Der frühe Vogel fängt den Wurm | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Der frühe Vogel fängt den Wurm‘ bedeutet, dass man größere Chancen auf Erfolg hat, wenn man sich frühzeitig um eine Sache bemüht.

Beispiel: Der frühe Vogel fängt den Wurm
Studierende, die sich frühzeitig bewerben, haben statistisch gesehen größere Chancen auf ein Stipendium. Der frühe Vogel fängt den Wurm! 

Weiter lesen : Der frühe Vogel fängt den Wurm | Bedeutung & Herkunft

Cringe | Bedeutung & Herkunft des Jugendworts

Das Jugendwort ‚cringe‘ bedeutet auf Deutsch so viel wie ‚peinlich‘ oder ‚extrem peinlich‘. Es drückt aus, dass man sich für etwas schämt oder fremdschämt.

Beispiel: cringe
Person 1: Hast du schon Roberts neues TikTok-Video gesehen?
Person 2: Ja, total cringe! Wie kann man sich so zum Affen machen?

Bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2021 erhielt ‚cringe‘ die meisten Stimmen vor ‚sheesh‘ und ‚sus‘.

Tipp
Die Wahl zum Jugendwort des Jahres wird vom Langenscheidt-Verlag organisiert. Das Gewinnerwort wird durch eine Online-Abstimmung ermittelt.

Weitere Gewinnerworte der letzten Jahre sind:

Weiter lesen : Cringe | Bedeutung & Herkunft des Jugendworts

Lyrisches Ich | einfach erklärt mit Beispielen

Das lyrische Ich ist der Sprecher oder die Sprecherin in einem Gedicht.

Es sollte nicht mit dem Autor oder der Autorin gleichgesetzt werden. Vielmehr ist das lyrische Ich eine fiktive Person, die der Autor oder die Autorin erschafft.

Beispiel: lyrisches Ich
Wohin ziehst du mich,
Fülle meines Herzens,
Gott des Rausches,
Welche Wälder, welche Klüfte
Durchstreif ich mit fremdem Mut …

(Novalis, „Wohin ziehst du mich“, 1802, Strophe 1)

Beachte
In ‚lyrisches Ich‘ wird das Personalpronomen ‚ich‘ als Substantiv gebraucht (= Substantivierung) und muss großgeschrieben werden.

Im Genitiv wird daraus ‚des lyrischen Ichs‘, z. B.: „Um die Gedanken des lyrischen Ichs nachzuvollziehen, ist es notwendig …“

Weiter lesen : Lyrisches Ich | einfach erklärt mit Beispielen

Lügen haben kurze Beine | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Lügen haben kurze Beine‘ bedeutet, dass Lügen sich nicht auszahlt, weil die Wahrheit meistens doch ans Licht kommt.

Der Spruch wird z. B. verwendet, um andere aufzufordern, die Wahrheit zu sagen, oder um die Aufdeckung einer Lüge zu kommentieren.

Beispiel: Lügen haben kurze Beine
Der Minister dachte, er könne seine Fehler vertuschen. Aber am Ende kam doch alles ans Licht und er musste zurücktreten. Lügen haben kurze Beine! 

Weiter lesen : Lügen haben kurze Beine | Bedeutung & Herkunft

So lange oder solange | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚so lange‘/‚solange‘ hängt die richtige Schreibweise von deiner Aussageabsicht ab.

‚So lange‘ wird getrennt geschrieben, wenn du ausdrücken willst, dass etwas

  • sehr lange dauert oder
  • schon sehr lange Zeit zurückliegt.

‚Solange‘ wird zusammengeschrieben, wenn du den Ausdruck wie folgt verwendest:

  • als Konjunktion (= Bindewort) zur Einleitung eines Nebensatzes
  • als Adverb im Sinne von ‚währenddessen‘/‚derweil‘ verwendest
Beispiel: ‚so lange‘ oder ‚solange‘
Getrenntschreibung

  • Ich hätte nicht gedacht, dass wir so lange auf die Genehmigung warten müssen. (Etwas dauert sehr lange.)
  • Das ist jetzt schon wieder so lange her! (Etwas liegt lange Zeit zurück.)

Zusammenschreibung

  • Lass uns Karten spielen, solange wir auf die Pizza warten. (Einleitung eines Nebensatzes)
  • Wenn du noch länger brauchst, schaue ich solange einen Film. (Verwendung im Sinne von ‚währenddessen‘/‚derweil‘)

Weiter lesen : So lange oder solange | Aussageabsicht entscheidet

Slay | Bedeutung in der Jugendsprache

Das Jugendwort ‚slay‘ drückt Erstaunen und Bewunderung aus. Es hat eine ähnliche Bedeutung wie ‚mega‘, ‚überragend‘ oder ‚großartig‘.

Außerdem kann der Ausdruck verwendet werden, um anderen Mut zu machen.

Beispiel: slay in der Jugendsprache
Zustimmung ausdrücken: Was für ein geiles Meme. Slay, ich schmeiß mich weg!

Anderen Mut machen: Niemals aufgeben, Digga. Du schaffst das – slay!

Tipp
Der Langenscheidt-Verlag organisiert jährlich eine Online-Abstimmung zum Jugendwort des Jahres. Bei der Wahl zum Jugendwort 2023 schaffte es ‚slay‘ auf die Liste der Top 10. Am Ende konnte sich aber ‚goofy‘ vor ‚NPC‘ und ‚Side eye‘ durchsetzen.

