Heißt es ‚die Ampel ist Grün‘ oder ‚die Ampel ist grün‘?
Es heißt ‚Die Ampel ist grün.‘, also klein. Hier wird ‚grün‘ als Adjektiv verwendet. Deshalb schreibst du die Farbe klein.
Es heißt ‚Die Ampel ist grün.‘, also klein. Hier wird ‚grün‘ als Adjektiv verwendet. Deshalb schreibst du die Farbe klein.
Du schreibst ‚etwas Schönes‘ groß, denn ‚Schönes‘ ist ein Substantiv. Substantive schreibt man immer groß.
Das Wort ‚etwas‘ musst du aber weiterhin kleinschreiben, weil es ein Indefinitpronomen ist. Indefinitpronomen werden kleingeschrieben.
Beispiel: Kannst du mal zur Abwechslung etwas Schönes singen?
Andere Wörter, die du wie ‚jemand‘ normalerweise kleinschreibst, sind z. B.:
Alle diese Wörter sind sogenannte Indefinitpronomen, mit denen du eine ungenaue Angabe zu Personen oder Dingen machen kannst.
Du schreibst das Wort ‚jemandem‘ in dem Ausdruck ‚von jemandem‘ klein, weil es sich um ein Indefinitpronomen handelt.
Indefinitpronomen schreibt man im Deutschen klein.
Beispiel: Hast du schon mal von jemandem gehört, der Rosenkohl mag?
Ja, nach ‚Folgendes‘ oder ‚folgendes‘ kommt normalerweise ein Doppelpunkt.
Denn mit ‚Folgendes‘ oder ‚folgendes‘ wird eine neue Information eingeleitet.
Du schreibst ‚im Folgenden‘ groß, wenn ‚Folgenden‘ ein Substantiv ist. Direkt danach steht dann kein anderes Substantiv.
Du schreibst allerdings ‚im folgenden‘ klein, wenn ‚folgenden‘ ein Adjektiv ist. In diesem Fall steht direkt danach ein Substantiv.
Beispiele:
Du schreibst ‚ich wünsche euch allen‘ meistens klein.
Wenn du aber die Personen, die angesprochen werden, kennst und es sich um keine anonyme Gruppe handelt, kannst du ‚Euch‘ auch großschreiben.
Beispiel: Ich wünsche euch/Euch allen ein frohes Weihnachtsfest!
Du schreibst ‚euch allen‘ in der Regel klein.
Du kannst allerdings ‚Euch‘ großschreiben, wenn du dich an Personen wendest, die du kennst. Das Wort ‚allen‘ musst du jedoch immer kleinschreiben.
Beispiel: Geht es euch/Euch allen gut?
Du schreibst das Wort ‚Wichtiges‘ im Ausdruck ‚etwas Wichtiges‘ groß, denn es ist ein Substantiv.
Das Indefinitpronomen ‚etwas‘ schreibst du wie alle Indefinitpronomen aber klein.
Beispiel: Hast du kurz Zeit? Thainá muss dir etwas Wichtiges sagen.
Du schreibst ‚Gutes‘ in ‚etwas Gutes‘ groß, da es sich bei diesem Wort um ein Substantiv handelt. Es leitet sich vom Adjektiv ‚gut‘ ab.
Beispiel: Rainer geht zur Massage, um sich mal etwas Gutes zu tun.
Du schreibst das Wort ‚manches‘ im Ausdruck ‚so manches‘ klein, weil es sich um ein Indefinitpronomen handelt.
Indefinitpronomen werden im Deutschen kleingeschrieben.
Beispiel: Fred möchte in der Vorlesung so manches sagen, aber ihm fehlen die Worte.
Verwende die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu verhindern.
Du schreibst das Wort ‚Besonderes‘ im Ausdruck ‚etwas Besonderes‘ groß, weil es sich dabei um ein Substantiv handelt.
Im Deutschen werden Substantive großgeschrieben.
