‚Bitteschön‘ oder ‚bitte schön‘ | Aussageabsicht entscheidet
Bei dem Ausdruck ‚Bitteschön‘/‚bitte schön‘ hängt die Schreibweise von der Aussageabsicht ab. Es gibt drei Möglichkeiten:
- Wenn der Ausdruck als Substantiv verwendet wird, schreibt man ‚Bitteschön‘ (zusammen und groß).
- Als freundliche Erwiderung auf Dankesformeln schreibt man dagegen ‚bitte schön‘ (getrennt und klein).
- Geht es darum, einer Forderung Nachdruck zu verleihen, kann man sowohl ‚bitteschön‘ (zusammen und klein) als auch ‚bitte schön‘ (getrennt und klein) schreiben.
Aussageabsicht | Schreibweise |
---|---|
Als Substantiv | Kassierer/-innen freuen sich über ein freundliches Bitteschön. |
Als Erwiderung auf eine Dankesformel | Ich danke dir für die Unterstützung! – Bitte schön! |
Einer Forderung Nachdruck verleihen | Könnten Sie bitteschön/bitte schön die Musik etwas leiser machen? |
‚Bitteschön‘ als Substantiv
Der Ausdruck ‚Bitteschön‘ wird zusammen- und großgeschrieben, wenn er als Substantiv (= Nomen) verwendet wird.
Substantive erkennst du daran, dass ihnen ein Artikel (ein Bitteschön), ein Pronomen (dieses Bitteschön) und/oder ein Adjektiv (freundliches Bitteschön) vorangestellt werden kann.
- Ein Bitteschön öffnet manchmal Türen.
- Dieses Bitteschön kam von Herzen.
- Dein freundliches Bitteschön hat mich überrascht.
‚Bitte schön‘ als Erwiderung auf eine Dankesformel
Wenn du ‚bitte schön‘ verwendest, um damit auf eine Dankesformel wie ‚danke schön‘ zu antworten, wird der Ausdruck getrennt und kleingeschrieben.
- Danke schön für die Unterstützung! – Bitte schön!
- Vielen Dank für das Geschenk! – Bitte schön!
Synonyme für ‚bitte schön‘ sind in diesem Fall z. B. ‚gern geschehen‘ oder ‚nichts zu danken‘.
- Danke schön für die Unterstützung! – Gern geschehen!
- Vielen Dank für das Geschenk! – Nichts zu danken!
Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Umschreiben von Texten benötigst, kannst du den kostenlosen Text-Umschreiber von QuillBot nutzen.
‚Bitte schön‘/‚bitteschön’ für mehr Nachdruck
Wenn du den Ausdruck verwendest, um einer Forderung Nachdruck zu verleihen, kannst du ‚bitteschön‘ (zusammen und klein) oder ‚bitte schön‘ (getrennt und klein) schreiben.
- Kannst du bitteschön/bitte schön dein Zimmer aufräumen?
- Ich versuche zu lesen. Könnten Sie bitteschön/bitte schön etwas leiser sein?
Ein Synonym für ‚bitteschön‘/‚bitte schön‘ ist in diesem Fall der Ausdruck ‚gefälligst‘.
Beachte dabei, dass beide Ausdrücke leicht als schroff oder unfreundlich empfunden werden können. Für ‚gefälligst‘ gilt dies noch mehr als für ‚bitteschön‘/‚bitte schön‘.
- Kannst du gefälligst dein Zimmer aufräumen?
- Ich versuche zu lesen. Könnten Sie gefälligst etwas leiser sein?
Weitere Ausdrücke, bei denen die Schreibweise von der Aussageabsicht abhängt, sind ‚Dankeschön/danke schön‘, ‚auf Grund/aufgrund‘ und ‚zurzeit/zur Zeit‘.
Häufig gestellte Fragen zu ‚bitteschön‘
- Welche Synonyme gibt es zu ‚Bitteschön’ als Substantiv?
-
Für ‚Bitteschön‘ als Substantiv gibt es kein direktes Synonym. Wenn du den Ausdruck vermeiden möchtest, ist es daher besser, eine ganz andere Formulierung zu wählen, z. B.:
- Das Bitteschön der Helfer und Helferinnen kam von Herzen.
- Die Helfer und Helferinnen brachten zum Ausdruck, dass sie gerne geholfen haben.
- Welche Synonyme gibt es zu ‚bitte schön‘/‚bitteschön‘?
-
Bei dem Ausdruck ‚bitte schön‘/‚bitteschön‘ hängt das passende Synonym von der Aussageabsicht ab.
Wenn du ‚bitte schön‘ als Erwiderung auf eine Dankesfloskel verwendest, sind ‚gern geschehen‘ oder ‚nichts zu danken‘ häufig passende Synonyme.
- Danke für den Kaffee! – Bitte schön!
- Danke für den Kaffee! – Gern geschehen!/Nichts zu danken!
Wenn du ‚bitte schön‘/‚bitteschön‘ dagegen verwendest, um einer Forderung Nachdruck zu verleihen, ist der Ausdruck meist austauschbar mit ‚gefälligst‘.
- Kannst du bitte schön/bitteschön dein Zimmer aufräumen?
- Kannst du gefälligst dein Zimmer aufräumen?
Beachte, dass beide Ausdrücke in dieser Verwendungsweise leicht schroff oder unfreundlich klingen können. Dies gilt für ‚gefälligst‘ noch mehr als für ‚bitte schön‘.