Plusquamperfekt: Beispiele und Übungen

Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform (= Tempus) im Deutschen.

Mit dem Plusquamperfekt beschreibst du Ereignisse, die vor anderen vergangenen Ereignissen passiert sind.

Das Plusquamperfekt wird daher auch ‚Vorvergangenheit‘ genannt.

Das Ereignis, das auf das Ereignis im Plusquamperfekt folgt, steht in der Regel im Präteritum (= erste Vergangenheit).

Beispiel: Verwendung des Plusquamperfekts
Bevor Anna trainierte, hatte sie gelernt.

Nachdem Anna trainiert hatte, ging sie ins Kino.

Zeitform Plusquamperfekt: Verwendung einfach erklärt

Mit dem Plusquamperfekt drückst du ein Ereignis aus, das vor einem anderen vergangenen Ereignis stattgefunden hat.

Das andere vergangene Ereignis steht im Präteritum.

Die beiden Ereignisse, die durch diese Zeitformen ausgedrückt werden, können zusammen in einem Satz stehen.

Häufig werden dann Wörter wie ‚bevor‘ oder ‚nachdem‘ verwendet, um anzuzeigen, wann welches Ereignis stattgefunden hat.

Beispiel: Plusquamperfekt und Präteritum in einem Satz
Bevor Kai seine Hausarbeit schrieb, hatte er eine Gliederung erstellt.

Nachdem Nina die Zutaten gekauft hatte, backte sie einen Kuchen.

Sofern klar ist, welches Ereignis wann passiert ist, kannst du die Ereignisse auch in zwei Sätzen mitteilen.

In diesem Fall verwendest du Wörter wie ‚dann‘ oder ‚anschließend‘.

Beispiel: Plusquamperfekt und Präteritum in zwei Sätzen
Kai hatte eine Gliederung erstellt. Dann schrieb er seine Hausarbeit.

Zuerst hatte Nina die Zutaten gekauft. Anschließend backte sie einen Kuchen.

Plusquamperfekt: Bildung

Du bildest das Plusquamperfekt, indem du die nachstehenden Dinge verknüpfst:

Um einen Satz im Plusquamperfekt zu bilden, kannst du dir die folgende Struktur merken:

Satz im Plusquamperfekt = Person + ‚sein‘/‚haben‘ + Partizip Perfekt (z. B. ‚gegangen‘)

Beispiel: Satz im Plusquamperfekt
Plusquamperfekt mit ‚sein‘: Ich war gegangen.

Plusquamperfekt mit ‚haben‘: Ich hatte geschlafen.

Mit den Plusquamperfekt-Formen ‚war gegangen‘ und ‚hatte geschlafen‘ wird jeweils angegeben, was im Satz geschieht. Sie bilden somit das Prädikat in den beiden Beispielsätzen. 

Mehr dazu erfährst du hier: Prädikat: Definition, Beispiele und Übungen. 

Hilfsverb ‚sein‘ oder ‚haben‘

Du bildest das Plusquamperfekt mit einem der Hilfsverben ‚sein‘ oder ‚haben‘.

Dazu konjugierst du ‚sein‘ oder ‚haben‘ im Präteritum (= erste Vergangenheit).

Ein Verb zu konjugieren bedeutet, es an die Person im Satz anzugleichen, z. B. ‚ich war‘ oder ‚du hattest‘.

In der folgenden Tabelle siehst du, wie sich die Form von ‚sein‘ und ‚haben‘ je nach Person verändert.

Person sein haben
ich war hatte
du warst hattest
er/sie/es war hatte
wir waren hatten
ihr wart hattet
sie/Sie waren hatten

Die Präteritumformen von ‚sein‘ und ‚haben‘ sind unregelmäßig. Es empfiehlt sich daher, sie auswendig zu lernen.

‚Haben‘ oder ‚sein‘ – wann welches Hilfsverb verwendet wird

Ob du das Plusquamperfekt eines Verbs mit ‚haben‘ oder ‚sein‘ bildest, hängt von der Art des Verbs ab.