Beispiel: Meine Freundin ist wirklich etwas Besonderes!
Du schreibst das Wort ‚Neues‘ in ‚etwas Neues‘ groß, weil es ein Substantiv ist.
Substantive schreibt du immer groß.
Beispiel: Wollen wir heute bengalisch essen gehen, um etwas Neues zu probieren?
Du schreibst ‚Ihnen‘ im Ausdruck ‚Ihnen und Ihrer Familie‘ groß, wenn jemand höflich angesprochen wird, z. B. bei Glückwünschen.
Du schreibst ‚ihnen‘ im Ausdruck ‚ihnen und ihrer Familie‘ allerdings klein, wenn du über mehrere Personen sprichst.
Achte darauf, dann auch das Wort ‚ihrer‘ entweder groß- oder kleinzuschreiben.
Beispiel ‚Ihnen‘ groß: Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie schöne Feiertage!
Beispiel ‚ihnen‘ klein: Markus hat ihnen und ihrer Familie schöne Feiertage gewünscht.
Du schreibst ‚Ihnen‘ im Ausdruck ‚Ihnen beiden‘ groß, wenn eine oder mehrere Personen höflich adressiert werden.
Du schreibst ‚ihnen‘ im Ausdruck ‚ihnen beiden‘ allerdings klein, wenn stattdessen über mehrere Personen gesprochen wird.
Unabhängig davon schreibst du das Wort ‚beiden‘ immer klein.
Beispiel ‚Ihnen‘ groß: Meine Tochter möchte Ihnen beiden für die Süßigkeiten danken, Herr und Frau Brahm.
Beispiel ‚ihnen‘ klein: Weil die zwei Nachbarskinder immer so freundlich sind, hat die alte Dame von nebenan ihnen beiden Spielsachen geschenkt.
Du schreibst ‚Ihnen‘ im Ausdruck ‚Ihnen allen‘ groß, wenn jemand höflich angesprochen wird.
Du schreibst ‚ihnen‘ im Ausdruck ‚ihnen allen‘ klein, wenn über mehrere Personen gesprochen wird.
Das Wort ‚alles‘ musst du hingegen immer kleinschreiben.
Beispiel ‚Ihnen‘ groß: Ich möchte Ihnen allen für Ihre Unterstützung danken!
Beispiel ‚ihnen‘ klein: Meine Kollegen und Kolleginnen sind faul. Ich habe ihnen allen gesagt, dass ich die Aufgaben nicht alleine machen kann.
Du schreibst das Wort ‚einiges‘ in ‚um einiges‘ immer klein. Denn das Indefinitpronomen ‚einiges‘ muss wie andere Indefinitpronomen stets kleingeschrieben werden.
Beispiel: Mein neuer PC ist um einiges schneller als mein alter.
Andere Indefinitpronomen außer ‚einiges‘ sind z. B.:
Synonyme für ‚des Weiteren‘ sind z. B.:
Die richtige Schreibweise lautet: ‚Bitte gebt mir Bescheid, ob ihr kommt.‘
Wichtig ist, dass ‚Bescheid‘ immer großgeschrieben wird.
Außerdem muss ein Komma vor ‚ob‘ gesetzt werden, da es einen Nebensatz einleitet.
Falls du Hilfe mit der Groß- und Kleinschreibung benötigst, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung benutzen.
Man schreibt ‚Freitagmittag‘ groß und zusammen, weil es sich um ein Substantiv handelt.
‚Freitagmittag‘ ist ein einzelnes Wort und nicht wie ‚gestern Mittag‘ eine Kombination aus Adverb und Substantiv.
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung vermeiden.
Im Ausdruck ‚gestern Nachmittag‘ wird nur das Wort ‚Nachmittag‘ großgeschrieben, da es ein Substantiv ist.
Das Adverb ‚gestern‘ musst du allerdings wie im Ausdruck ‚gestern Mittag‘ kleinschreiben.
Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um keine Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu machen.
Du schreibst das Adverb ‚morgen‘ im Ausdruck ‚morgen Mittag‘ klein. Das Substantiv ‚Mittag‘ schreibst du hingegen groß.
Hier gelten dieselben Regeln der Groß- und Kleinschreibung wie bei ‚gestern Mittag‘.
Adverbien werden klein- und Substantive werden großgeschrieben.
Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung lassen sich mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot vermeiden.
Du schreibst das Wort ‚gestern‘ im Ausdruck ‚gestern Abend‘ klein, weil es ein Adverb ist. Adverbien schreibt man klein.
Du schreibst das Wort ‚Abend‘ allerdings groß, da es sich um ein Substantiv handelt. Substantive schreibt man groß.
Beispiel: Wie lange ging die Party gestern Abend noch?
Ein weiteres Beispiel für eine Kombination von Adverb und Substantiv ist der Ausdruck ‚gestern Morgen‘.
Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung kannst du ganz einfach mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot prüfen.
Du schreibst ‚Morgen‘ groß, wenn es sich um ein Substantiv handelt, das sich auf eine Tageszeit bezieht.
Du schreibst ‚morgen‘ klein, wenn es sich um ein Adverb handelt, das sich auf den folgenden Tag bezieht
Beispiel:
Gestern Morgen war es düster und ungemütlich.
→ Hier ist die Tageszeit gemeint.
Ich möchte morgen ins Kino gehen.
→ Hier ist der folgende Tag gemeint.
Mithilfe der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot gelingt es dir, Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung aufzudecken.
Du schreibst ‚gestern früh‘ klein.
Sowohl bei ‚gestern‘ als auch bei ‚früh‘ handelt es sich um ein Adverb. Adverbien schreibt man im Deutschen klein.
Beispiel: Wir haben gestern früh endlich mal wieder ausgeschlafen.
Etwas anders verhält es sich z. B. beim Ausdruck ‚gestern Morgen‘. Hier wird ‚Morgen‘ großgeschrieben, da das Wort ein Substantiv ist.
Verwende die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.
Du schreibst das Wort ‚gestern‘ im Ausdruck ‚gestern Abend‘ klein. Das Wort ‚Abend‘ schreibst du hingegen groß.
Adverbien wie ‚gestern‘ schreibt man klein und Substantive wie ‚Abend‘ schreibt man groß.
Beispiel: Wir haben gestern Abend einen richtig guten Film angeschaut.
Lass die Groß- und Kleinschreibung in deinen Texten durch die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot auf Fehler überprüfen.
Du schreibst ‚seit gestern‘ immer klein.
Präpositionen wie ‚seit‘ und Adverbien wie ‚gestern‘ werden im Deutschen kleingeschrieben.
Beispiel: Ich habe seit gestern so viel Hunger und will ständig etwas anderes essen.
Verwende die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.
Du kannst ‚ich danke dir‘ sowohl groß- als auch kleinschreiben, wenn dein Dank an eine bestimmte, dir bekannte Person gerichtet ist.
Beispiel: Ich danke Dir/dir vielmals für deine Hilfe!
Bei der Frage ‚Wann passt es dir am besten?‘ sollte ‚am besten‘ immer kleingeschrieben werden. Es handelt sich bei ‚am besten‘ nämlich um den Superlativ des Adjektivs ‚gut‘.
Beispiel:
Nur wenn du ‚Besten‘ als Substantiv verwendest, sollte es großgeschrieben werden.
Beispiel:
Falls du dir unsicher bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern bist, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung zu Hilfe nehmen.
Du kannst ‚Mal‘ bei Häufigkeitsangaben auf vier verschiedene Weisen schreiben:
Falls dir die Schreibung von ‚mal‘ in Kombination mit Zahlen schwerfällt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zur Hilfe nehmen.
Du schreibst das Wort ‚Mal‘ im Ausdruck ‚beim nächsten Mal‘ groß, da es zur Wortart der Substantive zählt.
