Jugendwort 2025 | Abstimmung & Kandidaten

Das Jugendwort des Jahres 2025 steht noch nicht fest.

Die Abstimmung beginnt am 29. Mai 2025 mit der Sammlung von Vorschlägen und endet am 18. Oktober 2025 mit der Bekanntgabe des Gewinnerworts auf der Frankfurter Buchmesse.

Als Kandidaten für die Top 10 werden z. B. ‚Bomboclat‘, ‚GYAT‘, ‚flexen‘, ‚hustlen‘, ‚No Cap‘ und ‚Red Flag‘ gehandelt.

Die Jugendwörter der letzten Jahre lauten:

Tipp
Viele Jugendwörter stammen ursprünglich aus dem Englischen oder anderen Sprachen. Wenn du Hilfe bei der Übersetzung fremdsprachiger Wörter brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Jugendwort 2025: Abstimmung

Die Abstimmung zum Jugendwort des Jahres 2025 erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren, das vom Langenscheidt-Verlag organisiert wird. Hier sind alle wichtigen Termine auf einen Blick:

Jugendwort 2025: alle Termine auf einen Blick
Wann? Was?
29.5. bis 17.7 Alle können auf der Website des Langenscheidt-Verlags Vorschläge einreichen.
18.7. bis 28.7 Auswertung der Vorschläge und Bekanntgabe einer Liste der Top 10
29.7 bis 2.9 Online-Abstimmung über die Liste der Top 10
3.9. bis 8.9. Auswertung der Abstimmungsergebnisse und Bekanntgabe einer Liste der Top 3
9.9. bis 7.10 Online-Abstimmung über die Liste der Top 3
8.10 bis 17.10 Auswertung der Abstimmungsergebnisse
18.10. Bekanntgabe des Abstimmungsergebnis auf der Frankfurter Buchmesse

Der Langenscheidt Verlag möchte mit der Wahl zum Jugendwort des Jahres die Bedeutung der Jugendsprache würdigen.

Der Aufruf, Vorschläge einzureichen und an der Online-Abstimmung teilzunehmen, richtet sich an Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren.

Vorschläge mit „beleidigendem, rassistischem, sexistischem und homophobem Bezug“ (Langenscheidt-Verlag) werden von der Wahl ausgeschlossen.

Auch Vorschläge, die offensichtlich Teil einer kommerziellen oder politischen Kampagne sind, werden nicht berücksichtigt.

Tipp
Die deutsche Sprache ist nicht nur reich an Jugendwörtern. Es gibt auch viele interessante Redewendungen und Sprichwörter. Mehr dazu findest du auf unserem QuillBlog.

Zudem könnte dich auch das Boomer-Wort des Jahres 2025 interessieren. Es wurde bereits gewählt und lautet ‚Baujahr‘.

Jugendwort 2025: Kandidaten

Als mögliche Kandidaten für die Shortlist der Top 10 Jugendwörter 2025 werden unter anderem folgende Ausdrücke gehandelt:

Jugendwort 2025: mögliche Kandidaten
Jugendwort Bedeutung
Auf Lock Etwas entspannt angehen lassen
Auge machen Neidisch oder eifersüchtig sein
Bomboclat Ausruf der Überraschung, der Begeisterung oder des Entsetzens
Bubatz Joint, Gras, Weed; Cannabis-Zigarette
Delulu Abgeleitet von ‚delusional‘ (= wahnhaft); wenn sich eine Person in etwas hineinsteigert
Demure Englisch für ‚zurückhaltend‘, ‚dezent‘, ‚bescheiden‘ oder ‚schüchtern‘
Flexen Prahlen, angeben, sich mit etwas brüsten
Giga Chad Person mit betont maskulinem und selbstbewusstem Aussehen/Auftreten
Glow up Deutliche Verbesserung des Aussehens
GYAT Ausruf der Bewunderung im Sinne von ‚gottverdammt‘, ‚oh (mein) Gott‘ oder ‚wow‘
Hustlen Fleißig sein, geschäftig sein, hart arbeiten, geschickt/nebenbei Geld verdienen
Ick Englisch für ‚Igitt‘; Ausdruck von Ekel/Abscheu
Lelek/Lellek Einfältige, dumme Person ohne eigenen Willen
Miskin Türkisch für ‚lahmarschig‘, ‚schlafmützig‘, ‚faul‘, ‚schlapp‘
No Cap Kein Witz, ohne Scheiß, ungelogen
Noob Anfänger, Newbie
Opp Gegner, Gegenseite, Opponent
Para Türkisch für ‚Geld‘
Pookie Kosename für jemanden, den man gern hat
Red Flag Warnsignal, z. B. beim Dating oder beim Online-Shopping
Rizz Charisma, Charme, Ausstrahlung
Sheesh Ausdruck des Erstaunens, ähnlich wie ‚oha‘, ‚also wirklich‘ oder ‚meine Güte‘
Simp Person, die andere mit Aufmerksamkeit überschüttet, ohne dass die Zuneigung erwidert wird
Yurr Yo, hey; meist als Begrüßung oder Ausdruck der Zustimmung

Häufig gestellte Fragen zum Jugendwort 2025

Wie läuft die Abstimmung zum Jugendwort 2025?

