‚Immer noch‘ wird immer getrennt geschrieben

Der Ausdruck ‚immer noch‘ wird immer getrennt geschrieben. 

Die Zusammenschreibung ‚immernoch‘ ist falsch.

Beispiel: ‚immer noch‘ wird getrennt geschrieben
Das Freibad hat immer noch geöffnet.

Das Freibad hat immernoch geöffnet.

‚Immer noch‘ wird getrennt geschrieben: Begründung

Der Ausdruck ‚immer noch‘ setzt sich aus zwei eigenständigen Adverbien zusammen und wird daher immer getrennt geschrieben.

Adverbien werden auch ‚Umstandswörter‘ genannt. Sie bestimmen die Umstände einer Handlung, eines Geschehens oder eines Zustands näher, indem sie zum Beispiel

  • den Grund,
  • die Zeit,
  • den Ort oder
  • die Art und Weise angeben.

Bei den Adverbien ‚immer‘ und ‚noch‘ handelt es sich um Adverbien der Zeit. Werden sie zusammen verwendet (‚immer noch‘), bringt dies zum Ausdruck, dass ein Geschehen, eine Handlung oder ein bestimmter Zustand andauert.

Beispiel: die beiden Adverbien ‚immer‘ und ‚noch‘ in Kombination
Stefanie ist immer noch beim Sport.

Das neue Museum befindet sich immer noch im Bau.

Dass es sich bei ‚immer‘ und ‚noch‘ um eigenständige Adverbien handelt, erkennst du daran, dass ihre Reihenfolge vertauscht werden kann.

Beispiel: die beiden Adverbien ‚immer‘ und ‚noch‘ in umgekehrter Reihenfolge
Stefanie ist noch immer beim Sport.

Das neue Museum befindet sich noch immer im Bau.

Außerdem können ‚immer‘ und ‚noch‘ auch jeweils einzeln mit anderen Adverbien kombiniert werden.

Beispiel: Kombination von ‚immer‘ und ‚noch‘ mit anderen Adverbien
Igor war schon immer der Meinung, dass Farfalle besser schmecken als Penne.

Die Schüler waren noch nie in der Toskana.

Beachte
Ein Grund, warum ‚immernoch‘ manchmal fälschlicherweise zusammengeschrieben wird, ist die Verwechslung mit Ausdrücken wie ‚immerhin‘, ‚immerfort‘ oder ‚immerdar‘.

Die Wortbestandteile (z. B. ‚immer‘ und ‚hin‘) sind hier nicht eigenständig und können nicht vertauscht werden. Daher müssen diese Ausdrücke zusammengeschrieben werden.

Häufig gestellte Fragen zu ‚immer noch‘

Schreibt man ‚immer noch‘ oder ‚immernoch‘?

Die korrekte Schreibweise lautet ‚immer noch‘ (getrennt).

Warum wird ‚immer noch‘ getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚immer noch‘ wird getrennt geschrieben, da er sich aus zwei eigenständigen Adverbien zusammensetzt.

Warum wird ‚immernoch‘ manchmal fälschlicherweise zusammengeschrieben?

Die falsche Zusammenschreibung ‚immernoch‘ kann damit zusammenhängen, dass der Ausdruck mit ‚immerhin‘, ‚immerfort‘ oder ‚immerdar‘ verwechselt wird.

Diese Ausdrücke werden zusammengeschrieben.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.