deine eigene Meinung können relevant sein.

Eine Deutungshypothese ist eine Vermutung über die Kernaussage einer Kurzgeschichte.

Schreibe eine Analyse und Interpretation immer im Präsens und in sachlicher Sprache.

Bei der Analyse und Interpretation handelt es sich um zwei unterschiedliche Arbeitsschritte. Die Analyse ist die Grundlage für die Interpretation. Oft werden Analyse und Interpretation aber als ein Text geschrieben.

Beachte
Bei der Analyse untersuchst du den Aufbau, die Handlung, Figuren und Merkmale sowie sprachliche Besonderheiten einer Kurzgeschichte.

Bei der Interpretation deutest du die Erkenntnisse aus der Analyse, unter Berücksichtigung des historischen Kontextes und der Biografie der Verfassenden.

Kurzgeschichte Übersicht

Kurzgeschichte schreiben

Weiter lesen : Kurzgeschichte | Analyse und Interpretation mit Beispiel

Direkte Rede: Beispiele und Übungen zu Satzzeichen

Direkte Rede ist das, was eine Person mit ihren eigenen Worten sagt.

Direkte Rede wird daher auch wörtliche Rede genannt.

Beispiel: direkte Rede
Der kleine Junge schluchzte: Meine doofe Schwester hat mein Eis gegessen!

Wie du anhand des Beispiels siehst, wird die direkte Rede in doppelte Anführungszeichen gesetzt.

Oft umfasst sie auch einen sogenannten Begleitsatz mit Verben wie ‚flüstern‘, ‚jammern‘ oder ‚schluchzen‘.

Anhand solcher Verben kannst du die Tonlage und die Gefühle oder Emotionen des Sprechers oder der Sprecherin erkennen.

Weiter lesen : Direkte Rede: Beispiele und Übungen zu Satzzeichen

Plusquamperfekt: Beispiele und Übungen

Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform (= Tempus) im Deutschen.

Mit dem Plusquamperfekt beschreibst du Ereignisse, die vor anderen vergangenen Ereignissen passiert sind.

Das Plusquamperfekt wird daher auch ‚Vorvergangenheit‘ genannt.

Das Ereignis, das auf das Ereignis im Plusquamperfekt folgt, steht in der Regel im Präteritum (= erste Vergangenheit).

Beispiel: Verwendung des Plusquamperfekts
Bevor Anna trainierte, hatte sie gelernt.

Nachdem Anna trainiert hatte, ging sie ins Kino.

Weiter lesen : Plusquamperfekt: Beispiele und Übungen

‚Jederzeit‘ oder ‚zu jeder Zeit‘ | beides möglich

Bei ‚jederzeit‘ bzw. ‚zu jeder Zeit‘ hängt die Schreibweise davon ab, wie du den Ausdruck verwendest.

Als Adverb ohne ‚zu‘ wird ‚jederzeit‘ zusammen- und kleingeschrieben. Die Getrenntschreibung ist hier falsch.

Als feste Wortverbindung mit ‚zu‘ (‚zu jeder Zeit‘) wird der Ausdruck getrennt und das Substantiv ‚Zeit‘ großgeschrieben. In diesem Fall ist die Zusammenschreibung falsch.

Tabelle: ‚jederzeit‘ und ‚zu jeder Zeit‘
Verwendung Schreibweise Beispiel
Adverb ohne ‚zu‘ jederzeit
  • Du kannst mich jederzeit erreichen.
  • Du kannst mich jeder Zeit erreichen.
Feste Wortverbindung mit ‚zu zu jeder Zeit
  • Du kannst mich morgen zu jeder Zeit anrufen.
  • Du kannst mich morgen zu jederzeit anrufen.

Weiter lesen : ‚Jederzeit‘ oder ‚zu jeder Zeit‘ | beides möglich

‚Zuende‘ oder ‚zu Ende‘ | immer getrennt schreiben

Der Ausdruck ‚zu Ende‘ wird immer getrennt geschrieben.

Der Grund dafür ist, dass ‚zu Ende‘ aus zwei verschiedenen Wortarten besteht: einer Präposition (‚zu‘) und einem Substantiv (‚Ende‘).

Diese beiden Wortarten werden normalerweise nicht zusammengeschrieben.

Beispiel: ‚zu Ende‘ immer getrennt schreiben
  • Das Semester ist bald zu Ende.
  • Das Semester ist bald zuende.

Weiter lesen : ‚Zuende‘ oder ‚zu Ende‘ | immer getrennt schreiben

Sarkasmus | Definition, Bedeutungen & Sprüche

Als ‚Sarkasmus‘ bezeichnet man beißenden, verletzenden Spott.

Das Ziel beim Sarkasmus ist es, jemanden oder etwas zu kritisieren, lächerlich zu machen oder zu verhöhnen.

Sarkasmus Beispiel
Es unterhalten sich zwei Männer in einem Café. Der eine beklagt sich während des gesamten Gesprächs über sein Leben und kritisiert alle Menschen in seinem näheren Umfeld.

Als sie sich verabschieden, antwortet der andere Mann: „Vielen Dank für dieses erheiternde Gespräch!“ Er sagt das Gegenteil von dem, was er eigentlich meint.

Mit diesem Satz will er den anderen Mann dafür kritisieren, sich während des gesamten Gesprächs beschwert und eine negative Atmosphäre verbreitet zu haben.

Sarkasmus ist eine Form von Kritik. Sarkastische Aussagen werden direkt (= offen) oder indirekt (= verschlüsselt) formuliert.

Sarkasmus ist zudem eine Form der Ironie, mit der jemand oder etwas ins Lächerliche gezogen oder kritisiert wird.

Weiter lesen : Sarkasmus | Definition, Bedeutungen & Sprüche

Zeilensprung im Gedicht: Beispiele, Wirkung als Stilmittel

Ein Zeilensprung ist ein Stilmittel, bei dem ein Satz oder Gedanke über die Versgrenze hinausgeht. Es kommt vor allem in Gedichten vor und wird auch ‚Enjambement‘ genannt.

Beispiel: Zeilensprung
Ich sitze am Straßenhang.
Der Fahrer wechselt das Rad.
Ich bin nicht gern, wo ich herkomme.
Ich bin nicht gern, wo ich hinfahre.
Warum sehe ich den Radwechsel
Mit Ungeduld?

(Bertolt Brecht, „Der Radwechsel“)

Die Funktion eines Zeilensprungs besteht darin, zwei Verse miteinander zu verbinden.

Ein Zeilensprung lockert somit den ‚Zeilenstil‘ auf, der in vielen Gedichten vorherrscht. Beim Zeilenstil fallen Satz- und Versende zusammen.

Die Abweichung von der Norm des Zeilenstils bewirkt eine Hervorhebung von Versende und -anfang.

Beachte
In der Gedichtanalyse wird anstelle von ‚Zeilensprung‘ meist der Begriff ‚Enjambement‘ verwendet. Er kommt aus dem Französischen und leitet sich von dem Verb ‚enjamber‘ (= ‚überspringen‘) ab. Als Fachbegriff wird ‚Enjambement‘ in der Regel bevorzugt.

Weiter lesen : Zeilensprung im Gedicht: Beispiele, Wirkung als Stilmittel

‚Das ganze‘ groß oder klein | wann was richtig ist

Du schreibst das Wort ‚Ganze‘ in ‚das Ganze‘ groß, wenn es sich um ein Substantiv handelt. Mit ‚Ganze‘ wird dann eine Einheit oder Gesamtheit ausgedrückt.

Du schreibst das Wort ‚ganze‘ in ‚das ganze‘ klein, wenn es ein Adjektiv ist. Mit ‚ganze‘ wird in diesem Fall ein Substantiv näher bestimmt.

‚Das Ganze‘ oder ‚das ganze‘: groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚das Ganze‘ groß
Irgendwie gefällt mir das Ganze noch nicht so wirklich.
  • ‚das ganze‘ klein
Ruth hat uns mit ihrer schlechten Laune das ganze Spiel verdorben.

Weiter lesen : ‚Das ganze‘ groß oder klein | wann was richtig ist

Was sind Partizipien? | Beispiele und Übungen

Partizipien sind Verbformen, die häufig wie Adjektive verwendet werden.

Du unterscheidest zwei Partizipien im Deutschen:

Mit dem Partizip 1 beschreibst du eine Handlung, die noch nicht beendet ist. Dagegen drückst du mit dem Partizip 2 eine Handlung aus, die schon vorbei ist.

Beispiel: Partizipien
Partizip 1: Der singende Tenor steht auf der Bühne.

  • Hier ist die Handlung (= das Singen), die mit dem Partizip 1 beschrieben wird, noch nicht abgeschlossen.

Partizip 2: Die Kritikerin äußerte sich positiv über die gesungenen Arien. 

  • Die Handlung (= das Singen), die durch das Partizip 2 ausgedrückt wird, ist hier bereits abgeschlossen.

Weiter lesen : Was sind Partizipien? | Beispiele und Übungen

Partizip Perfekt im Deutschen | Beispiele und Erklärung

Das Partizip Perfekt (= Partizip 2) ist eine Verbform wie ‚geschrieben‘.

Du drückst damit eine Handlung aus, die bereits vorbei ist.

Beispiel: Partizip Perfekt
Der Professor liest die geschriebene Hausarbeit.

  • Die Handlung (= das Schreiben), die hier mit dem Partizip Perfekt ausgedrückt wird, ist schon abgeschlossen.

Das Partizip Perfekt verwendest du z. B.

  • als Adjektiv,
  • zur Bildung des Perfekts (= Vergangenheitsform) oder
  • zur Bildung des Passivs (= Verbform zur Betonung einer Handlung).
Beispiel: Partizip Präsens – Verwendung
Adjektiv: Die geschriebene Hausarbeit überzeugt den Professor.

Perfekt: Sophie hat eine Hausarbeit geschrieben.

Passiv: Die Hausarbeit wird geschrieben.

Weiter lesen : Partizip Perfekt im Deutschen | Beispiele und Erklärung

‚Danke‘ groß oder klein | wann was richtig ist

Du musst das Wort ‚danke‘ kleinschreiben, wenn es sich um eines dieser Dinge handelt:

  • eine Partikel
  • die Verbform ‚(ich) danke‘

Eine Partikel ist ein unveränderliches Wort in der deutschen Sprache, das man nicht an ein anderes Wort im Satz anpassen kann.

Du musst das Wort ‚Danke‘ großschreiben, wenn es Teil des Substantivs ‚Dankeschön‘ ist.

Du kannst das Wort ‚danke/Danke‘ sowohl klein- als auch großschreiben, wenn es mit dem Verb ‚sagen‘ verbunden ist.

Schreibung von ‚danke‘: groß oder klein
Schreibung Beispiel
danke‘ klein Partikel: Ob ich mit aufs Festival gehen möchte? – Nein danke!
Verbform: Ich danke euch für eure Unterstützung.
Danke‘ groß Substantiv ‚Dankeschön‘: Die Nachbarin brachte als kleines Dankeschön ein paar selbst gebackene Kekse vorbei.
danke/Danke‘ klein oder groß Mit Verb ‚sagen‘: Rainer kann wirklich gar nicht danke/Danke sagen.

Weiter lesen : ‚Danke‘ groß oder klein | wann was richtig ist

‚Tot‘ oder ‚Tod‘ | wann du was schreibst

Du schreibst ‚tot‘ klein und mit ‚t‘, wenn es sich bei diesem Wort um ein Adjektiv handelt. Adjektive müssen immer kleingeschrieben werden.

Du schreibst ‚Tod‘ groß und mit ‚d‘, wenn hingegen ein Substantiv vorliegt. Substantive werden immer großgeschrieben.

Beispiel: ‚tot‘ oder ‚Tod‘
  • Adjektiv ‚tot‘

Ich glaube, mein Kaktus ist tot.

Ausruhen kannst du dich, wenn du tot bist.

Die Telefonleitung ist tot.

  • Substantiv ‚Tod‘

Viele Menschen haben Angst vor dem Tod.

Ich frage mich, was nach dem Tod kommt.

Seit dem Tod seiner Katze ist er sehr traurig.

Weiter lesen : ‚Tot‘ oder ‚Tod‘ | wann du was schreibst

‚Weis‘ oder ‚weiß‘ | warum nur ‚weiß‘ richtig ist

Du musst das Wort ‚weiß‘ immer mit ‚ß‘ schreiben.

Das gilt unabhängig davon, ob du die Farbe ‚Weiß‘ oder eine Form des Verbs ‚wissen‘ meinst.

Die Schreibung ‚weis‘ ist deshalb immer falsch.

Beispiel: ‚weis‘ oder ‚weiß‘
  • Meine Wände streiche ich weiß.
  • Meine Wände streiche ich weis.
  • Ich weiß nur, dass er jetzt anscheinend in Düsseldorf wohnt.
  • Ich weis nur, dass er jetzt anscheinend in Düsseldorf wohnt.
Beachte
Auch die Schreibweise ‚weiss‘ mit ‚ss‘ ist in Deutschland und Österreich immer falsch. Nur in der Schweiz ist sie korrekt, da es hier kein ‚ß‘ gibt.

Mehr Informationen dazu, wann du ‚ss‘ und wann du ‚ß‘ schreibst, findest du in unserem Artikel ‚ss oder ß‘.

Weiter lesen : ‚Weis‘ oder ‚weiß‘ | warum nur ‚weiß‘ richtig ist

Farben groß oder klein | wann was richtig ist

Du schreibst Farben wie ‚Grün‘ oder ‚Rot‘ groß, wenn sie Substantive sind und wie Dinge oder Sachen verwendet werden.

Du schreibst Farben allerdings klein, wenn sie Adjektive sind. Mit ihnen wird dann ein Substantiv genauer beschrieben.

Farben groß oder klein
Schreibung Beispiel
Farben groß (Substantiv) Das Rot gefällt mir nicht als Wandfarbe. Können wir eine andere Farbe nehmen?
Farben klein (Adjektiv) Charlies neues Sofa ist grün.

Weiter lesen : Farben groß oder klein | wann was richtig ist

‚Wart‘ oder ‚ward‘ | warum nur ‚wart‘ richtig ist

Du musst immer ‚wart‘ mit ‚t‘ schreiben.

Die Schreibweise ‚ward‘ mit ‚d‘ ist eine veraltete Form von ‚wurde‘. Sie wird heute nicht mehr verwendet und gilt daher als falsch.

Beispiel: ‚wart‘ oder ‚ward‘
  • Wieso wart ihr nicht bei der Party?
  • Wieso ward ihr nicht bei der Party?
  • Schade, dass ihr beide nicht dabei wart.
  • Schade, dass ihr beide nicht dabei ward.

Weiter lesen : ‚Wart‘ oder ‚ward‘ | warum nur ‚wart‘ richtig ist

Allegorie│Definition, Beispiele & Wirkung

Eine Allegorie ist ein Stilmittel, durch das sich abstrakte Begriffe wie ‚Freiheit‘, ‚Abenteuer‘ und ‚Liebe‘ verbildlichen lassen.

Das kann zu einem besseren Verständnis des Begriffes führen, da er durch die Verbildlichung besser vorstellbar und greifbarer wird.

Allegorie: Beispiel
Die Frauenfigur Germania wird mit Eichenzweigen, einem Wappenschild und einem Schwert dargestellt. Diese Gegenstände repräsentieren die deutsche Nation.

Der abstrakte Gegenstand wird nicht direkt benannt, sondern mithilfe der Allegorie seinem Sinn nach umschrieben.

Die Bedeutung einer Allegorie ist nicht immer allgemein bekannt oder eindeutig. Manchmal ist sie Interpretationssache.

Weiter lesen : Allegorie│Definition, Beispiele & Wirkung

Deppenapostroph – Definition & Beispiele

Beim Deppenapostroph handelt es sich um einen Apostroph, der an einer falschen Stelle gesetzt wird.

Um zu verdeutlichen, dass ein Apostroph falsch gesetzt wurde, wird oft die Bezeichnung ‚Deppenapostroph‘ verwendet.

Deppenapostroph: Beispiele für typische Fehler
Befehlsform (= Imperativ) von Verben

  • Geh mir aus dem Weg!
  • Geh’ mir aus dem Weg!

Genitiv von Namen

  • Miriams neues Sofa ist schick, aber vor allem sehr bequem!
  • Miriam’s neues Sofa ist schick, aber vor allem sehr bequem!

Genitiv von Substantiven

  • Die Scheibe des Autos wurde eingeschlagen.
  • Die Scheibe des Auto’s wurde eingeschlagen.

Plural von Abkürzungen

  • Der Verbrauch meines neuen Pkws ist gering.
  • Der Verbrauch meines neuen Pkw’s ist gering.

Plural von Anglizismen

  • Sie postet viele Feeds auf Instagram.
  • Sie postet viele Feed’s auf Instagram.

Wörter mit der Endung ‚-s‘

  • Louise kann zurzeit nachts nicht einschlafen.
  • Louise kann zurzeit nacht’s nicht einschlafen.

Zusammengezogene Wörter

  • Der Ball flog aufs Dach des Nachbarhauses.
  • Der Ball flog auf’s Dach des Nachbarhauses.

Weiter lesen : Deppenapostroph – Definition & Beispiele

Parabel (Deutsch) | Interpretation, Aufbau und Merkmale

Eine Parabel ist eine Erzählung, die eine versteckte Lehre enthält. Sie gehört zur Gattung Epik.

Parabeln sind meist kurz und bestehen nur aus wenigen Zeilen oder Seiten. Sie sind oft als Prosatext geschrieben, also ohne Metrum (= Rhythmus) oder Reime. Das Ende ist häufig offen.

Der Aufbau einer Parabel ist antithetisch, das heißt, es stehen sich zwei Ebenen gegenüber:

  • Auf der Bildebene einer Parabel wird von einer spezifischen Situation erzählt.
  • Auf der Sachebene wird durch Interpretation eine allgemeine Lehre abgeleitet.
Beispiel: „Eine alltägliche Verwirrung“ von Franz Kafka 
Bildebene: A und B wollen ein Geschäft abschließen. Doch sie haben keinen Treffpunkt vereinbart. Kurze Wege dauern auf einmal viele Stunden und die beiden verpassen sich. Verwirrung und eine Verletzung führen dazu, dass ihr Geschäft nicht zustande kommt.

Sachebene: In der paradoxen Parabel Kafkas geht es um menschliches Scheitern im Alltag. Es bleibt offen, ob die Menschen zufällig scheitern, aufgrund mangelnder Kommunikation, des Schicksals oder eigener Fehler.

Parabeln können einzelne Kurztexte sein oder als Binnenerzählung vorkommen. Eine Binnenerzählung ist eine Erzählung in der Erzählung, z. B. in einem Roman oder Theaterstück.

Beispiel: Bekannte Parabeln
  • „Der Geier“ von Franz Kafka (Kurztext)
  • „Ein Geschäft mit Träumen“ von Ingeborg Bachmann (Kurztext)
  • „Der Großinquisitor“ aus „Die Brüder Karamasow“ von Fjodor Dostojewski (Binnenerzählung)

Das Wort ‚Parabel‘ kommt von ‚parabole‘, was auf lateinisch und altgriechisch so viel wie ‚Gleichnis‘ oder ‚Gleichheit‘ bedeutet. Das Adjektiv zu ‚Parabel‘ ist ‚parabolisch‘.

Beachte
Die Parabel ist wie die Fabel, die Anekdote, das Märchen und die Kurzgeschichte eine kurze Form der Epik.

Längere Formen der Epik sind die Erzählung, die Novelle, der Roman und das Epos.

Weiter lesen : Parabel (Deutsch) | Interpretation, Aufbau und Merkmale

Fabel | Aufbau einer Fabel, Merkmale und Beispiel

Eine Fabel ist ein kurzer erzählender Text der Gattung Epik mit zwei Hauptmerkmalen:

  1. Die Hauptfiguren sind meist Tiere mit menschlichen Eigenschaften.
  2. Fabeln enthalten eine Lehre oder eine Moral, aus der du etwas lernen sollst.
Beispiel: Fabel „Die Schildkröte und der Hase“ von Äsop
Eine Schildkröte und ein Hase verabredeten sich zu einem Wettrennen.

Der Hase verspottete die Schildkröte und war so siegessicher, dass er kurz vor dem Ziel ein Schläfchen machte. Deshalb gewann die Schildkröte das Wettrennen.

Lehre/Moral: Zielstrebigkeit und Geduld führen zum Sieg.

(Nacherzählung der Fabel „Die Schildkröte und der Hase“ von Äsop)

Der Begriff ‚Fabel‘ kommt von dem lateinischen Wort ‚fabula‘, was ‚Erzählung‘, ‚Geschichte‘ oder ‚Rede‘ bedeutet.

Beachte
Die Fabel ist wie die Anekdote, die Parabel, das Märchen und die Kurzgeschichte eine kurze Form der Epik.

Längere Formen der Epik sind die Erzählung, die Novelle, der Roman und das Epos.

Weiter lesen : Fabel | Aufbau einer Fabel, Merkmale und Beispiel

ss oder ß? So schreibst du Wörter mit s-Lauten richtig!

Ein stimmloser s-Laut wird im Deutschen häufig als ‚ss‘ oder ‚ß‘ wiedergegeben. Stimmlos bedeutet, dass der s-Laut eher wie ein Geräusch oder Zischen klingt. Du hörst dabei keinen Stimmklang.

Folgt der stimmlose s-Laut auf einen kurzen Vokal, schreibst du meistens ‚ss‘.

Folgt der stimmlose s-Laut auf einen langen Vokal oder Doppelvokal, schreibst du meistens ‚ß‘.

In manchen Wörtern wird der stimmlose s-Laut auch durch ein einfaches ‚s‘ wiedergegeben.

Ein stimmhafter s-Laut kann nicht mit ‚ss‘ oder ‚ß‘, sondern nur als einfaches ‚s‘ wiedergegeben werden.

Stimmhaft bedeutet, dass du beim Sprechen von ‚s‘ deinen Stimmklang hören kannst. Zudem spürst du eine Vibration in deinem Kehlkopf.

Beispiel: Wörter mit ‚ss‘, ‚ß‘ und ‚s‘
Wiedergabe stimmloser s-Laute

  • ‚ss‘ nach kurzem Vokal: Wasser, nass, messen, Kissen, Flosse, Fluss, Nuss
  • ‚ß‘ nach langem Vokal oder Doppelvokal: bloß, Maße, Straße, Schweiß, fließen
  • ‚s‘: Eis, Mais, Glas

Wiedergabe stimmhafter s-Laute

  • ‚s‘: Sahne, sauber, singen, Suppe, böse

Weiter lesen : ss oder ß? So schreibst du Wörter mit s-Lauten richtig!

‚Die anderen‘ groß oder klein | normalerweise kleinschreiben

Du musst ‚die anderen‘ normalerweise kleinschreiben, wenn sich der Ausdruck auf ein Substantiv bezieht, z. B. auf bestimmte Personen oder Dinge.

Du kannst ‚die Anderen‘ in einem Ausnahmefall großschreiben, wenn ‚Anderen‘ selbst als Substantiv verwendet wird. Die Kleinschreibung ist aber weiterhin möglich.

Schreibung von ‚die anderen‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚die anderen‘ klein
  • Ich glaube, die anderen (= andere Personen) wollen heute in einen Club gehen.
  • Im Kühlschrank ist nur eine Packung Milch. Wo sind die anderen (= andere Packungen)?
‚die Anderen/anderen‘ groß oder klein
  • Die Einen sind so, die Anderen sind so.
  • Die einen sind so, die anderen sind so.

Weiter lesen : ‚Die anderen‘ groß oder klein | normalerweise kleinschreiben

Umlaute des Deutschen | Erklärung & Beispiele

Umlaute sind Sonderformen von Vokalen. Sie sind aus der Verbindung von zwei Vokalen zu einem Laut entstanden. Die Umlaute der deutschen Sprache sind ä, ö und ü.

Liste: deutsche Wörter mit Umlauten
Umlaute Beispielwörter
Großbuchstabe Kleinbuchstabe
Ä ä Ärger, fächern, Säge, Äffchen, Lärm, kälter
Ö ö Öl, Öse, lösen, blöd, völlig, größer
Ü ü Übelkeit, Füße, drüben, Kühe, mütterlich

Weiter lesen : Umlaute des Deutschen | Erklärung & Beispiele

‚Bitteschön‘ oder ‚bitte schön‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚Bitteschön‘/‚bitte schön‘ hängt die Schreibweise von der Aussageabsicht ab. Es gibt drei Möglichkeiten:

  1. Wenn der Ausdruck als Substantiv verwendet wird, schreibt man ‚Bitteschön‘ (zusammen und groß).
  2. Als freundliche Erwiderung auf Dankesformeln schreibt man dagegen ‚bitte schön‘ (getrennt und klein).
  3. Geht es darum, einer Forderung Nachdruck zu verleihen, kann man sowohl ‚bitteschön‘ (zusammen und klein) als auch ‚bitte schön‘ (getrennt und klein) schreiben.
‚Bitteschön‘ oder ‚bitte schön‘: mögliche Schreibweisen
Aussageabsicht Schreibweise
Als Substantiv Kassierer/-innen freuen sich über ein freundliches Bitteschön.
Als Erwiderung auf eine Dankesformel Ich danke dir für die Unterstützung! – Bitte schön!
Einer Forderung Nachdruck verleihen Könnten Sie bitteschön/bitte schön die Musik etwas leiser machen?

Weiter lesen : ‚Bitteschön‘ oder ‚bitte schön‘ | Aussageabsicht entscheidet

Komparativ | Leicht erklärt mit Beispielen & Übungen

Viele Adjektive können gesteigert werden. Neben dem Positiv (Grundform: ‚fein‘) gibt es den Komparativ (Höherstufe: ‚feiner‘) und den Superlativ (Höchststufe: ‚feinste/r/s‘ bzw. ‚am feinsten‘).

Mithilfe des Komparativs lassen sich zwei Sachen oder Lebewesen in Bezug auf eine gemeinsame Eigenschaft vergleichen: ‚X ist verständlicher als Y‘.

Auch der Grad einer Eigenschaft lässt sich auf diese Weise ausdrücken:
‚Das Zustandekommen von X ist wahrscheinlicher als das von Y‘.

Mithilfe des Superlativs wird die höchste Steigerungsform oder der höchstmögliche Grad einer Eigenschaft verdeutlicht: ‚X ist am schlausten von allen‘.

Beispiel: Positiv, Komparativ und Superlativ von Adjektiven
Positiv Komparativ Superlativ
Das rote Sofa ist bequem. Das graue Sofa ist bequemer. Das braune Sofa ist am bequemsten.
Eine schnelle Route führt entlang des Flusses. Eine noch schnellere Route führt entlang des Waldes. Die schnellste Route führt mitten durch den Ort.
Ich habe viel gelernt. Ich habe mehr gelernt als sonst. Heute habe ich am meisten gelernt.

Weiter lesen : Komparativ | Leicht erklärt mit Beispielen & Übungen

Subjekt Prädikat Objekt | Satzbau einfach erklärt

Subjekt, Prädikat und Objekt sind die drei wichtigsten Satzglieder im Deutschen.

  • Das Subjekt benennt, wer oder was in einem Satz handelt.
  • Das Prädikat beschreibt diese Handlung.
  • Das Objekt ergänzt das Prädikat.
Beispiel: Subjekt, Prädikat, Objekt
Maria liest ein Buch.

Die Kinder spielen Fußball.

Die meisten deutschen Sätze enthalten mindestens ein Subjekt und ein Prädikat. Daher nennt man Subjekt und Prädikat zusammen auch den Satzkern.

Ein Objekt ist nicht in jedem Satz erforderlich. Es gilt daher als Satzergänzung.

Beachte
Eine Überblicksdarstellung zu allen Satzgliedern mit Tabelle findest du in unserem Artikel über Satzglieder.

Nähere Informationen zu den einzelnen Satzgliedern findest du in unseren Artikeln über das Subjekt, das Prädikat und das Objekt.

Weiter lesen : Subjekt Prädikat Objekt | Satzbau einfach erklärt

Nominativ | Fragewörter und Beispiele

Der Nominativ ist der Fall (= Kasus), mit dem das Subjekt eines Satzes angezeigt wird.

Das Subjekt, die handelnde Person oder Sache im Satz, steht nämlich immer im Nominativ.

Du findest das Subjekt im Satz, indem du mit ‚wer oder was?‘ danach fragst.

Beispiel: Subjekt im Nominativ
Der Student liest.

  • Wer oder was liest? Der Student.

Er sitzt in der Bibliothek.

  • Wer oder was sitzt in der Bibliothek? Er.

Der Nominativ ist zudem die Grundform eines Wortes, die z. B. in einem Wörterbuch steht.

Wenn ein Wort in einen anderen Fall (Genitiv, Dativ oder Akkusativ) gesetzt wird, verändert es oft seine Form, z. B. indem weitere Buchstaben angehängt werden.

Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ von ‚Student‘
Fall (= Kasus) Beispiel
Nominativ (= Grundform) der Student
Genitiv des Studenten
Dativ dem Studenten
Akkusativ den Studenten

Weiter lesen : Nominativ | Fragewörter und Beispiele

‚Dir‘ groß oder klein | Kleinschreibung ist nie falsch

Du schreibst das Wort ‚dir‘ immer klein, wenn Folgendes zutrifft:

  • ‚dir‘ bezieht sich auf die Allgemeinheit und nicht auf eine bestimmte Person
  • ‚dir‘ kommt in direkter Rede vor

Du kannst ‚Dir‘ in einem Ausnahmefall großschreiben, nämlich dann, wenn in E-Mails, Briefen oder anderen Textnachrichten eine bestimmte Person gemeint ist.

Die Kleinschreibung ‚dir‘ ist dann aber weiterhin richtig.

Schreibung von ‚dir‘ vs. ‚Dir‘
Schreibung Beispiel
dir‘ klein Allgemeinheit gemeint: Hol dir jetzt das neue Sky-Abo zum Schnäppchenpreis!
Direkte Rede: Die Frau sagte zu ihrem Sohn: „Du hast dir die Beförderung wirklich verdient.“
Dir‘ groß oder klein Bestimmte Person gemeint: Ich danke Dir/dir für deinen tollen Brief!

Weiter lesen : ‚Dir‘ groß oder klein | Kleinschreibung ist nie falsch

Akkusativobjekt: einfach erklärt mit Beispielen

Das Akkusativobjekt ist ein Objekt (Satzglied), das im Akkusativ steht. Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und lässt sich mit ‚Wen oder was?‘ erfragen.

Beispiel: Akkusativobjekt
Igor studiert Biologie.

Miriam schreibt eine Arbeit.

Das Akkusativobjekt ist eine Satzergänzung, denn nicht alle Sätze erfordern ein Akkusativobjekt.

Ob ein Satz ein Akkusativobjekt erfordert oder nicht, ist abhängig von dem Verb, das das Prädikat bildet.

Beachte
Neben dem Akkusativobjekt gibt es auch noch das Genitivobjekt, das Dativobjekt und das Präpositionalobjekt.

Einen Überblick aller Objektarten und ihrer Besonderheiten findest du in unserem Artikel über das Objekt.

Weiter lesen : Akkusativobjekt: einfach erklärt mit Beispielen

Legende | Definition, Bedeutung und Beispiel

Legenden sind kurze, erfundene Erzählungen, die sich jedoch meist auf reale Personen, Ereignisse oder Gegenstände beziehen. Oft werden zwei Formen der Legende unterschieden: die Heiligenlegende und die Volkslegende.

In der Heiligenlegende geht es um

  • eine religiöse Heilige oder einen Heiligen (z. B. Sankt Martin) oder
  • ein religiöses Ereignis (z. B. eine Wunderheilung).
Beispiel: Heiligenlegende
Der Legende nach zerschnitt Martin von Tours (= Sankt Martin) seinen Mantel mit einem Schwert und gab eine Hälfte des Mantels einem Bettler, damit dieser nicht frieren musste.

In der Volkslegende geht es um

  • das Leben einer sehr bekannten Person (z. B. Klaus Störtebeker) oder
  • einen sehr bekannten Gegenstand (z. B. ein Schwert).
Beispiel: Volkslegende
Der Legende nach legte Klaus Störtebeker nach seiner Enthauptung mehrere Meter ohne Kopf zurück, um andere vor der Todesstrafe zu retten.

Die Legende ist eine eigene Textsorte, die zur Gattung ‚Epik‘ gehört und in Prosa (= ohne Reim und Metrum) oder in Versform (= mit Reim und Metrum) erzählt werden kann.

Der Begriff ‚Legende‘ stammt von dem lateinischen Wort ‚legenda‘, was so viel wie ‚das zu lesende Schriftstück‘ bedeutet. Früher wurden Legenden auch meist vorgelesen, z. B. in Gottesdiensten, um eine religiöse Person zu feiern.

Weiter lesen : Legende | Definition, Bedeutung und Beispiel

Was ist ein Vers? | einfach erklärt mit Beispielen

Ein Vers ist eine Zeile in einem Verstext. Dazu zählen vor allem Gedichte, aber auch Versdramen und Songtexte. Statt ‚Vers‘ kann man auch ‚Verszeile‘ sagen.

Der folgende Auszug aus dem Gedicht „Wilkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe besteht aus vier Versen.

Beispiel: Verse in „Wilkommen und Abschied“
1 Mir schlug das Herz; geschwind zu Pferde!
2 Und fort, wild wie ein Held zur Schlacht.
3 Der Abend wiegte schon die Erde,
4 Und an den Bergen hing die Nacht;

(Johann Wolfgang von Goethe, „Willkommen und Abschied“, 1775, Vers 1–4)

Bei Versen bestimmt der Autor oder die Autorin, wo eine Zeile endet und wo die nächste beginnt. Die Zeilenumbrüche sind somit nicht zufällig, sondern erfüllen eine Funktion und können interpretiert werden.

Beachte
Bei religiösen Texten wird häufig ebenfalls die Bezeichnung ‚Vers‘ verwendet. So spricht man zum Beispiel von ‚Bibelversen‘ oder ‚Koranversen‘.

Damit sind die einzelnen Sätze der Bibel bzw. des Korans gemeint. Sie sind nummeriert und in Kapitel (Bibel) bzw. Suren (Koran) unterteilt, sodass man sie leichter zitieren kann.

Weiter lesen : Was ist ein Vers? | einfach erklärt mit Beispielen

‚Deutsch‘ groß oder klein | was du beachten solltest

Du schreibst ‚Deutsch‘ groß, wenn du die deutsche Sprache oder das Fach meinst, in dem man sich mit der deutschen Sprache beschäftigt.

Du schreibst ‚deutsch‘ klein, wenn du die Eigenschaft einer Person oder einer Sache meinst, deutsch zu sein.

Schreibung von ‚Deutsch‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚Deutsch‘ groß Hatice möchte am liebsten Deutsch auf Lehramt studieren.
‚deutsch‘ klein Currywurst und Bier sind so deutsch.

Weiter lesen : ‚Deutsch‘ groß oder klein | was du beachten solltest

Attribute | Definition, Beispiele und Übungen

Attribute sind Beifügungen, die nähere Angaben über eine Person oder eine Sache machen.

Sie beziehen sich immer auf ein bestimmtes Element im Satz und beschreiben dieses genauer.

Ein Attribut kann aus nur einem Wort, einer Phrase oder auch einem ganzen Nebensatz bestehen.

Beispiel: Attribute
Ein Wort:

  • Der große Hund bellt.
  • Das Fahrrad hier gehört mir.

Eine Phrase:

  • Die Katze meiner Eltern schläft.
  • Ich habe in Oslo, der Hauptstadt Norwegens, studiert.

Ein ganzer Gliedsatz:

  • Das Buch, das ich gerade lese, ist sehr spannend.
  • Der See, in dem wir gestern schwimmen waren, war eiskalt.

Im nächsten Kapitel erklären wir die anderen Bedeutungen des Begriffs ‚Attribut‘.

Weiter lesen : Attribute | Definition, Beispiele und Übungen

‚Des Weiteren‘ Schreibweise | nur groß ist es richtig

Du musst das Wort ‚Weiteren‘ in dem Ausdruck ‚des Weiteren‘ immer großschreiben.

Bei ‚Weiteren‘ handelt es sich in diesem Fall um ein Substantiv (= Nomen) und bei ‚des‘ um einen Artikel.

‚Des Weiteren‘ Schreibweise
Schreibung Beispiel
‚des Weiteren‘ groß Mich würde des Weiteren interessieren, ob Sie auch Yogakurse anbieten.
‚des weiteren‘ klein Mich würde des weiteren interessieren, ob Sie auch Yogakurse anbieten.

Weiter lesen : ‚Des Weiteren‘ Schreibweise | nur groß ist es richtig

Phonetik | Definition, Bereiche und Beispiele

Die Phonetik (altgriechisch ‚phōnētikós‘ = ‚zum Sprechen gehörig‘) ist ein Teil der Sprachwissenschaft, in der Laute (= Phone) untersucht werden.

Konkret wird untersucht, wie Laute produziert, übertragen sowie wahrgenommen und verarbeitet werden. Deshalb wird die Phonetik auch als ‚Lautlehre‘ bezeichnet.

Die drei Hauptbereiche der Phonetik sind:

  1. Artikulatorische Phonetik (= Produktion von Lauten)
  2. Akustische Phonetik (= Übertragung von Lauten)
  3. Auditive/Perzeptive Phonetik (= Wahrnehmung und Verarbeitung von Lauten)
Beachte
Die Phonetik ist eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin. Es gibt allerdings Überschneidungen mit anderen Disziplinen, z. B. der Neurologie und der Physik.

Während in der Neurologie untersucht wird, wie Laute konkret im Gehirn verarbeitet werden, wird in der Physik erforscht, wie sie durch Schall wahrgenommen werden.

Weiter lesen : Phonetik | Definition, Bereiche und Beispiele

Anekdote | Definition, Bedeutung und Beispiel

Eine Anekdote ist eine kurze, unterhaltsame Geschichte über eine typische Charaktereigenschaft oder Handlungsweise einer Person. Die Geschichte kann wahr oder erfunden sein und endet oft mit einer überraschenden Pointe.

Beispiel: Anekdote
Fritz wird von seiner Mutter geweckt und jammert: „Ich will nicht zur Schule gehen. Der Unterricht ist langweilig und die Lehrer sind nervig. Ich stehe nur aus dem Bett auf, wenn du mir zwei gute Gründe nennen kannst.“

Da antwortet seine Mutter: „Kein Problem, du bist fünfzig Jahre alt und der Schuldirektor.“

Die Anekdote ist eine epische Textsorte, die in der Regel in Prosa (= ohne Reim und Rhythmus) verfasst wird.

Anekdoten werden oft mündlich erzählt und nur manchmal aufgeschrieben. Die Verfassenden von Anekdoten sind häufig nicht bekannt.

Der Begriff ‚Anekdote‘ stammt von dem griechischen Wort ‚anékdoton‘, was so viel wie ‚nicht herausgegeben‘ oder ‚nicht veröffentlicht‘ bedeutet.

Auch in der Alltagssprache werden kurze, lustige Geschichten oft als ‚Anekdote‘ bezeichnet, auch wenn sie nicht allen Merkmalen der Textsorte entsprechen.

In der Wissenschaft wird das Adjektiv ‚anekdotisch‘ zudem für eine beispielhafte Beobachtung genutzt.

Beachte
Die Anekdote ist wie die Fabel, die Parabel, das Märchen und die Kurzgeschichte eine kurze Form der Epik.

Längere Formen der Epik sind die Erzählung, die Novelle, der Roman und das Epos.

Weiter lesen : Anekdote | Definition, Bedeutung und Beispiel

Akkusativ | Fragewörter, Erklärung und Beispiele

Der Akkusativ ist der Fall (= Kasus), mit dem das Akkusativobjekt eines Satzes angezeigt wird.

Das Akkusativobjekt ist eine Person oder Sache, auf die sich die Handlung in einem Satz bezieht.

Du findest das Akkusativobjekt im Satz, indem du mit ‚wen oder was?‘ danach fragst.

Beispiel: Akkusativobjekt
Die Studentin bestellt ein Buch.

  • Wen oder was bestellt die Studentin? Ein Buch.

Der Paketbote liefert es.

  • Wen oder was liefert der Paketbote? Es.

Weiter lesen : Akkusativ | Fragewörter, Erklärung und Beispiele

‚Einiges‘ groß oder klein | nur die Kleinschreibung ist korrekt

Du musst das Wort ‚einiges‘ immer kleinschreiben.

Denn bei ‚einiges‘ handelt es sich um ein sogenanntes Pronomen (= Fürwort).

Pronomen ersetzen Substantive im Satz und werden grundsätzlich kleingeschrieben.

Schreibung von ‚einiges‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚Einiges‘ groß Während des Unwetters ist anscheinend Einiges kaputt gegangen.
‚einiges‘ klein Während des Unwetters ist anscheinend einiges kaputt gegangen.

Weiter lesen : ‚Einiges‘ groß oder klein | nur die Kleinschreibung ist korrekt

Dativobjekt: einfach erklärt mit Frage und Beispielen

Das Dativobjekt ist ein Objekt, das im Dativ steht. Objekte sind Satzglieder.

Das Dativobjekt kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und lässt sich mit ‚Wem?‘ erfragen.

Beispiel: Dativobjekt
Klara antwortet dem Lehrer.

Jakob hilft Kindern beim Lernen.

Nicht alle Sätze erfordern ein Dativobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung.

Ob ein Satz ein Dativobjekt erfordert, hängt von dem Verb ab, das das Prädikat bildet.

Beachte
Neben dem Dativobjekt gibt es auch noch das Genitivobjekt, das Akkusativobjekt und das Präpositionalobjekt.

Einen Überblick aller Objektarten und ihrer Besonderheiten findest du in unserem Artikel über das Objekt.

Weiter lesen : Dativobjekt: einfach erklärt mit Frage und Beispielen

‚Ein Mal‘ oder ‚einmal‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚ein Mal‘/‚einmal‘ hängt die richtige Schreibweise von deiner Aussageabsicht ab.

Wenn du die Häufigkeit einer Handlung oder eines Geschehens angeben willst, kannst du entweder ‚ein Mal‘ oder ‚einmal‘ schreiben. In diesem Fall sind beide Schreibweisen erlaubt.

Wenn du eine unbestimmte Zeitangabe machen willst, wird ‚einmal‘ immer zusammengeschrieben.

Beispiel: ‚ein Mal‘ oder ‚einmal‘ – mögliche Schreibweisen
  • Häufigkeit: Den Film habe ich schon ein Mal/einmal gesehen.
  • Unbestimmte Zeitangabe: Komm mich gerne einmal in München besuchen!

Weiter lesen : ‚Ein Mal‘ oder ‚einmal‘ | Aussageabsicht entscheidet

Numerus | So bildest du Einzahl und Mehrzahl richtig

Der Numerus ist eine grammatische Kategorie. Er zeigt an, ob es sich um eine oder mehrere Sachen oder Personen handelt.

Es gibt im Deutschen zwei Formen des Numerus:

  • Singular (Einzahl)
  • Plural (Mehrzahl)

Um Singular oder Plural eindeutig darzustellen, müssen bestimmte Wortarten an den Numerus angepasst werden. Dazu zählen Nomen, (die meisten) Pronomen, Artikel, Adjektive und Verben.

Anpassung der Wortarten an den Numerus
Wortarten Numerus
Singular Plural
Nomen Kind Kinder
Pronomen er sie
Artikel der, die, das die
Adjektive neue (‚das neue Auto‘) neuen (‚die neuen Autos‘)
Verben blüht (‚die Blume blüht‘) blühen (‚die Blumen blühen‘)

Weitere grammatische Kategorien, an die einige Wortarten angepasst werden, sind Kasus, Genus und Person.

Beachte
Der Begriff ‚Numerus Clausus‘ steht in keiner Verbindung mit dem grammatischen Numerus.

‚Numerus Clausus‘ bezeichnet die Durchschnittsnote des Abiturs, die notwendig ist, um zu einem bestimmten Studiengang zugelassen zu werden.

Weiter lesen : Numerus | So bildest du Einzahl und Mehrzahl richtig

Trennbare Verben | Liste, Beispiele und Übungen

Trennbare Verben sind Verben, die aus einer Vorsilbe und einem Basisverb bestehen. Die Vorsilbe kann im Satz vom Basisverb getrennt werden.

Vorsilbe, Basisverb und trennbares Verb
Vorsilbe Basisverb Trennbares Verb
nach- forschen nachforschen

Die Vorsilbe und das Basisverb werden getrennt, wenn das trennbare Verb in einem Hauptsatz im Präsens (= Gegenwartsform) oder Präteritum (= Vergangenheitsform) steht.

Beispiel: Trennung von Vorsilbe und Basisverb
Hauptsatz im Präsens: Die Journalistin forscht nach.

Hauptsatz im Präteritum: Die Journalistin forschte nach.

Ein Hauptsatz ist ein Satz, der alleine auftreten kann.

Wenn ein trennbares Verb in einem Nebensatz vorkommt oder in einer anderen Zeitform (= Tempus) steht, werden die Vorsilbe und das Basisverb dagegen nicht getrennt.

Beispiel: keine Trennung von Vorsilbe und Basisverb
Nebensatz: Es ist wichtig, dass die Journalistin nachforscht.

Andere Zeitform (hier Futur 1): Die Journalistin wird nachforschen.

Ein Nebensatz ist ein Satz, der nur zusammen mit einem anderen Satz auftreten kann.

Weiter lesen : Trennbare Verben | Liste, Beispiele und Übungen

‚Sofa‘ Artikel | Nur ‚das‘ ist richtig!

Es heißt ‚das Sofa‘.

Das Substantiv ‚Sofa‘ ist nämlich sächlich und hat daher in seiner Grundform (= Nominativ Singular) den Artikel ‚das‘.

Beispiel: Artikel von ‚Sofa‘ 
Das Sofa steht im Wohnzimmer.

Das Sofa ist alt, aber gemütlich.

Ein Sofa ist ein gepolstertes Möbel, das Arm- und Rückenlehnen hat und auf dem mehrere Menschen sitzen können.

Tipp
Es gibt weitere Wörter, die häufig mit einem falschen Artikel verwendet werden, z. B. ‚E-Mail‘, ‚Paprika‘ oder ‚Teller‘

Um immer den richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : ‚Sofa‘ Artikel | Nur ‚das‘ ist richtig!

‚Der‘ oder ‚das Event‘? Beides ist richtig!

‚Event‘ kann sowohl mit ‚das‘ als auch mit ‚der‘ verwendet werden.

Beispiel: Artikel von ‚Event‘
Das Event findet morgen statt.

Der Event findet morgen statt.

Das Substantiv ‚Event‘ kann mit zwei Artikeln stehen, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: Es ist entweder neutral (‚das‘) oder maskulin (‚der‘).

Tipp
Es gibt weitere Wörter, die häufig mit einem falschen Artikel verwendet werden, z. B. ‚Laptop‘, ‚Paprika‘ oder ‚Sofa‘

Um immer den richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : ‚Der‘ oder ‚das Event‘? Beides ist richtig!

‚Der‘ oder ‚das Laptop‘? Beides richtig!

‚Laptop‘ kann sowohl mit ‚der‘ als auch mit ‚das‘ verwendet werden. Der Artikel ‚der‘ ist jedoch gebräuchlicher.

Beispiel: Artikel von ‚Laptop‘
  • Der Laptop steht auf dem Tisch.
  • Das Laptop steht auf dem Tisch.

Das Substantiv ‚Laptop‘ kann mit verschiedenen Artikeln verwendet werden, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: Es ist entweder maskulin (‚der‘) oder neutral (‚das‘).

Tipp
Es gibt weitere Wörter, die häufig mit einem falschen Artikel verwendet werden, z. B. ‚Butter‘, ‚E-Mail‘ oder ‚Virus‘. 

Wenn du sichergehen willst, dass du immer den richtigen Artikel verwendest, kannst du dazu die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : ‚Der‘ oder ‚das Laptop‘? Beides richtig!

Was ist ein Totschlagargument? | Definition & Beispiele

Ein Totschlagargument ist eine schwer zu widerlegende Aussage, die verunsichern soll. Es wird verwendet, um die Argumente des Gegenübers als haltlos darzustellen.

Ein Totschlagargument ist unsachlich und dient nicht dazu, eine aufgestellte Behauptung (= These) inhaltlich zu belegen. Es zählt daher zu den sog. ‚Scheinargumenten‘.

Totschlagargumente können das Gegenüber derart irritieren, dass das Gespräch dadurch beendet wird. Eine weitere Diskussion wird quasi ‚totgeschlagen‘.

Ein synonym gebrauchter Begriff ist ‚Killerphrase‘.

Beispiel: Totschlagargument
Du möchtest dein Gegenüber von einer neuen Idee überzeugen und schilderst deinen konkreten Umsetzungsplan.

Dein Vorschlag wird folgendermaßen zurückgewiesen: „Das haben wir noch nie so gemacht, das wird nichts.“

Das vorgebrachte Totschlagargument enthält keinen Beleg, warum dein Plan nicht funktionieren sollte.

Dennoch hat der Einwurf vermutlich eine starke Wirkung auf dich, da du ihn nicht spontan entkräften kannst. Es könnte sein, dass du verunsichert bist und deine weiteren Ausführungen sogar beendest.

Weiter lesen : Was ist ein Totschlagargument? | Definition & Beispiele

Akkumulation | Definition, Beispiele und Wirkung

In der Rhetorik versteht man unter einer Akkumulation ein Stilmittel, bei dem mehrere thematisch verwandte Begriffe aneinandergereiht werden.

Man spricht deshalb auch von einer Worthäufung.

Akkumulation Beispiel
Die Blumen blühen in rot, grün, gelb, blau, violett und orange.

Thematisch verwandte Begriffe erkennst du daran, dass sie einem Sammelbegriff oder einer Kategorie zugeordnet werden können. Im obigen Beispiel wäre der Sammelbegriff ‚Farben‘.

Du kannst Akkumulationen mit unterschiedlichen Wortarten formulieren, zum Beispiel mit Substantiven, Verben oder Adjektiven.

Akkumulation: Beispiel mit unterschiedlichen Wortarten
  • Substantive: Er spielt Gitarre, Klavier und Geige.
  • Verben: Sie lachte, weinte und jauchzte vor Freude.
  • Adjektive: Der Hund hat schwarzes, glänzendes und weiches Fell.

Weiter lesen : Akkumulation | Definition, Beispiele und Wirkung

‚Teller‘ Artikel | Nur ‚der‘ ist richtig!

Es heißt ‚der Teller‘.

Denn das Substantiv ‚Teller‘ ist männlich und hat deshalb in seiner Grundform (= Nominativ Singular) den Artikel ‚der‘.

Beispiel: Artikel von ‚Teller‘ 
Der Teller steht auf dem Tisch.

Der Teller ist aus Porzellan.

Ein Teller ist ein rundes Geschirrstück, von dem man Speisen isst.

Tipp
Es gibt weitere Wörter, die häufig mit einem falschen Artikel verwendet werden, z. B. ‚Event‘, ‚Laptop‘ oder ‚Link‘

Um immer den richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : ‚Teller‘ Artikel | Nur ‚der‘ ist richtig!

‚Ein paar Mal‘ oder ‚ein paarmal‘ | beides möglich

Den Ausdruck ‚ein paar mal‘/‚ein paarmal‘ kannst du als drei Wörter (‚ein paar Mal‘) oder als zwei Wörter (‚ein paarmal‘) schreiben.

Die Rechtschreibung (= Orthographie) erlaubt beide Schreibweisen, die auch das Gleiche bedeuten. Lediglich die Betonung ist unterschiedlich.

Beispiel: ‚ein paar Mal‘ Rechtschreibung
  • Wir waren im Mai schon ein paar Mal schwimmen.
  • Wir waren im Mai schon ein paarmal schwimmen.

Weiter lesen : ‚Ein paar Mal‘ oder ‚ein paarmal‘ | beides möglich

‚Butter‘ Artikel | Nur ‚die‘ ist richtig!

Es heißt ‚die Butter‘. 

Das Substantiv ‚Butter‘ ist nämlich weiblich und hat deshalb in seiner Grundform (= Nominativ) den Artikel ‚die‘.

Beispiel: Artikel von ‚Butter‘ 
Die Butter wird aufs Brot gestrichen.

Die Butter schmeckt lecker.

Butter ist ein Speisefett, das aus Milch hergestellt wird.

Tipp
Es gibt weitere Wörter, die häufig mit einem falschen Artikel verwendet werden, z. B. ‚E-Mail‘, ‚Laptop‘ oder ‚Sofa‘

Um immer den richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : ‚Butter‘ Artikel | Nur ‚die‘ ist richtig!

‚Link‘ Artikel | ‚Der‘ und ‚das‘ sind richtig!

‚Link‘ kann sowohl mit ‚der‘ als auch mit ‚das‘ verwendet werden. Der Artikel ‚der‘ ist jedoch gebräuchlicher.

Beispiel: Artikel von ‚Link‘ 
Der Link führt zu einem Video.

Das Link führt zu einem Video.

Das Substantiv ‚Link‘ kann mit verschiedenen Artikeln verwendet werden, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: Es ist entweder maskulin (‚der‘) oder neutral (‚das‘).

Tipp
Es gibt weitere Wörter, die häufig mit einem falschen Artikel verwendet werden, z. B. ‚Event‘, ‚Paprika‘ oder ‚Teller‘

Um sicherzustellen, dass du immer den richtigen Artikel verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : ‚Link‘ Artikel | ‚Der‘ und ‚das‘ sind richtig!

Red Herring | Bedeutung & Beispiele

Red Herring (engl. für ‚Roter Hering‘) ist ein unsachliches Argument, mit dem ein Gespräch gezielt auf ein Nebenthema geleitet wird. So wird von einer Schwäche oder einem unangenehmen Thema abgelenkt.

‚Red Herring‘ steht sprichwörtlich für ‚Ablenkungsmanöver‘ oder ‚Finte‘.

Beispiel: Red Herring
Ein Fußballtrainer wird in einem Interview für die Spieltaktik seiner Mannschaft kritisiert.

Anstatt darauf zu reagieren, lenkt er von der eigenen Schwäche ab und kritisiert die Fehlentscheidungen des Schiedsrichters.

Weiter lesen : Red Herring | Bedeutung & Beispiele

‚E-Mail‘ Artikel | ‚Die‘ und ‚das‘ sind richtig!

‚E-Mail‘ kann sowohl mit ‚die‘ als auch mit ‚das‘ verwendet werden.

In Deutschland ist fast nur ‚die‘ gebräuchlich, in Österreich und in der Schweiz daneben auch ‚das‘.

Beispiel: Artikel von ‚E-Mail‘ 
  • Die E-Mail wurde verschickt.
  • Das E-Mail wurde verschickt.

Das Substantiv ‚E-Mail‘ kann verschiedene Artikel haben, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: In Deutschland ist es in der Regel feminin (‚die‘), in Österreich und in der Schweiz feminin oder neutral (‚das‘).

Tipp
Es gibt weitere Wörter, die häufig mit einem falschen Artikel verwendet werden, z. B. ‚Event‘, ‚Teller‘ oder ‚Virus‘.

Um immer den richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : ‚E-Mail‘ Artikel | ‚Die‘ und ‚das‘ sind richtig!

Komma vor ‚sowie‘: Wann ist es nötig?

Vor die Konjunktion (= Bindewort) ‚sowie‘ wird normalerweise kein Komma gesetzt.

Wie die Konjunktion ‚und‘ verbindet ‚sowie‘ in einem Satz Aufzählungen von Wörtern und Wortgruppen.

Beispiel: Aufzählungen – kein Komma vor ‚sowie‘
Für den Blumenstrauß wählte sie Eukalyptus, Disteln sowie Schleierkraut.

Die Kinder spielten gerne im Wald sowie auf dem Spielplatz.

Es gibt aber auch Ausnahmen, in denen vor ‚sowie‘ ein Komma stehen muss. Das ist der Fall, wenn andere Satzbestandteile ein Komma erfordern.

Das Komma hängt hier also nicht von der Konjunktion ‚sowie‘ ab, sondern davon, dass Nebensätze, Infinitivgruppen und Einschübe vor ‚sowie‘ enden.

Wird das Wort ‚sowie‘ in der Bedeutung ‚sobald‘ verwendet, muss ebenfalls ein Komma gesetzt werden.

Beispiele: Ausnahmen – Kommasetzung vor ‚sowie‘
Nebensatz Auf ihrem Einkaufszettel stehen Kartoffeln, die heute im Angebot sind, sowie Erbsen.
Infinitivgruppe Max bedauerte es, die Schule abgebrochen zu haben, sowie seine Entscheidung, so früh von zu Hause auszuziehen.
Einschub Die Lasagne, seine Lieblingsspeise, sowie der grüne Salat standen bereits auf dem Tisch.
‚sowie‘ in der Bedeutung ‚sobald‘ Es machte sich ein Gefühl der Einsamkeit in ihr breit, sowie er zur Tür hinaus war.

Weiter lesen : Komma vor ‚sowie‘: Wann ist es nötig?

‚Paprika‘ Artikel | ‚Der‘ stimmt immer, ‚die‘ nur bei Schoten!

‚Paprika‘ kann immer mit ‚der‘ verwendet werden und in der Bedeutung ‚Paprikaschote‘ auch mit ‚die‘.

Mit dem Wort ‚Paprika‘ können drei Dinge bezeichnet werden:

  • die Pflanze (mit Wurzeln, Stamm, Blättern und Schoten),
  • die Schote und
  • das Gewürz, das aus den Schoten hergestellt wird.

Wenn die Pflanze oder das Gewürz gemeint sind, ist nur der Artikel ‚der‘ richtig. Wenn die Schote gemeint ist, sind sowohl ‚der‘ als auch ‚die‘ richtig.

‚Der‘ oder ‚die Paprika‘: Übersicht
Bedeutung Beispiel
Pflanze
  • Der Paprika wächst im Garten.
  • Die Paprika wächst im Garten.
Gewürz
  • Der Paprika steht im Gewürzregal.
  • Die Paprika steht im Gewürzregal.
Schote
  • Der Paprika wird geschnitten.
  • Die Paprika wird geschnitten.

Weiter lesen : ‚Paprika‘ Artikel | ‚Der‘ stimmt immer, ‚die‘ nur bei Schoten!

Post hoc ergo propter hoc | Bedeutung & Beispiele

Post hoc ergo propter hoc‘ (kurz: ‚post hoc‘) oder auch ‚Post-hoc-Fehlschluss‘ ist ein weit verbreiteter Denkfehler.

Bei diesem Denkfehler wird ein Ereignis ohne weitere Überprüfung allein aufgrund der zeitlichen Abfolge als Ursache für ein anderes Ereignis angenommen.

Die lateinische Redewendung ‚post hoc ergo propter hoc‘ bedeutet so viel wie ‚nach diesem, also wegen diesem‘.

Bei diesem logischen Fehlschluss werden alle anderen Aspekte ignoriert, die sich außerhalb der Abfolge der beiden Ereignisse befinden. Dieses Vorgehen führt häufig zu falschen Schlussfolgerungen.

Beispiel für einen Post-hoc-Fehlschluss
Eine Person nimmt an, dass die Einnahme eines homöopathischen Mittels direkt zu einer Verbesserung ihres Gesundheitszustandes geführt hat.

Dabei berücksichtigt sie keine weiteren Faktoren, z. B. eine kurz zuvor erfolgte Ernährungsumstellung oder weniger Arbeitsstress.

Post-hoc-Fehler machen deutlich, wie wichtig eine gründliche Analyse ist.

Das Verständnis des Post-hoc-Fehlschlusses ist wichtig, um in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik faktenbasierte Entscheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln.

Das Erkennen des Fehlschlusses hilft bei der Unterscheidung zwischen bloßen Korrelationen
(= Zusammenhängen) und tatsächlichen Kausalzusammenhängen (= Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen).

In der Forschung ist es von großer Bedeutung, ob zwei Ereignisse in irgendeiner Weise zusammenhängen (= korrelieren), oder ob Ereignis A die Ursache für Ereignis B ist.

Weiter lesen : Post hoc ergo propter hoc | Bedeutung & Beispiele

‚Der‘ oder ‚das Virus‘? ‚Der‘ stimmt meistens, ‚das‘ immer!

‚Virus‘ kann immer mit ‚das‘ und fast immer mit ‚der‘ verwendet werden.

Wann ‚der‘ falsch ist, hängt davon ab, in welcher Bedeutung ‚Virus‘ gebraucht wird. Du unterscheidest zwei Bedeutungen:

  • Krankheitserreger
  • schädliches Computerprogramm

Bei der Bedeutung ‚Krankheitserreger‘ unterscheidest du zudem zwischen Fach- und Alltagssprache. Fachsprachlich ist ‚das‘ richtig und ‚der‘ falsch, alltagssprachlich sind beide Artikel richtig.

Artikel von ‚Virus‘ in der Bedeutung ‚Krankheitserreger‘
Beispiel
Fachsprache
  • Das Virus sei gefährlich, sagte die Ärztin.
  • Der Virus sei gefährlich, sagte die Ärztin.
Alltagssprache
  • Das Virus hat mich erwischt.
  • Der Virus hat mich erwischt.

Bei der Bedeutung ‚schädliches Computerprogramm‘ sind ‚der‘ und ‚das‘ richtig. Der Artikel ‚der‘ ist jedoch gebräuchlicher.

Beispiel: Artikel von ‚Virus‘ in der Bedeutung ‚schädliches Computerprogramm‘
  • Der Virus verlangsamt meinen Computer.
  • Das Virus verlangsamt meinen Computer.

Weiter lesen : ‚Der‘ oder ‚das Virus‘? ‚Der‘ stimmt meistens, ‚das‘ immer!

‚Eine Handvoll‘ oder ‚eine Hand voll‘ | du entscheidest

Bei dem Ausdruck ‚eine Handvoll‘/‚eine Hand voll‘ sind in der Regel beide Schreibweisen korrekt.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚eine Handvoll‘ (zwei Wörter). Die Schreibweise ‚eine Hand voll‘ (drei Wörter) ist jedoch ebenfalls richtig.

Du kannst dich hier also selbst für eine Schreibweise entscheiden.

Beispiel: ‚eine Handvoll‘ oder ‚eine Hand voll‘ – beides möglich
  • Empfohlen: Eine Handvoll Studenten versammelte sich vor dem Gebäude.
  • Ebenfalls richtig: Eine Hand voll Studenten versammelte sich vor dem Gebäude.

Weiter lesen : ‚Eine Handvoll‘ oder ‚eine Hand voll‘ | du entscheidest

Anapher | Beispiele, Wirkung und Bedeutung

Eine Anapher ist ein Stilmittel, bei dem dasselbe Wort am Anfang mehrerer Sätze oder Satzteile steht.

Anapher Beispiel
Kommt Zeit, kommt Rat.

Durch die Anapher werden die wiederholten Wörter betont und der Text erhält Rhythmus und Struktur.

Anapher: Beispiel (Kinderlied)
Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt ’ne kleine Wanze.“

Deshalb werden Anaphern besonders häufig in literarischen Texten, in Werbetexten und in Reden eingesetzt.

Weiter lesen : Anapher | Beispiele, Wirkung und Bedeutung

‚Genauso‘ oder ‚genau so‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚genauso‘/‚genau so‘ hängt die Schreibweise von deiner Aussageabsicht und der Betonung ab.

Wenn du feststellen möchtest, dass verschiedene Dinge in bestimmter Hinsicht gleich sind, schreibst du ‚genauso‘ (zusammen). Die Betonung liegt dann auf dem Wortteil ‚genau‘.

Wenn du ausdrücken möchtest, wie etwas ist oder getan werden soll, schreibst du ‚genau so‘ (getrennt). Die Betonung liegt dann auf dem Wort ‚so‘.

Schreibung: ‚genauso‘ oder ‚genau so‘
Aussageabsicht Betonung Beispiel
Feststellung der Gleichheit auf ‚genau‘ Der Apfel war genauso süß wie die Birne.
Ausdruck der Art und Weise auf ‚so‘ Der Geschmack war genau so, wie ich ihn in Erinnerung hatte.

Weiter lesen : ‚Genauso‘ oder ‚genau so‘ | Aussageabsicht entscheidet

Normatives Argument | Definition & Beispiele

Ein normatives Argument ist eine Aussage, die sich auf soziale Normen und Werte stützt, um eine Behauptung (= These) zu untermauern.

Soziale Normen sind festgelegte Regeln oder Wertvorstellungen, die in der Gesellschaft allgemein akzeptiert sind.

Dazu zählen beispielsweise

  • Respekt vor dem Eigentum anderer,
  • Pünktlichkeit,
  • Ehrlichkeit.
Beispiel: normatives Argument
Ein gefundenes Portemonnaie sollte immer zur Polizei oder ins Fundbüro gebracht werden. Man darf das Eigentum anderer Personen nicht einfach an sich nehmen.

Weiter lesen : Normatives Argument | Definition & Beispiele

Mit freundlichen Grüßen | Komma setzen?

Nach der Grußformel ‚Mit freundlichen Grüßen‘ wird kein Komma gesetzt. Auch nach anderen Grußformeln am Ende eines Briefes oder einer E-Mail steht kein Komma.

Wenn der Gruß in einen längeren Satz eingebettet ist, ist ebenfalls kein Komma nötig.

Beispiel: kein Komma nach ‚Mit freundlichen Grüßen‘
Grußformel alleinstehend:
ohne Komma
Mit freundlichen Grüßen

Berta Albrecht

Grußformel als Teil eines Satzes:

ohne Komma

Ich bedanke mich für Ihre Mühen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Berta Albrecht

Weiter lesen : Mit freundlichen Grüßen | Komma setzen?

‚Dem‘ oder ‚den‘ | einfach erklärt mit Beispielen

‚Dem‘ und ‚den‘ sind Formen des bestimmten Artikels, die vor einem Substantiv stehen.

Beispiel: ‚dem‘ oder ‚den‘
Das Bild gefällt dem Mann.

Das Bild fasziniert den Mann.

Wann du ‚dem‘ oder ‚den‘ verwendest, hängt von drei Kategorien ab, nach denen ein Substantiv bestimmt ist:

Den Artikel ‚dem‘ verwendest du bei maskulinen (= männlichen) und neutralen (= sächlichen) Substantiven im Dativ Singular.

Den Artikel ‚den‘ verwendest du bei maskulinen Substantiven im Akkusativ Singular und bei Substantiven aller drei Genera (= grammatischer Geschlechter) im Dativ Plural.

Verwendung von ‚dem‘ und ‚den‘
Artikel Genus Numerus Kasus Beispiel
dem Maskulinum Singular Dativ Das Bild gefällt dem Mann.
Neutrum Singular Dativ Das Bild gefällt dem Kind.
den Maskulinum Singular Akkusativ Das Bild fasziniert den Mann.
alle Genera Plural Dativ Das Bild gefällt den Männern/Kindern/Frauen.

Weiter lesen : ‚Dem‘ oder ‚den‘ | einfach erklärt mit Beispielen

08/15 | Bedeutung & Herkunft der Redewendung

Die Redewendung ‚08/15‘ (sprich: ‚nullachtfünfzehn‘) bedeutet so viel wie ‚mittelmäßig‘, ‚belanglos‘ oder auch ‚langweilig‘.

‚08/15‘ wird in der Alltagssprache meistens abwertend benutzt, um die Durchschnittlichkeit oder auch Minderwertigkeit von etwas zu betonen.

Beispiel: Verwendung von 08/15
Person 1: „Und, wie hat dir die Ausstellung gefallen?“
Person 2: „Geht so. Vor allem die Fotos waren in meinen Augen nur 08/15.“

Person 2 drückt mit ‚08/15‘ aus, dass sie die Fotos der Ausstellung als gewöhnlich und wenig originell empfunden hat.

Beachte
Die Redewendung wird häufig fälschlicherweise so geschrieben: ‚0815‘.

Korrekt ist aber die Schreibweise mit Schrägstrich in der Mitte: ‚08/15‘.

Alternativ kannst du den Ausdruck auch ausformuliert schreiben: ‚null-acht-fünfzehn‘.

Informationen über weitere deutsche Redewendungen und auch Sprichwörter findest du in unseren Artikeln, z. B.:

Komposita des Deutschen: Definition & Beispiele

Komposita sind Zusammensetzungen aus zwei oder mehr Bestandteilen (‚Haus + Tür = Haustür‘).

Meist sind die Bestandteile eigenständige Wörter.

Beispiel: Komposita
  • Dach + Terrasse = Dachterrasse
  • Regen + Wurm = Regenwurm
  • Kaffee + Tasse = Kaffeetasse
Beachte
In seltenen Ausnahmefällen kommt es vor, dass ein Bestandteil des Kompositums kein eigenständiges Wort ist, z. B. bei ‚Brom + Beere = Brombeere‘. ‚Brom‘ ist kein eigenständiges Wort.

Weiter lesen : Komposita des Deutschen: Definition & Beispiele

Was ist ein Faktenargument? | Definition & Beispiele

Das Faktenargument ist ein Argument, bei dem wissenschaftliche Fakten aufgegriffen werden, um eine Behauptung (= These) zu begründen.

Bei den Fakten handelt es sich häufig um Daten und Zahlen aus Studien oder statistischen Erhebungen.

Beispiel: Faktenargument
  • These: Der vom Menschen produzierte CO₂-Ausstoß muss reduziert werden.
  • Faktenargument: Jährlich stößt die Menschheit 8 Milliarden Tonnen CO₂ aus, die als zusätzliche Treibhausgase einen kontinuierlichen CO₂-Anstieg in der Atmosphäre bewirken.

Weiter lesen : Was ist ein Faktenargument? | Definition & Beispiele

Wer Wind sät, wird Sturm ernten | Bedeutung und Herkunft

Das Sprichwort ‚Wer Wind sät, wird Sturm ernten‘ bedeutet:

  • ‚Wer Böses tut, wird dafür hart bestraft.‘
  • ‚Wer jemandem Schaden zufügt, muss damit rechnen, dass diese/r noch härter zurückschlägt.‘
Beachte
Sprichwörter sind besonders kraftvoll und einprägsam, weil sie rhetorische Mittel verwenden.

Bei dem Sprichwort ‚Wer Wind sät, wird Sturm ernten‘ handelt es sich um eine Metapher:

  • Wind säen‘ steht dabei für ‚Böses tun‘/‚jemandem Schaden zufügen‘.
  • Sturm ernten‘ steht für die Bestrafung bzw. den noch härteren Gegenschlag.

Weiter lesen : Wer Wind sät, wird Sturm ernten | Bedeutung und Herkunft

Genitivobjekt | Einfach erklärt mit Frage und Übungen

Das Genitivobjekt ist ein Objekt, das im Genitiv steht. Objekte sind Satzglieder.

Das Genitivobjekt kann ein oder mehrere Wörter umfassen und lässt sich mit ‚Wessen?‘ erfragen.

Beispiel: Genitivobjekt
Sie gedenken seiner.

Rita freut sich des Lebens.

Nicht alle Sätze erfordern ein Genitivobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung.

Ob ein Satz ein Genitivobjekt erfordert, ist von dem Verb abhängig, das das Prädikat bildet.

Beachte
Neben dem Genitivobjekt gibt es auch noch das Dativobjekt, das Akkusativobjekt und das Präpositionalobjekt.

Einen Überblick aller Objektarten und ihrer Besonderheiten findest du in unserem Artikel über das Objekt.

Weiter lesen : Genitivobjekt | Einfach erklärt mit Frage und Übungen

‚Ihnen‘ groß oder klein? So findest du es heraus

Du schreibst ‚Ihnen‘ groß, wenn du jemanden direkt höflich ansprichst, z. B. einen Professor oder eine Professorin.

Du schreibst ‚ihnen‘ klein, wenn mehrere Personen gemeint sind, über die gesprochen wird.

Schreibung von ‚Ihnen‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚Ihnen‘ groß Ich kann Ihnen versichern, dass Sie vollkommen gesund sind, Herr Vogt.
‚ihnen‘ klein Hast du ihnen schon Bescheid gesagt, dass wir am Montag vorbeikommen?

Weiter lesen : ‚Ihnen‘ groß oder klein? So findest du es heraus

‚Ein‘ oder ‚einen‘ | wann du was verwendest

‚Ein‘ und ‚einen‘ sind Formen des unbestimmten Artikels, die vor einem Substantiv stehen.

Beispiel: ‚ein‘ oder ‚einen‘
Auf der Wiese steht ein Hirsch.

Die Biologin beobachtet einen Hirsch.

Wann du ‚ein‘ oder ‚einen‘ verwendest, hängt von drei Kategorien ab, nach denen ein Substantiv bestimmt ist:

‚Ein‘ verwendest du bei neutralen (= sächlichen) Substantiven im Nominativ und Akkusativ Singular sowie bei maskulinen (= männlichen) Substantiven im Nominativ Singular.

‚Einen‘ verwendest du bei maskulinen Substantiven im Akkusativ Singular.

Verwendung von ‚ein‘ oder ‚einen‘ 
Artikel Genus Kasus Numerus Beispiel
ein Neutrum Nominativ Singular Auf der Wiese steht ein Reh.
Neutrum Akkusativ Singular Die Biologin beobachtet ein Reh.
Maskulinum Nominativ Singular Auf der Wiese steht ein Hirsch.
einen Maskulinum Akkusativ Singular Die Biologin beobachtet einen Hirsch.

Weiter lesen : ‚Ein‘ oder ‚einen‘ | wann du was verwendest

Diphthong | Einfach erklärt mit Beispielen

Diphthonge sind Doppellaute aus zwei verschiedenen Vokalen in einer Silbe (‚Rei – se.‘), die zu einem Laut verschmelzen.

Ein Diphthong gilt demnach als ein einzelner Laut, der in der Schriftsprache jedoch durch zwei hintereinander stehende Vokalbuchstaben ausgedrückt wird. Zu den Diphthongen des Deutschen zählen:

  • ei → leise
  • au → Haus
  • eu → Leute
  • äu → Läuse
  • ai → Mais (selten)
  • oi → Boiler (selten)
  • ui → hui! (selten)
Beachte
Häufig wird das Wort ‚Diphthong‘ mit einfachem ‚t‘ und nicht mit ‚th‘ geschrieben. Die Schreibweise ‚Diphtong‘ ist aber falsch.

Weiter lesen : Diphthong | Einfach erklärt mit Beispielen

Hilfsverben im Deutschen | Beispiele und Erklärung

Die Hilfsverben im Deutschen sind ‚haben‘, ‚sein‘ und ‚werden‘.

Am häufigsten verknüpfst du Hilfsverben mit anderen Verben, um Zeitformen wie das Perfekt oder das Futur 1 zu bilden.

Bildung von Perfekt und Futur 1
Zeitform Hilfsverb Beispiel
Perfekt
(= Vergangenheitsform)
haben Ich habe geschrieben.
sein Ich bin gegangen.
Futur 1
(= Zukunftsform)
werden Ich werde schreiben.

Mit den Hilfsverben ‚werden‘ und ‚sein‘ bildest du zudem das Passiv (= Verbform zur Betonung einer Handlung).

Beispiel: Bildung des Passivs
Passiv mit ‚werden‘: Das Buch wird geschrieben.

Passiv mit ‚sein‘: Das Buch ist geschrieben.

Weiter lesen : Hilfsverben im Deutschen | Beispiele und Erklärung

Dativ | Fragewort, Erklärung und Beispiele

Der Dativ ist der Fall (= Kasus), mit dem das Dativobjekt eines Satzes angezeigt wird.

Das Dativobjekt ist in der Regel ein Mensch, der etwas empfängt, besitzt oder wahrnimmt.

Dativobjekt
Rolle des Dativobjekts Beispiel
Empfänger(in) Die Dozentin schenkt dem Studenten ein Buch.
Besitzer(in) Das Buch gehört jetzt dem Studenten.
Wahrnehmende(r) Das Buch gefällt ihm.

Du findest das Dativobjekt im Satz, indem du mit ‚wem?‘ danach fragst.

Beispiel: Dativobjekt erfragen 
Wem schenkt die Dozentin ein Buch? Dem Studenten.

Wem gehört jetzt das Buch? Dem Studenten.

Wem gefällt das Buch? Ihm.

Weiter lesen : Dativ | Fragewort, Erklärung und Beispiele

Trick 17 | Herkunft & Bedeutung

Der Ausdruck ‚Trick 17‘ bezeichnet einen sicheren und häufig auch besonders originellen Lösungsweg für Probleme.

Die Herkunft der Redewendung ist unklar.

Beispiel: Verwendung von ‚Trick 17‘
Person 1: „Kannst du mir bitte helfen? Ich bekomme die Dose nicht auf.“

Person 2: „Das geht mit Trick 17. Warte, ich mache das.“

Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚Kraut und Rüben‘, ‚0815‘ und ‚neben der Spur‘.

Weiter lesen : Trick 17 | Herkunft & Bedeutung

Orthographie | Regeln der deutschen Rechtschreibung

Mit dem Begriff ‚Orthographie‘ werden die Regeln zur richtigen Schreibweise von Wörtern bezeichnet. ‚Orthographie‘ bedeutet so viel wie ‚korrekte Schreibung‘.
Ein alternativer Begriff ist ‚Rechtschreibung‘.

Zur Orthographie zählen drei große Bereiche:

  • Richtige Schreibung von Wörtern
  • Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Groß- und Kleinschreibung

Um die Regeln der richtigen Schreibung von Wörtern geht es in diesem Artikel.

Um die anderen Bereiche geht es in den Artikeln über die Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Groß- und Kleinschreibung.

Weiter lesen : Orthographie | Regeln der deutschen Rechtschreibung

Antithese | Beispiele, Wirkung und Definition

Das Stilmittel der Antithese ist die Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken.

Antithese Beispiel
Begriffe: Himmel und Hölle

Gedanken: Lieber einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach.

Die Antithese wird durch mindestens zwei Wörter gebildet, die einen inhaltlichen Gegensatz darstellen.

Sie kann aber auch durch die Verwendung mehrerer gegensätzlicher Begriffspaare verstärkt werden.

