Schwache Verben: Beispiele, Liste und Übung

Schwache oder auch regelmäßige Verben sind Verben, die regelmäßige Stammformen haben.

Stammformen sind die Formen eines Verbs, mit denen du alle seine weiteren Formen bilden kannst.

Es gibt im Deutschen drei Stammformen:

  • Erste Stammform: Infinitiv Präsens
  • Zweite Stammform: 1./3. Person Singular Präteritum
  • Dritte Stammform: Partizip II

Die Stammformen von schwachen Verben sind regelmäßig. Das heißt, der Verbstamm ist in allen drei Stammformen gleich.

Der Verbstamm ist der Teil eines Verbs, der übrig bleibt, wenn du eine Stammform um die Konjugationsendungen und -vorsilben kürzt, wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst.

Stammformen und Verbstamm des schwachen Verbs ‚sagen‘
Erste Stammform

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

1./3. Person Singular Präteritum

Dritte Stammform

Partizip II

Stammform sagen sagte gesagt
Verbstamm sag sag sag

Schwache Verben: Verwendung der Stammformen

Im Deutschen gibt es drei Stammformen:

Verwendung der ersten Stammform

An der ersten Stammform, dem Infinitiv Präsens, kannst du den Verbstamm des Präsens erkennen.

Dazu kürzt du den Infinitiv Präsens um die Endung -(e)n.

Beispiel: Verbstamm des Präsens bestimmen
Infinitiv Präsens = sagen → Verbstamm des Präsens = sag-

Infinitiv Präsens = sammeln → Verbstamm des Präsens = sammel-

Mit dem Verbstamm des Präsens kannst du die Präsensformen bilden.

Dazu hängst du an den Verbstamm des Präsens die jeweiligen Personalendungen an.

Beispiel: Präsensformen mit Verbstamm des Präsens bilden
Präsens: Ich sage, du sagst, …

Zudem kannst du mit der ersten Stammform (= Infinitiv Präsens) das einfache Futur bilden.

Dazu verknüpfst du eine konjugierte Form des Hilfsverbs ‚werden‘ mit dem Infinitiv Präsens.

Beispiel: Futur 1 mit Infinitiv Präsens bilden
Einfaches Futur: ich werde sagen, du wirst sagen, …

Verwendung der zweiten Stammform

An der zweiten Stammform, der 1./3. Person Singular Präteritum, kannst du den Verbstamm des Präteritums erkennen.

Dazu kürzt du die zweite Stammform von schwachen Verben um die Endung -te.

Beispiel: Verbstamm des Präteritums bestimmen
1./3. Person Singular Präteritum = sagte → Verbstamm des Präteritums = sag-

Wie du siehst, ist bei schwachen Verben der Verbstamm im Präsens und Präteritum gleich.

Die Präteritumformen von schwachen Verben bildest du, indem du -t- und die jeweilige Personalendung an den Verbstamm des Präteritums anhängst.

Beispiel: Präteritumformen mit Verbstamm des Präteritums bilden
Präteritum: ich sagte, du sagtest, …

Verwendung der dritten Stammform

Mithilfe der dritten Stammform, dem Partizip II, kannst du Formen wie das Perfekt oder das Passiv bilden.

Du bildest das Partizip II von schwachen Verben, indem du den Verbstamm des Präsens/Präteritums mit der Vorsilbe ge- und der Endung -t verknüpfst.

Beispiel: Partizip II von schwachen Verben bilden
gesagt

Indem du das Partizip II mit Hilfsverben wie ‚haben‘ oder ‚werden‘ verknüpfst, kannst du Zeitformen wie das Perfekt oder das Plusquamperfekt und die Modusform ‚Passiv‘ bilden.

Beispiel: Verbformen mit Partizip II bilden
Perfekt: ich habe gesagt, du hast gesagt, …

Plusquamperfekt: ich hatte gesagt, du hattest gesagt, …

Passiv: es wird gesagt

Schwache Verben: Besonderheiten

Schwache Verben können in ihren Formen die folgenden Besonderheiten aufweisen:

  1. Partizip II ohne Vorsilbe ‚ge-‘
  2. ge-Einschub im Partizip II
  3. e-Einschub bei bestimmten Verbstämmen und Endungen

1. Partizip II ohne Vorsilbe ‚ge-‘

Beim Partizip II wird die Vorsilbe ge- in zwei Fällen nicht mit dem Verbstamm verbunden.

