‚Indem‘ oder ‚in dem‘: einfach erklärt mit Beispielen
Bei ‚indem‘/‚in dem‘ hängt die richtige Schreibweise vom Kontext und deiner Aussageabsicht ab.
Wenn du die Art und Weise einer Handlung näher bestimmen oder Gleichzeitigkeit zum Ausdruck bringen willst, schreibst du ‚indem‘ zusammen.
Gleichzeitigkeit: Indem sie sich auf ihren Platz setzte, öffnete sich auf der Bühne der Vorhang.
Willst du hingegen ein Substantiv näher bestimmen, schreibst du ‚in dem‘ getrennt.
Mara gefällt der Pullover am besten, in dem sie sich wohlfühlt.
Zusammenschreibung von ‚indem‘
Der Ausdruck ‚indem‘ wird zusammengeschrieben, wenn du ihn zur näheren Bestimmung der Art und Weise einer Handlung oder eines Geschehens verwendest.
‚Indem‘ ist in diesem Fall eine Konjunktion, die einen modalen Nebensatz einleitet.
Du erkennst diesen Fall daran, dass du ‚indem‘ durch eine Konstruktion mit ‚dadurch … dass‘ ersetzen kannst.
- Das Boot wird gesichert, indem man es mit einem Seil am Steg befestigt.
- Das Boot wird dadurch gesichert, dass man es mit einem Seil am Steg befestigt.
- Du kannst das nächste Level erreichen, indem du 100 Punkte sammelst.
- Du kannst das nächste Level dadurch erreichen, dass du 100 Punkte sammelst.
Wenn du zum Ausdruck bringen möchtest, dass zwei Dinge gleichzeitig stattfinden, schreibst du ‚indem‘ ebenfalls zusammen.
Der Ausdruck ‚indem‘ leitet hier als Konjunktion einen temporalen Nebensatz ein.
Du erkennst diesen Fall daran, dass ‚indem‘ durch ‚als‘ oder ‚während‘ ersetzt werden kann.
- Indem wir die Schutzhütte erreichten, begann es zu stürmen.
- Als wir die Schutzhütte erreichten, begann es zu stürmen.
- Indem er den Kinosaal betrat, ging das Licht aus.
- Während er den Kinosaal betrat, ging das Licht aus.
Getrenntschreibung von ‚in dem‘
Wenn du ‚in dem‘ verwendest, um ein Substantiv näher zu bestimmen, wird der Ausdruck getrennt geschrieben.
Der ‚Ausdruck‘ setzt sich hier aus zwei eigenständigen Wörtern zusammen: der Präposition ‚in‘ und dem Relativpronomen ‚dem‘. Zusammen leiten sie einen Relativsatz ein.
Du erkennst diesen Fall daran, dass du ‚in dem‘ durch ‚in welchem‘ ersetzen kannst.
- Die Autorin arbeitet an einem Roman, in dem der Protagonist ein Förster ist.
- Die Autorin arbeitet an einem Roman, in welchem der Protagonist ein Förster ist.
- Ist das nicht das Hotel, in dem wir damals übernachtet haben?
- Ist das nicht das Hotel, in welchem wir damals übernachtet haben?
Weitere Ausdrücke, bei denen die Schreibweise von deiner Aussageabsicht abhängt, sind:
- ‚genauso‘/‚genau so‘
- ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘
- ‚soweit‘/‚so weit‘
- ‚zu Recht‘/‚zurecht‘
- ‚zurzeit‘/‚zur Zeit‘
Übung: ‚indem‘ oder ‚in dem‘?
Vervollständige die Sätze jeweils durch ‚indem‘ oder ‚in dem‘:
Häufig gestellte Fragen zu ‚indem‘
- Wann wird ‚indem‘ zusammengeschrieben?
-
Der Ausdruck ‚indem‘ wird zusammengeschrieben, wenn du die Art und Weise einer Handlung näher beschreiben oder Gleichzeitigkeit ausdrücken möchtest.
Zum Beispiel:
Art und Weise: Der Mahlgrad der Kaffeemühle lässt sich einstellen, indem man an diesem Rädchen dreht.
Gleichzeitigkeit: Indem sie den Raum betrat, kam ein Vogel durch das offene Fenster geflogen.
- Wann wird ‚in dem‘ getrennt geschrieben?
-
Der Ausdruck ‚in dem‘ wird getrennt geschrieben, wenn du ein Substantiv näher beschreiben willst.
Zum Beispiel:
Das ist das Haus, in dem Franz Kafka geboren wurde.
Wie heißt der Film, in dem Gal Gadot eine Superheldin spielt?Die unterstrichenen Substantive werden hier durch einen Relativsatz näher erläutert, der mit ‚in dem‘ eingeleitet wird.
- Woher weiß man, ob man ‚indem‘ und oder ‚in dem‘ schreiben muss?
-
Wenn du ‚indem‘ durch ‚als‘, ‚während‘ oder ‚dadurch … dass‘ ersetzen kannst, wird der Ausdruck zusammengeschrieben.
Wenn du ‚in dem‘ durch ‚in welchem‘ ersetzen kannst, wird der Ausdruck getrennt geschrieben.