Beispiel: mehrere Antithesen in einem Satz
„Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein:

Wo jetzt noch Städte stehn, wird eine Wiese sein.“ (Gryphius)

In diesem Gedicht stellt Gryphius das Heute und das Morgen gegenüber, indem er die gegensätzlichen Begriffe ‚heute‘ und ‚morgen‘, ‚baut‘ und ‚reißt ein‘ sowie ‚Städte‘ und ‚Wiese‘ verwendet.

Weiter lesen : Antithese | Beispiele, Wirkung und Definition

Pluraletantum | Bedeutung, Listen & Beispiele

Ein Pluraletantum ist ein sogenanntes Mehrzahlwort oder Pluralwort. Es handelt sich um ein Wort, das (fast) nur im Plural (= Mehrzahl) vorkommt.

Die meisten Pluraletantums haben keine Singularform (= Einzahl). Wenn es eine Singularform gibt, wird diese nur selten benutzt.

Pluraletantum: Beispiel
Richtig Falsch
Hast du die Finanzen gecheckt? Hast du der/die/das Finanz gecheckt?

→ Für ‚Finanzen‘ existiert keine Singularform

Weiter lesen : Pluraletantum | Bedeutung, Listen & Beispiele

‚Etwas anderes‘ groß oder klein | normalerweise kleinschreiben

Normalerweise wird ‚etwas anderes‘ kleingeschrieben.

Du kannst ‚Anderes‘ allerdings großschreiben, wenn du damit eine bestimmte Sache hervorheben möchtest, die eine besondere, abstrakte Bedeutung hat.

Das Wort ‚etwas‘ muss aber immer kleingeschrieben werden.

Schreibung von ‚etwas anderes‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚etwas Anderes‘ groß Ich brauche etwas Anderes in meinem Leben.

(Hier kann ‚Anderes‘ z. B. eine neue Herausforderung oder ein Abenteuer sein.)

‚etwas anderes‘ klein Ich brauche etwas anderes in meinem Leben.

Weiter lesen : ‚Etwas anderes‘ groß oder klein | normalerweise kleinschreiben

‚Euch‘ groß oder klein | am besten immer klein

Das Wort ‚euch‘ wird normalerweise kleingeschrieben, wenn …

  • … unbekannte Personen gemeint sind (z. B. in der Werbung).
  • … ‚euch‘ in direkter Rede vorkommt.

Du kannst allerdings ‚Euch‘ großschreiben, wenn du dich an Personen wendest, die du kennst, z. B. in einer E-Mail oder einer WhatsApp-Nachricht.

Die Kleinschreibung ist dann aber weiterhin richtig.

Schreibung von ‚euch‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚euch‘ klein Unbekannte Personen: Lasst euch dieses Angebot nicht entgehen!

Direkte Rede: Das Mädchen fragte: „Darf ich mit euch spielen?“

‚Euch‘ groß oder ‚euch‘ klein Bekannte Personen: Ich freue mich, Euch/euch heute Mittag zu sehen.

Weiter lesen : ‚Euch‘ groß oder klein | am besten immer klein

‚Folgendes‘ groß oder klein | wann was richtig ist

Du schreibst ‚Folgendes‘ groß, wenn es als Substantiv verwendet wird. In diesem Fall steht direkt nach ‚Folgendes‘ kein anderes Substantiv.

Du schreibst ‚folgendes‘ klein, wenn es als Adjektiv verwendet wird. Hier steht direkt nach ‚folgendes‘ ein Substantiv, z. B. ‚Wort‘.

‚Folgendes‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚Folgendes‘ groß Mir ist neulich Folgendes passiert: Ich hatte einen furchtbaren Albtraum!
‚folgendes‘ klein Die Studierenden sollen folgendes Wort in ihrer Arbeit vermeiden: ‚wichtig‘.

Weiter lesen : ‚Folgendes‘ groß oder klein | wann was richtig ist

Komma vor ,oder‘ | Regeln & Beispiele

Vor ,oder‘ wird kein Komma gesetzt, wenn es gleichrangige Wörter oder Wortgruppen miteinander verbindet.

Kein Komma vor ‚oder‘ 
Aufzählungen Nächstes Jahr möchte sie nach England, Schottland oder Irland in den Urlaub.
Verbundene Nebensätze Ich gehe heim, sobald es regnet oder keiner mehr da ist.
Verbundene Infinitivgruppen Timo hatte Lust, eine Wanderung zu unternehmen oder sich anderweitig körperlich zu betätigen.
Verbundene Teilsätze ohne Subjekt Sie kocht meistens nur etwas Schnelles oder bestellt sich eine Pizza.

Es gibt aber auch Ausnahmen, in denen vor ‚oder‘ ein Komma stehen muss. Das ist der Fall, wenn andere Satzbestandteile ein Komma erfordern.

Das Komma hängt dann nicht vom Bindewort ‚oder‘ ab, sondern davon, dass Nebensätze, Infinitivgruppen und Einschübe vor ‚oder‘ enden.

Komma vor ‚oder‘ 
Nebensätze Am liebsten isst sie Tomaten, die sie auch selbst auf dem Balkon züchtet, oder Paprika.
Infinitivgruppen Es gibt die Möglichkeit, auf dem Sofa zu schlafen, oder du fährst nach der Feier nach Hause.
Appositionen (Einschübe) Meistens ritt sie auf Shadow, dem schnellsten Pferd im Stall, oder auf der zuverlässigen Stute Lucy.
Nachfrage Vor ‚sowie‘ wird normalerweise kein Komma gesetzt, oder?

Wenn das ,oder‘ zwei Hauptsätze verbindet, kann das Komma freiwillig gesetzt werden, um den Satz besser zu strukturieren und dadurch die Verständlichkeit zu steigern.

Freiwilliges Komma vor ‚oder‘ 
Verbundene Hauptsätze Ich kann deine Hausaufgaben für dich kontrollieren(,) oder du fragst deine Freundin um Hilfe.
Hauptsatz + Satzgefüge Du kannst noch ein Stück Kuchen essen(,) oder wenn du keinen Hunger mehr hast, kannst du auch aufstehen.
Infinitivgruppen mit freiwilligem Komma zwischen zwei Hauptsätzen Sie pflegten(,) zu tuscheln(,) oder kicherten hinter seinem Rücken.

Weiter lesen : Komma vor ,oder‘ | Regeln & Beispiele

Komma vor ‚und‘: einfach erklärt

Vor der Konjunktion ‚und‘ wird kein Komma gesetzt, wenn das Wort gleichartige Satzelemente in einem Satz miteinander verbindet.

Kein Komma vor ‚und‘
Kategorie Beispiel
Aufzählungen Paul, Tim und Sonja gehen in dieselbe Klasse.
Verbundene Nebensätze Ich sehe, dass du dir Mühe gibst und dass du Fortschritte machst.
Verbundene Infinitive Es gibt nichts Schöneres, als in der Sonne zu liegen und zu faulenzen.
Teilsätze ohne Subjekt Er sang ihm ein Ständchen und begleitete sich dabei auf der Gitarre.

Es muss ein Komma vor ‚und‘ gesetzt werden, wenn andere Satzbestandteile es erfordern.

Das ist dann der Fall, wenn Informationen in den Satz eingeschoben werden oder an den Satz angefügt werden. Diese Einschübe oder nachgestellten Erläuterungen werden durch  Kommas vom Rest des Satzes abgetrennt.

Komma vor ‚und‘
Kategorie Beispiel
Eingeschobene Nebensätze Er wusste genau, dass er verlieren würde, und gab trotzdem sein Bestes.
Eingeschobene Infinitive Sie löschten das Licht, um nicht gesehen zu werden, und verhielten sich ganz still.
Einschübe (Appositionen) Auf dem Stundenplan standen heute Mathe, sein Lieblingsfach, und Physik.
Nachgestellte Erläuterungen Die Arbeit muss dringend erledigt werden, und zwar noch heute.

Es kann ein Komma vor ‚und‘ gesetzt werden, wenn Hauptsätze miteinander verknüpft werden. Dadurch wird der Satz besser strukturiert.

Freiwilliges Komma vor ‚und‘
Verbundene Hauptsätze Mein Mann isst gerne Schweinesteaks(,) und meine Kinder lieben Bratwürste.
Hauptsatz + Satzgefüge Du musst erst noch deine Hausaufgaben machen(,) und wenn du damit fertig bist, kannst du spielen gehen.
Infinitivgruppen mit freiwilligem Komma zwischen zwei Hauptsätzen Es hörte auf (,) zu regnen(,) und später kam sogar die Sonne raus.

Weiter lesen : Komma vor ‚und‘: einfach erklärt

Genitiv im Deutschen | Fragewort, Beispiele und Tabellen

Der Genitiv ist der 2. Fall (= Kasus) der deutschen Sprache.

Im Satz tritt der Genitiv am häufigsten als Genitivattribut auf.

Mit einem Genitivattribut gibst du an, wer etwas besitzt oder wozu etwas oder jemand gehört.

Beispiel: Genitivattribut
Besitz: Das Auto des Chefs wird morgen repariert.

Zugehörigkeit: Der Bruder meiner Freundin studiert Geschichte.

Du findest das Genitivattribut im Satz, indem du mit ‚wessen?‘ danach fragst.

Beispiel: Genitivattribut erfragen
Wessen Auto wird morgen repariert? Das des Chefs.

Wessen Bruder studiert Geschichte? Der meiner Freundin.

Weiter lesen : Genitiv im Deutschen | Fragewort, Beispiele und Tabellen

Was ist ein Parallelismus? | Beispiele und Wirkung

Der Parallelismus ist ein Stilmittel, das durch die Wiederholung der Satzstruktur entsteht.

Das bedeutet, dass die Bestandteile von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Sätzen, Satzteilen oder Versen dieselbe Reihenfolge haben.

Im folgenden Beispiel bestehen beide Sätze aus den Satzgliedern Subjekt, Prädikat und Objekt.

Parallelismus Beispiel
Satz 1: Ich mag Hunde.

Satz 2: Du magst Katzen.

Mit dem Parallelismus kannst du Aussagen verstärken und den Lesenden Orientierung im Text bieten. Zudem erhöht er die Einprägsamkeit.

Das Stilmittel findet deshalb häufig in Sprichwörtern, in der Literatur, in der Werbung sowie in der Rhetorik Anwendung.

Weiter lesen : Was ist ein Parallelismus? | Beispiele und Wirkung

Präsens | Beispiele und Erklärung

Das Präsens (= Gegenwartsform) ist die am häufigsten verwendete Zeitform (= Tempus) im Deutschen.

Du kannst mit dem Präsens Folgendes ausdrücken:

  • Ereignisse der Gegenwart (aktuelles Präsens)
  • Ereignisse der Zukunft (futurisches Präsens)
  • Ereignisse der Vergangenheit (historisches Präsens)
  • Allgemeingültige Aussagen (generelles Präsens)

Beim aktuellen Präsens unterscheidest du zudem einmalige, anhaltende und wiederkehrende Ereignisse.

Beispiel: Varianten des Präsens
Aktuelles Präsens:

  • Einmaliges Ereignis: Klara schaut gerade einen Film.
  • Anhaltendes Ereignis: Seit letztem Jahr studiert Klara Geschichte.
  • Wiederkehrendes Ereignis: Klara spielt jeden Freitag Schach.

Futurisches Präsens: Morgen fahre ich ans Meer.

Historisches Präsens: Napoleon krönt sich 1804 zum Kaiser Frankreichs.

Generelles Präsens: München ist die Hauptstadt Bayerns.

Weiter lesen : Präsens | Beispiele und Erklärung

Etepetete | Bedeutung & Herkunft

Der umgangssprachliche Ausdruck ‚etepetete‘ bezieht sich auf geziertes, wählerisches oder übermäßig vornehmes Verhalten.

Im Alltag wird das Wort meist abwertend genutzt, um unerwünschtes Verhalten zu kommentieren.

Beispiel: Abwertende Verwendung von ‚etepetete‘
Der ist immer so etepetete, der soll sich mal locker machen!

‚Etepetete‘ kann aber auch mit einem Augenzwinkern verwendet werden, um Personen auf humorvolle Weise auf ihr Verhalten hinzuweisen.

Beispiel: Humorvolle Verwendung von ‚etepetete‘
Du bist so etepetete, du würdest sogar Pommes mit Messer und Gabel essen.

‚Etepetete‘ ist eine alte Redensart, die vor allem im Norden Deutschlands und im Wienerischen bekannt ist. Es wird heutzutage aber nicht mehr häufig verwendet.

Weiter lesen : Etepetete | Bedeutung & Herkunft

Krokodilstränen | Bedeutung & Herkunft

Der Ausdruck ‚Krokodilstränen‘ bezieht sich auf vorgetäuschte Traurigkeit oder geheucheltes Mitgefühl. Krokodilstränen sind also keine echten Tränen.

Im Alltag wird dieser Begriff genutzt, um zu betonen, dass jemand nur so tut, als wäre er oder sie traurig.

Beispiel: ‚Krokodilstränen‘
Du kannst dir deine Krokodilstränen sparen! Es tut dir doch nicht wirklich leid.

Weiter lesen : Krokodilstränen | Bedeutung & Herkunft

Doppelkonsonanten | Wörter, Regeln & Übungen

Doppelkonsonant‘ bedeutet, dass in einer Silbe der gleiche Konsonant zweimal hintereinander steht. Die Doppelkonsonanten des Deutschen sind:

  • bb
  • dd
  • ff
  • gg
  • ll
  • mm
  • nn
  • pp
  • rr
  • ss
  • tt

Doppelkonsonanten zeigen an, dass der davor stehende Vokal oder Umlaut kurz ausgesprochen wird.

Beispiel: Wörter mit Doppelkonsonanten
bibbern, knuddeln, Affe, flügge, Brille, kämmen, Sonne, Puppe, knurren, Rassel, Wette

Da Doppelkonsonanten immer auf einen Vokal oder Umlaut folgen, stehen sie nie am Wortanfang, sondern ausschließlich im Wortinneren (‚bitte‘) oder am Wortende (‚Fass‘).

Beachte
Konsonanten sind Laute, bei denen die ausströmende Luft aus den Lungen durch ein Hindernis (Zähne, Zunge oder Lippen) gebremst wird.

Kann der Luftstrom ungehindert aus dem Mund strömen, wird ein Vokal (a, e, i, o, u) oder Umlaut (ä, ö, ü) gebildet.

Weiter lesen : Doppelkonsonanten | Wörter, Regeln & Übungen

Modalverben im Deutschen | Erklärung, Beispiele und Übungen

Die Modalverben im Deutschen sind:

  • dürfen
  • können
  • mögen
  • müssen
  • sollen
  • wollen

Mit Modalverben kannst du ausdrücken, dass etwas erlaubt, möglich, gewünscht oder notwendig ist.

Dazu verknüpfst du ein Modalverb mit einem Vollverb im Infinitiv (= Grundform). Ein Vollverb ist ein Verb wie ‚lernen‘, das alleine im Satz stehen kann.

Verwendung der Modalverben
Bedeutung Beispiel
Erlaubnis Ich darf lernen.
Möglichkeit Ich kann lernen.
Wunsch Ich mag/will lernen.
Notwendigkeit Ich muss/soll lernen.

Weiter lesen : Modalverben im Deutschen | Erklärung, Beispiele und Übungen

Reimschema im Gedicht | Arten und Beispiele

Unter einem Reimschema versteht man die regelmäßige Abfolge von Reimen in einem Gedicht. Mit ‚Reim‘ sind dabei die Reime am Versende (Ausgangsreime) gemeint.

Um das Reimschema zu bestimmen, werden die Ausgangsreime jeweils mit einem Kleinbuchstaben markiert.

Beispiel: Reimschema
Denk ich an Deutschland in der Nacht,   (a)
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,   (a)
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,   (b)
Und meine heißen Tränen fließen.   (b)

(Heinrich Heine, „Nachtgedanken“, 1843, Strophe 1)

Hier reimen sich jeweils zwei direkt aufeinanderfolgende Verse nach dem Muster a-a-b-b. Dieses Reimschema nennt man Paarreim.

Das Reimschema eines Gedichts trägt zu seiner klanglichen Gesamtwirkung bei. Es kann auf den Inhalt bezogen und interpretiert werden.

Beachte
Von einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:

  • Nacht–gebracht
  • schließen–fließen

Weiter lesen : Reimschema im Gedicht | Arten und Beispiele

Spanische Namen für Mädchen und Jungen

Spanische Namen haben oftmals einen christlichen Ursprung, denn sie stammen häufig von Heiligenfiguren oder biblischen Personen, z. B. ‚Jesús‘.

Manche spanischen Namen kommen in Kombination mit einem anderen Namen vor, etwa ‚María Teresa‘.

Einige spanische Namen findest du auch in ähnlicher Form im Deutschen. Beispielsweise entspricht der weibliche spanische Name ‚Alejandra‘ dem deutschen Namen ‚Alexandra‘.

Weiter lesen : Spanische Namen für Mädchen und Jungen

Genitivattribut | Definition, Beispiele und Übungen

Das Genitivattribut ist ein Attribut, das im 2. Fall (‚Wessen?‘) steht.

Es wird dazu verwendet, ein anderes Wort im Satz näher zu bestimmen. Meist drückt es Besitz oder Zugehörigkeit aus.

Beispiel: Genitivattribut
Besitz:

  • Die Katze der Nachbarn schläft im Garten.
  • Christians Fahrrad ist grün.

Zugehörigkeit:

  • Der Inhalt der Kiste ist wertvoll.
  • Am liebsten esse ich den Käsekuchen meiner Oma.

Weiter lesen : Genitivattribut | Definition, Beispiele und Übungen

Personalpronomen im Deutschen | Verwendung und Beispiele

Personalpronomen sind persönliche Fürwörter wie ‚es‘, mit denen du Substantive wie Personen oder Dinge in einem Satz ersetzen kannst.

So lassen sich häufige Wortwiederholungen vermeiden.

Beispiel: Wortwiederholungen vermeiden
Mit Wiederholung: Das Lied ist wirklich super. Das Lied gefällt mir sehr. Ich höre das Lied täglich.

Ohne Wiederholung: Das Lied ist wirklich super. Es gefällt mir sehr. Ich höre es täglich.

Die Personalpronomen im Deutschen unterscheiden sich nach:

Personalpronomen Deutsch
Kasus Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
1.
Person
2.
Person
3.
Person
1.
Person
2.
Person
3.
Person
Nominativ ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie
Genitiv meiner deiner seiner/ihrer/seiner unser euer ihrer/Ihrer
Dativ mir dir ihm/ihr/ihm uns euch ihnen/Ihnen
Akkusativ mich dich ihn/sie/es uns euch sie/Sie

Weiter lesen : Personalpronomen im Deutschen | Verwendung und Beispiele

Kopulaverb | einfach erklärt mit Beispielen

Die Kopulaverben im Deutschen sind ‚sein‘, ‚werden‘ und ‚bleiben‘.

Sie werden in der Regel zusammen mit einem Substantiv oder einem Adjektiv verwendet und bilden so die Aussage eines Satzes.

Kopulaverb: Beispiele
Kopulaverb Beispiel mit Substantiv Beispiel mit Adjektiv
sein Max ist Anwalt. Anna ist erfolgreich.
werden Max wird Anwalt. Anna wird erfolgreich.
bleiben Max bleibt Anwalt. Anna bleibt erfolgreich.

Indem du ein Kopulaverb und ein Substantiv verknüpfst, ordnest du das Subjekt einer Klasse zu (hier: ‚Anwalt‘). Das Subjekt ist die Person oder Sache, über die im Satz etwas ausgesagt wird.

Indem du ein Kopulaverb mit einem Adjektiv kombinierst, schreibst du dem Subjekt eine Eigenschaft zu (hier: ‚erfolgreich‘).

Beachte
Der Begriff ‚Kopulaverb‘ kommt vom lateinischen ‚copula‘, was ‚Band‘ oder ‚Verbindung‘ bedeutet.

Die Verben ‚sein‘, ‚werden‘ und ‚bleiben‘ werden Kopulaverben genannt, weil sie das Subjekt beispielsweise mit einem Adjektiv oder einem Substantiv verbinden.

Weiter lesen : Kopulaverb | einfach erklärt mit Beispielen

‚Im Folgenden‘ groß oder klein | wann was stimmt

Du schreibst ‚im Folgenden‘ groß, wenn ‚Folgenden‘ ein Substantiv (= Nomen) ist. Direkt nach dem Ausdruck steht dann kein anderes Substantiv.

Du schreibst ‚im folgenden‘ klein, wenn ‚folgenden‘ ein Adjektiv ist. Direkt nach dem Ausdruck steht in diesem Fall ein Substantiv.

Schreibung von ‚im Folgenden‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚im Folgenden‘ groß
Die Herausforderungen in Bezug auf die Weltwirtschaftskrise werden im Folgenden näher beleuchtet.
  • ‚im folgenden‘ klein
Die Herausforderungen in Bezug auf die Weltwirtschaftskrise werden im folgenden Kapitel näher beleuchtet.

Weiter lesen : ‚Im Folgenden‘ groß oder klein | wann was stimmt

‚Jeder‘ groß oder klein | nur klein ist es richtig

Du schreibst das Wort ‚jeder‘ klein, weil es ein Indefinitpronomen ist.

Indefinitpronomen schreibst du immer klein. Du verwendest sie, um ungenaue Angaben zu Personen oder Dingen zu machen.

Schreibung von ‚jeder‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚jeder‘ klein
Gisela findet, jeder sollte einmal „Avatar“ geschaut haben.
  • ‚Jeder‘ groß
Gisela findet, Jeder sollte einmal „Avatar“ geschaut haben.

Weiter lesen : ‚Jeder‘ groß oder klein | nur klein ist es richtig

Nominalphrase | einfach erklärt mit Beispielen

Eine Nominalphrase (auch Nominalgruppe) ist eine Wortgruppe, deren Hauptbestandteil ein Nomen ist. Eine Wortgruppe ist eine Gruppe von Wörtern, die zusammengehören.

Nominalphrase Beispiele
  • die Katze
  • das Konzert gestern
  • der alte Baum

Alle anderen Wörter der Phrase beziehen sich auf dieses Nomen.

Üblicherweise bestehen Nominalphrasen aus mehreren Wörtern. In Ausnahmefällen kann es sich aber auch um ein einzelnes Wort handeln.

Beachte
Der Begriff ‚Phrase‘ wird in der Grammatik verwendet, um zusammengehörige syntaktische Einheiten zu bezeichnen.

Die Syntax ist ein Teilgebiet der Grammatik. Sie beschäftigt sich mit dem Aufbau von Sätzen. Eine syntaktische Einheit ist also ein zusammengehöriger Teil eines Satzes.

Weiter lesen : Nominalphrase | einfach erklärt mit Beispielen

Komma vor ‚um‘: einfach erklärt

Wenn ‚um‘ im Satz als Konjunktion (Bindewort) verwendet wird, um einen Nebensatz einzuleiten, wird vor dem Wort ‚um‘ ein Komma gesetzt.

Beispiel: Komma vor der Konjunktion ‚um‘
Ich mache regelmäßig Sport, um mich fit zu halten.

Es gibt zwei Ausnahmen, in denen vor dem Wort ‚um‘ kein Komma stehen darf. In diesen Fällen ist ‚um‘ aber keine Konjunktion, sondern eine Präposition oder ein Adverb.

Mit der Präposition ‚um‘ können Orts- und Zeitangaben ausgedrückt werden. Als Adverb bedeutet ‚um‘ so viel wie ‚ungefähr‘ oder ‚etwa‘.

Beispiel: kein Komma vor ‚um‘
‚um‘ als Präposition: Der Strecke führte um den See herum.

‚um‘ als Adverb: In den Saal passen um die zweihundert Leute.

Weiter lesen : Komma vor ‚um‘: einfach erklärt

‚In Folge‘ oder ‚infolge‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚in Folge‘/‚infolge‘ ist die richtige Schreibweise von deiner Aussageabsicht abhängig.

Du musst ‚in Folge‘ getrennt schreiben, wenn du ausdrücken willst, dass etwas mehrmals hintereinander passiert.

Du musst ‚infolge‘ zusammenschreiben, wenn du ausdrücken willst, dass ein Ereignis ein anderes Ereignis verursacht.

Beispiel: ‚in Folge‘ oder ‚infolge‘ – Aussageabsicht entscheidet
Etwas passiert mehrmals hintereinander: 

  • RB Leipzig spielte dieses Wochenende zum dritten Mal in Folge unentschieden.

Ein Ereignis verursacht ein anderes:

  • Infolge des starken Regens musste das Spiel zwischenzeitlich unterbrochen werden.

Weiter lesen : ‚In Folge‘ oder ‚infolge‘ | Aussageabsicht entscheidet

Spanische Beleidigungen | Liste mit Übersetzung

In diesem Artikel findest du häufig benutzte spanische Beleidigungen mit Übersetzung.

Du solltest die Beleidigungen allerdings nicht leichtfertig verwenden.

Manche der spanischen Beleidigungen lassen sich auf humorvolle Art und Weise einsetzen, z. B. im Gespräch mit Freunden und Freundinnen.

Andere wiederum können vulgär und verletzend sein, wenn sie etwa gegenüber Fremden verwendet werden.

Beispiel: spanische Beleidigungen
Humorvolle Verwendung:

Oye, tonto, ¡ese es mi trozo de pastel! (= Hey, Blödmann, das ist mein Stück Kuchen!)

Verletzende Verwendung:

¡Eres el tipo más asqueroso que he encontrado en toda mi vida! (= Du bist der ekelhafteste Typ, dem ich jemals in meinem Leben begegnet bin!)

Es ist daher wichtig, den Kontext zu beachten, in dem die spanischen Beleidigungen verwendet werden.

Weiter lesen : Spanische Beleidigungen | Liste mit Übersetzung

‚Jemand‘ groß oder klein | im Normalfall klein

Das Wort ‚jemand‘ wird im Normalfall kleingeschrieben, da es sich um ein Indefinitpronomen handelt.

Indefinitpronomen wie ‚jemand‘ oder ‚niemand‘ schreibt man im Deutschen klein.

In einem Ausnahmefall schreibst du ‚Jemand‘ groß, nämlich wenn das Wort als Substantiv verwendet wird. Dann steht davor z. B. ein Artikel wie ‚ein‘ und/oder ein Adjektiv wie ‚gewiss‘.

Schreibung von ‚jemand‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚jemand‘ klein (Normalfall) Kann mir mal jemand erklären, was ein Diphthong ist?
‚Jemand‘ groß (Ausnahmefall) Ein gewisser Jemand kommt dich bald besuchen, oder?

Weiter lesen : ‚Jemand‘ groß oder klein | im Normalfall klein

Fisimatenten | Bedeutung & Herkunft

Der umgangssprachliche Ausdruck ‚Fisimatenten‘ bezieht sich auf Unfug, Ablenkungen oder Ausflüchte, die zu unnötigen Verzögerungen führen.

Im weitesten Sinne sind damit alle Handlungen gemeint, die vom Wesentlichen ablenken.

Fisimatenten Beispiel
Mach mir bloß keine Fisimatenten!

Weitere umgangssprachliche Wörter, die eine ähnliche Bedeutung haben, sind ‚Faxen‘, ‚Sperenzchen‘ und ‚Mätzchen‘.

Weiter lesen : Fisimatenten | Bedeutung & Herkunft

Reflexive Verben im Deutschen | Erklärung, Liste und Übung

Reflexive (= rückbezügliche) Verben sind Verben, die mit einem Reflexivpronomen wie ‚sich‘ auftreten.

Beispiel: reflexives Verb
Anna freut sich.

Die Handlung, die mit reflexiven Verben ausgedrückt wird, bezieht sich in der Regel auf das Subjekt des Satzes zurück. Das Subjekt ist die Person oder Sache, die etwas tut (hier: ‚Anna‘).

Bei reflexiven Verben stimmen das Subjekt und das Reflexivpronomen in Person und Numerus (= Zahl) überein.

Beispiel: Übereinstimmung von Subjekt und Reflexivpronomen
Ich freue mich.

Du freust dich.

Wir freuen uns.

Weiter lesen : Reflexive Verben im Deutschen | Erklärung, Liste und Übung

Dativ und Akkusativ | Unterschied einfach erklärt

Der Dativ und der Akkusativ sind Fälle (= Kasus) im Deutschen.

Anhand dieser beiden Fälle erkennst du das Dativobjekt und das Akkusativobjekt im Satz.

Das Dativobjekt ist normalerweise eine Person, während das Akkusativobjekt eine Person oder eine Sache sein kann.

Beispiel: Dativobjekt und Akkusativobjekt
Dativobjekt: Ich gratuliere dem Gewinner.

Akkusativobjekt (Person): Ich beglückwünsche den Gewinner.

Akkusativobjekt (Sache): Ich hole den Pokal.

Oft stehen in einem Satz ein Dativobjekt und ein Akkusativobjekt.

Beispiel: Dativobjekt und Akkusativobjekt in einem Satz
Ich überreiche dem Gewinner den Pokal.

Das Dativobjekt ist dann in der Regel eine Person, die eine Sache erhält (hier: ‚dem Gewinner‘).

Beim Akkusativobjekt handelt es sich um die erhaltene Sache (hier: ‚den Pokal‘).

Weiter lesen : Dativ und Akkusativ | Unterschied einfach erklärt

‚Manches‘ groß oder klein | warum es nur klein richtig ist

Das Wort ‚manches‘ wird im Deutschen immer kleingeschrieben.

Die Großschreibung ‚Manches‘ ist daher in allen Fällen falsch.

Schreibung von ‚manches‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚manches‘ klein Mayte wurde manches erst nach der Trennung von ihrem Freund klar.
‚Manches‘ groß Mayte wurde Manches erst nach der Trennung von ihrem Freund klar.

Weiter lesen : ‚Manches‘ groß oder klein | warum es nur klein richtig ist

Alle Wege führen nach Rom | Bedeutung & lateinische Herkunft

Das Sprichwort ‚Alle Wege führen nach Rom‘ bringt meistens zum Ausdruck, dass es viele Möglichkeiten gibt, ein Ziel zu erreichen.

Beispiel: Alle Wege führen nach Rom
Wer studieren möchte, muss dazu nicht unbedingt Abitur machen. Auch eine abgeschlossene Berufsausbildung kann dein Zugang zur Uni sein. Alle Wege führen nach Rom.

Weiter lesen : Alle Wege führen nach Rom | Bedeutung & lateinische Herkunft

Gedöns | Bedeutung & Herkunft

Das Wort ‚Gedöns‘ wird umgangssprachlich dazu verwendet, unnötige Gegenstände oder überflüssiges Verhalten zu beschreiben.

Im weitesten Sinne ist damit alles gemeint, was keinen Nutzen bringt. Der Begriff enthält also eine leicht negative Wertung.

Gedöns Beispiel
Gegenstände:

  • Bitte räum doch endlich das ganze Gedöns hier weg!

Verhalten:

  • Wie kann man immer so ein Gedöns um solche Kleinigkeiten machen?

Das Wort ‚Gedöns‘ wird nur im Singular verwendet. Es handelt sich deshalb um ein Singularetantum (= Einzahlwort).

Weiter lesen : Gedöns | Bedeutung & Herkunft

‚Ir‘ konjugieren Spanisch | Übersicht über alle Formen

In diesem Artikel findest du heraus, wie man das Verb ‚ir‘ im Spanischen konjugieren muss.

Das Verb ‚ir‘ (= ‚gehen‘) gehört zu den unregelmäßigen Verben.

Du musst daher seine verschiedenen Formen in allen drei Modi (= Aussageweisen des Verbs) auswendig lernen.

Beispiel: ‚ir‘ konjugieren Spanisch – alle drei Modi
  • Indicativo (= Wirklichkeitsform): Cada lunes María va a la escuela de idiomas. (= Jeden Montag geht María zur Sprachschule.)
  • Subjuntivo (= Unwirklichkeitsform): Espero que todo vaya bien.
    (= Ich hoffe, dass alles gut gehen wird.)
  • Imperativo (= Befehlsform): ¡Ve a casa!
    (= Geh nach Hause!)

Weiter lesen : ‚Ir‘ konjugieren Spanisch | Übersicht über alle Formen

‚Mal‘ groß oder klein | wann du welche Schreibung verwendest

In den folgenden beiden Fällen schreibst du ‚Mal‘ groß:

  • bei einer Zeitangabe
  • bei einem Fleck, z. B. auf der Haut

In diesen zwei Fällen schreibst du ‚mal‘ klein:

  • bei einer beiläufigen Bemerkung
  • bei einer Multiplikation
Schreibung von ‚Mal‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚Mal‘ groß Zeitangabe: Das letzte Mal war die Party schon um 21 Uhr zu Ende.

Fleck: Hattest du schon immer dieses große Mal am Bein?

‚mal‘ klein Beiläufige Bemerkung: Das müssen wir dann mal demnächst in Ruhe besprechen.

Multiplikation: Frank weiß nicht, was fünf mal fünf ist.

Weiter lesen : ‚Mal‘ groß oder klein | wann du welche Schreibung verwendest

Komma vor ‚aber‘: Regeln und Ausnahmen

Es muss ein Komma vor ‚aber‘ gesetzt werden, wenn ‚aber‘ als Konjunktion (Bindewort) benutzt wird, um einen Hauptsatz einzuleiten oder einen Gegensatz zu verdeutlichen.

Auch wenn ‚aber‘ zur Einleitung von Nebensätzen verwendet wird, muss ein Komma gesetzt  werden.

Beispiel: Komma vor ‚aber‘
‚aber‘ als Konjunktion: Heute bin ich leider schon verplant, aber morgen Abend habe ich Zeit.

‚aber‘ bei Gegensätzen: Sie war zwar sehr schlau, aber nicht sonderlich gesprächig.

‚aber‘ zur Einleitung von Nebensätzen: Ich strenge mich an, aber ob ich es schaffe, weiß ich nicht.

Wenn ‚aber‘ innerhalb eines Satzes zur Betonung einer Aussage eingesetzt wird, steht kein Komma vor ‚aber‘.

Beispiel: kein Komma vor ‚aber‘
‚aber‘ zur Hervorhebung: Toni hat aber auch immer Hunger!

Weiter lesen : Komma vor ‚aber‘: Regeln und Ausnahmen

Komma vor wie | Regeln und Beispiele

Wenn mit ‚wie‘ ein Nebensatz eingeleitet wird, steht ein Komma ‚wie‘.

Auch wenn nach ‚wie‘ eine Infinitivgruppe folgt, steht vor dem ‚wie‘ ein Komma.

Beispiel: Komma vor ‚wie‘ 
vor Nebensatz: Ich habe schon immer bewundert, wie redegewandt du bist.

vor Infinitivgruppe: Nichts ist so schön, wie dem Sonnenuntergang zuzusehen.

Kein Komma steht vor ‚wie‘, wenn anschließend ein Vergleich mit einem Substantiv oder Partizip folgt.

Auch wenn ‚wie‘ statt ‚und‘ verwendet wird, wird kein Komma vor ‚wie‘ gesetzt.

Beispiel: kein Komma vor ‚wie‘ 
Vergleich mit Substantiv: Ich mag Katzen genauso gern wie Hunde.
Vergleich mit Partizip: Die Ernte war nicht so ertragreich wie erhofft.

‚wie‘ anstatt ‚und‘: Das Freibad gefällt Kindern wie (= und) Erwachsenen.

Bei Einschüben mit ‚wie‘ ist das Komma vor ‚wie‘ freiwillig.

Beispiel: freiwilliges Komma vor ‚wie‘ 
Einschub: Bei Krämpfen sind magnesiumhaltige Lebensmittel(,) wie Mandeln, Sonnenblumenkerne und Leinsamen(,) sehr zu empfehlen.

Weiter lesen : Komma vor wie | Regeln und Beispiele

Komma vor ‚ohne dass‘ | Regel und Ausnahmen

Vor ‚ohne dass‘ steht normalerweise ein Komma, da die Satzverbindung einen Nebensatz einleitet, der vom Hauptsatz abgetrennt werden muss.

Beispiel: Komma vor ‚ohne dass‘ 
Der Dieb entfernte sich aus dem Geschäft, ohne dass es jemand bemerkte.

Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn im Nebensatz vor ‚ohne dass‘ weitere Wörter stehen.

Beispiel: Komma nicht direkt vor ‚ohne dass‘ 
Ich habe das Spiel verstanden, auch ohne dass du es mir erklärst.

Zwischen den zwei Wörtern ‚ohne‘ und ‚dass‘ steht kein Komma, da die Fügung eine zusammengehörende Einheit bildet.

Weiter lesen : Komma vor ‚ohne dass‘ | Regel und Ausnahmen

Quitt | Bedeutung & Herkunft

Das umgangssprachliche Wort ‚quitt‘ bedeutet, dass man einander nichts mehr schuldig ist.

Es beschreibt also einen ausgeglichenen Zustand in Bezug auf Schulden oder Verbindlichkeiten.

Quitt Beispiel
Hier hast du dein Geld zurück. Jetzt sind wir quitt.

Üblicherweise wird es mit dem Verb ‚sein‘ verwendet, wie du im obigen Beispiel siehst.

Weiter lesen : Quitt | Bedeutung & Herkunft

Komma vor ‚ob‘ einfach erklärt

Es wird ein Komma vor ‚ob‘ gesetzt, wenn es als Bindewort einen Nebensatz einleitet oder in Aufzählungen verwendet wird.

Komma vor ‚ob‘ 
Funktion von ‚ob‘ Beispielsatz
‚ob‘ zur Einleitung von Nebensätzen Ich habe mich gefragt, ob du kommst.
‚ob‘ in Aufzählungen Ob groß, ob klein, ob dick, ob dünn: Jeder kann Yoga praktizieren.

In drei Ausnahmen wird jedoch kein Komma vor ‚ob‘ gesetzt:

  • ‚ob‘ in irrealen Vergleichssätzen (‚als ob‘)
  • ‚ob‘ zur Bestätigung einer Aussage (‚und ob‘)
  • ‚ob‘ als Präposition (veraltet)
Kein Komma vor ‚ob‘ 
Funktion von ‚ob‘ Beispielsatz
‚ob‘ in irrealen Vergleichssätzen (‚als ob‘) Du siehst aus, als ob du drei Tage nicht geschlafen hättest.
‚ob‘ zur Bestätigung einer Aussage (‚und ob‘) Du sagst, ich kann das nicht? Und ob ich das kann!
‚ob‘ als Präposition (veraltet) Elisabeth schmunzelte ob meiner zerzausten Haare.

Ist das ‚ob‘ Teil einer mehrteiligen Fügung zur Einleitung eines Nebensatzes, ist das Komma freiwillig.

Freiwilliges Komma vor ‚ob‘ 
‚ob‘ als Teil einer Fügung Ich gehe heute wandern, egal(,) ob es regnet oder nicht.

Weiter lesen : Komma vor ‚ob‘ einfach erklärt

Alles in Butter | Herkunft und Bedeutung

Die Redewendung ‚alles in Butter‘ bedeutet so viel wie ‚alles in Ordnung‘ oder ‚alles bestens‘.

Beispiel: Verwendung von ‚Alles in Butter‘
Person 1: „Und? Wie läuft es mit dem Baby zu Hause?“
Person 2: „Bei uns ist alles in Butter. Der Kleine kann jetzt sogar schon ein paar Wörter sprechen.“

Die Herkunft ist umstritten, es gibt aber zwei geläufige Theorien, wie die Redewendung entstanden sein könnte.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚Kraut und Rüben‘, ‚Phönix aus der Asche‘ und ‚aus dem ff‘.