Weiter lesen : Slay | Bedeutung in der Jugendsprache

Metrum bestimmen | einfach erklärt mit Beispielen

Das Metrum (= Versmaß) ist der Rhythmus in einem Gedicht. Es entsteht durch die regelmäßige Abfolge betonter und unbetonter Silben.

Um das Metrum zu bestimmen, trennt man zunächst alle Wörter in einzelne Silben auf. Anschließend markiert man die betonten Silben und benennt das Muster, das sich ergibt, mit dem richtigen Fachbegriff.

Beispiel: Metrum bestimmen
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.

Trennung der Wörter in einzelne Silben:

Sein | Blick | ist | vom | Vo | rü | ber | gehn | der | Stä | be
so | müd | ge | wor | den, | daß | er | nichts | mehr | hält.
Ihm | ist, | als | ob | es | tau | send | Stä | be | gä | be
und | hin | ter | tau | send | Stä | ben | kei | ne | Welt.

Markierung der betonten Silben:

Sein | Blick | ist | vom | Vo | | ber | gehn | der | Stä | be
so | müd | ge | wor | den, | daß | er | nichts | mehr | hält.
Ihm | ist, | als | ob | es | tau | send | Stä | be | | be
und | hin | ter | tau | send | Stä | ben | kei | ne | Welt.

(Rainer Maria Rilke: „Der Panther“, 1903, Strophe 1)

In diesem Beispiel ist das Metrum ein fünfhebiger Jambus.

  • Jambus‘ bedeutet, dass die Silben dem Muster unbetont–betont (= Senkung–Hebung) folgen.
  • Fünfhebig‘ bedeutet, dass es in jedem Vers genau fünf betonte Silben (= Hebungen) gibt.
Beachte
Die kleinste rhythmische Einheit in einem Vers (z. B. unbetont–betont) nennt man ‚Metron‘ oder ‚Versfuß‘ (z. B.: ‚Jambus‘).

Zusammen bilden die Versfüße eines Verses das ‚Metrum‘, das auch ‚Versmaß‘ genannt wird (z. B. ‚fünfhebiger Jambus‘).

Weiter lesen : Metrum bestimmen | einfach erklärt mit Beispielen

Lelek/Lellek | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Der Ausdruck ‚Lelek‘/‚Lellek‘ stammt aus dem osteuropäischen Sprachraum und bezeichnet einen dummen oder naiven Menschen.

Der Ausdruck wird vor allem in der Jugendsprache sowie in Raptexten verwendet und kann beleidigend oder humorvoll-provokant gemeint sein.

Beispiel: Lellek
Wir sind keine Lelleks, ich hab Männer hinter mir / Die 187 Strassenbande, Sampler Nummer vier …

(Straßenbande 187, „Mit den Jungz“)

Tipp
Wenn du über die neuesten Trends und Entwicklungen der deutschen Sprache auf dem Laufenden bleiben willst, könnte dich auch das Wort des Jahres interessieren.

Es wird immer zum Jahresende von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) bekanntgegeben. Das Wort des Jahres 2024 lautet ‚Ampel-Aus‘.

Weiter lesen : Lelek/Lellek | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Besser spät als nie | Bedeutung & Herkunft des Sprichworts

Das Sprichwort ‚Besser spät als nie‘ bedeutet, dass es besser ist, etwas spät zu tun, als es gar nicht zu tun.

Man kann es z. B. verwenden, um sich selbst oder andere zu ermutigen, ein Projekt umzusetzen, das man lange vor sich hergeschoben hat.

Beispiel: Besser spät als nie
„Mit Mitte 40 noch mal zu studieren, fühlt sich seltsam an. Aber ich denke mir: besser spät als nie!“
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer treffenden Formulierung suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben ausprobieren.

Weiter lesen : Besser spät als nie | Bedeutung & Herkunft des Sprichworts

Jugendwort des Jahres 2021 | Liste der Top 10 mit Bedeutungen

Das Jugendwort des Jahres 2021 lautet ‚cringe‘.

Es bedeutet so viel wie ‚(extrem) peinlich‘ und wird verwendet, um auszudrücken, dass man sich für etwas schämt oder fremdschämt.

Beispiel: Jugendwort 2021 ‚Cringe‘
Person 1: „Gestern war dieser Politiker an unserer Schule.“
Person 2: „Ich war dabei. Cringe!“

Person 1: „Hast du schon das neue Video von Steffi gesehen?“
Person 2: „Ich wünschte nein. Cringe!“

Die Plätze 2 und 3 belegten bei der Online-Abstimmung zum Jugendwort 2021 die Ausdrücke ‚sheesh‘ und ‚sus‘.

‚Sheesh‘ wird als Ausruf des Erstaunens oder Erschreckens verwendet. ‚Sus‘ kommt von dem englischen Wort ‚suspect‘ und bedeutet so viel wie ‚verdächtig‘ oder ‚suspekt‘.

Tipp
Das Jugendwort 2022 ist ‚smash‘ und das Jugendwort 2023 lautet ‚goofy‘.

Als Jugendwort 2024 konnte sich ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen.

Weiter lesen : Jugendwort des Jahres 2021 | Liste der Top 10 mit Bedeutungen