Farben groß oder klein | wann was richtig ist
Du schreibst Farben wie ‚Grün‘ oder ‚Rot‘ groß, wenn sie Substantive sind und wie Dinge oder Sachen verwendet werden.
Du schreibst Farben allerdings klein, wenn sie Adjektive sind. Mit ihnen wird dann ein Substantiv genauer beschrieben.
Schreibung | Beispiel |
---|---|
Farben groß (Substantiv) | Das Rot gefällt mir nicht als Wandfarbe. Können wir eine andere Farbe nehmen? |
Farben klein (Adjektiv) | Charlies neues Sofa ist grün. |
Dann schreibst du Farben groß
Du schreibst Farben groß, wenn sie Substantive sind. Das heißt, sie werden dann wie ein Ding oder eine Sache verwendet.
Das siehst du oft daran, dass vor der Farbe ein Artikel (hier ‚ein‘) und/oder ein Adjektiv (hier ‚scheußliches‘) oder eine Präposition (hier ‚in‘) steht.
Außerdem schreibst du Farben groß, wenn der Name einer Farbe selbst gemeint ist.
Du musst Farben auch dann großschreiben, wenn sie ein Bestandteil von Eigennamen sind.
Dann schreibst du Farben klein
Du schreibst Farben klein, wenn sie als Adjektive verwendet werden. Sie dienen dazu, ein Substantiv genauer zu beschreiben.
Das Adjektiv bzw. die Farbe steht dann oft vor dem jeweiligen Substantiv.
Das Adjektiv bzw. die Farbe kann allerdings auch nach dem Substantiv stehen. Die Kleinschreibung ist aber weiterhin notwendig.
Dann kannst du Farben groß- oder kleinschreiben
Du kannst Farben groß- oder kleinschreiben, wenn sie sowohl Substantive als auch Adjektive sein können.
Außerdem kannst du Farben in manchen Ausnahmefällen entweder groß- oder kleinschreiben. Das ist der Fall, wenn die Farbe im übertragenen Sinne gemeint ist.
Mehr zur Groß- und Kleinschreibung findest du in diesem Artikel: Groß- und Kleinschreibung: Regeln einfach erklärt
Um sicherzugehen, dass du die Regeln richtig anwendest, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.
Häufig gestellte Fragen zur Groß- und Kleinschreibung von Farben
- Wie kann ich mir merken, ob man Farben groß- oder kleinschreibt?
-
Du kannst dir merken, ob man Farben groß- oder kleinschreibt, indem du prüfst, wie du nach einer Farbe im Satz fragen kannst.
Wenn du mit ‚Was?‘ fragen kannst, schreibst du die Farbe groß. Wenn du mit ‚Wie?‘ fragen kannst, schreibst du die Farbe klein.
Frage mit ‚Was?‘: Was gefällt dir nicht als Wandfarbe? – Das Rot.
Frage mit ‚Wie?‘: Wie ist Charlies neues Sofa? – Es ist grün.
Beachte allerdings, dass es Ausnahmefälle wie Eigennamen gibt, z. B. ‚das Rote Kreuz‘.
- Heißt es ‚die Ampel ist Grün‘ oder ‚die Ampel ist grün‘?
-
Es heißt ‚Die Ampel ist grün.‘, also klein. Hier wird ‚grün‘ als Adjektiv verwendet. Deshalb schreibst du die Farbe klein.
- Heißt es ‚die Ampel zeigt Grün‘ oder ‚die Ampel zeigt grün‘?
-
Es heißt ‚Die Ampel zeigt Grün.‘, also groß. Hier wird ‚grün‘ als Substantiv verwendet. Deshalb schreibst du die Farbe groß.