Weiter lesen : Alles in Butter | Herkunft und Bedeutung

Epos | Definition, Beispiele & Bedeutung

Das Epos ist eine literarische Textform, die der Gattung der Epik zugerechnet wird. Epische Texte haben – im Unterschied zur Dramatik und Lyrik – erzählenden Charakter.

Was das Epos von anderen epischen Texten unterscheidet, ist

  1. der Umfang und
  2. die Versform.

Das Epos ist länger als andere epische Textformen mit Ausnahme des Romans. Im Unterschied zum Roman ist das Epos in Versen geschrieben.

Verse sind die einzelnen Zeilen in einem Verstext, die oft nach bestimmten Regeln gestaltet sind. Statt ‚Vers‘ kann man auch ‚Verszeile‘ sagen.

Beispiel: Versform des Epos
1  Muse! Erzähl mir vom wendigen Mann, der die heilige Feste
2  Trojas zerstörte! Er sah dann auf mannigfaltiger Irrfahrt
3  Vieler Menschen Städte; er lernte ihr Sinnen und Trachten,
4  Duldete viel und tief im Gemüte die Leiden des Meeres,
5  Rang um die eigene Seele, um Heimkehr seiner Gefährten.

(Homer, „Odyssee“, Erster Gesang, Vers 1–5, übersetzt von Anton Weiher)

Weiter lesen : Epos | Definition, Beispiele & Bedeutung

Possessivpronomen Deutsch | Überblick und Beispiele

Possessivpronomen sind Wörter, mit denen ein Besitz oder eine Zugehörigkeit ausgedrückt wird.

Du verwendest Possessivpronomen, um ein bereits zuvor genanntes Substantiv (= Nomen) zu ersetzen, sodass es nicht wiederholt werden muss.

Possessivpronomen Beispiele
Besitz: Das ist aber ein schönes Auto! – Danke, das ist meins. (statt: Das ist mein Auto.)

Zugehörigkeit: Kennt ihr schon die neue Dozentin? – Ja, das ist unsere. (statt: Ja, das ist unsere Dozentin.)

Um die Possessivpronomen im Deutschen richtig zu verwenden, solltest du ihre Grundformen und die zugehörigen Personalpronomen kennen.

Possessivpronomen Tabelle
Personalpronomen Grundform der Possessivpronomen
ich mein
du dein
er/sie/es sein/ihr/sein
wir unser
ihr euer
sie/Sie ihr/Ihr

Weiter lesen : Possessivpronomen Deutsch | Überblick und Beispiele

Transitive Verben | Beispiele, Erklärung und Liste

Transitive Verben sind Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen.

Beispiel: transitive Verben
Ich grüße Sophie.

Ich lese das Buch.

Ich erwarte die Gäste.

Ein Akkusativobjekt ist ein Wort oder eine Wortgruppe im Akkusativ.

Mit dem Akkusativobjekt wird angegeben, worauf sich die Handlung bezieht, die mit dem transitiven Verb ausgedrückt wird.

Die Handlung (hier: ‚grüßen‘, ‚lesen‘, ‚erwarten‘) kann sich auf Personen (hier: ‚Sophie‘, ‚die Gäste‘) oder Sachen (hier: ‚das Buch‘) beziehen.

Transitive Verben können in der Regel im Passiv verwendet werden.

Beispiel: Passiv bei transitiven Verben
Sophie wird gegrüßt.

Das Buch wird gelesen.

Die Gäste werden erwartet.

Das Passiv ist eine Verbform, bei der nicht die handelnde Person oder Sache im Fokus steht, sondern die Handlung selbst.

Weiter lesen : Transitive Verben | Beispiele, Erklärung und Liste

Spanisch ‚ser‘ konjugieren | alle Formen auf einen Blick

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du im Spanischen ‚ser‘ konjugieren musst.

Weil ‚ser‘ zu den unregelmäßigen Verben zählt, solltest du dessen verschiedene Formen auswendig lernen.

Du kannst dich hierfür an an den drei Modi (= Aussageweisen des Verbs) orientieren:

  • Indicativo (= Wirklichkeitsform)
  • Subjuntivo (= Unwirklichkeitsform)
  • Imperativo (= Befehlsform)
Beispiel: ‚ser‘ konjugieren Spanisch – alle drei Modi
  • Indicativo: Inés es una profesora excelente.
    (= Inés ist eine ausgezeichnete Lehrerin.)
  • Subjuntivo: Quiero una pareja que sea cariñosa y responsable.
    (= Ich möchte eine Partnerin, die liebevoll und verantwortungsvoll ist.)
  • Imperativo: ¡No seas tan pesado!
    (= Sei nicht so nervig!)

Weiter lesen : Spanisch ‚ser‘ konjugieren | alle Formen auf einen Blick

Häufiger Fehler: Komma vor ‚und dass‘

Vor die Wortkombination ‚und dass‘ wird kein Komma gesetzt. Das liegt daran, dass mit der Konjunktion ‚und‘ zwei Nebensätze miteinander verbunden werden, die demselben Hauptsatz untergeordnet sind.

Beispiel: kein Komma vor ‚und dass‘
Ich habe schon immer gewusst, dass du sehr fleißig bist und dass du das Abitur ohne Probleme schaffst.

Weiter lesen : Häufiger Fehler: Komma vor ‚und dass‘

‚Kraut und Rüben‘ | Bedeutung und Herkunft der Redewendung

Wenn etwas aussieht ‚wie Kraut und Rüben‘, dann ist damit gemeint, dass es unordentlich, unaufgeräumt oder durcheinander ist.

Beispiel: Redewendung ‚Kraut und Rüben‘
Unter dem Sofa schaut es schon wieder aus wie Kraut und Rüben! Bitte räume das nächste Mal auf, wenn du im Wohnzimmer warst.

Bekannt ist die Redewendung schon seit dem 17. Jahrhundert, doch ihre Herkunft ist nicht eindeutig belegt.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚neben der Spur‘, ‚Gang nach Canossa‘ und ‚roter Faden‘.

Weiter lesen : ‚Kraut und Rüben‘ | Bedeutung und Herkunft der Redewendung

Intransitive Verben | Beispiele, Erklärung und Liste

Intransitive Verben sind Verben, die nicht mit einem Akkusativobjekt stehen können.

Sie sind das Gegenstück zu transitiven Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen.

Beispiel: intransitive und transitive Verben
Intransitives Verb: Paul schläft.

Transitives Verb: Paul schickt eine E-Mail.

Ein Akkusativobjekt ist ein Wort oder eine Wortgruppe im Akkusativ, mit dem oder der angegeben wird, worauf sich ein transitives Verb bezieht (hier: ‚eine E-Mail‘).

Intransitive Verben verwendest du entweder ohne Objekt oder mit einem Genitiv-, Dativ- oder Präpositionalobjekt.

Intransitive Verben: Varianten
Intransitives Verb Objekt Beispiel
schlafen Ohne Objekt Paul schläft.
harren Genitivobjekt Die Fans harrten des Konzerts.
gefallen Dativobjekt Der Film gefällt mir.
zweifeln (an) Präpositionalobjekt Die Richterin zweifelt an der Aussage.

Weiter lesen : Intransitive Verben | Beispiele, Erklärung und Liste

Umarmender Reim | Wirkung & Beispiele

Der umarmende Reim ist ein Reimschema, bei dem die Reime dem Muster a-b-b-a folgen.
Er besteht also aus zwei Reimpaaren, bei denen das eine Reimpaar das andere ‚umarmt‘.

Beispiel: umarmender Reim
Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,  (a)
In allen Lüften hallt es wie Geschrei.  (b)
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei  (b)
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.  (a)

(Jakob von Hoddis, „Weltende“, 1911, Strophe 1)

Der umarmende Reim ist neben dem Paarreim und dem Kreuzreim eines der häufigsten Reimschemas in deutschen Gedichten.

Er wird manchmal auch als ‚umschließender Reim‘, ‚umfassender Reim‘ oder ‚Blockreim‘ bezeichnet.

Beachte
Von einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:

  • Hut–Flut
  • Geschrei–entzwei

Bei der Analyse des Reimschemas sind mit ‚Reimen‘ immer die Reime am Versende (Ausgangsreime) gemeint.

Weiter lesen : Umarmender Reim | Wirkung & Beispiele

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Wer zuerst kommt, mahlt zuerst‘ bedeutet, dass die Person, die zuerst kommt, auch zuerst dran ist.

Beispiel: Wer zu erst kommt, mahlt zuerst
Eisverkäuferin: „Tut mir leid, der Junge war vor Ihnen da. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Aber ich nehme ihre Bestellung gleich auf.“

Weiter lesen : Wer zuerst kommt, mahlt zuerst | Bedeutung & Herkunft

Hochmut kommt vor dem Fall | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Hochmut kommt vor dem Fall‘ bedeutet, dass Überheblichkeit, Selbstüberschätzung und Arroganz zum Scheitern führen.

Beispiel: Hochmut kommt vor dem Fall
Die Erbauer der Titanic erklärten das Schiff für ‚unsinkbar‘. Nach der Kollision mit einem Eisberg sank es in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 binnen zwei Stunden und vierzig Minuten. Hochmut kommt vor dem Fall.

Weiter lesen : Hochmut kommt vor dem Fall | Bedeutung & Herkunft

‚POV‘ | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

‚POV‘ ist die Abkürzung für ‚point of view‘, was ‚Blickwinkel‘ oder ‚Standpunkt‘ bedeutet.

In den sozialen Medien wird ‚POV‘ häufig als Beschreibung oder Hashtag bei Bildern und Videos verwendet, um eine gezeigte Situation in den Kontext zu setzen.

Beispiel: POV
Ein Video zeigt folgende Situation: Ein Bewerber kommt zu spät zu einem Vorstellungsgespräch mit einer Personalerin.

POV als Beschreibung: POV: Du kommst zu spät zum Vorstellungsgespräch

POV als Hashtag: Wenn du zu spät zum Vorstellungsgespräch kommst #pov

Durch ‚POV‘ wird in der Regel angegeben, dass eine Situation aus dem Blickwinkel einer bestimmten Person gezeigt wird.

Das Video aus dem Beispiel würde die Situation in diesem Fall aus dem Blickwinkel des Bewerbers zeigen. Du würdest dann z. B. eine Personalerin sehen, die grimmig in deine Richtung blickt.

Oft wird ‚POV‘ jedoch auch verwendet, wenn eine Situation nicht aus dem Blickwinkel einer beteiligten Person gezeigt wird. Die Abkürzung verdeutlicht dann, wer die Hauptperson der Situation ist.

Das Video aus dem Beispiel könnte also auch den Bewerber und die Personalerin aus dem Blickwinkel einer dritten Person zeigen. Durch ‚POV‘ wäre klar, dass der Bewerber die Hauptperson ist.

Tipp
Um sicherzustellen, dass deine Social-Media-Texte fehlerfrei sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : ‚POV‘ | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

NPC | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

‚NPC‘ ist die Abkürzung für ‚non-player character‘, was ‚Nicht-Spieler-Figur‘ bedeutet.

Ein NPC ist eine Figur in einem Videospiel, die der Spieler oder die Spielerin nicht selbst steuern kann.

Es handelt sich dabei in der Regel um Nebenfiguren, die in der Spielwelt herumstehen und nur handeln, wenn sie angesprochen werden.

Beispiel: NPC in Videospielen
In Pokémon-Spielen sind beispielsweise die Verkäufer in den Supermärkten NPCs.

Sie stehen immer am selben Platz und sind stets bereit, dem Spieler oder der Spielerin Gegenstände zu verkaufen oder abzukaufen.

Wenn sie angesprochen werden, antworten sie immer mit „Willkommen! Kann ich dir helfen?“.

In der Jugendsprache wird ‚NPC‘ abwertend oder scherzhaft verwendet, um Personen zu bezeichnen, die unwichtig sind oder nicht eigenständig denken oder handeln.

NPC in der Jugendsprache
Bedeutung Beispiel
Unwichtige Person Auf der Party habe ich mich wie ein NPC gefühlt.
Person, die nicht eigenständig denkt oder handelt Die Leute auf der Demo sind doch alle NPCs.

Weiter lesen : NPC | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

CEO | Bedeutung einfach erklärt

‚CEO‘ ist die Abkürzung für ‚chief executive officer‘, was ‚Hauptgeschäftsführer‘ bedeutet.

Der CEO ist die ranghöchste Führungskraft eines Unternehmens, leitet dessen Geschäfte und vertritt es nach außen.

Beispiel: CEO
CEOs großer Unternehmen sind etwa:

  • Elon Musk (Tesla)
  • Mark Zuckerberg (Meta, ehemals Facebook)
  • Tim Cook (Apple)

In den USA sind die Rechte und Pflichten eines CEO gesetzlich geregelt: Er darf z. B. den Mitarbeitenden Anweisungen geben und muss einem Aufsichtsgremium Bericht erstatten.

In Deutschland ist die Bezeichnung ‚CEO‘ rechtlich nicht relevant.

Sie wird häufig als Zusatztitel für die Person verwendet, die ein Unternehmen leitet und damit eine der folgenden Funktionen innehat:

  • Geschäftsführer (einer GmbH, also einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
  • Vorstandsvorsitzender (einer AG, also einer Aktiengesellschaft)

‚GmbH‘ und ‚AG‘ sind Rechtsformen deutscher Unternehmen. Von der Rechtsform hängt beispielsweise ab, wie viel Geld für die Gründung nötig ist oder welche Informationen ein Unternehmen veröffentlichen muss.

Weiter lesen : CEO | Bedeutung einfach erklärt

Fragewörter im Deutschen auf einen Blick

Fragewörter (= Interrogativpronomen) benötigst du, um Fragen zu stellen.

Sie stehen ganz am Anfang einer Frage. Danach folgen das Verb (z. B. ‚seid‘) und das Subjekt, also die handelnde Person oder Sache (z. B. ‚ihr‘).

Beispiel: Fragewörter
Wer seid ihr?

Was sollen wir als Hausaufgabe machen?

Warum muss Marlon immer recht haben?

Fragen mit Fragewörtern erfordern eine ergänzende Antwort, da sie sich nicht einfach mit ‚ja‘ oder ‚nein‘ beantworten lassen. Sie werden daher auch ‚Ergänzungsfragen‘ genannt.

Nur auf sogenannte Entscheidungsfragen kann mit ‚ja‘ oder ‚nein‘ geantwortet werden. Am Anfang steht dann kein Fragewort, sondern ein Verb (z. B. ‚hast‘).

Beispiel: Entscheidungsfrage
Hast du Lust, Ende dieses Jahres einen Skiurlaub zu machen? – Ja./Nein.

Weiter lesen : Fragewörter im Deutschen auf einen Blick

Auslautverhärtung | Erklärung & Beispiele

Mit dem Begriff ‚Auslautverhärtung‘ ist gemeint, dass die stimmhaften Laute ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ am Wortende stimmlos bzw. hart ausgesprochen werden:

  • b → p
  • d → t
  • g → k
Beispiel: Auslautverhärtung
  • b: ‚Kalb‘ klingt wie ‚Kalp
  • d: ‚Wald‘ klingt wie ‚Walt
  • g: ‚Weg‘ klingt wie ‚Wek

Die Auslautverhärtung kommt im Hochdeutschen und in norddeutschen Dialekten vor, nicht jedoch in mittel- oder süddeutschen Dialekten.

Weiter lesen : Auslautverhärtung | Erklärung & Beispiele

Rizz | Bedeutung, Herkunft & Sprüche

Der Ausdruck ‚Rizz‘ gehört zur Jugendsprache und bedeutet ‚Charisma‘.

Gemeint ist vor allem ein sicheres Auftreten und die Fähigkeit, mit Witz und Charme erfolgreich zu flirten.

Beispiel: Rizz – Verwendung
Tom Holland: „Ich habe überhaupt keinen Rizz. Ich habe nur sehr begrenzten Rizz. Mein Bruder Paddy hat den ultimativen Rizz.“

(Quelle: BuzzFeed Celeb, YouTube)

Beachte
‚Rizz‘ war wie ‚goofy‘ und ‚NPC‘ für die Wahl zum Jugendwort des Jahres 2023 nominiert. Mehr zu diesem Thema findest du in unserem Artikel über das Jugendwort 2023.

Weiter lesen : Rizz | Bedeutung, Herkunft & Sprüche

Aus dem ff | Bedeutung, Herkunft & richtige Schreibung

Etwas ‚aus dem ff‘ bzw. ‚aus dem Effeff‘ zu können bedeutet, dass man eine Sache bestmöglich beherrscht bzw. alles über ein Thema weiß und das Wissen jederzeit abrufen kann.

Beispiel: Verwendung von ‚aus dem Effeff‘
Sie beherrscht ihr Fachgebiet aus dem Effeff.

Du kannst mich nachts wecken und ich erkläre dir die Funktionsweise aus dem Effeff.

Beachte
Die Redewendung wird häufig fälschlicherweise so geschrieben: ‚aus dem ff‘, ‚aus dem ff.‘ oder ‚aus dem eff eff‘.

Die korrekte Schreibweise ist jedoch die aus- sowie großgeschriebene Variante: ‚aus dem Effeff‘.

Weiter lesen : Aus dem ff | Bedeutung, Herkunft & richtige Schreibung

Was ist eine Alliteration? | Beispiele und Wirkung

Beim Stilmittel der Alliteration beginnen mehrere Wörter mit dem gleichen Buchstaben bzw. dem gleichen Anfangslaut.

Alliteration Beispiele
  • Donald Duck
  • Fridays for Future
  • Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid

Durch die Alliteration kann Aufmerksamkeit erzeugt und die Einprägsamkeit von Aussagen erhöht werden. Zudem erzeugt sie einen Rhythmus.

Deshalb findest du dieses beliebte Stilmittel häufig in der Alltagssprache, der Werbung, der Literatur, den Medien und der Politik.

Weiter lesen : Was ist eine Alliteration? | Beispiele und Wirkung

Kultureller Bias und KI-Erkennung

Bei QuillBot setzen wir uns für den ethischen Einsatz künstlicher Intelligenz in der Bildung ein.

Daher hat eine kürzlich durchgeführte Studie zur Unzuverlässigkeit von sieben weit verbreiteten KI-Detektoren (Liang et al., 2023) unser Interesse geweckt.

Unsere Erkenntnisse findest du weiter unten.

Weiter lesen : Kultureller Bias und KI-Erkennung

Was bedeutet ‚wie Phönix aus der Asche‘?

Mit der Redewendung ‚wie (ein) Phönix aus der Asche‘ wird ein Neuanfang nach einer großen Niederlage beschrieben.

Beispiel: ‚wie Phönix aus der Asche‘
Wie Phönix aus der Asche kehrte der Club nach der Halbzeit zurück aufs Spielfeld und konnte seinen Rückstand in eine Führung verwandeln.

Die Redewendung basiert auf dem Mythos des Phönix. Der Vogel gilt in der Mythologie als Symbol der Unsterblichkeit, denn am Ende seines Lebens verbrennt er und wird dann aus seiner eigenen Asche neu geboren.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚vom Regen in die Traufe‘, ‚Revue passieren lassen‘ und ‚0815‘.

Weiter lesen : Was bedeutet ‚wie Phönix aus der Asche‘?

Pustekuchen | Bedeutung & Herkunft

Der umgangssprachliche Ausdruck ‚Pustekuchen‘ bedeutet so viel wie ‚von wegen‘.

Er wird verwendet, wenn sich jemand umsonst Hoffnungen gemacht hat oder eine Vermutung nicht zutrifft.

Pustekuchen Beispiel
Ich dachte, dass das schnell erledigt ist. Pustekuchen! Es hat ewig gedauert.

Meist kann ‚Pustekuchen‘ durch ‚denkste‘ oder ‚weit gefehlt‘ ersetzt werden.

Weiter lesen : Pustekuchen | Bedeutung & Herkunft

‚Wenn möglich‘ | Komma ist freiwillig

Wenn eine Wortkombination wie ‚wenn möglich‘ in einen Satz eingeschoben wird, kann dieser Einschub freiwillig mit Kommas umrahmt werden.

Beispiel: Freiwilliges Komma vor ‚wenn möglich‘ 
Mach bitte(,) wenn möglich(,) nicht alles schmutzig.

Das Komma vor ‚wenn‘ ist freiwillig. Wenn du vor ‚wenn‘ ein Komma setzt, musst du jedoch auch hinter den Einschub ein Komma setzen.

Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : ‚Wenn möglich‘ | Komma ist freiwillig

Ach du grüne Neune! | Bedeutung & Herkunft

Die Redewendung ‚Ach du grüne Neune!‘ wird verwendet, wenn man sich erschreckt oder sich von etwas Unerwartetem überrumpelt fühlt. Die Herkunft ist nicht abschließend geklärt.

Beispiel: Verwendung von ‚Ach du grüne Neune!‘
„Ach du grüne Neune! Ich habe den Braten im Ofen vergessen!“

„Ach du grüne Neune – sieh nur, alle Pflanzen sind eingegangen!“

Die Redewendung wird heutzutage eher selten und vor allem von älteren Menschen gebraucht.

Weiter lesen : Ach du grüne Neune! | Bedeutung & Herkunft

Wegbeschreibung Spanisch | Beispiele, Vokabeln und Übungen

In diesem Artikel erfährst du, wie du ganz einfach eine Wegbeschreibung auf Spanisch gibst oder erfragst.

Ein Beispieldialog könnte so aussehen.

Wegbeschreibung Spanisch Beispiel
Beispiel Deutsche Übersetzung
Person A: Disculpa, ¿me podrías decir cómo llegar a la Plaza Mayor?

Person B: Claro, sigue recto por esta calle. Luego gira a la derecha y continúa hasta que veas la iglesia. La Plaza Mayor está justo enfrente de la iglesia.

Person A: Perfecto, ¡gracias!

Person B: De nada, ¡que tengas un buen día!

Person A: Entschuldigung, kannst du mir sagen, wie ich zum Plaza Mayor komme?

Person B: Klar, geh diese Straße entlang. Bieg dann nach rechts ab und geh weiter, bis du die Kirche siehst. Die Plaza Mayor ist direkt gegenüber der Kirche.

Person A: Perfekt, danke schön!

Person B: Kein Problem, hab einen schönen Tag!

Beachte
In diesem Beispiel ist die Anrede informell, d. h., dass sich die Personen duzen. In Spanien duzt man sich in der Regel öfter als z. B. in Deutschland.

Ältere Menschen oder Autoritätspersonen wie einen Professor oder eine Professorin solltest du aber besser formell nach einer Wegbeschreibung fragen.

  • Disculpe, ¿me podría decir cómo llegar a la Plaza Mayor?
  • Disculpa, ¿me podrías decir cómo llegar a la Plaza Mayor?

Du kannst dir alle Beispielsätze und Vokabeln in diesem Artikel als PDF herunterladen.

Wegbeschreibung Spanisch PDF

Weiter lesen : Wegbeschreibung Spanisch | Beispiele, Vokabeln und Übungen

Wo spricht man Spanisch? – Alle Länder im Überblick

Spanisch wird auf fünf Kontinenten gesprochen:

  1. Afrika
  2. Asien
  3. Europa
  4. Nordamerika
  5. Südamerika

In 20 Ländern ist Spanisch dabei offizielle Amtssprache.

Laut Ethnologue, einem Nachschlagewerk für Sprachen, gibt es Stand 2024 weltweit insgesamt etwa 560 Mio. Menschen, die Spanisch sprechen.

Davon sind ca. 486 Mio. Muttersprachler/-innen und ca. 74 Mio. Personen, die Spanisch als weitere Sprache gelernt haben.

Damit ist Spanisch auf Platz 4 der weitverbreitetsten Sprachen weltweit – nach Englisch, Mandarin-Chinesisch und Hindi.

Beachte
Spanisch ist neben Englisch eine Amtssprache in Puerto Rico, das ein Außengebiet der Vereinigten Staaten von Amerika ist.

Allerdings haben die Vereinigten Staaten von Amerika selbst keine offizielle Amtssprache, also weder Englisch noch Spanisch.

Weil Puerto Rico kein Land ist, ist es nicht in der obigen Angabe von 20 Ländern enthalten.

Weiter lesen : Wo spricht man Spanisch? – Alle Länder im Überblick

KPI | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

‚KPI‘ ist die Abkürzung für ‚key performance indicator‘, was ‚wichtige Leistungskennzahl‘ bedeutet.

KPIs sind Kennzahlen, mit denen gemessen wird, ob und wie gut ein Unternehmen ein Ziel erreicht.

Beispiel: KPI
Ein Unternehmen hat das Ziel, den Umsatz zu steigern.

Um hierbei den Fortschritt zu messen, verwendet es den KPI ‚Umsatzwachstum‘.

Umsatzwachstum = (Umsatz aktuelles Jahr / Umsatz Vorjahr) – 1

Beispielrechnung: (5 Mio. Euro / 4 Mio. Euro) – 1 = 25 %

Anhand von KPIs können Führungskräfte schnell beurteilen, wie es im Unternehmen läuft, und dann entscheiden, mit welchen Maßnahmen sie die Leistung verbessern können.

Weiter lesen : KPI | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

Kasus im Deutschen | einfach erklärt

Der Kasus ist eine grammatische Kategorie, in der bestimmte Wörter stehen können.

Es gibt vier Kasus im Deutschen:

Beachte
Der deutsche Begriff für ‚Kasus‘ ist ‚Fall‘.

Du kannst Wörter wie ‚das‘ oder ‚Buch‘ nach dem Kasus anpassen. Dabei kann sich ihre Form verändern.

Kasus: Tabelle
Kasus Beispiel
Nominativ das Buch
Genitiv des Buches
Dativ dem Buch
Akkusativ das Buch

Du kannst nicht nur Artikel wie ‚das‘ und Substantive wie ‚Buch‘ nach dem Kasus anpassen, sondern auch Adjektive (z. B. ‚froh‘, ‚neu‘) und Pronomen (z. B. ‚wir‘, ‚ihr‘).

Tipp
Wenn du sichergehen willst, dass du Wörter je nach Kasus in der richtigen Form verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Kasus im Deutschen | einfach erklärt

Vom Regen in die Traufe | Bedeutung und Herkunft

Wenn eine Person ‚vom Regen in die Traufe kommt‘, dann heißt das, dass sie aus einer ungünstigen Situation in eine noch schlimmere Situation gerät.

Beispiel: vom Regen in die Traufe kommen
Meine Schwester hat kürzlich wegen Unstimmigkeiten unter den Kollegen ihren Job gewechselt, doch nun hat sie starke Probleme mit ihrem neuen Chef. Sie ist vom Regen in die Traufe gekommen.

Die Redensart ist etwa seit dem 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum bekannt.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚Kraut und Rüben‘, ‚neben der Spur‘ und ‚roter Faden‘.

Weiter lesen : Vom Regen in die Traufe | Bedeutung und Herkunft

Kommt vor ‚wenn‘ ein Komma? Regel und Ausnahmen

Es steht ein Komma vor ‚wenn‘, wenn mit der Konjunktion ein Nebensatz eingeleitet wird.

Beispiel: Komma vor ‚wenn‘ 
Ich gehe am liebsten joggen, wenn es noch nicht so heiß ist.

Es steht kein Komma vor ‚wenn‘, wenn zwei gleichrangige ‚wenn‘-Nebensätze mit einer Konjunktion wie ‚und‘ verbunden werden.

Beispiepiel: kein Komma vor vor ‚wenn‘ bei gleichrangigen Nebensätzen
Ich gehe am liebsten joggen, wenn die Sonne gerade aufgeht und wenn es noch nicht so heiß ist.

In zwei Fällen ist das Komma vor ‚wenn‘ freiwillig, nämlich

  • bei Wortkombinationen wie ‚wenn nötig‘, die in einen Satz eingeschoben sind, und
  • wenn die Konjunktion ‚wenn‘ Teil einer Fügung ist.
Beispiel: freiwilliges Komma vor ‚wenn‘ 
Einschub: Ich gehe(,) wenn möglich(,) schon in aller Frühe joggen.

Fügung: Im Sommer soll man viel trinken, vor allem(,) wenn man viel schwitzt.

Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : Kommt vor ‚wenn‘ ein Komma? Regel und Ausnahmen

Alter Schwede | Bedeutung und Herkunft

Wenn jemand ‚Alter Schwede!‘ ausruft, dann möchte die Person Erstaunen oder Bewunderung ausdrücken. Auch als scherzhafte Anrede kann die Redewendung eingesetzt werden.

Beispiel: Verwendung der Redewendung ‚Alter Schwede!‘
Ausdruck von Bewunderung oder Erstaunen: Alter Schwede! Hast du etwa die ganze Butter alleine aufgegessen?

Scherzhafte Anrede: Glückwunsch zur Hochzeit, alter Schwede!

Die Redewendung ‚Alter Schwede!‘ geht auf die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zurück, als Kurfürst Friedrich Wilhelm zur Ausbildung seiner Truppen erfahrene schwedische Soldaten einsetzte.

Weiter lesen : Alter Schwede | Bedeutung und Herkunft

Jugendwort 2023 | Abstimmung, Top 3 & Top 10

Das Jugendwort des Jahres 2023 lautet ‚goofy‘.

Es bedeutet ‚albern‘, ‚tollpatschig‘, ‚dämlich‘ oder ‚vertrottelt‘ und bezieht sich auf Eigenschaften und Verhaltensweisen von Menschen, die andere zum Lachen bringen.

Beispiel: Jugendwort des Jahres 2023
Guck mal wie Paul schon wieder da sitzt. Dieses goofy Gesicht macht mich fertig!

Das Jugendwort des Jahres wird jährlich vom Langenscheidt-Verlag durch eine Online-Abstimmung ermittelt.

Vorschläge einreichen und abstimmen darf jeder. Gezählt werden jedoch nur die Stimmen der 10- bis 20-Jährigen.

Beachte
‚Goofy‘ ist ein Adjektiv, zu dem es im Deutschen keinen Komparativ (= Vergleichsform) gibt.

Das Wort ‚goofyer‘ im Sinne von ‚alberner‘ oder ‚dämlicher‘ existiert nicht. Wenn es sein muss, kannst du stattdessen ‚mehr goofy‘ sagen, z. B.:

  • Mehr goofy als Paul geht nicht!

Weiter lesen : Jugendwort 2023 | Abstimmung, Top 3 & Top 10

Was sind sprachliche Mittel? | Liste mit Beispielen

Sprachliche Mittel sind Stilmittel, die zur besonderen Gestaltung von Texten eingesetzt werden.

Sie weichen vom normalen Sprachgebrauch ab und dienen dazu, Texte zum Beispiel schöner, lebhafter, einprägsamer oder rhythmischer zu gestalten.

Beispiel: Sprachliches Mittel Beispiel (Alliteration)
„Da wallen und wogen die Wipfel des Waldes.“ (Jordan)

Sprachliche Mittel findest du besonders häufig in folgenden Bereichen:

Beachte
Die drei Begriffe ‚Stilmittel‘, ‚sprachliche Mittel‘ und ‚rhetorische Mittel‘ werden häufig synonym verwendet.

‚Stilmittel‘ ist dabei der Oberbegriff, der weiter unterteilt wird in:

  • sprachliche Mittel (im Schriftlichen)
  • rhetorische Mittel (im Mündlichen)

Diese Unterscheidung bezieht sich jedoch meist eher auf die Verwendung als auf das Stilmittel selbst. Denn viele Stilmittel eignen sich sowohl für schriftliche als auch für mündliche Texte.

Beispielsweise könntest du eine Metapher sowohl als sprachliches Mittel (z. B. in einem Gedicht) als auch als rhetorisches Mittel (z. B. in einem Vortrag) verwenden.

Weiter lesen : Was sind sprachliche Mittel? | Liste mit Beispielen

Eigennamen | einfach erklärt mit Beispielen

Eigennamen bezeichnen ganz konkrete Sachen oder Wesen, z. B. Personen, Länder, Gebäude, Markennamen und Flüsse.

Sie zählen zu den Substantiven (= Hauptwörter) und werden in der Regel großgeschrieben.

Eigennamen: Beispiele
Personen: Simon, Lena, Erich Kästner

Länder: Deutschland, Portugal, Japan

Gebäude: Empire State Building, Berliner Fernsehturm, Hamburger Rathaus

Markennamen: Siemens, Google, Nike

Flüsse: Elbe, Seine, Nil

Weiter lesen : Eigennamen | einfach erklärt mit Beispielen

Gänsefüßchen | Bedeutung, Verwendung & Herkunft

Der Begriff ‚Gänsefüßchen‘ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Anführungszeichen.

Gänsefüßchen sind Satzzeichen, die du verwendest, um

  • wörtliche Rede und Zitate zu kennzeichnen
  • Wörter oder Formulierungen hervorzuheben
Gänsefüßchen Beispiel
Wörtliche Rede und Zitate:

  • Sokrates hat einmal gesagt: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“

Hervorhebung:

  • Das Wort ‚etepetete‘ ist umgangssprachlich.

Es gibt einfache und doppelte Gänsefüßchen, wie du in den obigen Beispielen siehst.

Die öffnenden Anführungszeichen werden auch ‚Gänsefüßchen unten‘ und die schließenden ‚Gänsefüßchen oben‘ genannt.

Weiter lesen : Gänsefüßchen | Bedeutung, Verwendung & Herkunft

‚Auch wenn‘: Komma muss gesetzt werden

In der Regel wird vor ‚auch wenn‘ ein Komma gesetzt, da die beiden Wörter zusammen eine feste Einheit bilden, die einen Nebensatz einleitet.

Der Nebensatz muss durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt werden.

Beispiel: Komma vor ‚auch wenn‘ (Regelfall)
Du solltest den Job annehmen, auch wenn es am Anfang eine große Umstellung sein wird.

Wenn das Wort ‚auch‘ jedoch dem Hauptsatz zuzuordnen ist, steht das Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘. Meistens wird das Wort ‚auch‘ in diesem Fall besonders betont.

Beispiel: Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘ (Ausnahme)
Bei Regen benutze ich meinen Regenschirm. Manchmal nutze ich ihn auch, wenn es nicht regnet, nämlich als Sonnenschutz.
Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : ‚Auch wenn‘: Komma muss gesetzt werden

Wenn dann | Komma immer setzen

Zwischen die Wörter ‚wenn‘ und ‚dann‘ wird immer ein Komma gesetzt, weil die Konjunktion ‚wenn‘ einen Nebensatz einleitet, während das Wort ‚dann‘ Teil des Hauptsatzes ist.

Haupt- und Nebensatz müssen immer mit einem Komma voneinander getrennt werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die Wörter ‚wenn‘ und ‚dann‘ direkt aufeinanderfolgen oder nicht.

Übersicht Komma zwischen ‚wenn‘ und ‚dann‘
‚wenn‘ und ‚dann‘ direkt hintereinander Ich esse selten Kuchen und wenn, dann nur trockenen.
‚wenn‘ und ‚dann‘ voneinander getrennt Wenn das Wetter so bleibt, dann können wir heuer viele Kirschen ernten.
Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : Wenn dann | Komma immer setzen

Revue passieren lassen | Bedeutung und Herkunft

Wer etwas ‚Revue passieren lässt‘, der spielt etwas Vergangenes noch einmal gedanklich durch. Die Erinnerungen werden dabei bildlich ins Gedächtnis gerufen.

Beispiel: etwas Revue passieren lassen
Nach der Begrüßung ließ Vorstand Markus Meyer die vergangenen Veranstaltungen dieses Jahres Revue passieren.

Die Redewendung ist eine Entlehnung aus dem Französischen.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚roter Faden‘, ‚vom Regen in die Traufe‘ und ‚neben der Spur‘.

Weiter lesen : Revue passieren lassen | Bedeutung und Herkunft

‚Gang nach Canossa‘ einfach erklärt

Wem ein ‚Gang nach Canossa‘ bevorsteht, der hat eine unangenehme Situation vor sich, weil er etwas beichten oder Reue zeigen muss.

Beispiel: Gang nach Canossa
Leon hat in der Schule von seinem Mathelehrer eine Mitteilung für die Eltern erhalten, weil er zum wiederholten Mal seine Hausaufgaben nicht erledigt hat.

Nun steht ihm ein Gang nach Canossa bevor, denn er hatte seiner Mutter versichert, seine Hausaufgaben bereits alle gemacht zu haben, bevor er sich zum Fußballspielen mit seinen Freunden traf.

Die Redewendung geht auf den römisch-deutschen König Heinrich IV. zurück. Der Gang nach Canossa bezeichnet seinen Bitt- und Bußgang zu Papst Gregor VII., nachdem dieser ihn vorher aus der Kirche verbannt hatte.

Drei Tage lang soll er vor der Burg Canossa um Vergebung gebeten haben, bevor der Papst den Bann wieder aufhob.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚0815‘,  ‚ach du grüne Neune‘ und ‚Schema F‘.

Weiter lesen : ‚Gang nach Canossa‘ einfach erklärt

‚Ñ‘ im Spanischen | wie man es richtig schreibt und verwendet

Du kannst den Buchstaben ‚ñ‘ im Spanischen an seiner Welle (= Tilde) ~ erkennen.

Der Buchstabe ‚ñ‘ wird im Deutschen wie ‚enje‘ ausgesprochen. Innerhalb eines Wortes klingt er wie ‚nj‘.

Er kommt nicht nur im Spanischen vor, sondern auch in anderen Sprachen, z. B.:

  • Aymara (Bolivien, Peru)
  • Chamorro (Guam, Nördliche Marianen)
  • Guaraní (Argentinen, Bolivien, Paraguay)
  • Mapudungun (Argentinien, Chile)
  • Nauruisch (Nauru)
  • Quechua (Bolivien, Ecuador, Peru)
  • Tagalog (Philippinen)

Weiter lesen : ‚Ñ‘ im Spanischen | wie man es richtig schreibt und verwendet

Anredepronomen | Beispiele und Übungen

Anredepronomen sind Wörter, die anstelle von Substantiven (= Nomen) verwendet werden, um eine oder mehrere Personen direkt anzusprechen.

Die bekanntesten Anredepronomen im Deutschen sind:

  • du (für eine Person, die du gut kennst)
  • ihr (für mehrere Personen, die du gut kennst)
  • Sie (für eine oder mehrere Personen, die du nicht gut kennst oder die du besonders höflich ansprechen solltest)
Anredepronomen Beispiele
Kennst du schon den neuen CEO unseres Unternehmens?

  • Eine Person wird angesprochen.

Ihr seid immer so laut, das nervt!

  • Mehrere Personen werden angesprochen.

Können Sie mir sagen, wie spät es ist?

  • Eine oder mehrere Personen werden angesprochen (nur im Kontext klar).

Weiter lesen : Anredepronomen | Beispiele und Übungen

Jugendwort des Jahres 2024: ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘

Das Jugendwort 2024 lautet ‚Aura‘. Es wird verwendet, um die Ausstrcriahlung einer Person zu beschreiben und kann positiv oder negativ gemeint sein.

Beispiel: Jugendwort 2024 ‚Aura‘
Positive Aura: Krass, wie du die Nüsse mit den Zähnen knackst: + 1000 Aura.