Die Abstimmung zum Jugendwort 2025 läuft so:

  • 29. Mai bis 17. Juli 2025: Sammlung von Vorschlägen, die online auf der Website des Langenscheidt-Verlags eingereicht werden können.
  • 18. Juli bis 28. Juli 2025: Die Vorschläge werden ausgewertet und eine Liste der Top 10 wird bekanntgegeben. (Vorschläge, die nicht den Kriterien entsprechen, weil sie z. B. beleidigend, rassistisch oder sexistisch sind, werden in diesem Schritt ausgeschlossen.)
  • 29. Juli bis 2. September 2025: Es wird online über die Liste der Top 10 abgestimmt.
  • 3. September bis  8. September 2025: Die Abstimmungsergebnisse werden ausgewertet und es wird eine Liste der Top 3 bekannt gegeben.
  • 9. September bis 7. Oktober 2025: Es wird online über die Liste der Top 3 abgestimmt.
  • 8. Oktober bis 17. Oktober 2025: Die Abstimmungsergebnisse werden ausgewertet.
  • 18. Oktober 2025: Das Gewinnerwort wird auf der Frankfurt Buchmesse bekanntgegeben.

Zur Einreichung von Vorschlägen und zur Teilnahme an der Abstimmung aufgerufen sind Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren.

Die Jugendwörter der letzten Jahre lauten:

Tipp

Wenn du Hilfe bei der Übersetzung fremdsprachiger Wörter brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Welche Wörter sind im Trend?

In der Jugendsprache sind die Ausdrücke ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ im Trend.

Sie stehen bei der Wahl zum Jugendwort 2024 auf der Liste der Top 3.

Weitere Jugendwörter von der Liste der Top 10 sind ‚Akhi‘, ‚Hölle nein‘, ‚Yolo‘ und ‚Yurr‘.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2023 konnte sich ‚goofy‘ vor ‚NPC‘ und ‚side eye‘ durchsetzen.

Wenn du unsicher bist, wie ein Wort richtig geschrieben wird, kann dir dabei die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.

Was sagen Jugendliche oft?

In der Jugendsprache werden oft folgende Ausdrücke verwendet:

  • Akhi: Arabisch für ‚mein Bruder‘
  • Aura: Ausstrahlung, Charisma
  • Goofy: albern, lustig, komisch,
  • Hölle nein: auf gar keinen Fall, mit Sicherheit nicht
  • NPC: Abkürzung für ‚Non-Playable-Character’; Person, die nur passiv am Geschehen teilnimmt
  • Rizz: Charisma, Charme
  • Schere: Schuldeingeständnis, vor allem bei Online-Spielen
  • Simp: Person, die andere mit Aufmerksamkeit überschüttet, ohne dass die Zuneigung erwidert wird
  • Talahon: Arabisch für ‚komm her‘; Bezeichnung für junge Männer mit stereotypen Aussehen und Verhalten
  • Yolo: Abkürzung für ‚you only live once‘
  • Yurr: Yo, hey; meist als Begrüßung oder Ausdruck der Zustimmung

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 stehen die Jugendwörter ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3.

Als Jugendwort 2023 konnte sich ‚goofy‘ vor ‚NPC‘ und ‚side eye‘ durchsetzen.

Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Textumschreiber von QuillBot helfen.

Was sind Beispiele für Jugendsprache?

Beispiele für Jugendsprache sind die Ausdrücke:

  • Akhi: Arabisch für ‚mein Bruder‘
  • Aura: Ausstrahlung, Charisma
  • Goofy: albern, lustig, komisch
  • Hölle nein: auf gar keinen Fall, mit Sicherheit nicht
  • NPC: Abkürzung für ‚Non-Playable-Character‘; Person, die nur passiv am Geschehen teilnimmt
  • Rizz: Charisma, Charme
  • Schere: Schuldeingeständnis, vor allem bei Online-Spielen
  • Simp: Person, die andere mit Aufmerksamkeit überschüttet, ohne dass die Zuneigung erwidert wird
  • Talahon: Arabisch für ‚komm her‘; Bezeichnung für junge Männer mit stereotypem Aussehen und Verhalten
  • Yolo: Abkürzung für ‚you only live once‘
  • Yurr: Yo, hey; meist als Begrüßung oder Ausdruck der Zustimmung

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 stehen ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3.

Als Jugendwort 2023 konnte sich ‚goofy‘ vor ‚NPC‘ und ‚side eye‘ durchsetzen.

Wenn du unsicher bist, wie ein Wort richtig geschrieben wird, kann dir dabei die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.

Was sind typische Kennzeichen der Jugendsprache?

Jugendsprache zeichnet sich durch ihren Humor, ihre Ausdruckskraft und Emotionalität (= Gefühlsbetontheit) aus.

Typische Kennzeichen von Jugendsprache sind die häufige Verwendung von

  • Abkürzungen/Akronymen (z. B. ‚yolo‘),
  • Ableitungen/Abwandlungen (z. B. ‚nope‘ statt ‚no‘),
  • Anspielungen (z. B. ‚Schere‘),
  • Neologismen (z. B. ‚Komasutra‘),
  • Eindeutschungen (z. B. ‚Hölle nein‘),
  • Slang (z. B. Rizz) und
  • fremdsprachigen Ausdrücken (z. B. Akhi).

Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Textumschreiber von Quillbot helfen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.