Stehen Gänsefüßchen vor oder nach dem Punkt?
Wenn der Punkt zum Begleitsatz gehört, steht er nach den Gänsefüßchen.
Denn dann ist das Zitat in den Begleitsatz eingebettet und selbst kein vollständiger Satz.
- Von Ingeborg Bachmann habe ich „Malina“ gelesen und „Das Dreißigste Jahr“.
- Fantasie ist laut Einstein „wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt“.
Handelt es sich bei dem Zitat dagegen um einen vollständigen Satz, steht der Punkt vor den schließenden Gänsefüßchen. Denn dann gehört der Punkt zum Zitat.
- „Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ (Einstein)
- Einstein sagte einmal: „Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“
Wenn du Gänsefüßchen richtig setzen willst, musst du also bestimmen, ob die Aussage innerhalb der Gänsefüßchen für sich steht.
Wenn du aber zum Beispiel eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, können andere Regeln gelten. Denn dann bestimmt der jeweilige Zitierstil, ob der Punkt vor oder nach den Gänsefüßchen steht.
Im APA-Stil steht der Punkt beispielsweise immer nach der Quellenangabe (und damit außerhalb der Gänsefüßchen), außer es handelt sich um ein langes Zitat mit 40 oder mehr Wörtern.