Negative Aura: Du hast mal wieder zu viel Gel in den Haaren, – 500 Aura!

Das Gewinnerwort ‚Aura‘ wurde am 19. Oktober 2024 auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. Bei der Abstimmung konnte es sich knapp vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen.

Tipp
Das Jugendwort 2023 lautete ‚goofy‘. Auf dem zweiten und dritten Platz rangierten die Ausdrücke ‚NPC‘ und ‚side eye‘.

Das Jugendwort 2022 war ‚Smash‘, gefolgt von ‚bodenlos‘ und ‚Macher‘.

Das Jugendwort 2021 war ‚cringe‘, gefolgt von ‚sheesh‘ und ‚sus‘.

Weiter lesen : Jugendwort des Jahres 2024: ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘

MVP | Bedeutung einfach erklärt

‚MVP‘ ist die Abkürzung für ‚minimum viable product‘, was ‚minimal brauchbares Produkt‘ bedeutet.

Es handelt sich dabei um einen Ansatz, den Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte nutzen.

Beim MVP-Ansatz bietet ein Unternehmen zunächst eine einfache Version eines Produkts an, die gerade genug Funktionen hat, damit sie für die Kunden nützlich ist.

Anschließend sammelt es Feedback, um die Stärken und Schwächen des Produkts zu bewerten und es entweder zu verwerfen oder zu verbessern.

Mit dem MVP-Ansatz werden nicht nur Produkte getestet, sondern auch Dienstleistungen und Geschäftsideen.

Beispiel: MVP-Ansatz bei Amazon
Der Amazon-Gründer Jeff Bezos hatte Mitte der 1990er Jahre die Geschäftsidee, Produkte über das Internet zu verkaufen.

Um die Idee zu testen, nutzte er den MVP-Ansatz: Er erstellte eine einfache Website und bot dort mit Büchern ein einfaches Produkt an.

Nach zwei Monaten verkaufte er pro Woche bereits Bücher im Wert von 20.000 Dollar, wodurch klar wurde, dass die Geschäftsidee vielversprechend war.

Unternehmen nutzen den MVP-Ansatz, um mit möglichst geringem Aufwand möglichst viel über Produkte und Kunden zu lernen.

So sparen Unternehmen Zeit und Geld und können Produkte entwickeln, die den Wünschen der Kunden entsprechen und sich auf dem Markt durchsetzen.

Tipp
Um Abkürzungen wie ‚MVP‘ im Satz grammatisch richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : MVP | Bedeutung einfach erklärt

Roter Faden | Bedeutung und Herkunft

Als ‚roter Faden‘ wird der leitende Grundgedanke eines Textes, eine Richtlinie oder auch ein Grundmotiv verstanden. Er beschreibt außerdem etwas, das immer wiederkehrt und so eine typische Besonderheit darstellt.

Beispiel: roter Faden
Seine Bindungsangst zog sich wie ein roter Faden durch seine Beziehungen.

Das Bild des roten Fadens stammt aus dem Handwerk der Seilerei. Die britische Marine ließ in ihre Taue jeweils einen roten Faden einweben, der sich durch das ganze Seil zog. Dadurch waren ihre Seile als ihr Eigentum gekennzeichnet und vor Diebstahl geschützt.

Weiter lesen : Roter Faden | Bedeutung und Herkunft

Yurr | Bedeutung & Herkunft

Der Ausdruck ‚yurr‘ ist Teil der Jugendsprache. Seine Bedeutung ist kontextabhängig. Meistens wird ‚yurr‘ als informelle Begrüßung im Sinne von ‚yo‘ oder ‚hey‘ verwendet.

Darüber hinaus kann der Ausdruck Zustimmung ausdrücken oder darauf abzielen, Aufmerksamkeit einzufordern.

Beispiel: Verwendungsweisen von ‚yurr‘
  1. Informelle Begrüßung: Yurr, wie läuft’s?‘
  2. Zustimmung ausdrücken: ‚Springen wir vom Zehner?‘ – ‚Yurr, du zuerst!‘
  3. Aufmerksamkeit einfordern:Yurr, hörst du mir zu?‘
Beachte
‚Yurr‘ stand bei der Wahl zum Jugendwort 2024 auf der Liste der Top 10. Weitere nominierte Ausdrücke waren ‚Digga(h)‘, ‚Hölle nein‘ und ‚Pyrotechnik‘.

Weiter lesen : Yurr | Bedeutung & Herkunft

SUV | Bedeutung einfach erklärt

‚SUV‘ ist die Abkürzung für ‚sport utility vehicle‘, was ‚Sportnutzfahrzeug‘ bedeutet.

SUVs sind Autos, die in der Regel höher gebaut sind als andere Autos und deren Karosserie oft wie ein abgerundeter Kasten geformt ist.

Beispiel: SUV
Bekannte SUV-Modelle sind:

  • VW T-Roc
  • BMW X1
  • Mercedes-Benz GLC

SUVs sehen aus wie Geländewagen, eignen sich aber häufig nicht für Fahrten auf Schotter- oder Waldwegen.

Denn im Gegensatz zu Geländewagen haben sie oft keinen Allradantrieb oder keine Vorrichtung, die verhindert, dass die Reifen auf schwer befahrbaren Wegen durchdrehen.

SUVs werden deshalb nur oder vor allem auf Straßen gefahren.

Tipp
Um Abkürzungen wie ‚SUV‘ im Satz grammatisch richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : SUV | Bedeutung einfach erklärt

Goofy | Bedeutung des Jugendwortes 2023

‚Goofy‘ ist das Jugendwort des Jahres 2023. Es bedeutet soviel wie ‚albern‘, ‚tollpatschig‘, ‚dämlich’, ‚vertrottelt’ oder ‚treudoof‘.

‚Goofy‘ wird verwendet, um Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Menschen zu beschreiben, die andere zum Lachen bringen.

Beispiel: ‚goofy‘
Lara ist die bessere Volleyballerin, aber niemand jubelt so goofy wie Luisa!
Beachte
Weitere beliebte Jugendwörter waren im Jahr 2023 ‚NPC‘ und ‚side eye‘. Bei der Abstimmung landeten sie auf dem zweiten und dritten Rang.

Eine vollständige Übersicht der Top 3 und Top 10 Jugendwörter des Jahres 2023 findest du in unserem Artikel über das Jugendwort 2023.

Weiter lesen : Goofy | Bedeutung des Jugendwortes 2023

Neben der Spur sein | Bedeutung und Synonyme

Wenn jemand ‚neben der Spur‘ ist, dann ist die Person unkonzentriert oder verwirrt. Auch wenn jemand mit einer Annahme falsch liegt, kann die Wendung benutzt werden.

Beispiel: Verwendung ‚neben der Spur sein‘
Entschuldige bitte, ich habe die Butter vergessen. Ich bin heute etwas neben der Spur.

Die Entstehung der Redewendung ist nicht bekannt.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚alter Schwede‘, ‚Gang nach Canossa‘ und ‚Schema F‘.

Weiter lesen : Neben der Spur sein | Bedeutung und Synonyme

Mashallah | Bedeutung, Verwendung und deutsche Übersetzung

Der Ausdruck ‚mashallah‘ ist arabisch und lässt sich mit ‚wie Allah wollte‘ übersetzen.

Er hat eine positive Bedeutung und wird unter anderem verwendet, um Bewunderung und Wertschätzung auszudrücken.

Beispiel: Verwendung von ‚mashallah‘
Mashallah, du siehst in dem Anzug einfach toll aus!

Das Baby meiner Freundin ist so süß, mashallah!

Wow, du hast echt nur gute Noten, mashallah!

Der Ausdruck hat seinen Ursprung im Koran und wird daher vor allem in islamisch geprägten Ländern und von muslimischen Menschen verwendet.

Allerdings wird ‚mashallah‘ auch von nicht muslimischen Personen benutzt, z. B. von christlichen Arabern und Araberinnen.

Bei ‚Mashallah‘ handelt es sich außerdem um einen männlichen Vornamen, den du entsprechend großschreiben musst.

Weiter lesen : Mashallah | Bedeutung, Verwendung und deutsche Übersetzung

TBH | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

‚TBH‘ ist die Abkürzung für ‚to be honest‘, was ‚um ehrlich zu sein‘ bedeutet.

Du verwendest ‚TBH‘ in den sozialen Medien und in Textnachrichten, um zu zeigen, dass du eine Aussage ernst meinst.

Beispiel: TBH
Die Marvel-Filme gefallen mir nicht, TBH.

‚TBH‘ wird häufig verwendet, wenn eine Person

  • eine direkte, oft unverblümte Meinung äußert oder
  • eine Aussage macht, mit der sie sich verletzlich zeigt.
TBH: Verwendung
Variante Beispiel
Direkte Meinung Dein Risotto schmeckt nicht gut, TBH.
Verletzliche Aussage Ich habe Angst vor der Prüfung, TBH.
Tipp
Informationen über weitere Abkürzungen findest du in unseren Artikeln über ‚c/o‘, ‚ppa‘, ‚pov‘ und ‚npc‘.

Weiter lesen : TBH | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

TBD | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

Die Abkürzung ‚TBD‘ hat in der Regel eine von fünf Bedeutungen:

  • to be decided (= noch zu entscheiden)
  • to be defined (= noch zu definieren)
  • to be determined (= noch festzulegen)
  • to be discussed (= noch zu diskutieren)
  • to be done (= noch zu erledigen)

Du verwendest ‚TBD‘ vor allem in Chats oder E-Mails, um auszudrücken, dass etwas noch offen ist und in der Zukunft geklärt oder umgesetzt werden soll.

TBD: Bedeutungen und Beispiele
Bedeutung Beispiel
to be decided

(= noch zu entscheiden)

Dreißig Leute haben sich beworben. TBD, wen wir zu einem Gespräch einladen.
to be defined

(= noch zu definieren)

Die Eckdaten des Vertrags stehen, Details TBD.
to be determined

(= noch festzulegen)

Das Event findet im Juli statt, genaues Datum TBD.
to be discussed

(= noch zu diskutieren)

Wir haben das Angebot der Kanzlei erhalten – TBD später im Meeting.
to be done

(= noch zu erledigen)

Der Bericht ist jetzt grob fertig, Feinschliff TBD bis Ende der Woche.

Um Fehler in deinen Chat-Nachrichten oder E-Mails zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Tipp
Informationen über weitere Abkürzungen findest du in unseren Artikeln über ‚ppa‘, ‚pov‘ und ‚npc‘.

Weiter lesen : TBD | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

‚Ob und wenn ja‘ | Komma einfach erklärt

Vor ‚ob und wenn ja‘ muss immer ein Komma gesetzt werden, weil das Wort ‚ob‘ einen Nebensatz einleitet.

Beispiel: Komma vor ‚ob und wenn ja‘ 
Ich wollte nur wissen, ob und wenn ja wann du heute kommst.

Innerhalb des Ausdrucks ‚ob und wenn ja‘ kannst du freiwillig ein Komma setzen, weil es sich um einen stark verkürzten Nebensatz handelt.

Beispiel: freiwilliges Komma bei ‚ob und wenn ja‘ 
Sie musste angeben, ob und(,) wenn ja(,) wie viele Kinder sie hat.

Wenn du ein Komma vor ‚wenn ja‘ setzt, musst du auch ein zweites Komma hinter den Ausdruck setzen.

Das Gleiche gilt für Sätze, in denen ‚wenn ja‘ allein vorkommt.

Beispiel: freiwilliges Komma bei ‚wenn ja‘ 
Hast du Haustiere und(,) wenn ja(,) welche?

Weiter lesen : ‚Ob und wenn ja‘ | Komma einfach erklärt

Ruckzuck | Bedeutung & Herkunft

Das umgangssprachliche Wort ‚ruckzuck‘ bedeutet, dass etwas sehr schnell und mühelos funktioniert.

Ruckzuck Beispiel
Das ging jetzt aber ruckzuck.

Es handelt sich um ein Adverb (= Umstandswort). Deshalb wird es kleingeschrieben.

Tipp
Wenn du dir bei der richtigen Schreibung von Wörtern unsicher bist, kann dir QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Weiter lesen : Ruckzuck | Bedeutung & Herkunft

PPA | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

‚PPA‘ steht in der Regel für eine von drei Bedeutungen:

  • per procura (= durch Prokura)
  • Partizip Präsens Aktiv
  • power purchase agreement (= Energie-Kaufvertrag)

Der Ausdruck ‚per procura‘ wird bei Unterschriften verwendet, um anzuzeigen, dass der oder die Unterzeichnende eine Prokura, also eine Vollmacht, hat.

Das Partizip Präsens Aktiv ist eine lateinische Verbform wie ‚legens‘ (= lesend).

Ein ‚power purchase agreement‘ ist ein langfristiger Vertrag über die Lieferung von Strom, der in der Regel aus erneuerbaren Energiequellen stammt.

Beachte
Abgekürzt schreibst du ‚per procura‘ mit Kleinbuchstaben (ppa.), ‚Partizip Präsens Aktiv‘ und ‚power purchase agreement‘ dagegen mit Großbuchstaben (PPA).
Tipp
Informationen über weitere Abkürzungen findest du in unseren Artikeln über ‚ceo‘, ‚pov‘ und ‚npc‘.

Weiter lesen : PPA | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

Schema F | Bedeutung, Herkunft & Beispiele

Etwas ‚nach Schema F‘ zu tun bedeutet, immer den gleichen Ablauf zu haben und etwas ‚standardmäßig‘ durchzuführen.

Der Ausdruck ist negativ besetzt und bezeichnet meistens eine starre Vorgehensweise, von der nicht abgewichen wird und die daher wenig kreativ, flexibel und individuell ist.

Beispiel: etwas läuft nach Schema F
Die Präsentation enthielt zwar wichtige Infos, sie wurde aber einfach ‚nach Schema F‘ aufgebaut, was den Vortrag langweilig machte und zum Abschweifen einlud.

Beim Einbau der Küche wurde ‚nach Schema F‘ gearbeitet, ohne die individuellen Bedürfnisse der Familie zu berücksichtigen.

Dein Motivationsschreiben ‚nach Schema F‘ ist zwar fehlerfrei, dafür sticht es aber auch nicht aus der Masse hervor.

Im Gegenzug wird eine Handlung sprachlich aufgewertet, indem man hervorhebt, dass diese eben nicht ‚nach Schema F‘ durchgeführt wurde.

Beispiel: etwas läuft nicht nach Schema F
Der Workshop war toll. Die Dozentin hat sich viele interaktive Übungen ausgedacht und den Lehrstoff nicht nur ‚nach Schema F‘ abgearbeitet.

Die Agentur hat sich bei der Planung der Hochzeitsfeier nicht ‚nach Schema F‘ gerichtet, sondern ist wirklich auf die besonderen Wünsche des Paares eingegangen. So wurde es ein unvergesslicher Tag!

Weiter lesen : Schema F | Bedeutung, Herkunft & Beispiele

Spanische Kosenamen | Vorschläge mit deutscher Übersetzung

In diesem Artikel findest du häufig benutzte spanische Kosenamen, die sowohl für Männer als auch Frauen benutzt werden können.

Manche spanischen Kosenamen sind speziell für den Partner oder die Partnerin gedacht, während andere auch für Freunde oder Freundinnen geeignet sind.

Beispiel: spanische Kosenamen
Für den Partner oder die Partnerin: (mi) amor, cariño, mi vida

Für einen Freund oder eine Freundin: amigui, compañero/-a, tío/-a

Weiter lesen : Spanische Kosenamen | Vorschläge mit deutscher Übersetzung

Komma vor ‚als‘ | Regeln und Beispiele

In vier Fällen steht vor ‚als‘ ein Komma.

Übersicht: Komma vor ‚als‘
Fall Beispiel
‚als‘ = temporale Konjunktion (bei Zeitangaben) Es fing gerade zu regnen an, als ich das Haus verließ.
bei Vergleichen mit gebeugtem Verb Am Meer gefiel es ihm besser, als er erwartet hatte.
bei Vergleichen mit Infinitivkonstruktion Oft ist es schwieriger, die Wahrheit zu sagen, als zu lügen.
nach Einschüben Er isst lieber Obst, insbesondere Äpfel, als Gemüse.

In drei Fällen steht kein Komma vor ‚als‘.

Übersicht: kein Komma vor ‚als‘
Fall Beispiel
bei Vergleichen ohne gebeugtes Verb Lukas ist drei Jahre älter als seine Schwester.
bei Vergleichen mit Partizipien Die Hausarbeit ging schneller als gedacht.
‚als‘ = Einleitung zur näheren Bescheibung eines Bezugswortes Ich fühle mich in meiner neuen Rolle als Mutter sehr wohl.

Weiter lesen : Komma vor ‚als‘ | Regeln und Beispiele

‚Inwieweit‘ oder ‚in wie weit‘ | nur zusammen richtig

Der Ausdruck ‚inwieweit‘ wird immer zusammengeschrieben.

Er hat die gleiche Bedeutung wie ‚inwiefern‘, ‚in welchem Maß‘ oder ‚bis zu welchem Grad‘.

Die Getrenntschreibung ‚in wie weit‘ ist falsch.

Beispiel: ‚inwieweit‘ immer zusammenschreiben
  • Inwieweit wird die Jury dem Zeugen glauben?
  • In wie weit wird die Jury dem Zeugen glauben?

Weiter lesen : ‚Inwieweit‘ oder ‚in wie weit‘ | nur zusammen richtig

Fugen-s | Regeln & Beispiele

Das Fugen-s ist ein hinzugefügtes ‚S‘, das zwischen den Bestandteilen mehrteiliger Substantive stehen kann. Es dient als Bindeglied zwischen den Wortteilen und markiert deren Grenze.

Beispiel: Fugen-s zwischen zwei Wortteilen
Einweihung + Party → Einweihungsparty

Arbeit + Amt → Arbeitsamt

Schulung + Leiterin → Schulungsleiterin

Zusammengesetzte Wörter (= Komposita) sind durch das Fugen-s nicht nur gegliedert, sondern dadurch oftmals auch leichter auszusprechen.

Beachte
Das Wort ‚Fugen-s‘ wird häufig fälschlicherweise ohne Bindestrich geschrieben. Die korrekte Schreibweise enthält jedoch einen Bindestrich:

  • Fugen-s
  • Fugen s

Weiter lesen : Fugen-s | Regeln & Beispiele

Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ einfach erklärt

Wenn mit ‚wie zum Beispiel‘ eine Ergänzung in einen Satz eingeschoben wird, ist das Komma freiwillig.

Dabei ist es egal, ob der Einschub in der Mitte des Satzes oder am Satzende steht.

Beispiel: freiwilliges Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ 
In der Satzmitte: Sportler sollten besonders oft auf eiweißhaltige Lebensmittel(,) wie zum Beispiel Huhn, Lachs, Linsen und Quark(,) zurückgreifen.

Am Satzende: Sportler sollten besonders oft auf eiweißhaltige Lebensmittel zurückgreifen(,) wie zum Beispiel Huhn, Lachs, Linsen und Quark.

Es muss ein Komma gesetzt werden, wenn der Einschub nur mit ‚zum Beispiel‘ (also ohne ‚wie‘) eingeleitet wird.

Beispiel: Komma vor Einschüben mit ‚zum Beispiel‘
Sportler sollten besonders oft auf eiweißhaltige Lebensmittel, zum Beispiel Huhn, Lachs, Linsen und Quark, zurückgreifen.

Es muss ein Komma gesetzt werden, wenn nach ‚wie zum Beispiel‘ ein Nebensatz folgt.

Beispiel: Komma vor ‚wie zum Beispiel‘
Klassische Spätzle, wie zum Beispiel meine Oma sie immer macht, enthalten nur Ei, Mehl, Wasser und Salz.
Tipp
In einem weiteren Artikel unseres Blogs findest du Informationen zur Kommasetzung bei ‚wie besprochen‘.

Weiter lesen : Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ einfach erklärt

Komma zwischen ‚dass‘ und ‚wenn‘

Zwischen die Wörter ‚dass‘ und ‚wenn‘ wird immer ein Komma gesetzt, da hier ein Nebensatz in einen anderen Nebensatz eingeschoben ist.

Beispiel: Komma zwischen ‚dass‘ und ‚wenn‘
Ich habe dir schon oft gesagt, dass, wenn ich könnte, ich dich öfter besuchen würde.

Der erste Nebensatz wird mit der Konjunktion ‚dass‘ eingeleitet, der zweite Nebensatz beginnt mit der Konjunktion ‚wenn‘.

Zwischen die beiden Nebensätze muss ein Komma gesetzt werden, um sie voneinander abzugrenzen. Außerdem muss der erste Nebensatz vom Hauptsatz durch ein Komma abgegrenzt werden.

Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : Komma zwischen ‚dass‘ und ‚wenn‘

‚Wie besprochen‘ | Komma freiwillig

Die Kommasetzung beim Ausdruck ‚wie besprochen‘ ist freiwillig, da es sich um einen stark verkürzten Nebensatz handelt.

Beispiel: freiwillige Kommasetzung bei ‚wie besprochen‘
Susanne wird(,) wie besprochen(,) einen Kuchen beisteuern.

Wird der verkürzte Nebensatz aber ausformuliert, sind die Kommas Pflicht.

Beispiel: Komma bei eingeschobenen Nebensatz
Susanne wird, wie wir es besprochen haben, einen Kuchen beisteuern.

Weiter lesen : ‚Wie besprochen‘ | Komma freiwillig

Komma vor sondern | einfach erklärt

Vor ‚sondern‘ musst du immer ein Komma setzen, weil es sich um eine Konjunktion handelt, die einen Gegensatz ausdrückt.

Das Wort dient dazu, eine vorher verneinte Aussage zu berichtigen.

Beispiel: Komma vor ‚sondern‘ 
Lisa wohnt nicht in Berlin, sondern in Hamburg.

Auch wenn ‚sondern‘ zusammen mit anderen Konjunktionen als Einheit (= Fügung) verwendet wird, muss immer ein Komma vor ‚sondern‘ gesetzt werden.

Solche Fügungen sind Beispiel:

  • sondern dass
  • sondern weil
  • sondern ob
Beispiel: Komma vor ‚sondern‘ 
Ich habe nicht gesagt, dass Lisa aktuell in Berlin wohnt, sondern dass sie erst vor Kurzem von Berlin nach Hamburg gezogen ist.

Weiter lesen : Komma vor sondern | einfach erklärt

Glosse | Definition, Merkmale und Beispiel

Eine Glosse ist ein kurzer journalistischer Text, in dem eine Meinung geäußert und Kritik geübt wird. Oft geht es darin um ein aktuelles Thema.

Glossen sollen gleichzeitig unterhalten und zum Nachdenken anregen und werden meist in Magazinen und in Zeitungen veröffentlicht. Der Stil einer Glosse ist häufig humorvoll, ironisch und sarkastisch.

Eine Sonderform der Glosse ist die ‚Lokalglosse‘, in der es um regionale Themen geht.

Beispiel: Glossen
  • „Wir können Ihnen die Note Sechs anbieten“ von Victor Sattler
  • „Zu Hause“ von Sylvia Staude
  • „Keine Zeit“ von Sandra Busch und Georg Leppert (Lokalglosse)

‚Glosse‘ kommt von dem altgriechischen Wort ‚glossa‘, was ‚Zunge‘ bedeutet.

Beachte
Der Begriff ‚Glosse‘ hat zwei weitere Bedeutungen:

  • In der Sprachwissenschaft wird eine grammatische Erklärung eines Wortes, eines Satzes oder eines Textteils als ‚Glosse‘ bezeichnet.
  • Eine Gedichtform, die aus vier Strophen mit jeweils zehn Versen besteht, wird ebenfalls ‚Glosse‘ genannt.

Weiter lesen : Glosse | Definition, Merkmale und Beispiel

Was ist eine Sage? | Erklärung und Beispiel

Eine Sage ist eine kurze, oft abenteuerliche Erzählung. Häufig wird eine historische Figur, ein Ort oder eine Begebenheit mit fantastischen Elementen kombiniert. Obwohl in Sagen oft magische Wesen oder Gegenstände vorkommen, haben viele Sagen einen wahren Kern.

Beispiel: Sage ‚Der Rattenfänger von Hameln‘
Ein Pfeifenspieler soll die Stadt Hameln gegen Bezahlung von einer Rattenplage befreien. Da er für seine Arbeit nicht den versprochenen Lohn erhält, lockt er mit seiner magischen Pfeife viele Kinder aus der Stadt und verschwindet mit ihnen.

Die Sage hat möglicherweise einen wahren Kern und bezieht sich vielleicht auf die Auswanderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Hameln in den Osten.

Der Begriff ‚Sage‘ kommt von dem althochdeutschen Wort ‚saga‘, was so viel wie ‚Gesagtes‘ bedeutet. Sagen gehören zu den epischen Textsorten, wurden früher aber oft mündlich überliefert. Wer sich eine Sage ursprünglich ausgedacht hat, ist daher meist nicht bekannt.

Ähnlich wie Märchen wurden Sagen jedoch später oft von Verfassenden gesammelt und aufgeschrieben, um sie z. B. in Sammelbänden herauszugeben.

Weiter lesen : Was ist eine Sage? | Erklärung und Beispiel

Genus | was es ist & wie du es bestimmst

Mit ‚Genus‘ ist das grammatische Geschlecht von Wörtern gemeint.

In der deutschen Sprache gibt es drei grammatische Geschlechter (= Genera):

  • Maskulinum (= männlich)
  • Femininum (= weiblich)
  • Neutrum (= sächlich)
Genus im Deutschen: Beispielwörter
  • Maskulinum: der Ball
  • Femininum: die Sportart
  • Neutrum: das Spiel

Du kannst das Genus (in der Regel) nicht direkt am Substantiv ablesen. Im Fall der Beispielwörter wird das grammatische Geschlecht anhand der begleitenden Artikel ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ sichtbar.

Beachte
Das grammatische Geschlecht ‚Genus‘ ist nicht mit dem ‚Genus Verbi‘ zu verwechseln. ‚Genus Verbi‘ bezeichnet die sog. Handlungsausrichtung (Aktiv oder Passiv) eines Verbs.

Aktiv (= Sicht der/des Handelnden): Die Polizei befragt den Verdächtigen.

Passiv (= Sicht der/des ‚Erleidenden‘): Der Verdächtige wird (von der Polizei) befragt.

Weiter lesen : Genus | was es ist & wie du es bestimmst

Nicht nur, sondern auch: Komma immer nötig

Bei der zweiteiligen Konjunktion ‚nicht nur, sondern auch‘ muss immer zwischen ‚nicht nur‘ und ‚sondern auch‘ ein Komma gesetzt werden.

Beispiel: Komma zwischen ‚nicht nur‘ und ‚sondern auch‘
Zu ihrem Hochzeitskleid trug sie nicht nur einen Schleier, sondern auch ein Diadem.

Das Komma ist nötig, weil immer ein Komma vor ‚sondern‘ gesetzt werden muss.

Ein zweites Komma nach ‚sondern auch‘ muss immer dann gesetzt werden, wenn die Konjunktion ‚nicht nur, sondern auch‘ zwei Nebensätze einleitet, die in den Hauptsatz eingeschoben werden.

Beispiel: Kommas bei eingeschobenen Nebensätzen
Er wirft mir nicht nur vor, dass ich nicht kochen kann, sondern auch, dass ich mich nicht genug um den Haushalt kümmere.

Weiter lesen : Nicht nur, sondern auch: Komma immer nötig

Adverbiale Bestimmung | mit Beispielen & Übungen

Die adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied, das die Umstände einer Handlung oder eines Ereignisses näher bestimmt.

Adverbiale Bestimmungen können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.

Beispiel: Adverbiale Bestimmungen
Ein Wort:  Sabrina ist gerade beim Joggen.

Mehrere Wörter: Oleg trinkt jeden Morgen Kaffee.

Bei diesen Beispielen handelt es sich um adverbiale Bestimmungen der Zeit. Sie können mit ‚wann?‘ erfragt werden.

Darüber hinaus gibt es noch andere adverbiale Bestimmungen, die auf andere Fragen antworten.

Alle adverbialen Bestimmungen mit Fragewörtern im Überblick
Adverbiale Bestimmung Fragewörter
Adverbiale Bestimmung der Zeit Wann? Wie lange?
Adverbiale Bestimmung des Ortes Wo? Woher? Wohin?
Adverbiale Bestimmung des Grundes Warum? Wieso?
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Wie? Womit?
Adverbiale Bestimmung des Zwecks Wozu? Zu welchem Zweck?
Adverbiale Bestimmung der Bedingung Unter welcher Bedingung? Bei was?
Adverbiale Bestimmung des Gegengrundes Trotz wessen?
Adverbiale Bestimmung der Folge Mit welcher Folge? Mit welchem Ergebnis?

Weiter lesen : Adverbiale Bestimmung | mit Beispielen & Übungen

Was sind Wortgruppen | Beispiele, Erklärung und Liste

Eine Wortgruppe (auch Phrase) ist eine Gruppe von Wörtern, die eine gemeinsame Funktion haben und deshalb eine Einheit bilden.

Jede Wortgruppe hat einen Kern. Die anderen Wörter in der Wortgruppe (= Erweiterungen) beziehen sich auf diesen Kern oder bestimmen ihn genauer.

Wortgruppe Beispiel
der schwarze Hund

Die drei Wörter im obigen Beispiel bilden eine Wortgruppe. Ihre Funktion ist es, ein Lebewesen zu beschreiben.

Den Kern bildet das Wort ‚Hund‘. Die anderen beiden Wörter der Wortgruppe (‚der‘ und ‚schwarze‘) beziehen sich auf diesen Kern.

Weiter lesen : Was sind Wortgruppen | Beispiele, Erklärung und Liste

‚Sowohl als auch‘: Komma nur in Ausnahmefällen

In der Regel wird bei ‚sowohl als auch‘ kein Komma gesetzt. Die mehrteilige Konjunktion verbindet in einer Aufzählung gleichrangige Wörter oder Wortgruppen.

Beispiel: kein Komma bei Aufzählungen mit ‚sowohl als auch‘
Ich finde sowohl Dublin als auch Galway sehenswert.

In Ausnahmefällen muss ein Komma bei ‚sowohl als auch‘ gesetzt werden. Die Kommasetzung ist dann aber nicht von ‚sowohl als auch‘, sondern von anderen Bestandteilen des Satzes abhängig.

Übersicht: Komma bei ‚sowohl als auch‘
Komma setzen Beispiel
Eingeschobener Nebensatz Mein Freund geht sowohl ins Fitnessstudio, weil er dort Krafttraining betreiben kann, als auch zum Schwimmen.
Eingeschobene Infinitivgruppe Er war sowohl glücklich, Vater zu werden, als  auch ängstlich angesichts der großen Verantwortung.
Apposition Sowohl Siegfried, der Drachentöter, als auch Hagen von Tronje sind Figuren aus der Nibelungensage.

Weiter lesen : ‚Sowohl als auch‘: Komma nur in Ausnahmefällen

Simp | Definition, Bedeutung & Kritik

Der Ausdruck ‚Simp‘ bezeichnet in der Jugendsprache Männer, die Frauen mit Aufmerksamkeit überschütten, obwohl ihre Zuneigung nicht erwidert wird.

Dem ‚Simp‘ wird dabei unterstellt, dass er nicht einfach nur nett ist, sondern sich eine romantische oder sexuelle Beziehung mit der anderen Person erhofft.

Beispiel: Simp
  • „Bist Du ein SIMP? (16 eindeutige Anzeichen)“
  • „Ist das der größte SIMP MOVE aller Zeiten?“

(Quelle: Thumbnails auf Youtube)

Weiter lesen : Simp | Definition, Bedeutung & Kritik

‚Akhi‘ | Bedeutung im Islam und in der Jugendsprache

Der Ausdruck ‚Akhi‘ ist arabisch (اخي) und bedeutet auf Deutsch ‚mein Bruder‘.

Er wird verwendet, um eine tiefe Verbundenheit zu einem Freund auszudrücken, der wie ein Bruder ist.

Beispiel: Verwendung von ‚Akhi‘
War heute richtig gechillt, Akhi, müssen wir mal wieder machen.

Was geht bei dir am Wochenende, Akhi?

Mashallah, du bist echt der Beste, Akhi!

Oftmals wird auch das Wort ‚Akh‘ (أخ) benutzt, das ‚Bruder‘ (also ohne den Possessivartikel ‚mein‘) bedeutet.

Du sprichst das ‚kh‘ in ‚Akhi‘ wie das ‚ch‘ im deutschen Wort ‚ach‘ aus.

Weiter lesen : ‚Akhi‘ | Bedeutung im Islam und in der Jugendsprache

BTW | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

‚BTW‘ ist die Abkürzung für ‚by the way‘, was ‚übrigens‘ oder ‚nebenbei bemerkt‘ bedeutet.

Du verwendest ‚BTW‘ in den sozialen Medien und in Textnachrichten, wenn du

  • eine nebensächliche Information zum aktuellen Thema erwähnst oder
  • zu einem neuen Thema überleitest.
TBH: Verwendung
Variante Beispiel
Nebensächliche Information Ich bin gestern in meine neue Wohnung eingezogen. BTW, der Vormieter hat ein Regal dagelassen.
Neues Thema Ich bin gestern in meine neue Wohnung eingezogen. BTW, am Wochenende hat Marie Geburtstag.

Um Fehler in deinen Textnachrichten zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : BTW | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

Paarreim | Beispiele & Wirkung im Gedicht

Der Paarreim ist ein Reimschema, bei dem die Reime dem Muster a-a-b-b folgen. Es reimen sich beim Paarreim also immer zwei direkt aufeinanderfolgende Verse.

Beispiel: Paarreim
Als im weißen Mutterschoße aufwuchs Baal (a)
War der Himmel schon so groß und still und fahl (a)
Jung und nackt und ungeheuer wundersam (b)
Wie ihn Baal dann liebte, als Baal kam. (b)

(Bertolt Brecht, „Der Choral vom großen Baal“, 1922)

Der Paarreim ist zusammen mit dem Kreuzreim und dem umarmenden Reim eines der häufigsten Reimschemas in deutschen Gedichten.

Beachte
Von einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:

  • Baal-fahl
  • wundersam–kam

Bei der Analyse des Reimschemas sind mit ‚Reimen‘ immer die Reime am Versende (Ausgangsreime) gemeint.

Weiter lesen : Paarreim | Beispiele & Wirkung im Gedicht

Guten-Morgen-Grüße | So versüßt du anderen den Tag!

Was wäre, wenn das Geheimnis des Glücks darin bestünde, einfach einen guten Morgen zu haben?

Mit Guten-Morgen-Grüßen kannst du anderen Menschen ein Lächeln auf die Lippen zaubern, sie zum Lachen bringen oder ihnen in schwierigen Lebenssituationen helfen, zuversichtlich in den Tag zu starten.

Egal, ob du dafür eine WhatsApp-Nachricht oder eine handschriftliche Notiz verfasst: Guten-Morgen-Grüße wirken positiv und stärken die Beziehungen zu deinen Mitmenschen.

Beispiel: Guten-Morgen-Grüße
  • an Partner/-in: Guten Morgen, mein Schatz. Hab einen wundervollen Start in den Tag!
  • an Arbeitskollegen/-kolleginnen: Ich wünsche euch einen guten Morgen und einen erfolgreichen Arbeitstag!
  • im Familienchat: Guten Morgen, ihr Lieben. Genießt euren Tag und lasst euch nicht ärgern.

Im folgenden Artikel findest du weitere Beispiele für gelungene Guten-Morgen-Grüße und du erhältst Tipps, wie und an wen du Guten-Morgen-Grüße senden kannst.

Weiter lesen : Guten-Morgen-Grüße | So versüßt du anderen den Tag!

Hölle nein | Bedeutung, Verwendung & Herkunft

‚Hölle nein‘ gehört zur Jugendsprache und wird verwendet, um auf humorvolle Weise Ablehnung auszudrücken.

Umgangssprachliche Ausdrücke mit einer ähnlichen Bedeutung sind ‚auf gar keinen Fall‘ oder ‚mit Sicherheit nicht‘.

Beispiel: Hölle nein
Person 1: „Englisches Frühstück?“

Person 2: „Hölle nein!“

‚Hölle nein‘ stand bei der Wahl zum Jugendwort 2024 auf der Shortlist der Top 10, ebenso wie ‚Digga‘, ‚Pyrotechnik‘ und ‚yurr‘.

Beachte
Das Jugendwort 2023 lautete ‚goofy‘. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten die Ausdrücke ‚NPC‘ und ‚side eye‘.

Das Jugendwort 2022 war ‚Smash‘, gefolgt von ‚bodenlos‘ und ‚Macher‘.

Weiter lesen : Hölle nein | Bedeutung, Verwendung & Herkunft

Modalverben Spanisch | Verwendung, Beispiele und Übungen

Die Modalverben im Spanischen sind:

  • deber (= sollen)
  • poder (= können; dürfen)
  • querer (= wollen, möchten)
  • saber (= können; wissen)
  • soler (= etwas für gewöhnlich machen)

Mit ihnen kannst du unter anderem Erlaubnisse, Fähigkeiten, Möglichkeiten, Pflichten und Wünsche ausdrücken.

Die Modalverben im Spanischen sind immer mit einem Vollverb kombiniert, das die eigentliche Handlung im Satz angibt:

  • Modalverb + Vollverb im Infinitiv (= Grundform)

Du musst nur das Modalverb konjugieren bzw. in seiner Form an das Subjekt (= die handelnde Person oder Sache) des Satzes anpassen. Das Vollverb bleibt unverändert.

Modalverben Spanisch Beispiel
Debes estudiar para el examen.
(= Du sollst für die Prüfung lernen.)

Me puedes ayudar?
(= Kannst du mir helfen?)

Laura quiere viajar al final del año.
(= Laura will Ende dieses Jahres verreisen).

Azucena sabe tocar la guitarra.
(= Azucena kann Gitarre spielen).

Mis abuelos suelen cenar a las ocho.
(= Für gewöhnlich essen meine Großeltern um acht Uhr zu Abend).

Du kannst dir alle Informationen zu den Modalverben im Spanischen als PDF herunterladen.

Modalverben Spanisch PDF

Weiter lesen : Modalverben Spanisch | Verwendung, Beispiele und Übungen

Halloween-Sprüche für Kinder und Erwachsene

Jedes Jahr am 31. Oktober ziehen gruselige Gestalten von Haus zu Haus und sagen Halloween-Sprüche auf, um als Gegenleistung Süßigkeiten zu erhalten.

Damit du an Halloween nicht leer ausgehst, findest du im folgenden Artikel lustige und gruselige Halloween-Sprüche für Kinder und Erwachsene.

Beispiel: Halloween-Sprüche
Süßes oder Saures!

Wir sind die kleinen Geister, wir essen gerne Kleister.
Wollt ihr uns nichts geben, bleiben wir hier kleben!

Weiter lesen : Halloween-Sprüche für Kinder und Erwachsene

Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?

Wie viele Wörter die deutsche Sprache hat, lässt sich nicht allgemeingültig sagen.

Die Zahl der Wörter hängt nämlich von den Kriterien ab, nach denen sie gezählt werden.

