‚In Bezug‘ oder ‚im Bezug‘: warum beides richtig ist

Du kannst sowohl ‚in Bezug‘ als auch ‚im Bezug‘ verwenden.

Die erste Variante ‚in Bezug‘ kommt allerdings häufiger vor.

‚In Bezug‘ oder ‚im Bezug‘
Variante Beispiel
in Bezug Ich würde in Bezug auf das Feedback zu meiner Hausarbeit gerne noch ein paar Fragen klären.
im Bezug Ich würde im Bezug auf das Feedback zu meiner Hausarbeit gerne noch ein paar Fragen klären.

Weiter lesen : ‚In Bezug‘ oder ‚im Bezug‘: warum beides richtig ist

‚Dieses Jahres‘ oder ‚diesen Jahres‘: nur Ersteres ist richtig

Du solltest ‚dieses Jahres‘ verwenden, weil dieser Ausdruck standardsprachlich korrekt ist.

Auch wenn der Ausdruck ‚diesen Jahres‘ häufig vorkommt, ist er falsch und sollte daher vermieden werden.

Bei ‚dieses‘ handelt es sich um ein Demonstrativpronomen, mit dem auf das nachfolgende Substantiv (= Nomen) ‚Jahres‘ hingewiesen wird.

Beispiel: ‚dieses Jahres‘ oder ‚diesen Jahres‘
  • Anfang dieses Jahres hat Günther endlich mit dem Rauchen aufgehört.
  • Anfang diesen Jahres hat Günther endlich mit dem Rauchen aufgehört.
  • Bis Ende dieses Jahres will ich mein erstes Buch fertig geschrieben haben.
  • Bis Ende diesen Jahres will ich mein erstes Buch fertig geschrieben haben.

Weiter lesen : ‚Dieses Jahres‘ oder ‚diesen Jahres‘: nur Ersteres ist richtig

‚Selbst‘ oder ‚selber‘: fast immer beides möglich

Du kannst sowohl ‚selbst‘ als auch ‚selber‘ verwenden, um auszudrücken, dass eine Person etwas eigenständig oder allein macht.

Beispiel: ‚selbst‘ oder ‚selber‘
  • Das weiß ich selbst.
  • Das weiß ich selber.
  • Bea möchte das IKEA-Regal selbst zusammenbauen.
  • Bea möchte das IKEA-Regal selber zusammenbauen.

Allerdings ist ‚selbst‘ standardsprachlich. Du solltest daher bevorzugt ‚selbst‘ in formellen Texten benutzen, z. B. in einer wissenschaftlichen Arbeit.

Das Wort ‚selber‘ ist hingegen umgangssprachlich. Wir benutzen es oft im Alltag beim Sprechen.

In den folgenden drei Fällen musst du jedoch immer ‚selbst‘ benutzen:

  1. Als Synonym für ‚sogar‘
  2. Als Synonym für ‚auch wenn‘
  3. Als Substantiv ‚Selbst‘
Beispiel: Fälle, in denen nur ‚selbst‘ geht
Synonym für ‚sogar‘: Selbst/Sogar das kleine Mädchen kann schneller rechnen als ich.

Synonym für ‚auch wenn‘: Ich kann dir nicht helfen, selbst wenn/auch wenn ich wollte.

Substantiv ‚Selbst‘: Man sollte sein eigenes Selbst nicht verleugnen.

Weiter lesen : ‚Selbst‘ oder ‚selber‘: fast immer beides möglich

‚Öfter‘ oder ‚öfters‘: warum du besser ‚öfter‘ verwendest

Du solltest besser ‚öfter‘ verwenden, weil diese Variante die offizielle Steigerungsform des Adverbs ‚oft‘ ist.

Die Variante ‚öfters‘ ist eher in z. B. ländlichen Gebieten sowie in Österreich und der Schweiz gebräuchlich.

In der deutschen Sprache ist somit ‚öfter‘ die Standardform.

Beispiel: ‚öfter‘ oder ‚öfters‘
Besser: Es ist mir schon öfter passiert, dass ich meinen Schlüssel verloren habe.

Nicht so gut: Es ist mir schon öfters passiert, dass ich meinen Schlüssel verloren habe.

Weiter lesen : ‚Öfter‘ oder ‚öfters‘: warum du besser ‚öfter‘ verwendest

‚Scheinbar‘ ‚anscheinend‘: besser nicht verwechseln

Du verwendest ‚scheinbar‘, wenn eine Sache oder eine Situation einen bestimmten Eindruck auf dich macht, dieser aber nicht der Wahrheit entspricht.

Dein Eindruck täuscht dich also.

Beispiel: Verwendung von ‚scheinbar‘
Die Tüte Chips war scheinbar noch zu. Tatsächlich hatte der freche Junge sie aber schon heimlich geöffnet.

Du verwendest hingegen ‚anscheinend‘, wenn du eine Vermutung hast, die wahrscheinlich stimmt.

Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass sich deine Vermutung bestätigt.

Beispiel: Verwendung von ‚anscheinend‘
Der Reifen hat anscheinend einen Platten. Ihm fehlt ziemlich viel Luft.