  1. Bei Verben auf -ieren:
Beispiel: Partizip II ohne Vorsilbe ‚ge-‘ bei Verben auf -ieren
Partizip II von studieren:

  • richtig: studiert
  • falsch: gestudiert
  1. Bei Verben mit einem untrennbaren Präfix (= Vorsilbe):
Beispiel: Partizip II ohne Vorsilbe ‚ge-‘ bei Verben mit untrennbarem Präfix
Partizip II von bestellen:

  • richtig: bestellt
  • falsch: gebestellt

2. ge-Einschub im Partizip II

Bei Verben mit einem trennbaren Präfix wird im Partizip II -ge- zwischen das Präfix und den Verbstamm eingeschoben und nicht an den Anfang gesetzt.

Beispiel: ge-Einschub im Partizip II bei Verben mit trennbarem Präfix
Partizip II von vorstellen:

  • richtig: vorgestellt
  • falsch: gevorstellt

Die folgenden Präfixe sind trennbar:

  • ab-
  • an-
  • auf-
  • aus-
  • Bei-
  • ein-
  • her-
  • hin-
  • mit-
  • nach-
  • vor-
  • zu-

Die folgenden Präfixe können trennbar und untrennbar sein:

  • durch-
  • hinter-
  • über-
  • um-
  • unter-
  • wider-

3. e-Einschub bei bestimmten Verbstämmen und Endungen

Bei schwachen Verben wird zwischen den Verbstamm und die Endung in einigen Fällen ein -e- eingeschoben.

Nämlich dann, wenn der letzte Buchstabe des Verbstamms ‚d‘, ‚t‘, ‚m‘ oder ‚n‘ ist und in der Endung der Verbform ein ‚t‘ vorkommt.

Hast du Schwierigkeiten mit solchen Einschüben, kann dir unsere Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Beispiel: e-Einschub
Verbstamm auf ‚d’: du redest, ich redete, geredet

Verbstamm auf ‚t’: du rettest, ich rettete, gerettet

Verbstamm auf ‚m’ (außer bei ‚lm’ und ‚rm’): du widmest, ich widmete, gewidmet

Verbstamm auf ‚n’ (außer bei ‚ln’ und ‚rn’): du rechnest, ich rechnete, gerechnet

Schwache Verben: Liste

Die meisten deutschen Verben gehören zur schwachen Konjugation.

Konjugation ist die Art, wie du die Form von Verben veränderst.

Die folgende Tabelle zeigt die Stammformen der 20 häufigsten schwachen Verben.

An den Stammformen kannst du die Verbstämme erkennen und so alle Formen eines Verbs bilden.

Stammformen der häufigsten schwachen Verben
Erste Stammform

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

1./3. Person Singular Präteritum

Dritte Stammform

Partizip II

sagen sagte gesagt
machen machte gemacht
erklären erklärte erklärt
hören hörte gehört
zeigen zeigte gezeigt
stellen stellte gestellt
erwarten erwartete erwartet
führen führte geführt
meinen meinte gemeint
erreichen erreichte erreicht
spielen spielte gespielt
gehören gehörte gehört
setzen setzte gesetzt
leben lebte gelebt
versuchen versuchte versucht
arbeiten arbeitete gearbeitet
berichten berichtete berichtet
teilen teilte geteilt
schaffen

(in der Bedeutung ‚zustande bringen‘)

schaffte geschafft
handeln handelte gehandel/ut

PDF-Liste: Stammformen der häufigsten schwachen Verben

Starke Verben

Starke Verben sind Verben, die unregelmäßige Stammformen haben.

Das heißt, starke Verben haben in ihren Stammformen unterschiedliche Verbstämme.

Stammformen und Verbstämme des starken Verbs ‚singen‘
Erste Stammform

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

1./3. Person Singular Präteritum

Dritte Stammform

Partizip II

Stammform singen sang gesungen
Verbstamm sing sang sung

Im Präteritum ändert sich bei starken Verben der Vokal im Verbstamm. Das wird ‚Ablaut‘ genannt.