Im Duden-Universalwörterbuch von 2023 stehen beispielsweise nur Wörter, die über längere Zeit häufiger benutzt werden. Es enthält rund 140 000 Wörter.

Grundsätzlich wird aber angenommen, dass zur deutschen Alltagssprache zwischen 300 000 und 500 000 Wörter zählen.

Wenn auch selten verwendete Wörter wie ‚Vogelschutzgutachten‘ oder Fachbegriffe berücksichtigt werden, ist die Zahl deutlich höher: Im Dudenkorpus, einer digitalen Sammlung deutscher Texte, waren 2023 über 19,8 Millionen Wörter erfasst.

Tipp
Wenn du mehr über die deutsche Sprache erfahren möchtest, findest du auf unserem Blog Artikel zu Grammatik, Rechtschreibung und weiteren Sprachthemen.

Falls du selbst Texte schreibst und dafür passende Formulierungen oder Satzanfänge suchst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Weiter lesen : Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?

Schere heben | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Der Ausdruck ‚Schere‘ bzw. ‚die Schere heben‘ gehört zur Jugendsprache und wird vor allem bei Online-Spielen als Schuldeingeständnis verwendet.

Wer ‚Schere‘ sagt oder das ✂️-Emoji postet, will damit ausdrücken: ‚Sorry, das war ich!‘ oder ‚Sorry, mein Fehler!‘.

Beispiel: Jugendwort ‚Schere‘
  • „Oh nein, jetzt ist unser Magier gestorben. Schere!“
  • „Hey, das warst doch du. Heb die Schere!“
Beachte
‚Schere‘ ist als Jugendwort 2024 nominiert und steht zusammen mit ‚Aura‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3.

Das Jugendwort 2023 war ‚goofy‘ und das Jugendwort 2022 lautete ‚Smash‘.

Weiter lesen : Schere heben | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

‚Inshallah‘ | Bedeutung und Verwendung des Ausdrucks

Der Ausdruck ‚inshallah‘ ist arabisch und bedeutet auf Deutsch ‚so Gott will‘ oder ‚wenn Allah will‘.

Er wird für zukünftige Ereignisse unter der Annahme verwendet, dass diese nur mit dem Willen Allahs geschehen können.

Beispiel: ‚inshallah‘ Bedeutung
Du wirst ganz bestimmt bald einen neuen Job finden, inshallah.

Inshallah wird alles gut gehen.

Wir beide sehen uns bald wieder, inshallah.

Der Ausdruck ‚inshallah‘ hat seinen Ursprung im Islam, wird aber auch von Nichtmuslimen und -musliminnen im arabischsprachigen Raum verwendet.

Beachte
Die Ausdrücke ‚inshallah‘, ‚mashallah‘, ‚wallah‘ und ‚yallah‘ klingen sehr ähnlich, haben aber unterschiedliche Bedeutungen.

Du verwendest ‚inshallah‘ (= ‚wenn Allah will‘) für zukünftige Ereignisse, die nur mit Allahs Willen geschehen.

Du benutzt hingegen ‚mashallah‘ (= ‚wie Allah wollte‘) für bereits stattgefundene Ereignisse, um deren positive Bedeutung zu betonen.

Bei ‚wallah‘ handelt es sich wiederum um eine Schwurformel (= ‚bei Allah schwören‘), um die Glaubwürdigkeit einer Aussage hervorzuheben.

Yallah‘ leitet sich von ‚ya Allah‘ (= ‚oh, Allah‘) ab und bedeutet ‚auf geht’s‘ oder ‚beeil dich‘.

Weiter lesen : ‚Inshallah‘ | Bedeutung und Verwendung des Ausdrucks

‚Tacheles reden‘ | Bedeutung und Ursprung

Eine Person, die ‚Tacheles redet/spricht‘, sagt direkt und ohne Umschweife, was sie denkt. Die Redewendung bedeutet so viel wie ‚Klartext reden‘.

Beispiel: Verwendung der Redewendung ‚Tacheles reden‘
Lass uns Tacheles reden! Was hältst du wirklich von meiner neuen Freundin?

Der Begriff ‚Tacheles‘ stammt vom jiddischen Substantiv ‚takhles‘ ab und bedeutet ‚Ziel‘ oder ‚Zweck‘. Wer ‚Tacheles redet‘, äußert sich also zielführend.

Weiter lesen : ‚Tacheles reden‘ | Bedeutung und Ursprung

Imperativ im Deutschen | einfach erklärt

Der Imperativ (= Befehlsform) ist eine Verbform, mit der du jemanden zu etwas aufforderst.

Du kannst die Aufforderung an eine Person richten (= Imperativ Singular) oder an mehrere (= Imperativ Plural).

Beispiel: Imperativ
Imperativ Singular: Warte hier!

Imperativ Plural: Wartet hier!

Wenn du eine Aufforderung an jemanden richtest, den du siezt, verwendest du die Höflichkeitsform des Imperativs. Du kannst damit eine oder mehrere Personen ansprechen.

Beispiel: Höflichkeitsform des Imperativs
Warten Sie hier!

Wenn du eine Aufforderung an eine Gruppe richtest, zu der du selbst gehörst, verwendest du die Wir-Form des Imperativs.

Beispiel: Wir-Form des Imperativs
Warten wir hier!

Weiter lesen : Imperativ im Deutschen | einfach erklärt

Lustige Halloween-Grüße & Halloween-Reime

Am 31. Oktober ist Halloween. An diesem Tag versenden viele Menschen Halloween-Grüße per WhatsApp an Familie und Freunde, um ihnen einen schaurig-schönen Tag zu wünschen.

Im Folgenden findest du die schönsten und lustigsten Halloween-Grüße.

Beispiel: Grüße zu Halloween
Kurzer Gruß: 

Happy Halloween und einen schaurig-schönen Morgen wünsche ich dir!

Gereimter Gruß: 

Krötenbein und Echsenschwanz,
heut’ geht’s los zum Hexentanz.
Um Achte komme ich dich holen
zum Feiern, bis die Füße kohlen.

Weiter lesen : Lustige Halloween-Grüße & Halloween-Reime

Gruselige Halloween-Gedichte für Kinder & Erwachsene

Mit gruseligen Halloween-Gedichten kannst du Familie und Freunde in schaurige Stimmung versetzen. So wird die Vorfreude auf das Fest der Geister und Hexen noch größer!

Beispiel: kurzes Halloween-Gedicht
Modergeruch am Friedhofsrand,
die Geister außer Rand und Band.
Sie kommen, um dich zu erschrecken,
nirgends kannst du dich verstecken.
Tipp
Mehr zur Herkunft des Halloween-Festes findest du in unserem Artikel zum Halloween-Ursprung.

Weiter lesen : Gruselige Halloween-Gedichte für Kinder & Erwachsene

Yolo | Bedeutung & Ursprung des Jugendwortes

Die Abkürzung ‚yolo‘ gehört zur Jugendsprache und steht für ‚you only live once‘ (‚man lebt nur einmal‘).

‚Yolo‘ wird meistens verwendet, um Lebensfreude, Risikobereitschaft oder Abenteuerlust auszudrücken.

Beispiel: yolo
Person 1: „Wir brechen jetzt ins Freibad ein und springen nackt vom Dreier.“
Person 2: „Na gut, yolo!”
Beachte
‚Yolo‘ wurde bereits 2012 zum Jugendwort des Jahres gekürt und stand bei der Wahl zum Jugendwort 2024 erneut auf der Shortlist der Top 10.

Das Jugendwort 2023 war ‚goofy‘ und das Jugendwort 2022 lautete ‚Smash‘.

Weiter lesen : Yolo | Bedeutung & Ursprung des Jugendwortes

Was ist ein Talahon? Bedeutung einfach erklärt

Der Begriff ‚Talahon‘ wird in der Regel für männliche Jugendliche mit einem ähnlichen Kleidungsstil und Auftreten verwendet.

Talahons tragen z. B. (oft gefälschte) Markenartikel, eine Jogginghose, eine Goldkette und eine Bauchtasche und rauchen Vapes (= Einweg-E-Zigaretten).

Sie sind meistens in Gruppen unterwegs, die sich an öffentlichen Plätzen wie Bahnhöfen oder Parks aufhalten.

Der Begriff ‚Talahon‘ hat keine direkte deutsche Übersetzung. Er leitet sich aber wahrscheinlich vom arabischen Ausdruck ‚ta’al lahon‘ ab, was ‚komm her‘ bedeutet.

Beachte
Der Begriff ‚Talahon‘ wird dafür kritisiert, Rassismus und Diskriminierung zu fördern. Denn oftmals wird er für muslimische männliche Jugendliche mit einem Migrationshintergrund verwendet, die scheinbar frauenfeindlich und gewaltbereit sind.

Allerdings sind Talahons auch in nicht migrantischen Kreisen zu finden und kein neues Phänomen. Denn Jugendliche grenzen sich seit jeher durch ein bestimmtes Auftreten von anderen ab.

Du solltest den Begriff ‚Talahon‘ deshalb mit Vorsicht verwenden und sichergehen, dass er nur scherzhaft unter Freunden und Freundinnen benutzt wird, aber niemanden beleidigt.

Weiter lesen : Was ist ein Talahon? Bedeutung einfach erklärt

Halloween | Ursprung & Bedeutung

Am 31. Oktober ist Halloween. Das beliebte Fest stammt ursprünglich aus Irland. Dort feierten die Kelten Erntefeste als Einstimmung auf die dunkle Jahreszeit und verkleideten sich, um unliebsame Geister fernzuhalten.

Der Name ‚Halloween‘ entstand erst später zur Zeit der christlichen Missionierung. Er ist eine Ableitung von ‚All Hallow’s Eve‘ (= der Abend vor dem christlichen Feiertag Allerheiligen).

Heutzutage feiern viele Kinder und Erwachsene Halloween und zelebrieren auf humorvolle Weise die düstere Welt der Geister und Hexen.

Weiter lesen : Halloween | Ursprung & Bedeutung

Indikativ | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

Der Indikativ (= Wirklichkeitsform) ist eine Verbform, mit der du ausdrückst, dass etwas tatsächlich der Fall ist.

Beispiel: Indikativ
Es regnet.

  • Hier wird ausgedrückt, dass es tatsächlich regnet (und nicht nur regnen könnte).

Du verwendest den Indikativ auch für erfundene Sachverhalte, etwa in Erzählungen.

Beispiel: Indikativ in Erzählung
„Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg.“ („Lenz“ von Georg Büchner)

  • Hier steht das Verb im Indikativ, weil der Erzähler das Geschehen beschreibt, als hätte es tatsächlich stattgefunden.

Der Indikativ ist die Normalform von Verben und unterscheidet sich vom Konjunktiv (= Möglichkeitsform) und vom Imperativ (= Befehlsform).

Normalform bedeutet, dass Verben immer im Indikativ stehen, außer wenn durch die beiden anderen Verbformen ein besonderer Standpunkt ausgedrückt wird:

  • Mit dem Konjunktiv drückst du zum Beispiel aus, dass etwas nicht der Fall ist.
  • Den Imperativ verwendest du, um jemanden zu etwas aufzufordern.
Indikativ, Konjunktiv und Imperativ
Verbform Verwendung Beispiel
Indikativ Wirklichkeit Tom geht ins Kino.
Konjunktiv Unwirklichkeit Tom ginge ins Kino, wenn er Zeit hätte.
Imperativ Aufforderung Geh ins Kino, Tom!

Um Verben im Indikativ, Konjunktiv und Imperativ richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Indikativ | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

‚Aura‘ | Bedeutung des Jugendwortes 2024 mit Beispielen

Mit dem Wort ‚Aura‘ wird in der Jugendsprache angegeben, ob eine Person Ausstrahlung oder Charisma hat.

Während das Wort im ursprünglichen Sinne eine positive Bedeutung hat, kann es in der Jugendsprache positiv oder negativ besetzt sein.

Dafür wird es meistens mit Plus- oder Minuspunkten versehen.

Beispiel: ‚Aura‘ – Bedeutung in der Jugendsprache
Positive Aura: Danke schön für deine Hilfe, Akhi; +1000 Aura für dich!

Negative Aura: Boah, wenn du das Date vergisst, gibt’s safe -500 Aura.

Das Wort ‚Aura‘ wurde in einer Abstimmung unter Jugendlichen zum Jugendwort des Jahres 2024 gewählt.

Nominiert waren unter anderem:

Weiter lesen : ‚Aura‘ | Bedeutung des Jugendwortes 2024 mit Beispielen

‚Gestern‘ | warum du es im Normalfall kleinschreibst

Du schreibst das Wort ‚gestern‘ im Normalfall klein, da es sich meistens um ein Adverb handelt.

Adverbien schreibt man im Deutschen immer klein.

Du schreibst das Wort ‚Gestern‘ in einem Ausnahmefall groß, nämlich dann, wenn es als Substantiv verwendet wird.

Substantive schreibt man im Deutschen immer groß.

Schreibung von ‚gestern‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚gestern‘ klein (Normalfall) BTW, ich habe gestern deinen kleinen Bruder im Kino getroffen.
‚Gestern‘ groß (Ausnahmefall) Denk nicht an das Gestern, sondern fokussier dich auf das Heute.

Weiter lesen : ‚Gestern‘ | warum du es im Normalfall kleinschreibst

Spanische Frauennamen mit Bedeutung auf einen Blick

In diesem Artikel findest du eine Übersicht über spanische Frauennamen.

Viele der Namen haben einen christlichen Ursprung, da sie sich unter anderem von Heiligenfiguren ableiten, z. B. ‚María‘ und ‚Inmaculada‘.

Andere spanische Frauennamen wie ‚Adriana‘ (= ‚die aus Adria Stammende‘) sind an Orte oder wie ‚Jacinta‘ (= ‚Hyazinthe‘) an Blumen angelehnt.

Laut dem Instituto Nacional de Estadística (= Nationales Statistikinstitut) waren im Jahr 2023 vor allem diese spanischen Frauennamen beliebt:

  1. Lucía
  2. Sofía
  3. Martina
  4. Valeria
  5. María
  6. Julia
  7. Paula
  8. Emma
  9. Olivia
  10. Daniela

Weiter lesen : Spanische Frauennamen mit Bedeutung auf einen Blick

Kreuzreim | Beispiele & Wirkung im Gedicht

Der Kreuzreim ist ein Reimschema, bei dem die Reime dem Muster a-b-a-b folgen. Es reimt sich beim Kreuzreim also jeder zweite Vers.

Beispiel: Kreuzreim
Wasser stürzt, uns zu verschlingen,   (a)
Rollt der Fels, uns zu erschlagen,   (b)
Kommen schon auf starken Schwingen   (a)
Vögel her, uns fortzutragen.   (b)

(Hugo von Hofmannsthal, „Reiselied“, 1898, Strophe 1)

Der Kreuzreim ist zusammen mit dem Paarreim und dem umarmenden Reim eines der häufigsten Reimschemas in deutschen Gedichten.

Beachte
Von einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:

  • verschlingen–Schwingen
  • erschlagen–fortzutragen

Bei der Analyse des Reimschemas sind mit ‚Reimen‘ immer die Reime am Versende (= Ausgangsreime) gemeint.

Weiter lesen : Kreuzreim | Beispiele & Wirkung im Gedicht

Altweibersommer | Bedeutung und Ursprung

Mit ‚Altweibersommer‘ wird in Deutschland die spätsommerliche Warmwetter-Periode zwischen September und Oktober bezeichnet. Sie bringt milde Sonnentage und kühle Nächte mit sich.

Zum Ursprung des Wortes gibt es verschiedene Theorien, die von Spinnenfäden bis hin zu den grau-silbernen Haaren alter Damen reichen.

Mehr zur Bedeutung und Herkunft des Altweibersommers findest du in diesem Artikel.

Weiter lesen : Altweibersommer | Bedeutung und Ursprung

Innerer Schweinehund | Herkunft des Ausdrucks & Tipps

Der ‚innere Schweinehund‘ ist ein Ausdruck für Faulheit oder das Aufschieben von Tätigkeiten, zu denen man sich nicht aufraffen kann, obwohl man sie als richtig erachtet.

Den Gegensatz zum inneren Schweinehund bildet demnach die Selbstdisziplin.

Häufig wird der Ausdruck in Form der Redewendung ‚den inneren Schweinehund überwinden‘ genutzt. Damit ist gemeint, die innere Trägheit zu bezwingen und unliebsame Tätigkeiten anzugehen.

Beispiel: Verwendung von ‚innerer Schweinehund‘
Vor jeder Prüfung muss er seinen inneren Schweinehund überwinden, um mit dem Lernen zu beginnen.

Ich komme heute nicht mit zum Sport. Ich kann meinen inneren Schweinehund einfach nicht überreden.

Der Ausdruck ‚Schweinehund‘ stammt übrigens von den sogenannten Sauhunden, die bis Mitte des 19. Jahrhunderts in der Wildschweinjagd eingesetzt wurden.

Mehr Infos zur Herkunft der Redewendung sowie Tipps zur Überwindung des inneren Schweinehundes findest du in diesem Artikel.

Weiter lesen : Innerer Schweinehund | Herkunft des Ausdrucks & Tipps

Aller guten Dinge sind drei | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Aller guten Dinge sind drei‘ bedeutet, dass man einen dritten Versuch oder eine dritte Sache benötigt, damit etwas gelingt oder dass drei Dinge eine vollkommene Einheit bilden.

Beispiel: Aller guten Dinge sind drei
Ich bin schon zweimal durch die Modulprüfung gefallen, aber mein letzter Versuch wird gelingen. Wie heißt es so schön: Aller guten Dinge sind drei!

Der Ausdruck ‚Aller guten Dinge sind drei‘ kommt ursprünglich aus der mittelalterlichen Rechtssprache, wo ‚Thing‘ (Plural ‚Thinge‘) der Ort war, an dem Gerichtsverhandlungen und politische Besprechungen abgehalten wurden.

Mehr über die Bedeutung und Herkunft des Sprichwortes findest du in diesem Artikel.

Weiter lesen : Aller guten Dinge sind drei | Bedeutung & Herkunft

‚Soviel‘ oder ‚so viel‘ | so schreibst du es richtig

Bei dem Ausdruck ‚soviel‘/‚so viel‘ hängt die Schreibweise von deiner Aussageabsicht ab.

‚Soviel‘ wird zusammengeschrieben, wenn der Ausdruck als Konjunktion (= Bindewort) gebraucht wird und eine Vermutung ausdrückt.

‚So viel‘ wird getrennt geschrieben, wenn der Ausdruck verwendet wird, um eine Mengenangabe zu machen oder das Ausmaß von etwas zu beschreiben.

Beispiel: ‚soviel‘ oder ‚so viel‘
  • Vermutung: Soviel ich weiß, liegt in München schon Schnee.
  • Mengenangabe/Ausmaß: Niemand weiß so viel über den FC Bayern wie du.

Weiter lesen : ‚Soviel‘ oder ‚so viel‘ | so schreibst du es richtig

Nope | Bedeutung, Herkunft & deutsche Übersetzung

Der Ausdruck ‚nope‘ gehört zur Jugendsprache und bedeutet ‚nein‘. Es handelt sich um eine Abwandlung des Englischen ‚no‘ (= ‚nein‘).

Ähnliche Abwandlungen kennt auch das Deutsche in Form der umgangssprachlichen Ausdrücke ‚nee‘ und ‚nö‘, die sich von ‚nein‘ ableiten.

Beispiel: ‚nope‘
Person 1: ‚Kommst du morgen mit an den See?‘

Person 2: ‚Nope, hab leider schon was vor.‘

Tipp
Der Langenscheidt-Verlag organisiert jedes Jahr eine Online-Abstimmungl zum Jugendwort des Jahres.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 stehen ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3. Das Jugendwort 2023 lautet ‚goofy‘.

Weiter lesen : Nope | Bedeutung, Herkunft & deutsche Übersetzung

Konjunktiv 1 | Bildung, Beispiele und Übung

Der Konjunktiv 1 ist eine Verbform, mit der du anzeigst, dass du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= indirekte Rede).

Beispiel: Konjunktiv 1 in indirekter Rede
Der CEO sagte, er habe keine Zeit.

Durch den Konjunktiv 1 machst du klar, dass du keine Verantwortung für die Wahrheit der Aussage übernimmst. Im Beispiel lässt die sprechende Person also offen, ob sie die Aussage des CEOs für zutreffend hält.

Den Konjunktiv 1 verwendest du zudem bei Ausrufen, Anweisungen, irrealen Vergleichen und in festen Redewendungen.

Weitere Verwendungsarten des Konjunktivs 1
Verwendung Beispiel
Ausruf Lang lebe der König!
Anweisung Man rühre die Zutaten gut um.
Irrealer Vergleich Er tritt auf, als wisse er alles.
Redewendung Wie dem auch sei.

Um die Formen des Konjunktivs 1 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Konjunktiv 1 | Bildung, Beispiele und Übung

Konjunktiv 2 | Bildung, Beispiele und Übung

Der Konjunktiv 2 (= Konjunktiv II) ist eine Verbform, mit der du etwas Unwirkliches ausdrücken kannst.

Beispiel: Konjunktiv 2
Wenn das Wetter gut wäre, ginge Nina ins Freibad.

  • Hier wird durch den Konjunktiv 2 ausgedrückt, dass das Wetter nicht gut ist und Nina deshalb nicht ins Freibad geht.

Es gibt bestimmte Arten von Sätzen, mit denen unwirkliche Situationen beschrieben werden und in denen der Konjunktiv 2 steht.

Konjunktiv 2 bei unwirklichen Situationen
Satz Beispiel
Bedingungssatz
(= Konditionalsatz)
Wenn Paul geduldig wäre, hätte er Erfolg.

(= Er ist nicht geduldig und hat deshalb keinen Erfolg.)

Einräumungssatz
(= Konzessivsatz)
Auch wenn Paul geduldig wäre, hätte er keinen Erfolg.

(= Er ist nicht geduldig. Unabhängig davon hat er keinen Erfolg.)

Folgesatz
(= Konsekutivsatz)
Paul ist zu ungeduldig, als dass er Erfolg haben könnte.

(= Er kann keinen Erfolg haben, weil er zu ungeduldig ist.)

Wunschsatz Wenn Paul nur geduldig wäre!

(= Er ist nicht geduldig.)

Du kannst mit dem Konjunktiv 2 zudem höfliche Bitten und vorsichtige Vermutungen äußern.

Beispiel: Konjunktiv 2 bei Bitten und Vermutungen
Bitte: Könntest du mir die Butter geben?

Vermutung: Die Pizza müsste bald fertig sein.

Weiter lesen : Konjunktiv 2 | Bildung, Beispiele und Übung

Zwielaute | Einfache Erklärung für die Grundschule

Zwielaute sind die Verbindung aus zwei Vokalen (ei, eu, au, ai, oi, ui) oder aus einem Umlaut und einem Vokal (äu). Zwielaute stehen in einer Silbe und werden wie ein einzelner Laut gesprochen.

Beispiel: Wörter mit Zwielauten
Fräulein Meier aus Mainz freut sich auf ein traumhaft leckeres Eis mit Schokostreuseln.

Weiter lesen : Zwielaute | Einfache Erklärung für die Grundschule

‚Nein Pascal, ich denke nicht‘ | Original und Bedeutung

‚Nein Pascal, ich denke nicht‘ stammt aus der RTLZWEI-Sendung „Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt“, in der es um die Probleme von Jugendlichen geht.

In einer Folge dieser Sendung versucht ein junger Mann namens Pascal, seine Freundin zum Geschlechtsverkehr aufzufordern.

Seine Freundin lehnt allerdings mit der Aussage ‚Nein Pascal, ich denke nicht‘ ab, da sie Pascal lieber einen Ring zeigen möchte, den er für sie kaufen soll.

Der Dialog zwischen den beiden ging viral, wobei vor allem der Satz ‚Nein Pascal, ich denke nicht‘ große Bekanntheit erlangt hat.

Weiter lesen : ‚Nein Pascal, ich denke nicht‘ | Original und Bedeutung

‚Gestern Morgen‘ | so schreibst du es richtig

Du schreibst das Wort ‚gestern‘ im Ausdruck ‚gestern Morgen‘ klein, da es ein Adverb ist.

Adverbien schreibt man im Deutschen klein.

Du schreibst hingegen das Wort ‚Morgen‘ im Ausdruck ‚gestern Morgen‘ groß, weil es sich um ein Substantiv (= Nomen) handelt.

Substantive werden im Deutschen immer großgeschrieben.

Schreibung von ‚gestern Morgen‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • gestern Morgen
Wir haben gestern Morgen Kostüme für Halloween gekauft.
  • Gestern morgen
Wir haben Gestern morgen Kostüme für Halloween gekauft.
  • gestern morgen
Wir haben gestern morgen Kostüme für Halloween gekauft.
  • Gestern Morgen
Wir haben Gestern Morgen Kostüme für Halloween gekauft.

Weiter lesen : ‚Gestern Morgen‘ | so schreibst du es richtig

‚Digga‘ | Bedeutung und Herkunft mit Beispielen

Das Wort ‚Digga‘ wird als Anrede für (in der Regel) männliche Freunde verwendet, ähnlich wie ‚Kumpel‘, ‚Kollege‘ oder ‚Alter‘.

Beispiel: Verwendung von ‚Digga‘
Warum war denn Max gestern Morgen nicht in der Schule? – Weiß ich nicht, Digga.

Digga, was geht heute? Sollen wir ein bisschen Fortnite zocken?

Digga, ich habe so keinen Bock auf die Party. Lass uns etwas anderes machen.

‚Digga‘ bedeutet nicht, dass jemand dick ist. Der Ausdruck ist also nicht wortwörtlich zu verstehen, sondern vielmehr positiv gemeint.

Neben ‚Digga‘ findest du auch häufig die Schreibweisen ‚Diggah‘, ‚Digger‘, ‚Dicker‘ und ‚Dicka‘. Daneben gibt es die Verniedlichungsform (= Diminutiv) ‚Diggi‘.

Weiter lesen : ‚Digga‘ | Bedeutung und Herkunft mit Beispielen

Konjunktiv | einfach erklärt mit Beispielen

Der Konjunktiv (= Möglichkeitsform) ist eine Verbform, die in den Konjunktiv 1 und den Konjunktiv 2 unterteilt wird.

Den Konjunktiv 1 benutzt du hauptsächlich, wenn du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= indirekte Rede). Du zeigst damit an, dass du keine Verantwortung für die Wahrheit der Aussage übernimmst.

Beispiel: Konjunktiv 1
Nick sagt, er sei am Wochenende nicht in der Stadt.

  • Hier lässt die sprechende Person offen, ob sie Nicks Aussage für zutreffend hält.

Den Konjunktiv 2 verwendest du vor allem, um unwirkliche Situationen auszudrücken.

Beispiel: Konjunktiv 2
Wenn Nick in der Stadt wäre, ginge er auf Lauras Party.

  • Durch den Konjunktiv 2 wird hier ausgedrückt, dass Nick nicht in der Stadt ist und deshalb nicht auf Lauras Party geht.

Weiter lesen : Konjunktiv | einfach erklärt mit Beispielen

Was ist ein Demonstrativpronomen? Definition mit Beispielen

Demonstrativpronomen (= hinweisende Fürwörter) sind Wörter, mit denen du in einem Satz auf Substantive (= Nomen) hinweisen und diese stärker hervorheben kannst.

Dazu begleiten oder ersetzen Demonstrativpronomen das jeweilige Substantiv in einem Satz.

Demonstrativpronomen Beispiele
Substantiv begleiten: Mir gefällt diese Jacke besser.
→ Hier begleitet diese das Substantiv Jacke, vor dem es steht.

Substantiv ersetzen: Welches Kleid trägst du zur Abifeier? Wahrscheinlich dieses hier.
→ Hier ersetzt dieses das bereits zuvor genannte Substantiv Kleid.

Demonstrativpronomen erkennst du auch daran, dass wir sie beim Sprechen oftmals stärker betonen.

Im Deutschen gibt es die folgenden Demonstrativpronomen:

  • der/die/das
  • der-/die-/dasjenige
  • der-/die-/dasselbe
  • dieser/diese/dieses
  • jener/jene/jenes

Weiter lesen : Was ist ein Demonstrativpronomen? Definition mit Beispielen

Die 50 schönsten Gute-Nacht-Grüße für deine Liebsten

„Nur auf dem Pfad der Nacht erreicht man die Morgenröte.“ (Khalil Gibran, Philosoph)

Wer die Morgenröte frisch und entspannt erleben möchte, sollte zuvor eine wohltuende Nacht genossen haben.

Ein liebevoller oder lustiger Gute-Nacht-Gruß kann dabei helfen, abends mit einem guten Gefühl einzuschlafen und am Morgen ausgeruht in den Tag zu starten.

In diesem Artikel findest du Ideen für liebe, lustige und schöne Gute-Nacht-Grüße.

Beispiel: Ganz liebe Gute-Nacht-Grüße an den Partner/die Partnerin
Gute Nacht, mein Herz! Ich hoffe, deine Träume sind so wundervoll, wie du es bist.

Gute Nacht, mein Schatz. Ich gehe jetzt schlafen und werde von dir träumen, bis wir uns morgen endlich wiedersehen.

Weiter lesen : Die 50 schönsten Gute-Nacht-Grüße für deine Liebsten

Dito | Bedeutung & Herkunft einfach erklärt

Das Adverb ‚dito‘ bedeutet so viel wie ‚ebenfalls‘, ‚genauso‘, ‚ebenso‘.

Man bezieht sich damit auf etwas direkt zuvor Gesagtes und drückt aus, gleicher Meinung zu sein.

‚Dito‘ stammt von dem italienischen Wort ‚detto‘ (‚das Gesagte‘) ab.

Im Deutschen gilt ‚dito‘ als umgangssprachlicher Begriff.

Beispiel: Verwendung von ‚dito‘
„Ich fand den Sound beim Konzert richtig gut!“ – „Dito.“ (‚Ich empfand es genauso.‘)

Für die Suppe brauchen wir Möhren und Kartoffeln. Brokkoli dito. (‚Brokkoli brauchen wir ebenfalls.‘)

Weiter lesen : Dito | Bedeutung & Herkunft einfach erklärt

Pyrotechnik | Bedeutung als Jugendwort

Der Ausdruck ‚Pyrotechnik‘ gehört zur Jugendsprache und stand auf der Liste der Top 10 Jugendwörter 2024.

Wer ‚Pyrotechnik‘ sagt oder den Ausdruck als Hashtag auf Social-Media verwendet, bringt damit seine Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik in Fußballstadien zum Ausdruck.

Beispiel: Jugendwort ‚Pyrotechnik‘
Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen!“

(Quelle: DerBalkonultra, „Pyrotechnik ist kein Verbrechen“, TikTok)

Im weiteren Sinn steht ‚Pyrotechnik‘ für ein Lebensgefühl, das mit der Fußball-Fankultur sowie insbesondere der Ultra-Bewegung verbunden ist.

Dazu gehören ein starkes Gemeinschaftsgefühl und die Bereitschaft, sich über Verbote hinwegzusetzen, wenn dadurch niemand zu Schaden kommt.

Beachte
Als ‚Ultra-Bewegung‘ werden Gruppen von Fußballfans bezeichnet, die ihren Verein besonders leidenschaftlich und treu unterstützen.

Im Stadion fallen Ultras häufig durch ihre lauten Fangesänge, Trommeln und das unerlaubte Zünden von Pyrotechnik auf.

Aus Protest gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Sports tragen Ultras meistens keine Trikots mit Sponsorenlogos.

Weiter lesen : Pyrotechnik | Bedeutung als Jugendwort

‚Gestern Mittag‘ | wie man es richtig schreibt

Du musst das Wort ‚gestern‘ im Ausdruck ‚gestern Mittag‘ kleinschreiben, da es sich um ein Adverb handelt.

Adverbien werden im Deutschen kleingeschrieben.

Das Wort ‚Mittag‘ im Ausdruck ‚gestern Mittag‘ musst du dagegen großschreiben, da es ein Substantiv (= Nomen) ist.

Substantive schreibt man im Deutschen immer groß.

Schreibung von ‚gestern Mittag‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • gestern Mittag
Ich habe gestern Mittag dein Essen bezahlt. Jetzt sind wir quitt.
  • Gestern mittag
Ich habe Gestern mittag dein Essen bezahlt. Jetzt sind wir quitt.
  • gestern mittag
Ich habe gestern mittag dein Essen bezahlt. Jetzt sind wir quitt.
  • Gestern Mittag
Ich habe Gestern Mittag dein Essen bezahlt. Jetzt sind wir quitt.

Weiter lesen : ‚Gestern Mittag‘ | wie man es richtig schreibt

Was bedeutet ‚wallah‘? Definition, Verwendung und Übersetzung

Der Ausdruck ‚wallah‘ stammt aus dem Arabischen und bedeutet auf Deutsch ‚bei Allah‘.

Er wird also im religiösen Sinne als Schwurformel verwendet, um die Glaubwürdigkeit einer Aussage zu verstärken oder ein Versprechen zu geben.

Beispiel: ‚wallah‘ Bedeutung
Wallah, Akhi, ich sage dir die Wahrheit!

Ich habe dich wirklich nicht angelogen, wallah!

Wallah, sie hat mir nicht erzählt, dass sie von dem Geheimnis weiß.

‚Wallah‘ ist die Kurzform von ‚wahayat Allah‘, was so viel wie ‚beim lebendigen Gott‘ bedeutet.

Beachte
‚Wallah‘ sollte nicht mit den folgenden Ausdrücken verwechselt werden:

  • inshallah → bedeutet ‚wenn Allah will‘
  • mashallah → bedeutet ‚wie Allah wollte‘
  • yallah → abgeleitet von ‚ya Allah‘ (= ‚oh, Allah‘), aber im Sinne von ‚auf geht’s‘ oder ‚los‘ verwendet

Diese Ausdrücke haben allerdings gemein, dass sie sich auf Allah beziehen und daher eine religiöse, islamische Grundbedeutung haben.

Weiter lesen : Was bedeutet ‚wallah‘? Definition, Verwendung und Übersetzung

Jugendwort des Jahres 2022 | Liste der Top 10 & Top 3

Das Jugendwort des Jahres 2022 lautet ‚Smash‘. Es bedeutet, dass man eine andere Person attraktiv findet und gerne etwas mit ihr anfangen würde.

Beispiel: Jugendwort 2022 ‚smash‘
Person 1: „Was denkst du eigentlich über Michelle?“

Person 2: „Smash!“

‚Smash‘ erhielt bei der Wahl zum Jugendwort 2022 insgesamt 43 Prozent der Stimmen. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten die Ausdrücke ‚bodenlos‘ und ‚Macher‘.

Die Wahl zum Jugendwort des Jahres wird vom Langenscheidt-Verlag organisiert. Vorschläge einreichen und abstimmen darf jeder. Gezählt werden jedoch nur die Stimmen der 10- bis 20-Jährigen.

Beachte
Zum Jugendwort 2021 wurde ‚cringe‘ gewählt.

Das Jugendwort 2023 lautet ‚goofy‘. Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 konnte sich ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen.

Weiter lesen : Jugendwort des Jahres 2022 | Liste der Top 10 & Top 3

Spanische Männernamen mit Bedeutung von A bis Z

Im Folgenden findest du eine Übersicht über spanische Männernamen.

Einige dieser sind an christliche Heiligenfiguren angelehnt, etwa ‚Gabriel‘ und ‚Jesús‘.

Es gibt des Weiteren spanische Männernamen, die sich von Orten ableiten, z. B. ‚Adrián‘ (= ‚der aus Adria Stammende‘).

Im Jahr 2023 wurden laut dem Instituto Nacional de Estadística (= Nationales Statistikinstitut) diese zehn spanischen Männernamen am häufigsten vergeben:

  1. Martín
  2. Mateo
  3. Hugo
  4. Leo
  5. Lucas
  6. Manuel
  7. Alejandro
  8. Pablo
  9. Daniel
  10. Álvaro

Weiter lesen : Spanische Männernamen mit Bedeutung von A bis Z

Reflexivpronomen Deutsch | Verwendung, Beispiele & Übungen

Die Reflexivpronomen (= rückbezüglichen Fürwörter) im Deutschen sind:

  • mich/mir
  • dich/dir
  • sich
  • uns
  • euch

Du erkennst sie daran, dass sie zusammen mit einem Verb verwendet werden.

Reflexivpronomen Beispiele
Ich wünsche mir eine neue Xbox zum Geburtstag.
→ ‚sich wünschen‘

Maggie fühlt sich momentan nicht so gut, weshalb sie gestern nicht kommen konnte.
→ ‚sich fühlen‘

Wir haben uns einen sonnigen Urlaub erhofft. Leider hat es nur geregnet.
→ ‚sich erhoffen‘

Reflexivpronomen beziehen sich auf das Subjekt (= die handelnde Person oder Sache) im Satz, also z. B. auf ‚ich‘ oder ‚Maggie‘ in den obigen Beispielen.

Weiter lesen : Reflexivpronomen Deutsch | Verwendung, Beispiele & Übungen

Noob | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Das Jugendwort ‚Noob‘ bedeutet ‚Anfänger‘ oder ‚Neuling‘. Es leitet sich von dem englischen Wort ‚Newbie‘ ab und wird vor allem bei Computerspielen verwendet.

Beispiel: ‚Noob‘
Person 1: „Oh nein, schon wieder null Punkte!“

Person 2: „Du ewiger Noob!“

Beachte
Der Langenscheidt-Verlag organisiert jedes Jahr eine Online-Abstimmung zum Jugendwort des Jahres.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 konnte sich ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen. Das Jugendwort 2023 lautet ‚goofy‘.

Weiter lesen : Noob | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Schweifreim | Schema, Beispiele & Wirkung

Der Schweifreim ist ein Reimschema, bei dem die Reime am Versende dem Schema a-a-b-c-c-b folgen.

Beispiel: Schweifreim
Ja! Ich weiß, woher ich stamme! (a)
Ungesättigt gleich der Flamme (a)
Glühe und verzehr ich mich. (b)
Licht wird alles, was ich fasse, (c)
Kohle alles, was ich lasse, (c)
Flamme bin ich sicherlich! (b)

(Friedrich Nietzsche, „Ecco Homo“, 1882)

Der Schweifreim ist zusammen mit dem Paarreim, dem Kreuzreim und dem umarmenden Reim eines der häufigsten Reimschemas in deutschen Gedichten.

Im Unterschied zu diesen Reimschemas besteht der Schweifreim jedoch aus drei Reimpaaren und ist daher etwas komplexer.

Beachte
Von einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:

  • stamme – Flamme
  • mich – sicherlich
  • fasse – lasse

Bei der Analyse des Reimschemas sind mit ‚Reim‘ immer die Reime am Ende der Verse (Ausgangsreime) gemeint.

Weiter lesen : Schweifreim | Schema, Beispiele & Wirkung

Tempus im Deutschen | einfach erklärt

Das Tempus ist die Zeitform, in der ein Verb steht.

Im Deutschen gibt es sechs Tempora (= Zeitformen).

Tempora im Deutschen
Tempus Beispiel
Präsens ich male
Präteritum ich malte
Perfekt ich habe gemalt
Plusquamperfekt ich hatte gemalt
Futur 1 ich werde malen
Futur 2 ich werde gemalt haben

Das Tempus zeigt an, ob etwas

  • jetzt geschieht (Präsens),
  • schon geschehen ist (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt) oder
  • noch geschehen wird (Futur 1, Futur 2).
Tipp
Um die Tempora richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen. QuillBot bietet verschiedene KI-Tools an, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.

Weiter lesen : Tempus im Deutschen | einfach erklärt

‚Sobald‘ oder ‚so bald‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚sobald‘/‚so bald‘ hängt die Schreibweise von deiner Aussageabsicht ab.

Sobald‘ wird zusammengeschrieben, wenn du den Ausdruck als Konjunktion (= Bindewort) verwendest, die einen Nebensatz einleitet.

So bald‘ wird getrennt geschrieben, wenn du den Ausdruck als Adverb im Sinne von ‚so früh‘ oder ‚so zeitig‘ verwendest.

Beispiel: ‚Sobald‘ oder ‚so bald‘
‚Sobald‘ als Konjunktion: Ich melde mich bei dir, sobald das Training vorbei ist.

 ‚So bald‘ als Adverb: Wir wollen so bald wie möglich nach Argentinien auswandern.

Weiter lesen : ‚Sobald‘ oder ‚so bald‘ | Aussageabsicht entscheidet

Schwa | Erklärung & Beispiele

Das Schwa (auch: ‚der Schwa-Laut‘) ist ein Laut, der nur in unbetonten Nebensilben vorkommt.

In der Schriftsprache wird das Schwa mit dem Buchstaben ‚e‘ wiedergegeben.

Beispiel: Schwa in unbetonter Silbe
  • Ha – se
  • Ge – winn
  • Fra – ge – run – de

Das Schwa unterscheidet sich lautlich vom Vokal ‚e‘, der ebenfalls mit dem Buchstaben ‚e‘ dargestellt wird.

Unterschied Vokal ‚e‘ und Schwa-Laut
Lang gesprochener Vokal ‚e‘ Kurz gesprochener Vokal ‚e‘ Schwa-Laut
Tee Test Tante
Hebelgesetz Hebelgesetz Hebelgesetz
Efeu Elch Länge

Wenn du die Wörter der Tabelle laut vorliest, solltest du den Unterschied hören: Der Vokal ‚e‘ wird in den Wörtern der linken Tabellenspalte lang ausgesprochen (wie in ‚Esel‘). In den Wörtern der mittleren Spalte wird der Vokal ‚e‘ kürzer ausgesprochen (wie in ‚Engel‘).

Das Schwa in den Wörtern der rechten Spalte ist dagegen kaum wahrnehmbar und klingt fast wie ein ‚vernuschelter‘ Laut.

Weiter lesen : Schwa | Erklärung & Beispiele

Obsolet | Bedeutung & Definition

Das Adjektiv ‚obsolet‘ bedeutet so viel wie ‚überholt‘, ‚veraltet‘ oder auch ‚überflüssig‘.

Mit ‚obsolet‘ kannst du deutlich machen, dass eine Sache, Idee, Methode oder Meinung nicht mehr zeitgemäß ist und durch neue Alternativen oder Ansichten abgelöst wurde.

Beispiel: Verwendung von ‚obsolet‘
Alte Datenträger, wie die Floppy-Disk, sind heutzutage obsolet (‚veraltet‘/‚überholt‘).

Die Einführung des E-Rezepts macht die bisherigen Rezeptverschreibungen obsolet (‚überflüssig‘).

‚Obsolet‘ wird vorwiegend in der Bildungssprache und in juristischen Texten verwendet.

Weiter lesen : Obsolet | Bedeutung & Definition

Kauderwelsch | Bedeutung & Ursprung

‚Kauderwelsch‘ bezeichnet eine wirre oder unverständliche Sprache oder Ausdrucksweise.

Kauderwelsch Beispiel
Der Text ist in einem so seltsamen Kauderwelsch verfasst, dass ich kein Wort verstehe.

Bei ‚Kauderwelsch‘ handelt es sich um ein umgangssprachliches Wort. Du findest es deshalb vor allem in der Alltagssprache.

Tipp
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen.

Weiter lesen : Kauderwelsch | Bedeutung & Ursprung

Subtil | Bedeutung, Definition & Synonyme

Das Adjektiv ‚subtil‘ hat drei unterschiedliche Bedeutungen: Je nach Kontext kann es ‚feinsinnig‘, ‚differenziert‘ oder ‚unterschwellig‘ bedeuten.

Beispiel: ‚Subtil‘ Bedeutung
Ihre subtile (‚feinsinnige‘) Art, Feedback zu geben, half ihren Angestellten, das Gesagte mit einem guten Gefühl anzunehmen.

In der Medizin gibt es heutzutage subtilere (‚differenziertere‘) Diagnostikinstrumente als noch vor 100 Jahren.

Sein subtil (‚unterschwellig‘) aggressiver Tonfall verriet, dass er immer noch wütend war.

‚Subtil‘ zählt zu den bildungssprachlichen Adjektiven. In der Alltagssprache wird es nur selten verwendet.

Weiter lesen : Subtil | Bedeutung, Definition & Synonyme

Verben mit Präpositionen | Erklärung, Liste und Übung

Verben mit Präpositionen sind Verben, die mit einer bestimmten Präposition auftreten.

Verb mit Präposition 
Verb Präposition Verb mit Präposition
suchen nach suchen nach

Die Präposition bildet mit dem Verb eine Einheit und kann in der Regel nicht durch eine andere Präposition ersetzt werden.

Sie hat im Satz meist keine eigene Bedeutung, sondern dient nur dazu, das Verb mit einem Wort oder einer Wortgruppe zu verbinden.

Beispiel: Präposition als Bindeglied zwischen Verb und Wortgruppe
Paul sucht nach einem Job.

  • Die Präposition ‚nach‘ drückt hier kein räumliches oder zeitliches Verhältnis aus, wie sie es normalerweise tut, sondern verbindet ‚sucht‘ und ‚einen Job‘.

Die Wortgruppe steht entweder im Dativ oder Akkusativ. Welcher Fall (=  Kasus) verwendet wird, hängt von der Präposition ab.

Beispiel: Präposition mit Wortgruppe im Dativ oder Akkusativ
Wortgruppe im Dativ: Paul sucht nach einem Job.

  • Die Präposition ‚nach‘ verlangt den Dativ.

Wortgruppe im Akkusativ: Paul bemüht sich um einen Job.

  • Die Präposition ‚um‘ verlangt den Akkusativ.

Um Verben mit Präpositionen richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Verben mit Präpositionen | Erklärung, Liste und Übung

Personenbeschreibung Spanisch | Aufbau, Beispiele & Vokabeln

Eine Personenbeschreibung auf Spanisch baust du am besten wie folgt auf:

  1. Gib allgemeine Informationen zur Person (z. B. Name, Alter, Geschlecht, Herkunft).
  2. Beschreibe das Aussehen und die Kleidung der Person.
  3. Beschreibe die Charaktereigenschaften der Person.
  4. Fasse die wichtigsten Informationen über die Person zusammen.
Personenbeschreibung Spanisch Beispiel
1. Enrique Iglesias es un cantante español. Nació en Madrid y tiene 49 años. Es conocido por su música pop y romántica.

2. Enrique es alto y delgado. Tiene el cabello/pelo castaño y los ojos marrones. Le gusta llevar ropa casual como camisetas y chaquetas de cuero.

3. Enrique es una persona carismática, trabajadora y cercana a sus fans. A pesar de su fama, es conocido por ser reservado en su vida personal.

4. En resumen, Enrique Iglesias es un artista muy exitoso. Su talento musical y su personalidad lo hacen aún más especial para sus fans.

Die Person kann dabei je nach Aufgabenstellung real (z. B. ein/-e Sänger/-in) oder fiktiv (z. B. eine Romanfigur) sein.

Du kannst dir alle Informationen in diesem Artikel zur besseren Übersicht auch als PDF herunterladen.

Personenbeschreibung Spanisch PDF

Weiter lesen : Personenbeschreibung Spanisch | Aufbau, Beispiele & Vokabeln

‚Tamam‘ | deutsche Übersetzung & Bedeutung als Jugendwort

Das Wort ‚tamam‘ ist türkisch.

Im Deutschen wird es für gewöhnlich im Sinne von ‚okay‘, ‚in Ordnung‘ oder ‚einverstanden‘ verwendet, um Zustimmung auszudrücken.

Beispiel: ‚tamam‘ Bedeutung
Kommst du heute Abend mit ins Kino? – Tamam, ich bin dabei.

Bitte trag die Einkäufe rein! – Tamam, ich mache das gleich.

Räum doch endlich mal dein Skateboard weg! – Reg dich nicht so auf, tamam.

Im Türkischen kann ‚tamam‘ auch als Substantiv im Sinne von ‚das Ganze‘ oder als Adjektiv im Sinne von ‚erledigt‘ verwendet werden.

Diese Verwendung ist in der deutschen Sprache aber eher untypisch.

Weiter lesen : ‚Tamam‘ | deutsche Übersetzung & Bedeutung als Jugendwort

‚Zum einen‘ | deshalb schreibst du es klein

Du musst ‚einen‘ im Ausdruck ‚zum einen‘ kleinschreiben.

Denn bei ‚einen‘ handelt es sich um ein Zahlwort. Zahlwörter schreibst du im Deutschen für gewöhnlich klein.

Schreibung von ‚zum einen‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚zum einen‘ klein
Ich würde mir zum einen wünschen, dass du mir mal zuhörst.

Mich stört zum anderen dein ständiges Unterbrechen.

  • ‚zum Einen‘ groß
Ich würde mir zum Einen wünschen, dass du mir mal zuhörst.

Mich stört zum anderen dein ständiges Unterbrechen.

Weiter lesen : ‚Zum einen‘ | deshalb schreibst du es klein

‚Nachts‘ | normalerweise nur klein richtig

Das Wort ‚nachts‘ musst du im Normalfall kleinschreiben, da es sich um ein Adverb handelt.

Adverbien sind eine Wortart, die im Deutschen kleingeschrieben wird.

Du schreibst ‚Nachts‘ nur im selten verwendeten Ausdruck ‚des/eines Nachts‘ groß.

Schreibung von ‚nachts‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚nachts‘ klein (Normalfall)
Jade kann zurzeit nachts nur schlecht schlafen.
  • ‚Nachts‘ groß (Ausnahmefall)
Ich fürchte mich des Nachts vor der Dunkelheit.

Weiter lesen : ‚Nachts‘ | normalerweise nur klein richtig

Die schönsten Nikolausgrüße zum Versenden

Am 6. Dezember ist Nikolaustag! Während sich die Kleinen an diesem Tag an Leckereien in ihren Stiefeln erfreuen, freuen sich die Großen über schöne Nikolausgrüße.

In diesem Artikel findest du Ideen für liebe und lustige Grußnachrichten.

Beispiel: Nikolausgrüße lustig und lieb
Lustiger Nikolausgruß: Bevor du stellst die Stiefel raus, lüfte sie noch richtig aus. Denn stinkt das Fußkleid ungemein, legt Nikolaus nichts Süßes rein!

Lieber Nikolausgruß: Ich wünsche dir einen wunderbaren Nikolaustag mit viel süßer Schokolade und lieben Menschen um dich herum!

Weiter lesen : Die schönsten Nikolausgrüße zum Versenden

Plural (Mehrzahl) im Deutschen

Unter Plural versteht man die Mehrzahl eines Wortes. Damit wird ausgedrückt, dass etwas mehrmals vorhanden ist.

Das Gegenstück ist der Singular, die Einzahl eines Wortes.

Beispiel: Singular & Plural
Singular: (der) Mensch

Plural: (die) Menschen

Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) eines Wortes bezeichnet.

Für die Pluralbildung von Substantiven (= Hauptwörter) gibt es keine allgemeingültige Regel. Die häufigsten Pluralformen im Deutschen sind die Endungen -n und -en.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Pluralbildung von Substantiven.

Übersicht: Pluralbildung im Deutschen – Substantive
Pluralform Beispiel
Pluralendung:

-n

-en

-e

-s

-er

 

das Auge → die Augen

die Frau → die Frauen

der Tag → die Tage

das Team → die Teams

das Gesicht → die Gesichter

Umlautplural der Vogel → die Vögel
Kombinierter Umlautplural die Nacht → die Nächte
Nullplural das Mittel → die Mittel
Tipp
Die Regeln zur Pluralbildung im Deutschen sind kompliziert und es gibt einige Ausnahmen.

Ob du die richtige Pluralform verwendest, kannst du ganz einfach mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen. QuillBot bietet verschiedene KI-Tools an, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.

Weiter lesen : Plural (Mehrzahl) im Deutschen

Konjugation | einfach erklärt mit Beispielen

Konjugation ist die Art, wie die Form von Verben verändert wird.

Du konjugierst Verben nach fünf Kategorien.

Kategorien der Konjugation
Kategorie Beispiel
Person
  • ich rufe (1. Person)
  • du rufst (2. Person)
  • er ruft (3. Person)
Numerus (= Zahl)
  • ich rufe (Singular)
  • wir rufen (Plural)
Tempus (= Zeitform)
  • ich rufe (Präsens)
  • ich rief (Präteritum)
  • ich werde rufen (Futur)
Modus (= Aussageweise)
  • ich rufe (Indikativ)
  • ich riefe (Konjunktiv)
  • ruf(e)! (Imperativ)
Genus Verbi (= Handlungsart)
  • ich rufe (Aktiv)
  • ich werde gerufen (Passiv)

Mit den Kategorien kannst du unterschiedliche Facetten eines Geschehens ausdrücken.

Das Tempus zeigt etwa an, wann etwas geschieht, und der Modus, wie eine Aussage aufgefasst werden soll (z. B. als zutreffend oder nicht).

Tipp 
Um sicherzustellen, dass du die Formen von Verben richtig bildest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Konjugation | einfach erklärt mit Beispielen

Demure | Bedeutung und deutsche Übersetzung

Der Ausdruck ‚demure‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet ‚zurückhaltend‘, ‚dezent‘, ‚bescheiden‘ oder ‚schüchtern‘.

‚Demure‘ wird vor allem auf der Plattform TikTok und anderen sozialen Medien verwendet, häufig in ironisch-humorvoller Absicht.

Beispiel: ‚demure‘
„You see how I do my make-up for work? Very demure, very mindful.“

Deutsche Übersetzung: 

„Siehst du, wie ich mein Make-up für die Arbeit mache? Sehr demure, sehr achtsam.“

(Quelle: Jools Lebron, TikTok)

Tipp
‚Demure‘ ist ein Trendwort, das auch in der Jugendsprache häufig verwendet wird.

Zur Würdigung der Jugendsprache organisiert der Langenscheidt-Verlag jedes Jahr eine Wahl zum Jugendwort des Jahres.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 stehen die Ausdrücke ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3.

Weiter lesen : Demure | Bedeutung und deutsche Übersetzung

[sic] | Bedeutung der Abkürzung

Die Abkürzung ‚[sic]‘ wird bei direkten Zitaten verwendet, um auf Fehler hinzuweisen.

Du kannst damit ausdrücken, dass dir ein Fehler aufgefallen ist und er nicht von dir stammt, ohne das Zitat zu verfälschen.

Beispiel: [sic]
„Die Ergebnisse sind nähmlich [sic] nicht klar.“

Der Hinweis ‚[sic]‘ oder ‚[sic!]‘ wird dabei direkt nach dem Fehler eingefügt. Meist steht er in eckigen Klammern. Je nach Zitierstil und Vorgaben sind aber auch die Varianten ‚(sic)‘ oder ‚(sic!)‘ möglich.

Du findest diese Abkürzung überwiegend in akademischen Texten, da in diesen besonders viel Wert auf richtiges Zitieren und vollständige Quellenangaben gelegt wird.

Tipp
Wenn du selbst gerade eine wissenschaftliche Arbeit schreibst und ein Plagiat vermeiden möchtest, kannst du die Plagiatsprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : [sic] | Bedeutung der Abkürzung

‚Zuviel‘ oder ‚zu viel‘ | Verwendungsweise entscheidet

Bei ‚Zuviel‘/‚zu viel‘ hängt die richtige Schreibweise davon ab, wie man den Ausdruck verwendet.

Meistens wird ‚zu viel‘ klein- und getrennt geschrieben. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Ausdruck nicht als Substantiv (Nomen) verwendet wird.

Nur als Substantiv im Sinne von ‚das Zuviel‘ oder ‚ein Zuviel‘ wird der Ausdruck groß- und zusammengeschrieben. Dies ist jedoch eher die Ausnahme.

Beispiel: ‚Zuviel‘/‚zu viel‘
  • Kein Substantiv: Chris hat heute Morgen zu viel Räucherlachs gegessen.
  • Substantiv: Ein Zuviel an Räucherlachs zum Frühstück ist nicht gesund.
Beachte
Der Ausdruck ‚zu viel‘ ist auch Bestandteil der deutschen Redewendung ‚zu viel des Guten‘. ‚Zu viel‘ wird hier klein- und getrennt geschrieben, z. B.:

  • Das Essen war fantastisch, aber der Nachtisch war zu viel des Guten.
  • Diese Freundlichkeit der Amerikaner ist mir manchmal zu viel des Guten.

Weiter lesen : ‚Zuviel‘ oder ‚zu viel‘ | Verwendungsweise entscheidet

Satzanfänge | Liste für Deutsch und Englisch

Der Satzanfang stimmt die Lesenden darauf ein, worum es im Satz geht.

Oft beginnen Sätze mit dem Thema, das anschließend dargestellt wird.

Beispiel: Satzanfang mit Thema
Die Inflation betrug im letzten Jahr rund 6 Prozent.

Satzanfänge zeigen zudem häufig an, wie ein Satz mit dem vorherigen zusammenhängt.

Du kannst mit dem Satzanfang zum Beispiel verdeutlichen, dass du

  • etwas ergänzt,
  • eine Schlussfolgerung ziehst oder
  • etwas hervorhebst.
Beispiel: verschiedene Satzanfänge
Ergänzung: Auch im Jahr davor war die Inflation hoch.
Schlussfolgerung: Deshalb müssen viele Menschen stärker auf ihre Ausgaben achten.
Hervorhebung: Besonders Geringverdiener sind betroffen.

Wenn du verschiedene Satzanfänge testen willst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Weiter lesen : Satzanfänge | Liste für Deutsch und Englisch

‚Chaya‘ | Bedeutung und Verwendung des Jugendwortes

Das Wort ‚Chaya‘ stammt aus dem Persischen und bedeutet ‚Mädchen‘ oder ‚junge Frau‘.

Es war ursprünglich eine Bezeichnung für Tänzerinnen, die zur Unterhaltung am persischen Königshof eingesetzt wurden. Daraus sind die heutigen Bauchtänzerinnen hervorgegangen.

In der Jugendsprache wird ‚Chaya‘ unter anderem als Kompliment für schöne, attraktive Mädchen oder junge Frauen verwendet.

Beispiel: ‚Chaya‘ Bedeutung
Der Typ hat eine krasse Chaya an seiner Seite. Was für ein Glückspilz!

Hast du die neue Chaya von Ali kennengelernt? Die hat richtig Style.

Als Gegenstück zu ‚Chaya‘ gibt es die männliche Variante ‚Chabo‘, die unter anderem ‚Junge‘ bedeutet.

Weiter lesen : ‚Chaya‘ | Bedeutung und Verwendung des Jugendwortes

Sockenschuss | Bedeutung & Herkunft

Der Begriff ‚Sockenschuss‘ stammt ursprünglich aus dem Wäschereiwesen und bezeichnet das lockere Zusammenheften eines Sockenpaares durch einen Faden.

Gleichzeitig drückt er in der Redewendung ‚einen Sockenschuss haben‘ aus, dass man jemanden für leicht verrückt hält.

Beispiel: ‚Sockenschuss‘
Du hast doch nicht ernsthaft 500 Euro für diesen Schrott bezahlt? Hast du einen Sockenschuss?

Der Ausdruck gehört der Umgangssprache an und gilt als salopp.

Tipp
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.

Weiter lesen : Sockenschuss | Bedeutung & Herkunft

Lange und kurze Vokale | Beispiele & Übungen

In der deutschen Sprache gibt es lange und kurze Vokale.

Das bedeutet, dass die Vokale (a, e, i, o, u) sowie die Umlaute (ä, ö, ü) lang oder kurz ausgesprochen werden können.

Wenn du die folgenden Wörter laut aussprichst, hörst du den unterschiedlichen Klang von langen und kurzen Vokalen.

Gegenüberstellung lange und kurze Vokale
Langer Vokal Kurzer Vokal
a Wal Wall
e Besen besser
i viel Film
o Kohl Koch
u Huhn Hund

Schon in der Grundschule lernst du die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen kennen, da die Vokallänge Einfluss auf die Schreibweise von Wörtern hat.

Beispielsweise werden lang gesprochene Vokale im Schriftlichen manchmal mit einem angehängten ‚h‘ (‚Dehnungs-h‘) markiert. Ein kurzer Vokal kann hingegen durch einen Doppelkonsonanten gekennzeichnet werden.

Lange und kurze Vokale: Beispiele
Langer Vokal ‚e‘ mit Dehnungs-h Kurzer Vokal ‚e‘ mit Doppelkonsonant
Kehre kennen
Kuhle kullern

Weiter lesen : Lange und kurze Vokale | Beispiele & Übungen

Vollverben: Beispiele und Liste

Vollverben sind Verben, die im Satz ohne andere Verben stehen können.

Beispiel: Vollverb
Tom schläft.

Mit Vollverben kannst du Folgendes ausdrücken:

  • einen Zustand,
  • einen Vorgang oder
  • eine Tätigkeit.
Vollverben für Zustand, Vorgang und Tätigkeit
Geschehen Beispiel
Zustand Tom schläft.
Vorgang Tom wacht auf.
Tätigkeit Anna weckt Tom auf.

Um Vollverben richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Vollverben: Beispiele und Liste

Präpositionalobjekt | Beispiele, Frage & Übungen

Das Präpositionalobjekt ist ein Objekt (Satzglied), das von einer Präposition eingeleitet wird. Die Präposition bestimmt, in welchem Fall das Objekt steht und wie es erfragt werden kann.

Beispiel: Präpositionalobjekt
Der FC Bayern spielt heute gegen Real Madrid.

  • Gegen wen oder was spielt der FC Bayern heute? Gegen Real Madrid.

In diesem Beispiel leitet die Präposition ‚gegen‘ das Präpositionalobjekt ein. ‚Gegen‘ erfordert den Akkusativ. Die Akkusativfrage lautet ‚wen oder was?‘. Daher lässt sich das Präpositionalobjekt hier mit ‚Gegen wen oder was … ?‘ erfragen.

Nicht alle Sätze erfordern ein Präpositionalobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung. Ob ein Satz ein Präpositionalobjekt erfordert oder nicht, ist abhängig von dem Verb, das das Prädikat bildet.

Beachte
Das Objekt ist eines der wichtigsten Satzglieder im Deutschen. Weitere wichtige Satzglieder sind:

Weiter lesen : Präpositionalobjekt | Beispiele, Frage & Übungen

‚Recht haben‘ | Kleinschreibung ist immer richtig

In den meisten Fällen kannst du das Wort ‚Recht/recht‘ im Ausdruck ‚Recht/recht haben‘ groß- oder kleinschreiben.

In einem Fall musst du das Wort ‚recht‘ allerdings immer kleinschreiben, nämlich dann, wenn ein Wort wie ‚so‘, ‚völlig‘ oder ‚vollkommen‘ zur Verstärkung vorangestellt wird.

Schreibung von ‚Recht/recht haben‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚Recht/recht haben‘ groß oder klein
Luke muss immer bei allem Recht/recht haben, das nervt.
  • ‚recht haben‘ nur klein
Albert Einstein hatte so/vollkommen/völlig recht, als er sagte, dass die menschliche Dummheit unendlich sei.

Weiter lesen : ‚Recht haben‘ | Kleinschreibung ist immer richtig

‚Smash‘ | Bedeutung in der Jugendsprache einfach erklärt

Das Jugendwort ‚smash‘ ist englisch und bedeutet, dass man eine Person attraktiv und sexuell ansprechend findet.

In der Regel wird ‚smash‘ verwendet, um auszudrücken, dass man mit jemandem etwas anfangen oder jemanden abschleppen/klarmachen will.

Beispiel: ‚smash‘ Bedeutung
Die Neue in meiner Klasse ist echt richtig smash!

Ist das zwischen euch ernst oder nur ein Smash?

Das Wort ‚smash‘ wurde zum Jugendwort des Jahres 2022 gewählt.

Weiter lesen : ‚Smash‘ | Bedeutung in der Jugendsprache einfach erklärt

c/o | Bedeutung der Abkürzung und Beispiele

Die Abkürzung ‚c/o‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet ‚care of‘. Es handelt sich um eine Zustellanweisung für Postsendungen.

Du verwendest ‚c/o‘, wenn du eine Sendung an eine Person schicken willst, deren Name nicht auf dem Briefkasten steht. Das kann z. B. in Unternehmen oder Einrichtungen, aber auch in Haushalten mit mehreren Personen der Fall sein.

‚c/o‘ Beispiel
Annika Müller
c/o Muster GmbH
Musterstraße 13
53225 Bonn

So beschriftest du einen Brief mit dem Kürzel ‚c/o‘:

  • 1. Zeile: Name der Person, für die die Sendung bestimmt ist
  • 2. Zeile: ‚c/o‘ + Name des Adressinhabers (z. B. Unternehmensname)
  • 3. Zeile: Straße + Hausnummer
  • 4. Zeile: Postleitzahl + Ort

Weiter lesen : c/o | Bedeutung der Abkürzung und Beispiele

Spanischvokabeln | wichtige Wörter für Anfänger

In diesem Artikel findest du die wichtigsten Spanischvokabeln für Anfänger und Anfängerinnen mit deutscher Übersetzung.

Zur besseren Übersicht sind sie thematisch sortiert.

Du kannst dir die Spanischvokabeln auch als PDF herunterladen, um sie jederzeit parat zu haben.

Spanischvokabeln PDF

Tipp
Denke daran, die Vokabeln auf Spanisch nicht nur auswendig zu lernen, sondern sie auch aktiv in verschiedenen Situationen einzusetzen.

Wichtig ist außerdem, dass du dein Hör- und Leseverständnis sowie die Grammatik im Spanischen gut übst.

So gelingt es dir, deine Spanischkenntnisse schrittweise zu verbessern.

Weiter lesen : Spanischvokabeln | wichtige Wörter für Anfänger

‚Seitdem‘ oder ‚seit dem‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚seitdem‘/‚seit dem‘ ist die richtige Schreibweise von der Aussageabsicht abhängig.

‚Seitdem‘ wird zusammengeschrieben, wenn man den Ausdruck als Konjunktion (Bindewort) verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten.

‚Seit dem‘ wird getrennt geschrieben, wenn man ‚seit‘ als Präposition und ‚dem‘ als Artikel verwendet, um auf ein bestimmtes Ereignis in der Vergangenheit zu verweisen.

Beispiel: ‚seitdem‘ oder ‚seit dem‘
‚Seitdem‘ als Konjunktion: 

  • Seitdem ich kalt dusche, werde ich nicht mehr krank.
  • Seit dem ich kalt dusche, werde ich nicht mehr krank.

‚Seit dem‘ als Präposition + Artikel: 

  • Seit dem letzten Regen sind drei Wochen vergangen.
  • Seitdem letzten Regen sind drei Wochen vergangen.

Weiter lesen : ‚Seitdem‘ oder ‚seit dem‘ | Aussageabsicht entscheidet

‚Unter anderem‘ | warum du den Ausdruck kleinschreibst

Du musst den Ausdruck ‚unter anderem‘ immer kleinschreiben.

Bei ‚unter‘ handelt es sich um eine Präposition und bei ‚anderem‘ um ein Zahladjektiv.

Diese beiden Wortarten schreibt man im Deutschen klein.

Schreibung von ‚unter anderem‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚unter anderem‘ klein
Ralf wünscht sich zu Weihnachten unter anderem ein Schneemobil.
  • ‚Unter Anderem‘ groß
Ralf wünscht sich zu Weihnachten Unter Anderem ein Schneemobil.

Weiter lesen : ‚Unter anderem‘ | warum du den Ausdruck kleinschreibst

Quillbot | Erfahrungen & Bewertung

QuillBot bietet verschiedene Tools, die den Schreibprozess vereinfachen. Dazu zählen eine Rechtschreibprüfung, ein Textumschreiber und ein Zitiergenerator.

Im Folgenden erklären wir, was diese Tools genau tun und wie sie funktionieren. So kannst du leichter entscheiden, ob QuillBot das Richtige für dich ist – egal, ob du studierst, berufstätig bist oder einfach gerne schreibst.

Weiter lesen : Quillbot | Erfahrungen & Bewertung

‚Delulu‘ | Bedeutung und Herkunft des Jugendwortes

Das Wort ‚delulu‘ leitet sich vom englischen ‚delusional‘ (= ‚wahnhaft‘) ab.

Es wird für Personen verwendet, die sich in etwas reinsteigern oder unrealistische Vorstellungen von etwas haben, z. B. von Beziehungen oder ihrer Karriereplanung.

Beispiel: Bedeutung ‚delulu‘
Sie glaubt wirklich, dass sie irgendwann heiraten werden, nur weil er ihr einmal hallo gesagt hat. Total delulu!

Manche Leute glauben, sie werden durch YouTube reich, wenn sie einmal im Monat ein Video hochladen. Schon ein bisschen delulu, oder?

Mein Bruder ist echt delulu. Er denkt, dass er ohne Training beim Marathon locker unter die ersten Zehn kommt.

Meistens sind Personen, die als ‚delulu‘ bezeichnet werden, davon überzeugt, ihre Ziele durch reine Willensstärke erreichen zu können.

Weiter lesen : ‚Delulu‘ | Bedeutung und Herkunft des Jugendwortes

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als etwas zu sagen.

Es wird häufig verwendet, um Äußerungen zu kommentieren oder zu kritisieren, die sich im Nachhinein als voreilig oder unüberlegt herausgestellt haben.

Beispiel: ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ – Verwendung
„Mit dieser Reaktion hat sich der Vorstandsvorsitzende keinen Gefallen getan. Dabei sollte er eigentlich wissen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“

Weiter lesen : Reden ist Silber, Schweigen ist Gold | Bedeutung & Herkunft

Adventsgedicht | besinnliche Reime für die Vorweihnachtszeit

Es duftet nach Zimt und Bratäpfeln. Kerzenschein taucht alles in ein warmes Licht. Im Hintergrund ertönen weihnachtliche Klänge – der Advent ist da.

Nimm dir zum Jahresausklang die Zeit, mit deinen Lieben zusammenzusitzen, dich von einem heißen Kakao wärmen zu lassen und ein Adventsgedicht zu lesen.

In diesem Artikel findest du sowohl besinnliche als auch lustige Adventsgedichte.

Beispiel: Adventsgedicht kurz
Spürt ihr’s schon? Es ist so weit!
Diese ganz besondere Zeit,
wenn Menschen aneinander denken
und sich etwas Schönes schenken.
Advent, Advent, der ist nun hier,
die Nächstenliebe feiern wir!

Weiter lesen : Adventsgedicht | besinnliche Reime für die Vorweihnachtszeit

‚Venir‘ konjugieren Spanisch | Finde hier alle Formen!

Das spanische Verb ‚venir‘ (= ‚kommen‘) ist unregelmäßig.

Um es richtig zu konjugieren, musst du seine unterschiedlichen Formen in allen drei Modi (= Aussageweisen des Verbs) kennen:

  1. Indicativo (= Wirklichkeitsform)
  2. Subjuntivo (= Unwirklichkeitsform)
  3. Imperativo (= Befehlsform)
Beispiel: ‚venir‘ konjugieren Spanisch – alle drei Modi
  • Indicativo: Mi madre siempre viene a casa muy tarde.
    (= Meine Mutter kommt immer spät nach Hause.)
  • Subjuntivo: Espero que José venga pronto.
    (= Ich hoffe, dass José bald kommt.)
  • Imperativo: ¡Ven aquí!
    (= Komm hierher!)

Weiter lesen : ‚Venir‘ konjugieren Spanisch | Finde hier alle Formen!

Nikolausgedicht: die schönsten Reime für Kinder & Erwachsene

Als Einstimmung auf den Nikolaustag am 6. Dezember putzen nicht nur viele Kinder ihre Schuhe, damit der Nikolaus etwas Süßes hineinlegt.

Sie lernen auch Nikolausgedichte und kurze Reime auswendig, die sie dem Nikolaus oder ihrer Familie vortragen können.

Aber auch Erwachsenen macht es Spaß, Nikolausgedichte zu lesen und zu versenden. Es erhöht die Vorfreude auf den Nikolaustag und ist die perfekte Einstimmung auf eine besinnliche Adventszeit.

Ob kurze oder lange Reime, traditionell oder modern – in diesem Artikel findest du die schönsten Gedichte zum Nikolaus.

Beispiel: Gedicht Nikolaus kurz
Ach, du lieber Nikolaus, komm doch einmal in mein Haus!

Hab’ so lange an dich gedacht! Hast mir auch was mitgebracht?

(Christian Fürchtegott Gellert, Dichter, 1715–1769)

Weiter lesen : Nikolausgedicht: die schönsten Reime für Kinder & Erwachsene

‚Vielen Dank‘ | nur groß ist es richtig

Du schreibst das Wort ‚Dank‘ im Ausdruck ‚vielen Dank‘ immer groß. Denn es handelt sich um ein Substantiv.

Alle Substantive im Deutschen müssen großgeschrieben werden.

Schreibung von ‚vielen Dank‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚vielen Dank‘ groß
Vielen Dank für deine Hilfe heute Mittag!
  • ‚vielen dank‘ klein
Vielen dank für deine Hilfe heute Mittag!

Weiter lesen : ‚Vielen Dank‘ | nur groß ist es richtig

Obligatorisch | Bedeutung, Definition & Synonyme

Das Adjektiv ‚obligatorisch‘ bedeutet ‚zwingend erforderlich‘, ‚verpflichtend‘ oder ‚notwendig‘. Häufig werden damit Handlungen oder Verhaltensweisen bezeichnet, die per Verordnung oder Gesetz vorgeschrieben sind.

‚Obligatorisch‘ gilt als bildungssprachlich.

Beispiel: ‚obligatorisch‘ Bedeutung
Auf der Intensivstation ist die Einhaltung hygienischer Schutzmaßnahmen obligatorisch (‚zwingend erforderlich‘).

Die Teilnahme an den Modulen A und B ist obligatorisch (‚notwendig‘) für die Fortführung des Studiums.

Weiter lesen : Obligatorisch | Bedeutung, Definition & Synonyme

FOMO | Bedeutung der Abkürzung auf Deutsch und Beispiele

Die Abkürzung ‚FOMO‘ (engl.: ‚Fear of missing out‘) beschreibt die Angst, etwas zu verpassen.

Beispiel: ‚FOMO‘
Ich wollte eigentlich gar nicht kommen, aber ich habe FOMO.

‚FOMO‘ wird meist humorvoll verwendet. Du findest den Ausdruck besonders häufig in der Jugendsprache und den sozialen Medien.

Weiter lesen : FOMO | Bedeutung der Abkürzung auf Deutsch und Beispiele

‚Para‘ | Bedeutung in der Jugendsprache und anderen Bereichen

Das Wort ‚Para‘ stammt aus dem Türkischen und bedeutet ‚Geld‘.

In der Jugendsprache ist die Bedeutung von ‚Para‘ dieselbe.

Beispiel: ‚Para‘ Bedeutung
Die Tasche ist cool, aber so viel Para habe ich nicht.

Der Typ hat richtig viel Para, schau dir mal sein Auto an!

Ich brauche Para, Digga, mein Handy ist kaputtgegangen.

Im Osmanischen Reich war ‚Para‘ die Bezeichnung für eine Währungseinheit. Deshalb wird ‚Para‘ auch heute noch oft als Synonym für ‚Geld‘ verwendet.

‚Para‘ ist zudem die Untereinheit der serbischen Währung, des Dinars.

Weiter lesen : ‚Para‘ | Bedeutung in der Jugendsprache und anderen Bereichen

‚Sowie‘ oder ‚so wie‘ | Verwendungsweise entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚sowie‘/‚so wie‘ hängt die richtige Schreibweise von der Verwendung ab.

Wenn man ‚sowie‘ im Sinne von ‚und‘ verwendet, um eine Aufzählung zu formulieren, wird der Ausdruck zusammengeschrieben.

Wenn man ‚so wie‘ im Sinn von ‚ähnlich wie‘ verwendet, um einen Vergleich anzustellen, wird der Ausdruck getrennt geschrieben.

Beispiel: ‚sowie‘ oder ‚so wie‘
Aufzählung: ‚sowie‘ zusammenschreiben

  • Wir brauchen Käse, Oliven sowie Brot.
  • Wir brauchen Käse, Oliven so wie Brot.

Vergleich: ‚so wie‘ getrennt schreiben

  • Diese Oliven schmecken so wie in Spanien.
  • Diese Oliven schmecken sowie in Spanien.

Weiter lesen : ‚Sowie‘ oder ‚so wie‘ | Verwendungsweise entscheidet

Katzentisch | Bedeutung und Herkunft

Katzentisch‘ hat in der Regel eine von drei Bedeutungen:

  • separater Kindertisch
  • ungünstig gelegener Tisch (z. B. im Restaurant)
  • im übertragenen Sinn: wenn jemand kein Mitspracherecht hat oder als unwichtig gilt
‚Katzentisch‘ Beispiele
  • Auf der Feier gibt es einen großen Tisch und einen Katzentisch für die Kinder.
  • Wenn sonst nichts mehr frei ist, müssen wir wohl am Katzentisch sitzen.
  • Meine Meinung interessierte sie gar nicht. Ich fühlte mich wie an den Katzentisch versetzt.

Der Begriff stammt aus dem 17. Jahrhundert und war ursprünglich eine scherzhafte Bezeichnung für den Fußboden, von dem die Katzen fraßen.

Tipp
‚Katzentisch‘ ist umgangssprachlich und wird vor allem in der Alltagssprache verwendet.

Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst, kannst du QuillBots kostenloses Tool nutzen.

Weiter lesen : Katzentisch | Bedeutung und Herkunft

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Wer nicht wagt, der nicht gewinnt‘ bedeutet, dass man Risiken eingehen und sich etwas trauen muss, um Erfolg zu haben.

Der Spruch wird verwendet, ums Menschen zu ermutigen, ein Wagnis einzugehen und Chancen zu ergreifen, anstatt aus Angst vor dem Scheitern untätig zu bleiben.

Beispiel: ‚Wer nicht wagt, der nicht gewinnt‘
Person 1: „Ich weiß nicht, ob die Welt schon bereit ist für meine Idee.“
Person 2: „Finde es heraus! Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Weiter lesen : Wer nicht wagt, der nicht gewinnt | Bedeutung & Herkunft

Singular (Einzahl) im Deutschen | Beispiele

Unter Singular (kurz Sg.) versteht man die Einzahl eines Wortes. Das Gegenstück ist der Plural, die Mehrzahl eines Wortes.

Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) bezeichnet.