Weiter lesen : ‚Scheinbar‘ ‚anscheinend‘: besser nicht verwechseln

‚Als‘ oder ‚wie‘: wann du welches Wort benutzt

Sowohl mit dem Wort ‚als‘ als auch mit dem Wort ‚wie‘ wird ein Vergleich ausgedrückt.

Du benutzt jedoch ‚als‘, wenn zwei Dinge unterschiedlich sind. Es liegt dann Ungleichheit vor.

Beispiel: ‚als‘ bei Ungleichheit
Mein Handy ist viel cooler als deins.

Du benutzt hingegen ‚wie‘, wenn zwei Dinge gleich sind. Es handelt sich dann um Gleichheit.

Beispiel: ‚wie‘ bei Gleichheit
Du bist genauso klug wie dein Vater.

Weiter lesen : ‚Als‘ oder ‚wie‘: wann du welches Wort benutzt

‚Dasselbe‘ ‚das gleiche‘: wann du welchen Ausdruck verwendest

Du verwendest ‚dasselbe‘, wenn es eine Sache nur einmal gibt.

Beispiel: Verwendung von ‚dasselbe‘
Victoria benutzt seit drei Wochen dasselbe Handtuch, weshalb es mittlerweile müffelt.

In diesem Beispiel benutzt Victoria also immer nur ein Handtuch. Das Handtuch wird nicht durch ein anderes ausgetauscht.

Du verwendest hingegen ‚das gleiche‘, wenn es eine Sache mehrfach gibt.

Beispiel: Verwendung von ‚das gleiche‘
Gina und Nikki haben das gleiche Auto: einen blauen Toyota Yaris.

In diesem Beispiel hat sowohl Gina als auch Nikki einen eigenen blauen Toyota Yaris. Es gibt also zwei Autos, die sich in Modell und Farbe gleichen.

Die Ausdrücke ‚dasselbe‘ und ‚das gleiche‘ solltest du daher nicht als Synonyme verwenden.

Weiter lesen : ‚Dasselbe‘ ‚das gleiche‘: wann du welchen Ausdruck verwendest

‚Grammatisch‘ oder ‚grammatikalisch‘: kein klarer Unterschied

Es gibt offiziell keinen klaren Unterschied zwischen ‚grammatisch‘ und ‚grammatikalisch‘.

Beide Adjektive beziehen sich auf Grammatik, weshalb du sie grundsätzlich beide benutzen kannst.

Beispiel: ‚grammatisch‘ oder ‚grammatikalisch‘
  • grammatische oder grammatikalische Erklärung
  • grammatische oder grammatikalische Regel
  • grammatisches oder grammatikalisches Problem
  • usw.

Das Adjektiv ‚grammatisch‘ findest du aber vor allem in der Fachsprache, also z. B. in der Sprachwissenschaft.

Es geht dann im Allgemeinen um die Regeln der Grammatik und die grammatische Form einer Sprache, etwa:

  • die grammatische Form von Wörtern,
  • der grammatische Aufbau von Sätzen und
  • das grammatische Geschlecht (= Genus) von Substantiven.

Im Alltag benutzen wir aber auch häufig das Adjektiv ‚grammatikalisch‘, und zwar dann, wenn wir auf Fehler bei der Grammatik hinweisen wollen.

Beispiel: Verwendung von ‚grammatikalisch‘ im Alltag
Georg, du kannst nicht ‚so groß als wie‘ sagen. Das ist ein grammatikalischer Fehler!

Der Satz ‚Der Junge spielen.‘ ist grammatikalisch falsch. Es muss ‚Der Junge spielt.‘ heißen.

Weiter lesen : ‚Grammatisch‘ oder ‚grammatikalisch‘: kein klarer Unterschied

‚Effektiv‘ oder ‚effizient‘: wie du beide Wörter unterscheidest

Das Wort ‚effektiv‘ bedeutet, das Richtige zu tun, um ein Ziel zu erreichen.

  • Was muss gemacht werden?

Das Wort ‚effizient‘ bedeutet, in die Zielerreichung möglichst wenig Zeit und Aufwand zu investieren.

  • Wie soll es gemacht werden?
Beispiel: ‚effektiv‘ oder ‚effizient‘
Effektiv: Sarah liest jeden Tag Journalartikel, um genug Literatur für den Theorieteil ihrer Masterarbeit zusammenzutragen.

Effizient: Sarah überfliegt in jedem Journalartikel zuerst das Abstract und das Fazit, um zu entscheiden, ob der Artikel überhaupt für ihr Thema relevant ist.

Wie du siehst, sind die beiden Wörter ‚effektiv‘ und ‚effizient‘ also keine Synonyme, auch wenn sie häufig gleichgesetzt werden.

Allerdings ist sowohl Effektivität als auch Effizienz wichtig, wenn du ein Ziel erreichen und dabei gleichzeitig Zeit und Aufwand einsparen möchtest.

Weiter lesen : ‚Effektiv‘ oder ‚effizient‘: wie du beide Wörter unterscheidest