Beispiel: Ablaut im Präteritum
singensang

An den veränderten Verbstamm werden jeweils Personalendungen angehängt.

Nur die 1. und 3. Person Singular haben keine Endung, wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst.

Präteritum des starken Verbs ‚singen‘
Singular Plural
1. Person ich sang wir sangen
2. Person du sangst ihr sangt
3. Person er/sie/es sang sie sangen

Auch im Partizip II können starke Verben den Ablaut aufweisen. Zudem erhält der Verbstamm die Vorsilbe ge- und die Endung -en.

Beispiel: Ablaut im Partizip II
singen → gesungen

Starke Verben: Besonderheiten

Starke Verben können in ihren Formen die folgenden Besonderheiten aufweisen:

  1. Partizip II ohne Vorsilbe ‚ge-‘
  2. ge-Einschub im Partizip II
  3. Konsonantenwechsel im Präteritum und Partizip II
  4. Umlaut im Präsens
  5. e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ
  6. Umlaut im Konjunktiv II
  7. e-Einschub bei bestimmten Verbstämmen und Endungen

1. Partizip II ohne Vorsilbe ‚ge-‘

Die Vorsilbe ge- entfällt im Partizip II von starken Verben mit untrennbarem Präfix (= Vorsilbe).

Beispiel: Partizip II ohne Vorsilbe ‚ge-‘
Partizip II von bestehen:

  • richtig: bestanden
  • falsch: gebestanden

2. ge-Einschub im Partizip II

Bei starken Verben mit trennbarem Präfix wird im Partizip II -ge- zwischen das Präfix und den Verbstamm eingeschoben.

Beispiel: ge-Einschub im Partizip II
Partizip II von wiederfinden:

  • richtig: wiedergefunden
  • falsch: gewiederfunden

Eine Übersicht zu trennbaren Präfixen findest du hier.

3. Konsonantenwechsel im Präteritum und Partizip II

Bei einigen starken Verben verändert oder verdoppelt sich im Präteritum und im Partizip II der Konsonant, der auf den Vokal im Verbstamm (= Stammvokal) folgt.

Konsonantenwechsel im Präteritum und Partizip II
Erste Stammform

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

1./3. Person Singular Präteritum

Dritte Stammform

Partizip II

Konsonant verändert sich ziehen zog gezogen
Konsonant verdoppelt sich leiden litt gelitten

4. Umlaut im Präsens

Starke Verben mit dem Stammvokal ‚a‘ haben in der 2. und 3. Person Singular des Präsens meist einen Umlaut.

Beispiel: Umlaut im Präsens
tragen → du trägst, er/sie/es trägt

5. e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ

Die meisten starken Verben mit dem Stammvokal ‚e‘ haben in der 2. und 3. Person Singular des Präsens einen Vokalwechsel zu ‚i‘ oder ‚ie‘.

Beispiel: e/i-Wechsel im Präsens
geben → du gibst, er/sie/es gibt

lesen → du liest, er/sie/es liest

Einige dieser Verben bilden auch den Imperativ (= Befehlsform) Singular mit ‚i‘ oder ‚ie‘ im Verbstamm.

Beispiel: e/i-Wechsel im Imperativ
geben → Gib!

lesen → Lies!

6. Umlaut im Konjunktiv II

Bei starken Verben mit den Vokalen ‚a‘, ‚u‘ oder ‚o‘ im Verbstamm des Präteritums bildest du den Konjunktiv II mit einem Umlaut.

Das heißt, beim Konjunktiv II verändert sich der Vokal im Verbstamm.

Umlaut im Konjunktiv II
Stammvokal Präteritum

(1. Person Singular)

Konjunktiv II

(1. Person Singular)

a ich kam ich käme
u ich schlug ich schlüge
o ich bot ich böte

7. e-Einschub bei bestimmten Verbstämmen und Endungen

Bei starken Verben wird zwischen den Verbstamm und die Endung der Verbform in einigen Fällen ein -e- eingeschoben.