Substantive sind stets großzuschreiben.
Beispiel: Bitte seid beim nächsten Mal vorsichtiger!
Für Unklarheiten bei der Groß- und Kleinschreibung kannst du auf die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zurückgreifen.
Du schreibst das Wort ‚Mal‘ im Ausdruck ‚das nächste Mal‘ groß, weil es ein Substantiv ist.
Alle Substantive schreibst du im Deutschen groß.
Beispiel: Wir sollten das nächste Mal früher los, um den Feierabendverkehr zu vermeiden.
Bei Unsicherheiten in der Groß- und Kleinschreibung kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiterhelfen.
Du schreibst das Wort ‚Mal‘ im Ausdruck ‚dieses Mal‘ groß, weil es sich um ein Substantiv handelt, mit dem eine Zeitangabe gemacht wird.
Substantive musst du immer großschreiben.
Beispiel: Miriam möchte dieses Mal auf den Kanaren Urlaub machen.
Falls dir die Groß- und Kleinschreibung Schwierigkeiten bereitet, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Du schreibst das Indefinitpronomen ‚manche‘ im Ausdruck ‚für manche‘ klein. Indefinitpronomen müssen im Deutschen kleingeschrieben werden.
Beispiel: Für manche ist Unabhängigkeit wichtiger als finanzielle Sicherheit.
Um sicherzustellen, dass keine Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung auftreten, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot ausprobieren.
Du schreibst ‚manche‘ immer klein, weil dieses Wort zu den Indefinitpronomen gehört. Indefinitpronomen müssen kleingeschrieben werden.
Beispiel: Während manche eine vielversprechende Karriere anstreben, wollen andere eine Familie gründen.
Die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot hilft dir dabei, Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.
Du schreibst das Wort ‚manches‘ im Ausdruck ‚manches Mal‘ klein, da es ein Indefinitpronomen ist. Indefinitpronomen schreibt man klein.
Das Wort ‚Mal‘ musst du allerdings großschreiben, weil es sich um ein Substantiv handelt. Substantive werden immer großgeschrieben.
Beispiel: Hast du dich auch schon so manches Mal gefragt, ob wir alleine im Universum sind?
Um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Du musst das Wort ‚Erstes‘ im Ausdruck ‚als Erstes‘ großschreiben, wenn es als Substantiv (= Nomen) verwendet wird.
Es wird dann ausgedrückt, dass eine Sache zuerst gemacht wird.
Beispiel: Wenn wir in Hamburg sind, gehen wir als Erstes ins Miniatur Wunderland.
Du schreibst das Wort ‚Bescheid‘ in ‚ich weiß Bescheid‘ groß, weil es ein Substantiv ist. Substantive musst du immer großschreiben.
Die Mehrzahl von ‚ein Paar‘ ist ‚die Paare‘. Wenn du aber nur zwei zusammengehörende Dinge meinst, z. B. zwei Strümpfe, musst du die Einzahl ‚Paar‘ benutzen.
Du schreibst nach einem Doppelpunkt groß bei einer Aufzählung, wenn diese Teil eines vollständigen Satzes ist.
Das gilt auch, wenn am Anfang der Aufzählung ein Substantiv oder ein Eigenname steht.
Teil eines vollständigen Satzes: Das Mädchen will für ihren Abschlussball ein besonderes Kleid: Es soll dunkelblau, knielang und paillettenbesetzt sein.
Substantiv am Anfang der Aufzählung: Samy kann drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Arabisch.
Eigenname am Anfang der Aufzählung: Welche Orte ich meide: Starbucks und den Apple Store.
Du schreibst ‚Alles‘ nur dann groß, wenn du den Ausdruck ‚mein/dein/sein/… Ein und Alles‘ verwendest.
In diesem Ausnahmefall hat ‚Alles‘ die Funktion eines Substantivs.
