Veröffentlicht am
24. April 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
21. Oktober 2024
Du kannst sowohl ‚selbst‘ als auch ‚selber‘ verwenden, um auszudrücken, dass eine Person etwas eigenständig oder allein macht.
Beispiel: ‚selbst‘ oder ‚selber‘
Das weiß ich selbst.
Das weiß ich selber.
Bea möchte das IKEA-Regal selbst zusammenbauen.
Bea möchte das IKEA-Regal selber zusammenbauen.
Allerdings ist ‚selbst‘ standardsprachlich. Du solltest daher bevorzugt ‚selbst‘ in formellen Texten benutzen, z. B. in einer wissenschaftlichen Arbeit.
Das Wort ‚selber‘ ist hingegen umgangssprachlich. Wir benutzen es oft im Alltag beim Sprechen.
In den folgenden drei Fällen musst du jedoch immer ‚selbst‘ benutzen:
Als Synonym für ‚sogar‘
Als Synonym für ‚auch wenn‘
Als Substantiv ‚Selbst‘
Beispiel: Fälle, in denen nur ‚selbst‘ gehtSynonym für ‚sogar‘:Selbst/Sogar das kleine Mädchen kann schneller rechnen als ich.
Synonym für ‚auch wenn‘: Ich kann dir nicht helfen, selbst wenn/auch wenn ich wollte.
Substantiv ‚Selbst‘: Man sollte sein eigenes Selbst nicht verleugnen.
Veröffentlicht am
11. April 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
21. Oktober 2024
Das Wort ‚effektiv‘ bedeutet, das Richtige zu tun, um ein Ziel zu erreichen.
Was muss gemacht werden?
Das Wort ‚effizient‘ bedeutet, in die Zielerreichung möglichst wenig Zeit und Aufwand zu investieren.
Wie soll es gemacht werden?
Beispiel: ‚effektiv‘ oder ‚effizient‘Effektiv: Sarah liest jeden Tag Journalartikel, um genug Literatur für den Theorieteil ihrer Masterarbeit zusammenzutragen.
Effizient: Sarah überfliegt in jedem Journalartikel zuerst das Abstract und das Fazit, um zu entscheiden, ob der Artikel überhaupt für ihr Thema relevant ist.
Wie du siehst, sind die beiden Wörter ‚effektiv‘ und ‚effizient‘ also keine Synonyme, auch wenn sie häufig gleichgesetzt werden.
Allerdings ist sowohl Effektivität als auch Effizienz wichtig, wenn du ein Ziel erreichen und dabei gleichzeitig Zeit und Aufwand einsparen möchtest.