Nämlich dann, wenn der Verbstamm auf ‚d‘ oder ‚t‘ aufhört und der letzte Buchstabe der Endung der Verbform ein ‚t‘ ist.

Beispiel: e-Einschub
Verbstamm auf ‚d’: ihr ladet

Verbstamm auf ‚t’: ihr tretet

Das -e- wird jedoch nicht eingeschoben, wenn das Verb in der 2. oder 3. Person Singular des Präsens einen Umlaut oder einen e/i-Wechsel hat.

Beispiel: kein e-Einschub bei Umlaut oder e/i-Wechsel
Umlaut: er lädt (und nicht: er lädet)

e/i-Wechsel: du trittst (und nicht: du trittest)

Starke Verben: Liste

Rund 170 einfache Verben werden im Deutschen stark konjugiert (= in ihrer Form verändert).

Die folgende Tabelle zeigt dir die Stammformen der 20 häufigsten starken Verben.

An den Stammformen kannst du die Verbstämme erkennen und so alle Formen eines Verbs bilden.

Starke Verben können in einigen Fällen einen Vokalwechsel im Präsens haben. Das heißt, der Verbstamm verändert sich bei einigen starken Verben in der 2. und 3. Person Singular im Präsens.

Wenn das der Fall ist, wird in der folgenden Tabelle die 3. Person Singular des Präsens angegeben. Wenn es keinen Vokalwechsel gibt, wird keine zusätzliche Form angegeben.

Stammformen der häufigsten starken Verben
Erste Stammform

Infinitiv Präsens

Vokalwechsel im Präsens

3. Person Singular Präsens

Zweite Stammform

1./3. Person Singular Präteritum

Dritte Stammform

Partizip II

geben gibt gab gegeben
gehen ging gegangen
lassen lässt ließ gelassen
stehen stand gestanden
kommen kam gekommen
heißen hieß geheißen
liegen lag gelegen
sehen sieht sah gesehen
bleiben blieb geblieben
gelten gilt galt gegolten
finden fand gefunden
halten hält hielt gehalten
nehmen nimmt nahm genommen
tun tat getan
scheinen schien geschienen
bieten bot geboten
beginnen begann begonnen
verlieren verlor verloren
sprechen spricht sprach gesprochen
schaffen

(in der Bedeutung ‚schöpferisch gestalten‘)

schuf geschaffen

PDF-Liste: Stammformen der häufigsten starken Verben

Gemischte Verben

Gemischte Verben werden zum Teil schwach und zum Teil stark konjugiert (= in ihrer Form verändert).

Wie bei starken Verben verändern sich bei ihnen im Präteritum und Partizip II der Vokal und zum Teil Konsonanten des Verbstamms.

Jedoch haben gemischte Verben jeweils die Endungen der schwachen Verben.

Das heißt, gemischte Verben bilden das Präteritum mit ‚-t-‘ sowie der jeweiligen Personalendung und das Partizip II mit der Endung ‚-t‘.

Stammformen und Verbstämme von gemischten Verben
Erste Stammform

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

1./3. Person Singular Präteritum

Dritte Stammform

Partizip II

Stammform nennen nannte genannt
Verbstamm nenn nann nann
Stammform bringen brachte gebracht
Verbstamm bring brach brach

Starke und schwache Verben Übung

Bilde zu den angeführten Verben jeweils die folgenden Formen:

  • 3. Person Singular Präsens
  • 3. Person Singular Präteritum
  • Partizip II
Infinitiv Präsens 3. Person Singular Präsens 3. Person Singular Präteritum Partizip II
spielen
singen
geben
nennen
leben
kommen
zeigen
machen
halten
bringen
sagen
finden
Infinitiv Präsens 3. Person Singular Präsens 3. Person Singular Präteritum Partizip II
spielen spielt spielte gespielt
singen singt sang gesungen
geben gibt gab gegeben
nennen nennt nannte genannt
leben lebt lebte gelebt
kommen kommt kam gekommen
zeigen zeigt zeigte gezeigt
machen macht machte gemacht
halten hält hielt gehalten
bringen bringt brachte gebracht
sagen sagt sagte gesagt
finden findet fand gefunden
Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.