Du kannst die folgenden drei Arten von Verben unterscheiden:

  • Verben der Tätigkeit
  • Verben der Zustandsveränderung
  • Verben der Bewegung

Bei Verben der Tätigkeit, z. B. ‚abschließen‘ oder ‚sich informieren‘, steht die Handlung im Mittelpunkt. Du bildest das Plusquamperfekt dieser Verben mit dem Hilfsverb ‚haben‘.

Beispiel: Plusquamperfekt mit ‚haben’
Nachdem Mia ihren Bachelor abgeschlossen hatte, begann sie gleich mit dem Master.

Bevor Lukas sich bewarb, hatte er sich über die Firma informiert.

Ich lief zur Uni, da ich den Bus verpasst hatte.

Bei Verben der Zustandsveränderung wie ‚aufwachen‘ und bei Verben der Bewegung wie ‚wegfahren‘ verwendest du dagegen ‚sein‘.

Mit Verben der Zustandsveränderung wird ausgedrückt, dass eine Person oder Sache von einem Zustand in einen anderen übergeht.

Verben der Bewegung kannst du daran erkennen, dass mit ihnen ein Ortswechsel ausgedrückt wird.

Beispiel: Plusquamperfekt mit ‚sein’
Zustandsveränderung:

Simon war schon aufgewacht, bevor der Wecker klingelte.

Als Marie das letzte Mal im Garten ihrer Eltern war, waren die Rosen gerade erblüht.

Bewegung:

Der Bus war schon weggefahren, als Leo an die Haltestelle kam.

Nachdem Sophie einen Marathon gelaufen war, war sie stolz auf sich.

Verben, die eine Zustandsveränderung anzeigen, sind beispielsweise die folgenden:

  • altern
  • auftauen
  • aufwachen
  • einschlafen
  • erblühen
  • schmelzen

Verben, die eine Bewegung anzeigen, sind etwa:

  • fahren
  • gehen
  • klettern
  • laufen
  • schwimmen
  • spazieren

Zudem gibt es Verben, bei denen keine Veränderung des Zustands und keine Bewegung ausgedrückt werden, aber dennoch das Plusquamperfekt mit ‚sein‘ gebildet wird.

Verben mit ‚sein‘ im Plusquamperfekt
Verb Beispiel
auffallen Da Felix viele Fehler in seiner Hausarbeit aufgefallen waren, ließ er sie Korrektur lesen.
bleiben Wir waren so lange auf der Party geblieben, bis es hell wurde.
gelingen Als Thea das Tiramisu endlich gelungen war, lud sie ihren Freund ein.
passieren Was war passiert, bevor wir kamen?
sein Caro war noch beim Geldautomat gewesen, bevor sie losfuhr.
werden Nachdem Jan 18 Jahre alt geworden war, ging er zum ersten Mal wählen.

Bei einigen Verben wie ‚tanzen‘ kannst du das Plusquamperfekt mit ‚haben‘ und mit ‚sein‘ bilden.

Welches Hilfsverb verwendet wird, hängt dann vom Zusammenhang ab.

Beispiel: Plusquamperfekt bei ‚tanzen’
Plusquamperfekt mit ‚haben’:

Laura hatte als Kind im Verein getanzt, bevor sie mit Volleyball anfing.

  • Hier wird eine Tätigkeit ausgedrückt. Du verwendest somit ‚haben’.

Plusquamperfekt mit ‚sein’:

Laura war durch den Club getanzt und marschierte dann nach Hause.

  • Hier wird eine Bewegung beschrieben. Du verwendest daher ‚sein’.

Partizip Perfekt (= Partizip 2)

Das Partizip Perfekt (= Partizip 2) ist eine Verbform wie ‚gekauft‘ oder ‚gegeben‘.

Bei schwachen Verben bildest du es, indem du Folgendes verbindest:

  • Vorsilbe ‚ge-‘
  • Verbstamm
  • Nachsilbe ‚-(e)t‘

Du bestimmst den Verbstamm, indem du den Infinitiv (= Grundform) eines Verbs um die Endung ‚-(e)n‘ kürzt.

Der Verbstamm von ‚kaufen‘ ist also beispielsweise ‚kauf-‘.

Beispiel: Partizip Perfekt schwacher Verben
Tom konnte besser arbeiten, nachdem er sich einen neuen Laptop gekauft hatte.

