‚Selbst‘ oder ‚selber‘: fast immer beides möglich
Du kannst sowohl ‚selbst‘ als auch ‚selber‘ verwenden, um auszudrücken, dass eine Person etwas eigenständig oder allein macht.
- Das weiß ich selbst.
- Das weiß ich selber.
- Bea möchte das IKEA-Regal selbst zusammenbauen.
- Bea möchte das IKEA-Regal selber zusammenbauen.
Allerdings ist ‚selbst‘ standardsprachlich. Du solltest daher bevorzugt ‚selbst‘ in formellen Texten benutzen, z. B. in einer wissenschaftlichen Arbeit.
Das Wort ‚selber‘ ist hingegen umgangssprachlich. Wir benutzen es oft im Alltag beim Sprechen.
In den folgenden drei Fällen musst du jedoch immer ‚selbst‘ benutzen:
- Als Synonym für ‚sogar‘
- Als Synonym für ‚auch wenn‘
- Als Substantiv ‚Selbst‘
Synonym für ‚auch wenn‘: Ich kann dir nicht helfen, selbst wenn/auch wenn ich wollte.
Substantiv ‚Selbst‘: Man sollte sein eigenes Selbst nicht verleugnen.
Wann du ‚selbst‘ verwenden musst
In drei Fällen musst du das Wort ‚selbst‘ verwenden:
1. ‚Selbst‘ als Synonym für ‚sogar‘
Du musst ‚selbst‘ benutzen, wenn es ein Synonym für ‚sogar‘ ist.
Es wird dann nicht ausgedrückt, dass eine Person etwas eigenständig oder allein macht, sondern es wird eine Aussage verstärkt.
Das Wort ‚selber‘ kannst du hier also nicht benutzen.
- Mina isst jeden Tag drei Würstchen. Das wäre selbst mir zu viel!
- Mina isst jeden Tag drei Würstchen. Das wäre sogar mir zu viel!
- Mina isst jeden Tag drei Würstchen. Das wäre selber mir zu viel!
- Unser Lehrer benotet unfair. Selbst Rudi hat eine 5 in Mathe bekommen, obwohl er sonst so gut ist.
- Unser Lehrer benotet unfair. Sogar Rudi hat eine 5 in Mathe bekommen, obwohl er sonst so gut ist.
- Unser Lehrer benotet unfair. Selber Rudi hat eine 5 in Mathe bekommen, obwohl er sonst so gut ist.
2. ‚Selbst‘ als Synonym für ‚auch wenn‘
Du musst ‚selbst‘ benutzen, wenn es ein Synonym für ‚auch‘ im Ausdruck ‚auch wenn‘ ist. In diesem Fall bleibt also das Wort ‚wenn‘ bestehen.
Mit ‚auch wenn‘ wird dann ein Nebensatz eingeleitet. Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das an die jeweilige Person oder Sache angepasste Verb am Ende steht.
- Selbst wenn ich Zeit hätte, würde ich nicht mit dir schwimmen gehen.
- Auch wenn ich Zeit hätte, würde ich nicht mit dir schwimmen gehen.
- Selber wenn ich Zeit hätte, würde ich nicht mit dir schwimmen gehen.
- Kathi würde sich kein Haustier zulegen, selbst wenn ihre Wohnung größer wäre.
- Kathi würde sich kein Haustier zulegen, auch wenn ihre Wohnung größer wäre.
- Kathi würde sich kein Haustier zulegen, selber wenn ihre Wohnung größer wäre.
Wie du siehst, kannst du hier nicht ‚selber‘ verwenden.
3. ‚Selbst‘ als Substantiv
Es gibt auch das Substantiv (= Nomen) ‚Selbst‘. Dieses kannst du nie durch ‚Selber‘ ersetzen.
Du musst das Substantiv ‚Selbst‘ außerdem immer großschreiben.
Falsch: Viele Menschen versuchen, durch Meditation ihr wahres Selber zu finden.
Wann ‚selbst‘ nicht so gut passt
Es kann sein, dass in manchen Fällen nicht klar ist, ob ‚selbst‘ im Sinne von ‚eigenständig/allein‘ oder ‚sogar‘ gemeint ist.
Dann ist es besser, je nach Aussageabsicht entweder ‚selber‘ oder ‚sogar‘ zu verwenden. So vermeidest du Missverständnisse.
Selbst Backen macht Spaß.
Besser:
Selber Backen macht Spaß.
- Hier ist gemeint, dass das eigenständige Backen Spaß macht.
Sogar Backen macht Spaß.
- Hier wird betont, dass neben anderen Sachen auch Backen Spaß macht.
Häufig gestellte Fragen zu ‚selbst oder selber‘
- Muss ich ‚selbst‘ oder ‚selber‘ verwenden?
-
Du kannst ‚selbst‘ oder ‚selber‘ verwenden, wenn gemeint ist, dass eine Person etwas allein oder eigenständig macht.
Das Wort ‚selbst‘ ist aber standardsprachlich und sollte daher z. B. in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden.
Das Wort ‚selber‘ benutzen wir häufig in der Alltagssprache.
Beispiel: Hanni wird sich selbst/selber darum kümmern, die Fliesen im Bad zu legen.
- Wann muss ich immer ‚selbst‘ verwenden?
-
Du musst in den folgenden drei Fällen immer ‚selbst‘ verwenden:
- Als Synonym für ‚sogar‘
- Als Synonym für ‚auch wenn‘
- Als Substantiv ‚Selbst‘
Beispiel Synonym ‚sogar‘: Kemal ist sehr talentiert. Er kann selbst/sogar Violine spielen.
Beispiel Synonym ‚auch wenn‘: Der Junge möchte nicht nach draußen gehen, selbst wenn/auch wenn die Sonne scheint.
Beispiel Substantiv ‚Selbst‘: In dem Buch wird erklärt, wie man sein wahres Selbst findet.
- Wann passt ‚selbst‘ nicht so gut?
-
Das Wort ‚selbst‘ passt nicht so gut, wenn nicht klar ist, ob ‚selbst‘ die Bedeutung von ‚eigenständig/allein‘ oder von ‚sogar‘ hat.
In diesem Fall verwendest du am besten je nach Aussageabsicht ‚selber‘ oder ‚sogar‘, um Missverständnisse zu vermeiden.
Beispiel:
Nicht klar genug: Ich kann selbst Lasagne machen.
Besser:
Ich kann selber Lasagne machen.
- Hier ist gemeint, dass ich ganz allein ohne Hilfe Lasagne machen kann.
Ich kann sogar Lasagne machen.
- Hier wird betont, dass ich neben anderen Sachen auch Lasagne machen kann.