Schwache Verben: Beispiele, Liste und Übung
Schwache oder auch regelmäßige Verben sind Verben, die regelmäßige Stammformen haben.
Stammformen sind die Formen eines Verbs, mit denen du alle seine weiteren Formen bilden kannst.
Es gibt im Deutschen drei Stammformen:
- Erste Stammform: Infinitiv Präsens
- Zweite Stammform: 1./3. Person Singular Präteritum
- Dritte Stammform: Partizip II
Die Stammformen von schwachen Verben sind regelmäßig. Das heißt, der Verbstamm ist in allen drei Stammformen gleich.
Der Verbstamm ist der Teil eines Verbs, der übrig bleibt, wenn du eine Stammform um die Konjugationsendungen und -vorsilben kürzt, wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst.
Erste Stammform
Infinitiv Präsens |
Zweite Stammform
1./3. Person Singular Präteritum |
Dritte Stammform
Partizip II |
|
---|---|---|---|
Stammform | sagen | sagte | gesagt |
Verbstamm | sag | sag | sag |
Schwache Verben: Verwendung der Stammformen
Im Deutschen gibt es drei Stammformen:
- Erste Stammform: Infinitiv Präsens
- Zweite Stammform: 1./3. Person Singular Präteritum
- Dritte Stammform: Partizip II
Verwendung der ersten Stammform
An der ersten Stammform, dem Infinitiv Präsens, kannst du den Verbstamm des Präsens erkennen.
Dazu kürzt du den Infinitiv Präsens um die Endung -(e)n.
Mit dem Verbstamm des Präsens kannst du die Präsensformen bilden.
Dazu hängst du an den Verbstamm des Präsens die jeweiligen Personalendungen an.
Zudem kannst du mit der ersten Stammform (= Infinitiv Präsens) das einfache Futur bilden.
Dazu verknüpfst du eine konjugierte Form des Hilfsverbs ‚werden‘ mit dem Infinitiv Präsens.
Verwendung der zweiten Stammform
An der zweiten Stammform, der 1./3. Person Singular Präteritum, kannst du den Verbstamm des Präteritums erkennen.
Dazu kürzt du die zweite Stammform von schwachen Verben um die Endung -te.
Wie du siehst, ist bei schwachen Verben der Verbstamm im Präsens und Präteritum gleich.
Die Präteritumformen von schwachen Verben bildest du, indem du -t- und die jeweilige Personalendung an den Verbstamm des Präteritums anhängst.
Verwendung der dritten Stammform
Mithilfe der dritten Stammform, dem Partizip II, kannst du Formen wie das Perfekt oder das Passiv bilden.
Du bildest das Partizip II von schwachen Verben, indem du den Verbstamm des Präsens/Präteritums mit der Vorsilbe ge- und der Endung -t verknüpfst.
Indem du das Partizip II mit Hilfsverben wie ‚haben‘ oder ‚werden‘ verknüpfst, kannst du Zeitformen wie das Perfekt oder das Plusquamperfekt und die Modusform ‚Passiv‘ bilden.
Schwache Verben: Besonderheiten
Schwache Verben können in ihren Formen die folgenden Besonderheiten aufweisen:
- Partizip II ohne Vorsilbe ‚ge-‘
- ge-Einschub im Partizip II
- e-Einschub bei bestimmten Verbstämmen und Endungen
1. Partizip II ohne Vorsilbe ‚ge-‘
Beim Partizip II wird die Vorsilbe ge- in zwei Fällen nicht mit dem Verbstamm verbunden.
- Bei Verben auf -ieren:
- Bei Verben mit einem untrennbaren Präfix (= Vorsilbe):
2. ge-Einschub im Partizip II
Bei Verben mit einem trennbaren Präfix wird im Partizip II -ge- zwischen das Präfix und den Verbstamm eingeschoben und nicht an den Anfang gesetzt.
Die folgenden Präfixe sind trennbar:
- ab-
- an-
- auf-
- aus-
- Bei-
- ein-
- her-
- hin-
- mit-
- nach-
- vor-
- zu-
Die folgenden Präfixe können trennbar und untrennbar sein:
- durch-
- hinter-
- über-
- um-
- unter-
- wider-
3. e-Einschub bei bestimmten Verbstämmen und Endungen
Bei schwachen Verben wird zwischen den Verbstamm und die Endung in einigen Fällen ein -e- eingeschoben.
Nämlich dann, wenn der letzte Buchstabe des Verbstamms ‚d‘, ‚t‘, ‚m‘ oder ‚n‘ ist und in der Endung der Verbform ein ‚t‘ vorkommt.
Hast du Schwierigkeiten mit solchen Einschüben, kann dir unsere Rechtschreibprüfung weiterhelfen.
