Akkusativobjekt: einfach erklärt mit Beispielen
Das Akkusativobjekt ist ein Objekt (Satzglied), das im Akkusativ steht. Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und lässt sich mit ‚Wen oder was?‘ erfragen.
Das Akkusativobjekt ist eine Satzergänzung, denn nicht alle Sätze erfordern ein Akkusativobjekt.
Ob ein Satz ein Akkusativobjekt erfordert oder nicht, ist abhängig von dem Verb, das das Prädikat bildet.
Wie man nach dem Akkusativobjekt fragt
Der einfachste Weg, das Akkusativobjekt zu bestimmen, besteht darin, mit ‚Wen oder was?‘ nach ihm zu fragen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob das Akkusativobjekt aus einem oder mehreren Wörtern besteht.
Akkusativobjekt vs. Dativobjekt: Unterscheidung
Die beiden häufigsten Objektarten in deutschen Sätzen sind das Akkusativobjekt und das Dativobjekt.
Das Akkusativobjekt steht im Akkusativ und lässt sich mit ‚Wen oder was?‘ erfragen. Es ist von der Handlung, die das Prädikat ausdrückt, unmittelbar betroffen und wird daher auch ‚direktes Objekt‘ genannt.
Das Dativobjekt steht im Dativ und lässt sich mit ‚Wem?‘ erfragen. Es beschreibt den Adressaten oder die Adressatin einer Handlung und wird daher auch als ‚indirektes Objekt‘ bezeichnet.
Stellung des Akkusativobjekts im Satz
Da es im Deutschen keine feste Wortstellung gibt, sind alle Satzglieder außer dem Prädikat verschiebbar.
Typischerweise stehen die Objekte jedoch hinter dem konjugierten Verb. Dabei steht das Dativobjekt in der Regel vor dem Akkusativobjekt.
Satzglieder | Subjekt | Prädikat | Dativobjekt | Akkusativobjekt |
---|---|---|---|---|
Beispiele | Lisa | kauft | ihrem kleinen Bruder | ein Kinoticket. |
Der Vater | schält | seiner Tocher | einen Apfel. |
Verschiedene Arten von Akkusativobjekten: Beispiele
Das Akkusativobjekt kann auf verschiedene Arten gebildet werden. Die wichtigsten sind:
- Nomen
- Nominalphrasen
- Pronomen
- Eigennamen
- Objektsatz als Akkusativergänzung
Art des Akkusativobjekts | Beispielsätze |
---|---|
Nomen | Sie studiert Informatik. |
Er liebt München. | |
Nominalphrase | Heute treffe ich meinen neuen Freund. |
Wer korrigiert die Arbeiten der Schüler/-innen? | |
Pronomen | Frau Schröder erwartet Sie in ihrem Büro. |
Der Boss hat dich heute gelobt. | |
Eigenname | Christina hat Jens im Fußballverein angemeldet. |
Lukas trifft Nora in einer Bar. | |
Objektsatz als Akkusativergänzung | Wir hoffen alle, dass der Zug pünktlich abfährt. |
Mach dir bewusst, dass du selbst entscheidest. |
Nähere Erläuterungen und weitere Beispiele zu diesem Thema findest du in unserem Artikel über das Objekt.
Verben mit Akkusativ
Ob ein Satz ein oder mehrere Objekte enthalten muss, hängt davon ab, ob das Verb dies erfordert.
Verben, die ein oder mehrere Objekte erfordern, nennt man ‚transitive Verben‘. Verben, die kein Objekt erfordern, nennt man ‚intransitive Verben‘.
Die folgenden Verben müssen zwingend durch ein Akkusativobjekt ergänzt werden, weil sie ohne keinen Sinn ergeben.
Verb | Beispielsatz |
---|---|
aufhängen | Susanne hängt ihre Jacke auf. |
beschreiben | Kevin beschreibt den Fundort. |
buchen | Alexander bucht einen Flug. |
einladen | Wir laden unsere Freunde ein. |
finden | Aylin hat draußen ein Katzenbaby gefunden. |
mögen | Mögt ihr Schokokuchen? |
nehmen | Du nimmst dir den Stift. |
treffen | Der Bär trifft einen Wolf. |
vermieten | Wir vermieten im Sommer ein Zimmer. |
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Verben, die ebenfalls den Akkusativ erfordern. Hier findest du eine Liste:
Verben mit Akkusativobjekt
Der Begriff ‚Akkusativ‘ bezeichnet einen grammatischen Fall (= Kasus). Im Deutschen gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Du erkennst die Fälle jeweils an der Wortendung und/oder der Endung des vorangestellten Artikels, Adjektivs oder Pronomens. Je nach Geschlecht (= Genus) und Zahl (= Numerus) sind diese unterschiedlich.
Maskulinum | Femininum | Neutrum | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Plural | Singular | Plural | Singular | Plural | |
Nominativ | der Baum | die Bäume | die Sonne | die Sonnen | das Haus | die Häuser |
Genitiv | des Baumes | der Bäume | der Sonne | der Sonnen | des Hauses | der Häuser |
Dativ | dem Baum | den Bäumen | der Sonne | den Sonnen | dem Haus | den Häusern |
Akkusativ | den Baum | die Bäume | die Sonne | die Sonnen | das Haus | die Häuser |
Der Begriff ‚Akkusativobjekt‘ bezeichnet dagegen ein Satzglied. Damit sind die grammatischen Bausteine eines Satzes gemeint.
Die wichtigsten Satzglieder im Deutschen sind:
Die Bedeutung der beiden Begriffe ‚Akkusativ‘ und ‚Akkusativobjekt‘ ist also verschieden. Sie hängen jedoch eng zusammen, denn ein Akkusativobjekt erkennt man daran, dass es im Akkusativ steht.
Häufig gestellte Fragen zum Akkusativobjekt
- Wie fragt man nach dem Akkusativobjekt?
-
Nach dem Akkusativobjekt fragt man mit ‚Wen oder was?‘. Zum Beispiel:
Wir laden unsere Freunde ein.
- Wen oder was laden wir ein? Unsere Freunde.
- Wie kann man Dativobjekt und Akkusativobjekt unterscheiden?
-
Dativobjekt und Akkusativobjekt kann man unterscheiden, indem man nach ihnen fragt.
- Das Dativobjekt antwortet auf die Frage: ‚Wem?‘
- Das Akkusativobjekt antwortet auf die Frage: ‚Wen oder was?‘
In einem typischen Satz steht das Dativobjekt außerdem vor dem Akkusativobjekt.
- Rita kauft ihrer kleinen Schwester (Dativobjekt) ein Eis (Akkusativobjekt).
- Welche Funktion erfüllt das Akkusativobjekt im Satz?
-
Das Akkusativobjekt ist eine Satzergänzung. Es ergänzt den Satzkern aus Subjekt und Prädikat um eine weitere Information.
Manche Verben erfordern zwingend ein Akkusativobjekt, weil sie allein keinen Sinn ergeben. Man nennt sie ‚transitive Verben‘. Dazu zählen zum Beispiel ‚beschreiben‘ oder ‚mögen‘.
- Lisa beschreibt ihre Erfahrung.
- Lukas mag frischen Orangensaft.
- Ist das Akkusativobjekt ein direktes Objekt?
-
Ja, das Akkusativobjekt ist ein direktes Objekt. Man nennt es so, weil es von der Handlung, die das Prädikat ausdrückt, unmittelbar betroffen ist.
Das Dativobjekt bezeichnet dagegen den Adressaten oder die Adressatin der Handlung. Daher wird es auch ‚indirektes Objekt‘ genannt.