Jugendwort des Jahres 2022 | Liste der Top 10 & Top 3

Das Jugendwort des Jahres 2022 lautet ‚Smash‘. Es bedeutet, dass man eine andere Person attraktiv findet und gerne etwas mit ihr anfangen würde.

Beispiel: Jugendwort 2022 ‚smash‘
Person 1: „Was denkst du eigentlich über Michelle?“

Person 2: „Smash!“

‚Smash‘ erhielt bei der Wahl zum Jugendwort 2022 insgesamt 43 Prozent der Stimmen. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten die Ausdrücke ‚bodenlos‘ und ‚Macher‘.

Die Wahl zum Jugendwort des Jahres wird vom Langenscheidt-Verlag organisiert. Vorschläge einreichen und abstimmen darf jeder. Gezählt werden jedoch nur die Stimmen der 10- bis 20-Jährigen.

Beachte
Zum Jugendwort 2021 wurde ‚cringe‘ gewählt.

Das Jugendwort 2023 lautet ‚goofy‘. Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 konnte sich ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen.

Jugendwort 2022: Liste der Top 10

Um die Bedeutung der Jugendsprache zu würdigen, organisiert der Langenscheidt-Verlag jedes Jahr eine Wahl zum Jugendwort des Jahres.

Dabei werden zunächst Vorschläge gesammelt und von einer Jury überprüft. Vorschläge, die beleidigenden, diskriminierenden oder sexistischen Charakter haben, werden ausgeschlossen.

Anschließend wird zunächst über die Top 10 und dann über die Top 3 abgestimmt. Bei der Wahl zum Jugendwort 2022 lautete die Shortlist der Top 10:

  1. Gommemode: unendlich stark, unbesiegbar
  2. SIU(UUU): Ausruf, wenn etwas unfassbar Gutes oder Cooles passiert
  3. Smash: mit jemandem etwas anfangen (vom Spiel „Smash or Pass“)
  4. wild/wyld: heftig, krass
  5. Digga/Diggah: Kumpel, Freund oder Freundin
  6. Macher: jemand, der oder die Dinge umsetzt, ohne zu zögern
  7. Bodenlos: schlecht, mies, unglaublich
  8. Slay: wenn jemand selbstbewusst aussieht, selbstbewusst handelt oder etwas Spektakuläres macht oder erreicht
  9. Sus: suspekt, verdächtig, vom Spiel „Among Us“
  10. Bre/Bro/Bruder: Kumpel, Freund oder Freundin

(Quelle: Langenscheidt-Verlag)

Jugendsprache gilt als besonders humorvoll, emotional und ausdrucksstark. Sie ist daher auch besonders reich an sprachlichen Mitteln.

Beispiele dafür waren bei der Wahl zum Jugendwort 2022 die Metapher ‚bodenlos‘ sowie der Neologismus ‚Gommemode‘.

Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Textumschreiber von QuillBot helfen.

Jugendwort 2022: Liste der Top 3

Die folgenden drei Vorschläge erhielten bei der Abstimmung zum Jugendwort 2022 die meisten Stimmen:

  1. bodenlos: schlecht, mies, unglaublich
  2. Macher: jemand, der oder die Dinge umsetzt, ohne zu zögern
  3. Smash: mit jemandem etwas anfangen (vom Spiel „Smash or Pass“)

Aus dieser Shortlist der Top 3 wurde dann im Finale der Gewinner gewählt.

Den ersten Platz belegte der Ausdruck ‚Smash‘ mit 43 Prozent der Stimmen, gefolgt von ‚bodenlos‘ und ‚Macher‘ auf den Plätzen 2 und 3.

Tipp
Wenn du unsicher bist, wie ein Wort richtig geschrieben wird, kann dir dabei die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.

Weitere Jugendwörter, die dich interessieren könnten, sind:

Häufig gestellte Fragen zum Jugendwort 2022

Was sind die 10 Jugendwörter 2022?

Bei der Wahl zum Jugendwort 2022 standen die folgenden Wörter auf der Liste der Top 10:

  1. Gommemode: unendlich stark, unbesiegbar
  2. SIU(UUU): Ausruf, wenn etwas unfassbar Gutes oder Cooles passiert
  3. Smash: mit jemandem etwas anfangen (vom Spiel „Smash or Pass“)
  4. wild/wyld: heftig, krass
  5. Digga/Diggah: Kumpel, Freund oder Freundin
  6. Macher: jemand, der oder die Dinge umsetzt, ohne zu zögern
  7. Bodenlos: schlecht, mies, unglaublich
  8. Slay: wenn jemand selbstbewusst aussieht, selbstbewusst handelt oder etwas Spektakuläres macht oder erreicht
  9. Sus: suspekt, verdächtig, vom Spiel „Among Us“
  10. Bre/Bro/Bruder: Kumpel, Freund oder Freundin

Wenn du unsicher bist, wie ein Wort richtig geschrieben wird, kann dir dabei die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.