Schwache Verben: Liste
Die meisten deutschen Verben gehören zur schwachen Konjugation.
Konjugation ist die Art, wie du die Form von Verben veränderst.
Die folgende Tabelle zeigt die Stammformen der 20 häufigsten schwachen Verben.
An den Stammformen kannst du die Verbstämme erkennen und so alle Formen eines Verbs bilden.
Erste Stammform
Infinitiv Präsens |
Zweite Stammform
1./3. Person Singular Präteritum |
Dritte Stammform
Partizip II |
---|---|---|
sagen | sagte | gesagt |
machen | machte | gemacht |
erklären | erklärte | erklärt |
hören | hörte | gehört |
zeigen | zeigte | gezeigt |
stellen | stellte | gestellt |
erwarten | erwartete | erwartet |
führen | führte | geführt |
meinen | meinte | gemeint |
erreichen | erreichte | erreicht |
spielen | spielte | gespielt |
gehören | gehörte | gehört |
setzen | setzte | gesetzt |
leben | lebte | gelebt |
versuchen | versuchte | versucht |
arbeiten | arbeitete | gearbeitet |
berichten | berichtete | berichtet |
teilen | teilte | geteilt |
schaffen
(in der Bedeutung ‚zustande bringen‘) |
schaffte | geschafft |
handeln | handelte | gehandel/ut |
PDF-Liste: Stammformen der häufigsten schwachen Verben
Starke Verben
Starke Verben sind Verben, die unregelmäßige Stammformen haben.
Das heißt, starke Verben haben in ihren Stammformen unterschiedliche Verbstämme.
Erste Stammform
Infinitiv Präsens |
Zweite Stammform
1./3. Person Singular Präteritum |
Dritte Stammform
Partizip II |
|
---|---|---|---|
Stammform | singen | sang | gesungen |
Verbstamm | sing | sang | sung |
Im Präteritum ändert sich bei starken Verben der Vokal im Verbstamm. Das wird ‚Ablaut‘ genannt.
An den veränderten Verbstamm werden jeweils Personalendungen angehängt.
Nur die 1. und 3. Person Singular haben keine Endung, wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | ich sang | wir sangen |
2. Person | du sangst | ihr sangt |
3. Person | er/sie/es sang | sie sangen |
Auch im Partizip II können starke Verben den Ablaut aufweisen. Zudem erhält der Verbstamm die Vorsilbe ge- und die Endung -en.
Starke Verben: Besonderheiten
Starke Verben können in ihren Formen die folgenden Besonderheiten aufweisen:
- Partizip II ohne Vorsilbe ‚ge-‘
- ge-Einschub im Partizip II
- Konsonantenwechsel im Präteritum und Partizip II
- Umlaut im Präsens
- e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ
- Umlaut im Konjunktiv II
- e-Einschub bei bestimmten Verbstämmen und Endungen
1. Partizip II ohne Vorsilbe ‚ge-‘
Die Vorsilbe ge- entfällt im Partizip II von starken Verben mit untrennbarem Präfix (= Vorsilbe).
2. ge-Einschub im Partizip II
Bei starken Verben mit trennbarem Präfix wird im Partizip II -ge- zwischen das Präfix und den Verbstamm eingeschoben.
Eine Übersicht zu trennbaren Präfixen findest du hier.
3. Konsonantenwechsel im Präteritum und Partizip II
Bei einigen starken Verben verändert oder verdoppelt sich im Präteritum und im Partizip II der Konsonant, der auf den Vokal im Verbstamm (= Stammvokal) folgt.
Erste Stammform
Infinitiv Präsens |
Zweite Stammform
1./3. Person Singular Präteritum |
Dritte Stammform
Partizip II |
|
---|---|---|---|
Konsonant verändert sich | ziehen | zog | gezogen |
Konsonant verdoppelt sich | leiden | litt | gelitten |
4. Umlaut im Präsens
Starke Verben mit dem Stammvokal ‚a‘ haben in der 2. und 3. Person Singular des Präsens meist einen Umlaut.
5. e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ
Die meisten starken Verben mit dem Stammvokal ‚e‘ haben in der 2. und 3. Person Singular des Präsens einen Vokalwechsel zu ‚i‘ oder ‚ie‘.
Einige dieser Verben bilden auch den Imperativ (= Befehlsform) Singular mit ‚i‘ oder ‚ie‘ im Verbstamm.
6. Umlaut im Konjunktiv II
Bei starken Verben mit den Vokalen ‚a‘, ‚u‘ oder ‚o‘ im Verbstamm des Präteritums bildest du den Konjunktiv II mit einem Umlaut.
Das heißt, beim Konjunktiv II verändert sich der Vokal im Verbstamm.
