Lelek/Lellek | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes
Der Ausdruck ‚Lelek‘/‚Lellek‘ stammt aus dem osteuropäischen Sprachraum und bezeichnet einen dummen oder naiven Menschen.
Der Ausdruck wird vor allem in der Jugendsprache sowie in Raptexten verwendet und kann beleidigend oder humorvoll-provokant gemeint sein.
Was bedeutet Lelek/Lellek?
Der Ausdruck ‚Lelek‘/‚Lellek‘ bezeichnet in der Jugendsprache und in Raptexten einen dummen oder naiven Menschen mit wenig Selbstvertrauen.
Im übertragenen Sinn kann der Ausdruck auch so viel wie ‚Diener‘, ‚Handlanger‘, ‚Lakai‘, ‚Laufbursche‘ oder ‚Loser‘ bedeuten.
Ein ‚Lelek‘/‚Lellek‘ steht in der sozialen Hierarchie weit unten. Er denkt und entscheidet nicht selbst, sondern führt lediglich aus, was andere ihm befehlen oder vorschreiben.
Lelek/lellek als Adjektiv
Manchmal wird ‚lelek‘/‚lellek‘ auch als Adjektiv verwendet. Der Ausdruck hat dann eine ähnliche Bedeutung wie ‚dumm‘, ‚naiv‘, ‚würdelos‘, ‚fügsam‘ oder ‚willfährig‘.
Was ist die Herkunft von Lellek/Lelek?
Der jugendsprachliche Ausdruck ‚Lelek‘/‚Lellek‘ stammt ursprünglich aus dem osteuropäischen Sprachraum.
Im Polnischen bedeutet Lelek ‚Ziegenmelker‘ und im Ungarischen ‚Geist‘, ‚Herz‘ oder ‚Seele‘.
Wie genau der Ausdruck zu einem Bestandteil der deutschen Jugendsprache wurde, ist nicht abschließend geklärt.
Wahrscheinlich fand er durch die polnische Community im Ruhrgebiet Eingang in den deutschen Sprachgebrauch.
Ist Lelek/Lellek eine Beleidigung?
Der Ausdruck ‚Lelek‘/‚Lellek‘ ist meistens als Beleidigung gemeint und wird auch so aufgefasst.
Unter Freunden und engen Bekannten kann der Ausdruck aber auch als humorvolle Provokation verwendet werden.
Weitere jugendsprachliche Ausdrücke, die als Beleidigungen verwendet und aufgefasst werden können, sind:
Häufig gestellte Fragen zu Lelek/Lellek
- Wie schreibt man Lelek/Lellek richtig?
-
Der jugendsprachliche Ausdruck ‚Lelek‘/‚Lellek‘ kann sowohl mit einem als auch mit zwei ‚l‘ in der Mitte geschrieben werden.
Der Ausdruck stammt wahrscheinlich aus dem Polnischen oder Ungarischen und wird in diesen Sprachen mit einem ‚l‘ geschrieben.
In deutschsprachigen Raptexten wird jedoch meist die Schreibweise mit Doppel-‚l‘ in der Mitte bevorzugt.
Im „Universalwörterbuch der deutschen Sprache“ von Duden wird der Ausdruck bislang nicht aufgeführt.
Tipp
Wenn du Hilfe bei der Übersetzung eines Textes in eine andere Sprache benötigst, kann dir der kostenlose Übersetzer von QuillBot helfen.