Als das Taxi endlich kam, hatte Lisa bereits eine Stunde lang gewartet.

Bei starken Verben bildest du das Partizip Perfekt, indem du Folgendes verknüpfst:

  • Vorsilbe ‚ge-‘
  • Verbstamm
  • Nachsilbe ‚-en‘

Die Vorsilbe ist wie bei schwachen Verben ‚ge-‘. Die Nachsilbe lautet jedoch ‚-en‘ statt ‚-(e)t‘.

Beispiel: Partizip Perfekt starker Verben
Bevor Paul als Lehrer anfing, hatte er lange Nachhilfe gegeben.

Nachdem die Umzugshelfer die Möbel in die Wohnung getragen hatten, machten sie eine Pause.

Zudem verändert sich bei einigen starken Verben im Partizip Perfekt der Vokal im Verbstamm. Vokale sind die Buchstaben ‚a‘, ‚e‘, ‚i‘, ‚o‘ und ‚u‘.

Veränderung des Vokals im Verbstamm
Infinitv Partizip Perfekt Beispiel
finden gefunden Da Nick den Hörsaal nicht gefunden hatte, ging er wieder nach Hause.
singen gesungen Nachdem Emma gesungen hatte, klatschten die Zuhörenden.

Damit du das Plusquamperfekt eines Verbs bilden kannst, ist es nötig, dessen Partizip Perfekt auswendig zu lernen.

Beachte
Beim Partizip Perfekt einiger Verben entfällt die Vorsilbe ‚ge-‘.

  • Als wir ins Theater kamen, hatte das Stück bereits begonnen.
  • Nachdem Alex seine Eltern besucht hatte, fuhr er wieder nach München.
  • Ich lief einen Marathon, nachdem ich einige Monate trainiert hatte.

Mehr dazu findest du hier: Schwache Verben: Beispiele, Liste und Übung.

Plusquamperfekt Passiv: Bildung und Verwendung

Du kannst das Plusquamperfekt Passiv nutzen, um die Handlung in einem Satz in den Mittelpunkt zu stellen.

Das Plusquamperfekt Passiv ist das Gegenteil des Plusquamperfekt Aktiv, bei dem die handelnde Person oder Sache im Mittelpunkt steht.

Das Plusquamperfekt Aktiv ist die Normalform des Plusquamperfekts und wurde in den bisherigen Beispielen dieses Artikels verwendet.

Um das Plusquamperfekt Passiv zu bilden, verknüpfst du Folgendes:

  • Präteritum von ‚sein‘
  • Partizip Perfekt
  • ‚worden‘
Beispiel: Plusquamperfekt Passiv
Das Bild war gemalt worden.

Die Gäste waren begrüßt worden.

Das Buch war gelesen worden.

Näheres zu Aktiv und Passiv erfährst du hier: Die Bildung und Verwendung von Aktiv und Passiv.

Konjunktiv Plusquamperfekt: Bildung und Verwendung

Mit dem Konjunktiv Plusquamperfekt kannst du ausdrücken, dass etwas nicht mehr erfüllbar ist.

Damit beziehst du dich nämlich auf die Vergangenheit, die unveränderlich ist.

Du bildest den Konjunktiv Plusquamperfekt, indem du Folgendes verbindest:

  • Konjunktiv 2 von ‚sein‘ oder ‚haben‘
  • Partizip Perfekt des Hauptverbs

Die Formen von ‚sein‘ und ‚haben‘ im Konjunktiv 2 findest du in der folgenden Tabelle.

Person sein haben
ich wäre hätte
du wärst hättest
er/sie/es wäre hätte
wir wären hätten
ihr wärt hättet
sie/Sie wären hätten

Ob du ‚sein‘ oder ‚haben‘ als Hilfsverb verwendest, hängt von der Art des Hauptverbs ab.

Du unterscheidest bei den Hauptverben zwischen folgenden Arten:

  • Verben der Tätigkeit
  • Verben der Zustandsveränderung
  • Verben der Bewegung

Bei Verben der Tätigkeit verwendest du ‚haben‘, bei Verben der Zustandsveränderung und der Bewegung dagegen ‚sein‘.