Stammvokal | Präteritum
(1. Person Singular) |
Konjunktiv II
(1. Person Singular) |
---|---|---|
a | ich kam | ich käme |
u | ich schlug | ich schlüge |
o | ich bot | ich böte |
7. e-Einschub bei bestimmten Verbstämmen und Endungen
Bei starken Verben wird zwischen den Verbstamm und die Endung der Verbform in einigen Fällen ein -e- eingeschoben.
Nämlich dann, wenn der Verbstamm auf ‚d‘ oder ‚t‘ aufhört und der letzte Buchstabe der Endung der Verbform ein ‚t‘ ist.
Das -e- wird jedoch nicht eingeschoben, wenn das Verb in der 2. oder 3. Person Singular des Präsens einen Umlaut oder einen e/i-Wechsel hat.
Starke Verben: Liste
Rund 170 einfache Verben werden im Deutschen stark konjugiert (= in ihrer Form verändert).
Die folgende Tabelle zeigt dir die Stammformen der 20 häufigsten starken Verben.
An den Stammformen kannst du die Verbstämme erkennen und so alle Formen eines Verbs bilden.
Starke Verben können in einigen Fällen einen Vokalwechsel im Präsens haben. Das heißt, der Verbstamm verändert sich bei einigen starken Verben in der 2. und 3. Person Singular im Präsens.
Wenn das der Fall ist, wird in der folgenden Tabelle die 3. Person Singular des Präsens angegeben. Wenn es keinen Vokalwechsel gibt, wird keine zusätzliche Form angegeben.
Erste Stammform
Infinitiv Präsens |
Vokalwechsel im Präsens
3. Person Singular Präsens |
Zweite Stammform
1./3. Person Singular Präteritum |
Dritte Stammform
Partizip II |
---|---|---|---|
geben | gibt | gab | gegeben |
gehen | ging | gegangen | |
lassen | lässt | ließ | gelassen |
stehen | stand | gestanden | |
kommen | kam | gekommen | |
heißen | hieß | geheißen | |
liegen | lag | gelegen | |
sehen | sieht | sah | gesehen |
bleiben | blieb | geblieben | |
gelten | gilt | galt | gegolten |
finden | fand | gefunden | |
halten | hält | hielt | gehalten |
nehmen | nimmt | nahm | genommen |
tun | tat | getan | |
scheinen | schien | geschienen | |
bieten | bot | geboten | |
beginnen | begann | begonnen | |
verlieren | verlor | verloren | |
sprechen | spricht | sprach | gesprochen |
schaffen
(in der Bedeutung ‚schöpferisch gestalten‘) |
schuf | geschaffen |
PDF-Liste: Stammformen der häufigsten starken Verben
Gemischte Verben
Gemischte Verben werden zum Teil schwach und zum Teil stark konjugiert (= in ihrer Form verändert).
Wie bei starken Verben verändern sich bei ihnen im Präteritum und Partizip II der Vokal und zum Teil Konsonanten des Verbstamms.
Jedoch haben gemischte Verben jeweils die Endungen der schwachen Verben.
Das heißt, gemischte Verben bilden das Präteritum mit ‚-t-‘ sowie der jeweiligen Personalendung und das Partizip II mit der Endung ‚-t‘.
Erste Stammform
Infinitiv Präsens |
Zweite Stammform
1./3. Person Singular Präteritum |
Dritte Stammform
Partizip II |
|
---|---|---|---|
Stammform | nennen | nannte | genannt |
Verbstamm | nenn | nann | nann |
Stammform | bringen | brachte | gebracht |
Verbstamm | bring | brach | brach |
Starke und schwache Verben Übung
Bilde zu den angeführten Verben jeweils die folgenden Formen:
- 3. Person Singular Präsens
- 3. Person Singular Präteritum
- Partizip II
Infinitiv Präsens | 3. Person Singular Präsens | 3. Person Singular Präteritum | Partizip II |
---|---|---|---|
spielen | |||
singen | |||
geben | |||
nennen | |||
leben | |||
kommen | |||
zeigen | |||
machen | |||
halten | |||
bringen | |||
sagen | |||
finden |
Infinitiv Präsens | 3. Person Singular Präsens | 3. Person Singular Präteritum | Partizip II |
---|---|---|---|
spielen | spielt | spielte | gespielt |
singen | singt | sang | gesungen |
geben | gibt | gab | gegeben |
nennen | nennt | nannte | genannt |
leben | lebt | lebte | gelebt |
kommen | kommt | kam | gekommen |
zeigen | zeigt | zeigte | gezeigt |
machen | macht | machte | gemacht |
halten | hält | hielt | gehalten |
bringen | bringt | brachte | gebracht |
sagen | sagt | sagte | gesagt |
finden | findet | fand | gefunden |