Beispiel: Meine beste Freundin ist mein Ein und Alles, weil sie mir schon so oft geholfen hat.
Du schreibst ‚alles‘ klein, weil es sich bei ‚alles‘ um ein sogenanntes Indefinitpronomen handelt.
Indefinitpronomen wie ‚alles‘, ‚etwas‘ oder ‚jemand‘ müssen stets kleingeschrieben werden.
Beispiel: Susi weiß nicht, was sie studieren soll. Sie interessiert sich für alles.
Du kannst die Schreibung von ‚als Erstes‘ überprüfen, indem du versuchst, den Ausdruck durch ‚zuerst‘ zu ersetzen.
Wenn der Ersatz funktioniert, musst du ‚als Erstes‘ großschreiben. Wenn er nicht funktioniert, schreibst du ‚als erstes‘ klein.
Beispiel Ersatz möglich:
Wenn wir in Hamburg sind, gehen wir als Erstes ins Miniatur Wunderland.
Wenn wir in Hamburg sind, gehen wir zuerst ins Miniatur Wunderland.
Beispiel Ersatz nicht möglich:
Die Rednerin ging auf den Treibhauseffekt als erstes Thema ein.
Die Rednerin ging auf den Treibhauseffekt zuerst Thema ein.
Du musst das Wort ‚erstes‘ im Ausdruck ‚als erstes‘ kleinschreiben, wenn es ein Adjektiv ist, mit dem eine Person oder Sache näher beschrieben wird.
Nach ‚als erstes‘ steht deshalb ein zugehöriges Substantiv.
Beispiel: Die Rednerin ging auf den Treibhauseffekt als erstes Thema ein.
Du schreibst das Wort ‚Bescheid‘ in ‚Bescheid sagen‘ groß, da es sich um ein Substantiv handelt.
Beispiel: Kannst du uns Bescheid sagen, sobald du mehr weißt?
Dass ein Adjektiv wie in ‚alles Weitere‘ substantiviert ist, siehst du daran, dass nach dem Adjektiv kein anderes Substantiv folgt.
Substantiviertes Adjektiv: Ich kann dir leider nicht helfen. Du solltest alles Weitere besser mit unserer Chefin abklären.
Normales Adjektiv: Können Sie mir bitte weitere Informationen zukommen lassen?
Du schreibst ‚Weitere‘ im Ausdruck ‚alles Weitere‘ groß, weil das Adjektiv ‚weitere‘ hier wie ein Substantiv verwendet wird.
Substantive müssen immer großgeschrieben werden.
Du schreibst ‚alles Weitere‘ groß.
Beispiel: Hiermit bestätigen wir deine Buchung. Alles Weitere schicken wir dir so bald wie möglich zu.
Du kannst zwei Proben durchführen, um zwischen ‚am besten‘ und ‚am Besten‘ zu unterscheiden.
Wenn sich bei der Auflöseprobe das Wort ‚am‘ in die Präposition ‚an‘ und in den Artikel ‚dem‘ unterteilen lässt, liegt eine Substantivierung vor. Dann schreibst du ‚am Besten‘ groß.
Beispiel: Der Professor rät den Studierenden, sich nicht an dem Besten im Studiengang zu orientieren,um nicht die Motivation zu verlieren.
Wenn sich ‚besten‘ durch ‚gut‘ oder ‚besser‘ ersetzen lässt, liegt die Steigerungsform des Adjektivs ‚gut‘ vor. Dann schreibst du ‚am besten‘ klein.
Beispiel: Narzissen gefallen mir gut/besser.
Du schreibst ‚am Besten‘ groß, wenn ‚Besten‘ als Substantiv verwendet wird.
Es ist dann mit dem Wort ‚am‘ kombiniert, das aus der Präposition ‚an‘ und dem Artikel ‚dem‘ zusammengesetzt ist.
Beispiel: Der Professor rät den Studierenden, sich nicht am Besten im Studiengang zu orientieren, um nicht die Motivation zu verlieren.