Konjunktiv Plusquamperfekt
Arten von Hauptverben Beispiel
Tätigkeit + Tätigkeit Wenn David die Torchance genutzt hätte, hätten wir das Spiel gewonnen.
Tätigkeit + Bewegung Ich hätte den Bus noch erwischt, wenn ich früher losgegangen wäre.
Bewegung + Zustandsveränderung Ich wäre heute Ski gefahren, wenn der Schnee nicht schon geschmolzen wäre.

Sätze mit dem Konjunktiv Plusquamperfekt können mehrere Arten von Hauptverben enthalten, wie du in den Beispielen sehen kannst.

Der letzte Beispielsatz besteht aus zwei Teilsätzen: Der erste enthält ein Verb der Bewegung (fahren) und der zweite ein Verb der Zustandsveränderung (schmelzen).

Wie du das Plusquamperfekt in wissenschaftlichen Arbeiten verwendest

In einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit nutzt du das Plusquamperfekt nicht sehr oft, um Ereignisse der Vergangenheit auszudrücken.

In wissenschaftlichen Arbeiten wird dafür nämlich meist das Präteritum oder das Perfekt verwendet.

Allerdings kannst du das Plusquamperfekt nutzen, um z. B. literarische Werke und Entdeckungen von zitierten Autoren und Autorinnen zeitlich abzugrenzen.

Um den zeitlichen Ablauf hervorzuheben, kannst du das Wort ‚nachdem‘ verwenden.

Beispiel: Plusquamperfekt zur zeitlichen Abgrenzung
Nachdem Markowitz (1952) die Portfolio-Theorie ausgearbeitet hatte, entwickelte Sharpe (1963) sie zum Capital Asset Pricing Model weiter.

Zudem kannst du das Plusquamperfekt verwenden, um zu beschreiben, wie du methodisch vorgegangen bist.

Auch hier kannst du mit dem Wort ‚nachdem‘ eine zeitliche Abfolge herausstellen.

Beispiel: Plusquamperfekt für das methodische Vorgehen
Nachdem für die untersuchten Unternehmen die Kennzahlen berechnet worden waren, wurden sie miteinander verglichen.
Tipp
Unsere kostenlose Rechtschreibprüfung hilft dir, Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten zu vermeiden.

Wenn du alternative Satzanfänge oder Formulierungen testen willst, kannst du unseren kostenlosen Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen. 

Übungen zum Plusquamperfekt

Häufig gestellte Fragen zum Plusquamperfekt

Welche Zeitform ist das Plusquamperfekt?

Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform, mit der du ein Ereignis beschreibst, das vor einem anderen vergangenen Ereignis passiert ist.

Beispiel: Die Mannschaft stieg auf, weil sie das Relegationsspiel gewonnen hatte.

Wie wird das Plusquamperfekt gebildet?

Du bildest das Plusquamperfekt, indem du Folgendes verknüpfst:

  • Hilfsverb ‚sein‘ oder ‚haben‘
  • Partizip Perfekt (= Partizip 2) des Hauptverbs

Beispiel – Plusquamperfekt mit ‚sein‘:

Nachdem wir auf das Konzert gegangen waren, kauften wir uns noch ein Eis.

Beispiel – Plusquamperfekt mit ‚haben‘:

Nachdem Klara ihr Studium abgeschlossen hatte, machte sie eine Weltreise.

Wie wird das Plusquamperfekt Passiv gebildet?

Du bildest das Plusquamperfekt Passiv, indem du Folgendes verbindest:

  • Präteritum von ‚sein‘
  • Partizip Perfekt
  • ‚worden‘

Beispiel:
Wegen des Sturms war das Spiel abgesagt worden.

Wie wird der Konjunktiv Plusquamperfekt gebildet?

Du bildest den Konjunktiv Plusquamperfekt, indem du die folgenden Dinge verknüpfst:

  • Konjunktiv 2 von ‚sein‘ oder ‚haben‘
  • Partizip Perfekt des Hauptverbs

Beispiel:

Wenn ich früher gebucht hätte, wäre das Flugticket billiger gewesen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.