Beispiel: Singular & Plural
Singular: (der) Affe

Plural: (die) Affen

Mit dem Singular wird in der Regel ausgedrückt, dass etwas nur einmal vorhanden ist. Er bezeichnet also meist einzelne Exemplare von Lebewesen oder Dingen.

In Ausnahmefällen kann ein Wort aber auch grammatikalisch in der Einzahl stehen, obwohl es eigentlich eine Gesamtheit oder Mehrzahl an Lebewesen oder Dingen beschreibt.

Beispiele: Singular Verwendung
Singular für eine Einzahl: eine Blume, mein Hund, das Haus

Singular für eine Gesamtheit: die Menschheit, das Gemüse, der Sand

Singular für eine Mehrzahl: jeder Tag, manches Kind, eine Menge, die Mehrheit

Bei Substantiven (= Hauptwörtern) ist der Singular die Grundform des Wortes, die du in Wörterbüchern findest.

Weiter lesen : Singular (Einzahl) im Deutschen | Beispiele

Lineare Erörterung | Definition, Aufbau & Beispiel

Die lineare Erörterung ist eine Textsorte der Gattung ‚Erörterung‘, also der schriftlichen Argumentation.

Sie zeichnet sich durch eine klar strukturierte einseitige Argumentation aus. Das bedeutet, du beleuchtest nur eine Seite der Thematik – entweder Pro oder Kontra.

Eine konkrete Fragestellung dient dir als Ausgangspunkt für deine Argumentationsrichtung.

Fragestellung für eine lineare Erörterung Beispiel
Warum sollten Schulen mehr Wert auf vegetarische und vegane Ernährung legen?

→ Hier sollst du für eine pflanzenbasierte Ernährung in Schulen argumentieren.

Dabei werden die Argumente in einer festen Reihenfolge vom schwächsten zum stärksten Argument präsentiert, um deine Überzeugungskraft stetig zu steigern.

Ziel ist es, die Lesenden durch diese logisch aufgebaute Argumentationskette von deinem Standpunkt zu überzeugen.

Tipp
Die lineare Erörterung verläuft in eine Denkrichtung, d. h. mit nach ihrer Stärke aufsteigend geordneten Argumenten.

Du kannst dir das wie einen aufsteigenden linearen Graphen in der Mathematik vorstellen.

Merkmale einer linearen Erörterung sind unter anderem:

  • eine einseitige Argumentation
  • ein klarer Aufbau
  • eine aufsteigende Argumentationsstruktur
  • eine beispielhafte Untermauerung
  • Fokus auf Überzeugung
  • Verzicht auf Gegenargumente
  • gezielte Überleitungen und Verknüpfungswörter
  • eine sachlich neutrale Darstellung
  • Präsens als Zeitform
Beachte
Weitere Arten der Erörterung sind die dialektische Erörterung, die textgebundene Erörterung und die literarische Erörterung.

Weitere Textarten, die häufig in der Schule behandelt werden, sind beispielsweise:

  • Inhaltsangabe
  • Bericht
  • Kommentar
  • Analyse
  • Personenbeschreibung
  • Vorgangsbeschreibung
  • Protokoll

Weiter lesen : Lineare Erörterung | Definition, Aufbau & Beispiel

‚Niemand‘ groß oder klein | meistens klein

Im Normalfall schreibst du ‚niemand‘ klein, da es sich um ein Indefinitpronomen handelt.

Indefinitpronomen wie ‚niemand‘ oder ‚jemand‘ werden im Deutschen kleingeschrieben.

In einem Ausnahmefall schreibst du ‚Niemand‘ groß, nämlich dann, wenn es in dem abwertenden Ausdruck ‚ein Niemand sein‘ verwendet wird.

Schreibung von ‚niemand‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚niemand‘ klein (Normalfall)
Es weiß niemand, was ein ‚Katzentisch‘ ist.
  • ‚Niemand‘ groß (Ausnahmefall)
Er ist ein Niemand!

Weiter lesen : ‚Niemand‘ groß oder klein | meistens klein

Weihnachtsgedicht lustig | Reime für Kinder und Erwachsene

Weihnachtsgedichte gehören zur Adventszeit wie Bratäpfel, Punsch und Plätzchen. Dabei muss es nicht unbedingt besinnlich zugehen, sondern es darf auch lustig sein!

Mit einem lustigen Weihnachtsgedicht sorgst du für gute Laune und steigerst die Vorfreude auf das Fest.

Bei uns findest du die lustigsten Weihnachtsgedichte zum Lachen für Kinder und Erwachsene.

Beispiel: Weihnachtsgedicht lustig
Plätzchen backen mag ich sehr,
Plätzchen essen noch viel mehr!
Die Waage schreit: „Oh, lass das sein!“
Doch Weihnachten muss das so sein!

Weiter lesen : Weihnachtsgedicht lustig | Reime für Kinder und Erwachsene

Schönen 1. Advent | Verschicke schöne & lustige Grüße

Schönen 1. Advent wünschen
„Ich wünsche dir einen schönen 1. Advent und eine besinnliche Vorweihnachtszeit voller Liebe und Gemütlichkeit!“

Warum immer nur frohe Weihnachten wünschen? Wünsche deinen Lieben doch zur Abwechslung mal einen schönen 1. Advent!

Du kannst Grüße zum 1. Advent klassisch per Postkarte, aber auch als Textnachricht oder E-Mail versenden. Damit sorgst du sowohl im Familien- und Freundeskreis als auch bei Kolleginnen und Kollegen für vorweihnachtliche Stimmung.

Die schönsten Grüße und Sprüche zum 1. Advent findest du in diesem Artikel.

Weiter lesen : Schönen 1. Advent | Verschicke schöne & lustige Grüße

‚Heute Mittag‘ | richtige Schreibung einfach erklärt

Du musst das Wort ‚heute‘ im Ausdruck ‚heute Mittag‘ immer kleinschreiben, da es sich um ein Adverb handelt.

Adverbien (= Umstandswörter) schreibt man im Deutschen klein.

Du musst das Wort ‚Mittag‘ im Ausdruck ‚heute Mittag‘ hingegen großschreiben, weil es ein Substantiv (= Nomen) ist.

Substantive schreibt man im Deutschen groß.

Schreibung von ‚heute Mittag‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • heute Mittag
Möchtest du heute Mittag essen gehen?
  • Heute mittag
Möchtest du Heute mittag essen gehen?
  • heute mittag
Möchtest du heute mittag essen gehen?
  • Heute Mittag
Möchtest du Heute Mittag essen gehen?

Weiter lesen : ‚Heute Mittag‘ | richtige Schreibung einfach erklärt

Übung macht den Meister | Bedeutung & ähnliche Sprüche

Das Sprichwort ‚Übung macht den Meister‘ bedeutet, dass man sich durch Übung verbessern und es zur Meisterschaft bringen kann.

Der Spruch unterstreicht die Wichtigkeit von Ausdauer und Beharrlichkeit, wenn man es in einer Sache zur Meisterschaft bringen oder Expertise aufbauen will.

Beispiel: ‚Übung macht den Meister‘
Am Anfang fiel es mir schwer, das Instrument zu spielen, aber mit der Zeit wurde ich besser. Übung macht den Meister!

Weiter lesen : Übung macht den Meister | Bedeutung & ähnliche Sprüche

Tiere mit ‚E‘ am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

In der deutschen Sprache gibt es zahlreiche Tiere mit ‚E‘. In diesem Artikel haben wir einige Tiere, die mit ‚E‘ anfangen oder enden, zusammengestellt.

Beispiel: 3 Tiere mit ‚E‘ in einem Satz
Der Elefant, der Eisbär und das Erdmännchen sind alle Tiere mit ‚E‘, die sehr bekannt sind.

Weiter lesen : Tiere mit ‚E‘ am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

Tiere mit A am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

Es gibt viele Tiere mit ‚A‘ am Anfang oder am Ende. In diesem Artikel findest du umfangreiche Listen von Tiernamen, die mit ‚A‘ beginnen oder aufhören.

Beispiel: 3 Tiere mit ‚A‘ am Anfang in einem Satz
Der Affe spielte fröhlich im Baum, während der Aal im Wasser schwamm und das Alpaka auf der Wiese graste.

Weiter lesen : Tiere mit A am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

Tiere mit B am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

In der deutschen Sprache gibt es viele Tiere mit ‚B‘. In diesem Artikel findest du eine Übersicht von Tieren, die mit ‚B‘ anfangen oder aufhören.

Beispiel: Tiere mit ‚B‘ am Anfang in einem Satz
Sabine mag alle Tiere mit ‚B‘, so wie den Blauwal, den Buchfink oder die Brillenschlange.

Weiter lesen : Tiere mit B am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

Tiere mit ‚D‘ am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

In der deutschen Sprache gibt es viele Tiere mit ‚D‘. In diesem Artikel findest du Listen mit Tieren, die mit ‚D‘ anfangen oder enden.

Beispiel: 3 Tiere mit ‚D‘ in einem Satz
Marius findet alle Tiere mit ‚D‘ spannend, so wie den Delfin, den Dachs oder das Dromedar.

Weiter lesen : Tiere mit ‚D‘ am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

Zum einen … zum anderen Komma | warum du es meist setzt

Ob du bei ,zum einen … zum anderen‘ ein Komma setzt, hängt davon ab, ob die Konjunktion ,und‘ in der Satzkonstruktion enthalten ist oder nicht.

  • Steht kein ‘und‘ zwischen ,zum einen … zum anderen‘, musst du immer ein Komma setzen.
  • Steht ein ‘und‘ zwischen ,zum einen … zum anderen‘, darfst du nie ein Komma setzen.
Die zwei Kommaregeln bei ,zum einen … zum anderen‘
Kommaregel Beispiel
Du musst ein Komma setzen. Ich möchte im nächsten Jahr zum einen viel reisen, zum anderen würde ich gerne mein Studium beginnen.

→ Hier verwendest du ,zum einen … zum anderen‘, um zwei gegenteilige Gedanken zu konkretisieren.

Du darfst kein Komma setzen. Ich wünsche mir zum Geburtstag zum einen eine Reise nach Italien und zum anderen Geld für mein Studium.

→ Hier verwendest du ,zum einen … zum anderen‘, um eine Aufzählung hervorzuheben.

Das mehrteilige Bindewort ,zum einen … zum anderen‘ wird häufig verwendet, um Aufzählungen zu verdeutlichen oder zwei Dinge einander gegenüberzustellen.

Weiter lesen : Zum einen … zum anderen Komma | warum du es meist setzt

‚Zu guter Letzt‘ wird immer getrennt geschrieben

Der Ausdruck ‚zu guter Letzt‘ wird immer getrennt geschrieben, denn er setzt sich aus drei eigenständigen Wörtern zusammen.

‚Zu‘ ist eine Präposition (Verhältniswort), ‚guter‘ ist ein Adjektiv und ‚Letzt‘ ist ein Substantiv (Nomen).

Ausdrücke, die sich aus diesen drei Wortarten zusammensetzen, werden getrennt geschrieben. Die Zusammenschreibung ‚zuguterletzt‘ ist daher falsch.

Beispiel: ‚zu guter Letzt‘
  • Zu guter Letzt bedankte sich der Redner bei allen Anwesenden.
  • Zuguterletzt bedankte sich der Redner bei allen Anwesenden.
  • Wir haben viel diskutiert und zu guter Letzt konnte eine Einigung erzielt werden.
  • Wir haben viel diskutiert und zuguterletzt konnte eine Einigung erzielt werden.

Weiter lesen : ‚Zu guter Letzt‘ wird immer getrennt geschrieben

Indefinitpronomen | Definition, Beispiele und Übungen

Indefinitpronomen (= unbestimmte Fürwörter) sind Wörter, mit denen du in der Regel eine unbekannte Anzahl an Personen oder Dingen ausdrücken kannst.

Du kannst mit Indefinitpronomen also allgemeine Aussagen machen, ohne dich spezifisch auf eine bestimmte Person oder Sache beziehen zu müssen.

Indefinitpronomen Beispiele
Manche Leute wissen echt nicht, wie gut sie es haben.
→ Hier wird auf eine unbekannte Anzahl an Personen Bezug genommen.

Clemens möchte alles vom All-you-can-eat-Büffet probieren.
→ Hier wird auf eine unbekannte Anzahl an Dingen Bezug genommen.

Im Deutschen gibt es unter anderem die folgenden Indefinitpronomen:

  • all(e)
  • beide
  • einige
  • etwas
  • jede/r/s
  • jemand
  • (k)ein
  • man
  • manche
  • nichts
  • niemand
  • welche/r/s
Beachte
Indefinitpronomen kannst du wie Artikel verwenden, die vor einem Substantiv stehen.

Du kannst sie allerdings auch als Ersatz für ein Substantiv benutzen, das bereits zuvor genannt wurde.

Beispiel:

Ich mag alle Filme von Quentin Tarantino.
→ Hier wird das Indefinitpronomen ‚alle‘ als Artikel für das Substantiv ‚Filme‘ verwendet.

Ich mag die Filme von Quentin Tarantino. Sie sind alle richtig gut.
→ Hier wird das Indefinitpronomen ‚alle‘ als Ersatz für das Substantiv ‚Filme‘ verwendet.

Weiter lesen : Indefinitpronomen | Definition, Beispiele und Übungen

Jugendwörter der letzten Jahre | Liste mit Bedeutung

Jugendwörter sind Ausdrücke, die vor allem von Jugendlichen verwendect werden. Sie tragen zur Bildung von Gruppenidentitäten unter Jugendlichen sowie zur Abgrenzung von Erwachsenen bei.

Jugendwörter sind ein Bestandteil der Jugendsprache. Diese gilt im Vergleich zur Standardsprache als besonders ausdrucksstark, humorvoll und emotional und ist häufig von der Populärkultur oder Online-Communities inspiriert.

Um die Bedeutung der Jugendsprache zu würdigen, organisiert der Langenscheidt-Verlag seit 2008 alljährlich eine Wahl zum Jugendwort des Jahres. Hier findest du eine Liste aller Gewinnerwörter seit Beginn des Wettbewerbs im Jahr 2008.

Alle Jugendwörter in einer Liste (2024–2008)
Jahr Wort Bedeutung
2024 Aura Ausstrahlung, Charisma
2023 Goofy Albern, tollpatschig, dämlich
2022 Smash Ausdruck sexuellen Interesses an einer anderen Person (‚smashen‘ = Sex haben)
2021 Cringe Vom Englischen ‚to cringe‘ = ‚erschaudern‘: peinlich, zum Fremdschämen
2020 Lost Vom Englischen ‚lost‘ = ‚verloren‘:

ahnungslos, desorientiert, unsicher, unentschlossen

2019 Im Jahr 2019 fand keine Wahl zum Jugendwort des Jahres statt.
2018 Ehrenmann/Ehrenfrau Jemand, auf den man sich verlassen kann oder der etwas Besonders für einen getan hat
2017 I bims ‚Ich bins‘ im Internetjargon
2016 Fly sein Besonders gut drauf sein, besonders ‚abgehen‘
2015 Smombie Zusammensetzung aus ‚Smartphone‘ und ‚Zombie‘: bezieht sich auf Menschen, die ständig auf ihr Smartphone starren
2014 Läuft bei dir! Ausdruck der Anerkennung im Sinne von ‚du hast es drauf‘, ‚dir geht es gut‘; häufig ironisch gemeint
2013 Babo Boss, Anführer, Chef
2012 Yolo Abkürzung von ‚you only live once‘ (= ‚man lebt nur einmal‘)
2011 Swag Lässige, charismatische Ausstrahlung, häufig ironisch gemeint
2010 Niveaulimbo Zusammensetzung aus ‚Niveau‘ und dem Partyspiel ‚Limbo‘: stetiges Absinken des Niveaus auf einer Party oder in einem Gespräch
2009 Hartzen Abhängen, faulenzen, Arbeitslosengeld II (Hartz IV) in Anspruch nehmen
2008 Gammelfleischparty Ü30-Party; Feier für Menschen, die über 30 Jahre alt sind
Tipp
In unseren Artikeln über das Jugendwort 2024, das Jugendwort 2023 und das Jugendwort 2022 findest du nähere Erläuterungen und Hintergründe zu den Jugendwörtern sowie jeweils die vollständigen Listen der Top 10 und Top 3.

Wenn du bei den Trends der deutschen Sprache auf dem Laufenden bleiben willst, könnten dich auch das Wort des Jahres 2024 und das Unwort des Jahres 2024 interessieren.

Anders als das Jugendwort des Jahres werden das Wort des Jahres und das Unwort des Jahres nicht bei einer Online-Abstimmung gewählt, sondern von einer Jury bestimmt.

Weiter lesen : Jugendwörter der letzten Jahre | Liste mit Bedeutung

Schönen 2. Advent | Grüße und lustige Sprüche

„Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden, ohne dass ihr Licht schwächer wird. Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird.“ (Buddha, auch Siddhartha Gautama, 560 –480 v. Chr.)

Teile auch etwas Licht und Wärme und versende am 2. Advent Grüße oder Sprüche an deine Lieben.

In diesem Artikel kannst du dich inspirieren lassen.

Beispiel: Grüße zum 2. Advent
Zum 2. Advent wünsche ich dir liebevolle Menschen für dein Herz, Zimtduft für deine Nase, Kuschelsocken für deine Füße und warme Plätzchen für deinen Bauch!

Weiter lesen : Schönen 2. Advent | Grüße und lustige Sprüche

Spanisches Fragezeichen | So schreibst du es auf der Tastatur

Im Spanischen wird am Anfang und am Ende einer Frage ein Fragezeichen (= ‚signo de interrogación‘) gesetzt.

Das vordere spanische Fragezeichen (¿) muss dabei immer auf dem Kopf stehen.

Beispiel: spanisches Fragezeichen
¿Cómo estás? (= Wie geht es dir?)

¿Cuándo es tu cumpleaños? (= Wann ist dein Geburtstag?)

¿Dónde se habla español? (= Wo spricht man Spanisch?)

In der folgenden Tabelle siehst du, wie du ein spanisches Fragezeichen je nach Anwendung auf der Tastatur schreiben kannst.

Tastenkombination für spanisches Fragezeichen
Anwendung Tastenkombination
Windows Alt + 168 oder Alt + 0191

(jeweils auf dem Nummernblock)

Mac Option + ?
Word In der oberen Leiste:

‚Einfügen‘ → ‚Symbol‘ → ‚weitere Symbole‘ → ‚¿‘ → ‚Einfügen‘

Weiter lesen : Spanisches Fragezeichen | So schreibst du es auf der Tastatur

24 kurze Weihnachtsgedichte & Zitate | Adventskalender

Verschenke dieses Jahr einen ganz besonderen Adventskalender und versende ab dem 1. Dezember täglich ein kurzes Weihnachtsgedicht oder ein Zitat, das gut in die Adventszeit passt.

Du kannst die Gedichte und Zitate beispielsweise auf Kärtchen schreiben und diese von 1 bis 24 nummerieren.

Alternativ kannst du auch einen digitalen Adventskalender erstellen und täglich ein Gedicht oder ein Zitat per Textnachricht oder E-Mail versenden.

Weiter lesen : 24 kurze Weihnachtsgedichte & Zitate | Adventskalender

Komma vor etc. | warum du es nie setzt

Vor ,etc.‘ darfst du im Deutschen kein Komma setzen.

Richtige Kommasetzung vor ,etc.‘
Richtig Falsch
Wir haben auf dem Bauernhof Hühner, Schafe, Kühe etc. Wir haben auf dem Bauernhof Hühner, Schafe, Kühe, etc.
Ich muss für den Urlaub meinen Pass, meinen Führerschein, Bargeld etc. einpacken. Ich muss für den Urlaub meinen Pass, meinen Führerschein, Bargeld, etc. einpacken.

Im Deutschen wird ,etc.‘ häufig verwendet, um eine Aufzählung unvollständig zu lassen. Du zeigst damit, dass noch weitere Dinge zu der Aufzählung gehören, zählst sie aber nicht einzeln auf.

Weiter lesen : Komma vor etc. | warum du es nie setzt

Besinnliche Weihnachtsgedichte für die Adventszeit

Besinnliche Weihnachtsgedichte gehören zur Adventszeit wie Lebkuchen, Kerzen und Glühwein.

In diesem Artikel findest du eine Auswahl an kurzen besinnlichen Weihnachtsgedichten und weihnachtlichen Reimen.

Beispiel: Weihnachtsgedicht kurz besinnlich
Der Stern

Hätt’ einer auch fast mehr Verstand
als wie die drei Weisen aus Morgenland
und ließe sich dünken, er wäre wohl nie
dem Sternlein nachgereist, wie sie;
dennoch, wenn nun das Weihnachtsfest
seine Lichtlein wonniglich scheinen lässt,
fällt auch auf sein verständig Gesicht,
er mag es merken oder nicht,
ein freundlicher Strahl
des Wundersternes von dazumal.

(Wilhelm Busch, 1797–1856)

Weiter lesen : Besinnliche Weihnachtsgedichte für die Adventszeit

Weihnachtsgedicht | Schöne Verse für Kinder & Erwachsene

„Weihnachten ist voller Magie. Und am wichtigsten ist die Magie, die man selbst schafft.“ (Astrid Lindgren, 1907–2002)

Mit einem Weihnachtsgedicht kannst du eine ganz besondere Magie erzeugen und dich und andere auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Ob klassisch oder modern, mündlich vorgetragen oder auf einer Weihnachtskarte niedergeschrieben: Bei uns findest du die schönsten Weihnachtsgedichte für Kinder und Erwachsene.

Beispiel: Weihnachtsgedicht
Bäume leuchtend 

Bäume leuchtend, Bäume blendend,
überall das Süße spendend.
In dem Glanze sich bewegend,
alt und junges Herz erregend –
solch ein Fest ist uns bescheret.
Mancher Gaben Schmuck verehret;
staunend schaun wir auf und nieder,
hin und her und immer wieder.
Aber, Fürst, wenn dir’s begegnet
und ein Abend so dich segnet,
dass als Lichter, dass als Flammen
von dir glänzten all zusammen
alles, was du ausgerichtet,
alle, die sich dir verpflichtet:
Mit erhöhten Geistesblicken
fühltest herrliches Entzücken.

(Johann Wolfgang von Goethe, 1749–1832)

Weiter lesen : Weihnachtsgedicht | Schöne Verse für Kinder & Erwachsene

Komma vor indem | warum du es immer setzt

Vor ,indem‘ musst du immer ein Komma setzen.

,Indem‘ ist eine Konjunktion (= ein Bindewort), die einen Nebensatz einleitet. Das Komma ist hier notwendig, um den Nebensatz vom Hauptsatz zu trennen.

Richtige Kommasetzung bei ,indem‘
Richtig Falsch
Herr Schumacher fördert die Kreativität seiner Schüler, indem er ihnen freie Themenwahl lässt. Herr Schumacher fördert die Kreativität seiner Schüler indem er ihnen freie Themenwahl lässt.
Das Handballteam gewann das Spiel, indem es sich auf die Stärken jedes Einzelnen konzentrierte. Das Handballteam gewann das Spiel indem es sich auf die Stärken jedes Einzelnen konzentrierte.

Weiter lesen : Komma vor indem | warum du es immer setzt

Adventsgrüße für Freunde & Familie | besinnlich + lustig

Der Advent ist die perfekte Zeit, um lieben Menschen mit Adventsgrüßen eine Freude zu bereiten.

In diesem Artikel findest du besinnliche und lustige Adventsgrüße und Sprüche zum Versenden.

Beispiel: Adventsgruß
Die Adventszeit erinnert uns daran, innezuhalten, und schenkt uns wertvolle Momente der Ruhe und Besinnlichkeit. In diesem Sinne: Hab einen wundervollen und besinnlichen Advent!

Weiter lesen : Adventsgrüße für Freunde & Familie | besinnlich + lustig

Jeder ist seines Glückes Schmied | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Jeder ist seines Glückes Schmied‘ bedeutet, dass man selbst dafür Verantwortung trägt, ob man im Leben glücklich und erfolgreich ist.

Es wird häufig verwendet, um andere zu ermutigen oder ihnen zu sagen, dass sie sich anstrengen und etwas aus ihrem Leben machen sollen.

Beispiel: Jeder ist seines Glückes Schmied
Wenn du nicht die Initiative ergreifst, darfst du dich auch nicht beklagen, wenn nichts klappt. Jeder ist seines Glückes Schmied.

Weiter lesen : Jeder ist seines Glückes Schmied | Bedeutung & Herkunft

Fragewörter Spanisch | Übersicht, Beispiele & Übungen

Die Fragewörter im Spanischen (= ‚palabras interrogativas‘) erkennst du daran, dass sie einen Akzent haben.

Sie entsprechen den Fragewörtern im Deutschen, die mit ‚W‘ anfangen.

Das heißt, dass du sie nicht einfach mit ‚sí‘ oder ‚no‘ beantworten kannst, sondern eine genauere Antwort geben musst.

Fragewörter Spanisch Tabelle

Spanisch Deutsch
¿Cómo? Wie?
¿Cuál/es? Welche/r/s?
¿Cuándo? Wann?
¿Cuánto/-a/-os/-as? Wie viel/e?
¿Dónde? Wo?
¿Qué? Was?
¿Quién/es? Wer?

Du kannst dir die Fragewörter im Spanischen zur besseren Übersicht auch als PDF herunterladen.

Fragewörter Spanisch PDF

Tipp
Ein umgekehrtes spanisches Fragezeichen am Anfang einer Frage kannst du mithilfe von Tastenkombinationen ganz einfach auf deiner Tastatur schreiben.

Weiter lesen : Fragewörter Spanisch | Übersicht, Beispiele & Übungen

CFO | Bedeutung der Abkürzung

Die Abkürzung ‚CFO‘ steht für ‚Chief Financial Officer‘ und beschreibt die ranghöchste Führungskraft im Bereich der Finanzen eines Unternehmens.

Im Deutschen wird der/die CFO meist als ‚kaufmännische/r Leiter/-in‘ bezeichnet.

Beispiel
Eva Scherer ist seit April 2024 als CFO bei Daimler Truck für den Bereich ‚Finanzen & Controlling‘ verantwortlich.

CFOs sind für die Planung und Überwachung der Finanzen zuständig und arbeiten eng mit anderen Führungskräften zusammen. Meist handelt es sich um die zweithöchste Führungskraft im Unternehmen.

Weiter lesen : CFO | Bedeutung der Abkürzung

Tiere mit ‚G‘ am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

In der deutschen Sprache existiert eine Vielzahl von Tieren mit ‚G‘. In diesem Artikel präsentieren wir dir ein paar Beispiele für Tiere mit ‚G‘ am Anfang oder Ende.

Beispiel: 3 Tiere mit ‚G‘ in einem Satz
Die Gazelle, der Gorilla und das Gürteltier sind alle Tiere, deren Namen mit ‚G‘ beginnen.

Weiter lesen : Tiere mit ‚G‘ am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

Tiere mit ‚H‘ am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

In der deutschen Sprache existieren viele Tiere mit ‚H‘. Hier findest du eine Übersicht über Tiernamen, die mit ‚H‘ beginnen oder enden.

Beispiel: 3 Tiere mit ‚H‘ in einem Satz
Der Hamster, der Hai und der Hase sind alle Tiere, deren Namen mit ‚H‘ beginnen.

Weiter lesen : Tiere mit ‚H‘ am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

Was bedeutet Advent? | Bedeutung & Ursprung des Wortes

Das Wort ‚Advent‘ heißt übersetzt ‚Ankunft‘. Es stammt von dem lateinischen Begriff ‚adventus‘ ab.

Im Advent bereiten sich Christen auf das Weihnachtsfest vor. Die Adventszeit beginnt mit dem 1. Advent und endet mit dem Weihnachtsfest.

An Weihnachten wird sowohl die Geburt (‚Ankunft‘) Jesu Christi gefeiert als auch der Glaube daran, dass dieser eines Tages auf die Erde zurückkehren wird.

Für Christen ist der Advent daher eine besondere Zeit der Besinnung und Vorfreude.

Tipp
Wenn du fremdsprachige Wörter ins Deutsche übersetzen lassen möchtest, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot testen.

Weitere Tools von QuillBot sind die kostenlose Rechtschreibprüfung, die kostenlose Text-umschreiben-Funktion oder der kostenlose AI-Detector.

Weiter lesen : Was bedeutet Advent? | Bedeutung & Ursprung des Wortes

Auge machen | Das bedeutet der Ausdruck

Der Ausdruck ‚Auge machen‘ bedeutet, dass der Blick einer Person eine andere verflucht oder ihr Unheil bringt.

Er geht auf den sogenannten bösen Blick zurück, der in verschiedenen Kulturen ein Volksglaube ist, vor allem im arabischen und türkischen Kulturraum.

Der Ausdruck ‚Auge machen‘ wird auch in der Jugendsprache verwendet, wenn jemand neidisch oder eifersüchtig ist.

Beispiel: ‚Auge machen‘ Bedeutung
Als ich die Eins in Mathe bekommen habe, haben alle direkt Auge gemacht.

Seine Ex wird wahrscheinlich krass Auge machen, wenn sie uns zusammen sieht.

Weiter lesen : Auge machen | Das bedeutet der Ausdruck

Novelle | Definition, Merkmale & Beispiele

Die Novelle ist eine literarische Form mittlerer Länge. Sie wird der Epik zugerechnet, also der erzählenden Literatur.

Novellen sind länger als Kurzgeschichten, aber kürzer als Romane. Ihre Handlung dreht sich häufig um eine „unerhörte Begebenheit“ und läuft geradlinig auf einen Wendepunkt zu.

Bekannte Novellen der deutschen Literatur sind z. B. „Michael Kohlhaas“ (1810) von Heinrich von Kleist, „Novelle“ (1828) von Johann Wolfgang von Goethe oder „Der Schimmelreiter“ (1888) von Theodor Storm.

Beachte
Novellen sind in Prosa geschrieben. Darunter versteht man Texte, bei denen die einzelnen Zeilen zufällig vom Seitenrand begrenzt werden.

Das Gegenteil von Prosatexten sind Verstexte. Hier bestimmt der Autor oder die Autorin, wo ein Vers (= Verszeile) endet und wo der nächste beginnt.

Weiter lesen : Novelle | Definition, Merkmale & Beispiele

Ab morgen groß oder klein | Nur klein ist es richtig

Das Wort ‚morgen‘ im Ausdruck ‚ab morgen‘ schreibst du immer klein.

Weil ‚morgen‘ hier ein Adverb ist, muss es wie alle anderen Adverbien im Deutschen kleingeschrieben werden.

Adverbien sind Wörter, mit denen du unter anderem Angaben zu Zeit und Ort machen kannst.

‚Ab morgen‘ groß oder klein?
Schreibung Beispiel
  • ‚ab morgen‘ klein
Lea hat sich vorgenommen, ab morgen täglich eine Stunde Yoga zu machen.
  • ‚ab Morgen‘ groß
Lea hat sich vorgenommen, ab Morgen täglich eine Stunde Yoga zu machen.

Deshalb musst du ‚morgen‘ in ‚ab morgen‘ kleinschreiben

Du musst das Wort ‚morgen‘ im Ausdruck ‚ab morgen‘ immer kleinschreiben, da es sich um ein Adverb handelt.

Mit Adverbien kannst du angeben, wann, wo, warum und wie etwas passiert. Man schreibt sie im Deutschen klein.

Beispiel: ‚morgen‘ im Ausdruck ‚ab morgen‘ kleinschreiben
Die neuen Öffnungszeiten gelten ab morgen.

Ingo hat vor, ab morgen früher aufzustehen.

Es wird ab morgen ziemlich kalt. Ich brauche dringend einen Wintermantel.

Das Wort ‚ab‘ im Ausdruck ‚ab morgen‘ schreibst du im Übrigen auch klein, da es eine Präposition ist.

Mit Präpositionen wird ein Verhältnis zwischen zwei oder mehr Wörtern ausgedrückt. Man schreibt sie im Deutschen ebenfalls klein.

Andere Ausdrücke, die eine Präposition enthalten und kleingeschrieben werden müssen, sind z. B.:

Tipp
Wenn dir Groß- und Kleinschreibung im Deutschen schwerfällt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.

Weiter lesen : Ab morgen groß oder klein | Nur klein ist es richtig

Vonseiten oder von Seiten | beides korrekt

Bei dem Ausdruck ‚vonseiten‘/‚von Seiten‘ sind beide Schreibweisen möglich.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚vonseiten‘ (zusammen). Daher kommt diese Schreibweise häufiger vor.

Die Schreibweise ‚von Seiten‘ (getrennt) ist jedoch ebenfalls richtig.

Beispiel: ‚vonseiten‘/‚von Seiten‘ – beides möglich
  • Zur neuen Schulordnung gab es viele Fragen vonseiten der Eltern.
  • Zur neuen Schulordnung gab es viele Fragen von Seiten der Eltern.

Weiter lesen : Vonseiten oder von Seiten | beides korrekt

Tiere mit ‚F‘ am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

Falls du herausfinden möchtest, welche Tiere mit ‚F‘ anfangen oder enden, findest du in diesem Artikel eine Übersicht, Beispiele und PDFs zum Herunterladen.

Beispiel: 3 Tiere mit ‚F‘ in einem Satz
Lena findet alle Tiere mit ‚F‘, wie den Falken, den Fasan und den Fischotter, sehr interessant.

Weiter lesen : Tiere mit ‚F‘ am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm‘ bedeutet, dass Kinder häufig ähnliche Eigenschaften haben oder ähnlich handeln wie ihre Eltern.

Es wird verwendet, um auf Ähnlichkeiten zwischen Kindern und Eltern hinzuweisen, sei es in positiver oder negativer Hinsicht.

Beispiel: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Max zeichnet genauso gut wie sein Vater – der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.

Weiter lesen : Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm | Bedeutung & Herkunft

Gestern Nachmittag | So wird es richtig geschrieben

Du musst das Wort ‚gestern‘ im Ausdruck ‚gestern Nachmittag‘ kleinschreiben, weil es zur Wortart der Adverbien zählt.

Alle Adverbien schreibt man im Deutschen klein.

Du musst hingegen das Wort ‚Nachmittag‘ im Ausdruck ‚gestern Nachmittag‘ großschreiben, da es zur Wortart der Substantive (= Nomen) gehört.

Alle Substantive schreibt man im Deutschen groß.

Schreibung von ‚gestern Nachmittag‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • gestern Nachmittag
Pavel hatte gestern Nachmittag ein wichtiges Meeting mit dem CFO.
  • Gestern nachmittag
Pavel hatte Gestern nachmittag ein wichtiges Meeting mit dem CFO.
  • gestern nachmittag
Pavel hatte gestern nachmittag ein wichtiges Meeting mit dem CFO.
  • Gestern Nachmittag
Pavel hatte Gestern Nachmittag ein wichtiges Meeting mit dem CFO.

Weiter lesen : Gestern Nachmittag | So wird es richtig geschrieben

Kongruenz | Definition, Arten und Zweifelsfälle

Kongruenz bedeutet, dass zusammengehörende Wörter oder Satzteile in grammatischen Merkmalen übereinstimmen.

In einem Satz gehören z. B. das Subjekt und das Prädikat zusammen und kongruieren in Person und Numerus (= Zahl).

Kongruenz der grammatischen Merkmale von Subjekt und Prädikat
Beispielsatz Merkmale des Subjekts Merkmale des Prädikats
Ich rede. 1. Person Singular (= Einzahl) 1. Person Singular
Du redest. 2. Person Singular 2. Person Singular
Wir reden. 1. Person Plural (= Mehrzahl) 1. Person Plural

Das Subjekt ist die Person oder Sache, die im Satz etwas tut, und das Prädikat ist das Satzglied, mit dem du die Handlung eines Satzes ausdrückst.

Tipp
Um Fehler bei der Kongruenz zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Kongruenz | Definition, Arten und Zweifelsfälle

Aktiv und Passiv | einfach erklärt mit Übungen und Beispielen

Aktiv und Passiv sind Verbformen, mit denen du zwei Perspektiven eines Ereignisses ausdrücken kannst:

  • Das Aktiv drückt die Sicht des/der Handelnden aus.
  • Das Passiv drückt die Sicht des/der von der Handlung Betroffenen aus.
Beispiel: Aktiv und Passiv
Aktiv: sehen

Passiv: gesehen werden

Sätze im Aktiv und Passiv funktionieren also nach folgendem Schema:

  • Aktiv: A sieht B.
  • Passiv: B wird von A gesehen.

In den obigen Beispielsätzen ist ‚A‘ die handelnde Partei, die etwas sieht, während ‚B‘ die von der Handlung betroffene Partei ist, die gesehen wird.

Aktiv und Passiv bilden die grammatische Kategorie ‚Genus Verbi‘ (= Handlungsrichtung).

Weiter lesen : Aktiv und Passiv | einfach erklärt mit Übungen und Beispielen

Infolgedessen oder infolge dessen | Verwendungsart entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚infolgedessen‘/‚infolge dessen‘ hängt die richtige Schreibweise von der Verwendung ab.

Wenn du ‚infolgedessen‘ als Konjunktionaladverb im Sinne von ‚deshalb‘ verwendest, um zwei Hauptsätze zu verbinden, wird der Ausdruck zusammengeschrieben.

Wenn du ‚infolge dessen‘ verwendest, um dich mit ‚dessen‘ auf ein zuvor genanntes Substantiv (Nomen) zu beziehen, wird der Ausdruck getrennt geschrieben.

Beispiel: ‚infolgedessen‘ oder ‚infolge dessen‘
Zusammenschreibung:

  • Das Unternehmen führte flexible Arbeitszeiten ein, infolgedessen stieg die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Getrenntschreibung:

  • Das Unwetter, infolge dessen es an manchen Orten zu Überschwemmungen kam, wird voraussichtlich noch bis zum Abend anhalten.

Weiter lesen : Infolgedessen oder infolge dessen | Verwendungsart entscheidet

Schönen 3. Advent | lustige & besinnliche Grußnachrichten

Die dritte Kerze brennt und Weihnachten rückt näher.

Mit einem weihnachtlichen Gruß am 3. Advent kannst du die Vorfreude auf das Fest steigern und für besinnliche Stimmung sorgen.

In diesem Artikel findest du schöne und lustige Grüße und Sprüche zum 3. Advent.

„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ (Wilhelm von Humboldt, 1767–1835)Wie schön, dass es dich gibt! Ich wünsche dir einen besinnlichen 3. Advent.

Weiter lesen : Schönen 3. Advent | lustige & besinnliche Grußnachrichten

Sylvester oder Silvester? So schreibst du es richtig!

Die richtige Schreibweise des Feiertags am 31. Dezember lautet ‚Silvester‘.

Beispiel: Silvester oder Sylvester?
Richtige Schreibweise Falsche Schreibweise
  • Silvester
  • Sylvester
Beachte
Als Genus (= grammatisches Geschlecht) des Feiertags ‚Silvester‘ ist sowohl das Neutrum als auch das Maskulinum zulässig.

Du kannst also ‚das Silvester‘ (Neutrum) oder ‚der Silvester‘ (Maskulinum) sagen.

Wenn du dir bei der Rechtschreibung von Wörtern unsicher bist, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot testen.

Weiter lesen : Sylvester oder Silvester? So schreibst du es richtig!