Du schreibst ‚am besten‘ klein, wenn damit die zweite und höchste Steigerungsform des Adjektivs ‚gut‘ gemeint ist:
Beispiel: Narzissen gefallen mir am besten.
Du musst ‚am liebsten‘ immer kleinschreiben, da es sich um die zweite und höchste Steigerungsform des Adjektivs ‚lieb‘ handelt:
Die Steigerungsformen eines Adjektivs schreibst du immer klein.
Du darfst ‚am liebsten‘ nie großschreiben.
Du kannst ‚ich wünsche dir das Allerbeste‘ groß- oder kleinschreiben, wenn eine bestimmte Person gemeint ist, z. B. ein Freund oder eine Freundin.
Beispiel: Ich wünsche Dir/dir das Allerbeste zum Geburtstag!
Du kannst ‚ich wünsche dir‘ groß- oder kleinschreiben, wenn du dich in deinem Text an eine bestimmte Person richtest.
Beispiel: Ich wünsche Dir/dir eine gute Besserung!
Du schreibst ‚andere‘ normalerweise klein, wenn sich das Wort auf ein Substantiv bezieht.
Du kannst ‚andere‘ jedoch großschreiben, wenn es selbst ein Substantiv darstellt. Die Kleinschreibung ist dann aber weiterhin richtig.
Es heißt ‚Die Ampel zeigt Grün.‘, also groß. Hier wird ‚grün‘ als Substantiv verwendet. Deshalb schreibst du die Farbe groß.
Du kannst dir merken, ob man Farben groß- oder kleinschreibt, indem du prüfst, wie du nach einer Farbe im Satz fragen kannst.
Wenn du mit ‚Was?‘ fragen kannst, schreibst du die Farbe groß. Wenn du mit ‚Wie?‘ fragen kannst, schreibst du die Farbe klein.
Frage mit ‚Was?‘: Was gefällt dir nicht als Wandfarbe? – Das Rot.
Frage mit ‚Wie?‘: Wie ist Charlies neues Sofa? – Es ist grün.
Beachte allerdings, dass es Ausnahmefälle wie Eigennamen gibt, z. B. ‚das Rote Kreuz‘.
Andere Partikeln außer ‚danke‘ sind z. B.:
Du musst ‚am liebsten‘ immer kleinschreiben.
Beispiel: Am Wochenende spielen die Jungen am liebsten Fußball.
Ausdrücke mit dem Substantiv ‚Ganze‘ sind z. B.:
Du erkennst Adjektive daran, dass sie kleingeschrieben werden und du mit ‚wie‘ nach ihnen fragen kannst.
Das gilt auch für das Adjektiv ‚willkommen‘ wie in ‚herzlich willkommen‘.
Beispiele:
Die Gäste sind willkommen. → Wie sind die Gäste? → willkommen
Du sollst dich hier willkommen fühlen. → Wie sollst du dich hier fühlen? → willkommen
Das Wort ‚willkommen‘ wie in ‚herzlich willkommen‘ ist ein Adjektiv (= Eigenschaftswort).
Adjektive beschreiben die Eigenschaften von Sachen und Personen näher.
Adjektive schreibst du klein.
Du schreibst ‚wir beide‘ klein.
Indefinitpronomen wie ‚beide‘ musst du kleinschreiben, auch wenn davor eine Person steht, z. B. ‚wir‘.
Beispiel: Es wäre schön, wenn wir beide bald unseren nächsten Urlaub planen würden
Du schreibst ‚sie beide‘ klein.
Bei ‚beide‘ handelt es sich um ein Indefinitpronomen, das wie andere Indefinitpronomen (z. B. ‚alle‘ oder ‚jemand‘) kleingeschrieben werden muss.
Beispiel: Ich denke, dass sie beide nicht wissen, was sie eigentlich wollen.
Du kannst ‚Bescheid‘ mit den folgenden Verben kombinieren: