Hilfsverben im Deutschen | Beispiele und Erklärung
Die Hilfsverben im Deutschen sind ‚haben‘, ‚sein‘ und ‚werden‘.
Am häufigsten verknüpfst du Hilfsverben mit anderen Verben, um Zeitformen wie das Perfekt oder das Futur 1 zu bilden.
Zeitform | Hilfsverb | Beispiel |
---|---|---|
Perfekt (= Vergangenheitsform) |
haben | Ich habe geschrieben. |
sein | Ich bin gegangen. | |
Futur 1 (= Zukunftsform) |
werden | Ich werde schreiben. |
Mit den Hilfsverben ‚werden‘ und ‚sein‘ bildest du zudem das Passiv (= Verbform zur Betonung einer Handlung).
Formen der Hilfsverben mit Beispielen
Die wichtigsten Formen der Hilfsverben sind:
Das Präsens und das Präteritum sind Zeitformen. Beim Partizip 2 handelt es sich um eine Verbform wie ‚gehabt’.
Präsens
Die folgende Tabelle zeigt die Formen der Hilfsverben im Präsens (= Gegenwartsform).
Person | haben | sein | werden |
---|---|---|---|
ich | habe | bin | werde |
du | hast | bist | wirst |
er/sie/es | hat | ist | wird |
wir | haben | sind | werden |
ihr | habt | seid | werdet |
sie/Sie | haben | sind | werden |
Präteritum
In der nachstehenden Tabelle findest du die Formen der Hilfsverben im Präteritum (= Vergangenheitsform).
Person | haben | sein | werden |
---|---|---|---|
ich | hatte | war | wurde |
du | hattest | warst | wurdest |
er/sie/es | hatte | war | wurde |
wir | hatten | waren | wurden |
ihr | hattet | wart | wurdet |
sie/Sie | hatten | waren | wurden |
Partizip 2
Die folgende Tabelle zeigt das Partizip 2 (= Partizip Perfekt) der Hilfsverben.
haben | sein | werden |
---|---|---|
gehabt | gewesen | geworden worden |
Das Partizip 2 der Verben ‚haben‘ und ‚sein‘ brauchst du z. B., wenn du sie als Vollverben im Perfekt (= Vergangenheitsform) verwendest.
Vollverben sind Verben, die ohne andere Verben im Satz stehen können.
Das Partizip 2 von ‚werden‘ kann entweder ‚geworden‘ oder ‚worden‘ sein.
Du verwendest ‚geworden‘, wenn ‚werden‘ zusammen mit einem Adjektiv oder Substantiv auftritt.
Die Form ‚worden‘ verwendest du zusammen mit dem Partizip 2 eines anderen Verbs (hier z. B. des Verbs ‚malen‘), um etwa das Perfekt Passiv zu bilden.
Das Perfekt Passiv ist eine Verbform, bei der nicht die handelnde Person oder Sache im Fokus steht, sondern die Handlung selbst.
Wie du Hilfsverben verwendest
Es gibt fünf Möglichkeiten, ‚haben‘, ‚sein‘ und ‚werden‘ zu verwenden:
- Bildung von Zeitformen
- Bildung des Passivs
- Verwendung als Vollverb
- Verwendung als Kopulaverb
- Verwendung als Modalitätsverb
Nicht jedes dieser drei Hilfsverben kann für jede dieser Möglichkeiten eingesetzt werden.
Am Ende dieses Abschnitts findest du eine Tabelle, in der du siehst, welches Hilfsverb du wofür benutzen kannst.
Bildung von Zeitformen
Du setzt Hilfsverben ein, um die folgenden vier Zeitformen zu bilden:
- Perfekt
- Plusquamperfekt
- Futur 1
- Futur 2
Mit dem Perfekt beschreibst du Ereignisse der Vergangenheit. Du bildest es wie folgt:
- ‚haben‘ oder ‚sein‘ im Präsens + Partizip 2
Das Partizip 2 (= Partizip Perfekt) ist eine Verbform wie ‚gekauft‘ oder ‚gelaufen‘.
Du bildest das Perfekt bei den meisten Verben mit ‚haben‘. ‚Sein‘ verwendest du bei Verben, mit denen eine Zustandsveränderung oder eine Fortbewegung ausgedrückt wird.
Verben | Beispiele | |
---|---|---|
Zustandsveränderung |
|
|
Fortbewegung |
|
|
Mit dem Plusquamperfekt schilderst du Ereignisse, die vor einem anderen vergangenen Ereignis stattgefunden haben. Du bildest die Zeitform (= Tempus) so:
- ‚haben‘ oder ‚sein‘ im Präteritum + Partizip 2
Auch für das Plusquamperfekt verwendest du in der Regel ‚haben‘. Das Hilfsverb ‚sein‘ benutzt du, wenn mit dem Verb eine Zustandsveränderung oder eine Fortbewegung geschildert wird.
Mit dem Futur 1 drückst du zukünftige Ereignisse aus. Du bildest das Futur 1, indem du Folgendes verknüpfst:
- ‚werden‘ im Präsens + Infinitiv
Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, z. B. ‚kaufen‘ oder ‚laufen‘.
Mit dem Futur 2 schilderst du hauptsächlich Ereignisse, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden. Du bildest es wie folgt:
- ‚werden‘ im Präsens + Partizip 2 + ‚haben‘ oder ‚sein‘
Auch beim Futur 2 benutzt du ‚sein‘, wenn mit dem Verb eine Zustandsveränderung oder eine Fortbewegung ausgedrückt wird. In den meisten anderen Fällen verwendest du ‚haben‘.
Bildung des Passivs
Das Passiv ist eine Verbform, bei der nicht die handelnde Person oder Sache betont wird, sondern die Handlung selbst. Du unterscheidest zwei Varianten:
- Vorgangspassiv
- Zustandspassiv
Beim Vorgangspassiv liegt der Fokus auf dem Verlauf einer Handlung. Du bildest es so:
- ‚werden‘ im Präsens + Partizip 2
Beim Zustandspassiv liegt der Fokus auf dem Ergebnis einer Handlung. Es wird wie folgt gebildet:
- ‚sein‘ im Präsens + Partizip 2
Verwendung als Vollverb
Die Hilfsverben ‚haben‘ und ‚sein‘ können als Vollverben verwendet werden.
Vollverben sind Verben, die ohne andere Verben im Satz stehen können.
Hier bilden ‚haben‘ und ‚sein‘ jeweils das Prädikat im Satz.
Verwendung als Kopulaverb
Die Hilfsverben ‚sein‘ und ‚werden‘ können als Kopulaverben genutzt werden.
Kopulaverben sind Verben, die zusammen mit einem Adjektiv oder Substantiv die Aussage des Satzes bilden.
Verwendung als Modalitätsverb
Du kannst die Hilfsverben ‚haben‘ und ‚sein‘ als Modalitätsverben einsetzen.
Dazu verknüpfst du sie mit ‚zu‘ und dem Infinitiv (= Grundform) eines anderen Verbs. So kannst du ausdrücken, dass etwas notwendig oder möglich ist.
Welches Hilfsverb du wofür verwendest
In der folgenden Tabelle wird noch einmal zusammengefasst, wofür du die Hilfsverben ‚haben‘, ‚sein‘ und ‚werden‘ einsetzen kannst.
haben | sein | werden | |
---|---|---|---|
Zeitformen | Ich habe gemalt. (= Perfekt) | Ich bin gelaufen. (= Perfekt) | Ich werde malen.
(= Futur 1) |
Passiv | Das Bild ist gemalt. | Das Bild wird gemalt. | |
Vollverb | Ich habe ein Bild. | Ich bin im Atelier. | |
Kopulaverb | Ich bin Maler. | Ich werde Maler. | |
Modalitätsverb | Ich habe zu malen. | Das Bild ist zu malen. |
Modale Hilfsverben einfach erklärt
Es gibt im Deutschen sechs modale Hilfsverben (= Modalverben):
- dürfen
- können
- mögen
- müssen
- sollen
- wollen
Mit modalen Hilfsverben kannst du ausdrücken, dass etwas erlaubt, möglich, gewünscht oder notwendig ist.
Dazu verknüpfst du ein modales Hilfsverb mit einem anderen Verb im Infinitiv (= Grundform).
Modale Hilfsverben und ihre Ersatzformen
Modale Hilfsverben können durch andere Formen ersetzt werden. Die folgende Tabelle zeigt mögliche Ersatzformen.
Modales Hilfsverb | Ersatzformen | Beispiel |
---|---|---|
dürfen |
|
|
können |
|
|
mögen |
|
|
müssen |
|
|
sollen |
|
|
wollen |
|
|
Hilfsverben Grundschule: Arbeitsblatt
Hier kannst du ein PDF-Arbeitsblatt herunterladen, das vor allem für Schülerinnen und Schüler der Grundschule geeignet ist.
Hilfsverben Grundschule Arbeitsblatt PDF
Häufig gestellte Fragen zu Hilfsverben
- Was sind modale Hilfsverben im Deutschen?
-
Die sechs modalen Hilfsverben im Deutschen sind:
- dürfen
- können
- mögen
- müssen
- sollen
- wollen
- Wie bilde ich mit den Hilfsverben das Perfekt?
-
Mit den Hilfsverben ‚haben‘ und ‚sein‘ bildest du das Perfekt, indem du ihre Form im Präsens (= Gegenwart) mit dem Partizip 2 eines anderen Verbs kombinierst.
Beispiel mit ‚haben‘: Ich habe das Buch gelesen.
Beispiel mit ‚sein‘: Ich bin ins Kino gegangen.
Bei den meisten Verben verwendest du ‚haben‘. Das Hilfsverb ‚sein‘ benutzt du, wenn mit dem Verb eine Fortbewegung oder eine Zustandsveränderung ausgedrückt wird.
- Wie werden Hilfsverben noch genannt?
-
Hilfsverben werden auch ‚Hilfszeitwörter‘ oder ‚Auxiliarverben‘ genannt.
‚Zeitwort‘ ist die deutsche Bezeichnung für ‚Verb‘. Das Wort ‚auxiliar‘ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚helfend‘.