Präpositionalobjekt | einfach erklärt mit Beispielen
Das Präpositionalobjekt ist ein Objekt (Satzglied), das von einer Präposition eingeleitet wird. Die Präposition bestimmt, in welchem Fall das Objekt steht und wie es erfragt werden kann.
In diesem Beispiel leitet die Präposition ‚gegen‘ das Präpositionalobjekt ein. ‚Gegen‘ erfordert den Akkusativ. Die Akkusativfrage lautet ‚wen oder was?‘. Daher lässt sich das Präpositionalobjekt hier mit ‚Gegen wen oder was … ?‘ erfragen.
Nicht alle Sätze erfordern ein Präpositionalobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung. Ob ein Satz ein Präpositionalobjekt erfordert oder nicht, ist abhängig von dem Verb, das das Prädikat bildet.
Inhaltsverzeichnis
Wie fragt man nach dem Präpositionalobjekt?
Für die anderen Objekte gibt es zur Bestimmung jeweils genau eine Frage. Sie lautet
- beim Genitivobjekt ‚wessen?‘,
- beim Dativobjekt ‚wem?‘ und
- beim Akkusativobjekt ‚wen oder was?‘.
Beim Präpositionalobjekt ist die Frage dagegen abhängig von der Präposition, die es einleitet. Denn die Präposition ist hier immer Bestandteil der Frage.
In diesem Beispielsatz wird das Präpositionalobjekt durch die Präposition ‚nach‘ eingeleitet. ‚Nach‘ erfordert den Dativ. Die Dativfrage lautet ‚wem?‘. Entsprechend kann das Präpositionalobjekt hier mit ‚nach wem … ?‘ erfragt werden.
Hier wird das Präpositionalobjekt durch die Präposition ‚ohne‘ eingeleitet. ‚Ohne‘ erfordert den Akkusativ. Die Akkusativfrage lautet ‚wen oder was?‘. Somit lautet die passende Frage in diesem Fall: ‚Ohne wen oder was … ?‘
Viele Präpositionen sind eindeutig einem bestimmten Fall zugeordnet. So erfordert ‚bei‘ z. B. immer den Dativ und ‚für‘ immer den Akkusativ.
Bei manchen Präpositionen hängt der Fall jedoch von der Verwendungsweise bzw. dem Kontext ab. Man nennt diese Präpositionen auch ‚Wechselpräpositionen‘.
Fall | Dativ | Akkusativ | Dativ/Akkusativ |
---|---|---|---|
Präpositionen | aus bei gegenüber mit nach seit von zu |
bis durch für gegen ohne wider um |
an auf hinter in neben unter über vor zwischen |
Die Stellung des Präpositionalobjekts im Satz
Im Deutschen gibt es keine feste Wortstellung. Daher sind alle Satzglieder außer dem Prädikat im Satz frei verschiebbar.
In der Regel steht das Objekt bzw. die Objekte jedoch hinter dem konjugierten Verb. Das gilt auch für das Präpositionalobjekt.
Satzglied | Subjekt | Prädikat | Präpositionalobjekt |
---|---|---|---|
Beispiele | Alle | stehen | auf Pasta. |
Laetitia | verzweifelt | an Hegel. |
Wenn der Satz zusätzlich auch noch eine adverbiale Bestimmung enthält, steht diese meistens hinter dem konjugierten Verb und das Präpositionalobjekt folgt an vierter Stelle.
Satzglied | Subjekt | Prädikat | Adverbiale Bestimmung | Präpositionalobjekt |
---|---|---|---|---|
Beispiele | Alle | stehen | jetzt | auf Pasta. |
Laetitia | verzweifelt | langsam | an Hegel. |
Verschiedene Arten von Präpositionalobjekten: Beispiele
Präpositionalobjekte können auf verschiedene Arten gebildet werden. Die wichtigsten sind:
- Nomen
- Nominalphrasen
- Pronomen
- Eigennamen
Art des Präpositionalobjekts | Beispielsätze |
---|---|
Nomen | Alle stehen auf Pasta. |
Viele Menschen sehnen sich nach Ruhe. | |
Nominalphrase | Aliya freut sich auf das Volleyball-Turnier. |
Das blaue Team spielt gegen das rote Team. | |
Pronomen | Sie telefoniert mit ihm. |
Er wartet auf sie. | |
Eigenname | Laetitia verzweifelt an Hegel. |
Bayern spielt heute gegen Real Madrid. |
Verben mit Präpositionalobjekt: Liste
Ob ein Satz ein oder mehrere Objekte enthalten muss, ist davon abhängig, ob das Verb dies erfordert.
Die folgenden Verben mit Präpositionen erfordern zur Vollständigkeit ein Präpositionalobjekt.
Verb im Infinitiv | Beispielsatz |
---|---|
Auf etwas achten | Die Lehrerin achtet auf Sauberkeit. |
An etwas arbeiten | Wir arbeiten an der Lösung des Problems. |
Mit etwas aufhören | Susanne hat mit dem Rauchen aufgehört. |
Zu etwas auffordern | Es wird zu einer besseren Zusammenarbeit aufgefordert. |
Sich für etwas bedanken | Die Feuerwehr bedankt sich für die Spenden. |
Mit etwas beginnen | Wir beginnen jetzt mit der Ziehung der Lottozahlen. |
Sich um etwas bemühen | Sven bemüht sich um die Zulassung zur Uni. |
Sich mit etwas beschäftigen | Die Studierenden beschäftigen sich aktuell mit dem Thema Gruppendynamik. |
Sich auf etwas beziehen | Ich beziehe mich auf Ihren Artikel vom 7. Oktober. |
Zu etwas einladen | Aylin hat dich zu ihrer Geburtstagsparty eingeladen. |
Sich für etwas einsetzen | Wir setzen uns für Tiere ein. |
Sich bei jemanden entschuldigen | Sie hat sich bei uns entschuldigt. |
Sich für etwas entscheiden | Eva hat sich für die zweite Option entschieden. |
Von etwas erfahren | Sie haben längst von der Entscheidung erfahren. |
Sich auf etwas freuen | Ich freue mich auf unser Wiedersehen. |
Sich vor etwas fürchten | Du musst dich vor den Hunden nicht fürchten. |
Sich an etwas gewöhnen | Die Kinder haben sich schnell an das gesunde Essen gewöhnt. |
Über etwas lachen | Anna lachte über den Witz ihrer Freundin. |
Über etwas nachdenken | Wir werden über Ihren Vorschlag nachdenken. |
Über etwas streiten | Sie haben sich über das Essen gestritten. |
Sich vor etwas schützen | Sonnencreme schützt vor UV-Strahlung. |
Sich nach etwas sehnen | Er sehnt sich nach dem Meer. |
Gegen jemanden spielen | Deutschland spielt heute gegen Spanien. |
Gegen etwas protestieren | Die Arbeiterinnen protestieren gegen die Regierung. |
Mit jemandem sprechen | Lea spricht mit ihrer Freundin. |
Auf etwas stehen | Alle Holländer stehen auf Gouda. |
An etwas verzweifeln | Viktor verzweifelt an der Betriebsanleitung. |
Sich auf jemanden verlassen | Er verlässt sich auf seine Kollegin. |
Sich auf etwas vorbereiten | Bereiten Sie sich besser auf den Ernstfall vor. |
Auf etwas/jemanden warten | Wir warten auf das Paket. |
Präpositionalobjekt und adverbiale Bestimmung: Unterschied
Präpositionalobjekte sind manchmal nur schwer von adverbialen Bestimmungen zu unterscheiden, denn beide Satzglieder können durch Präpositionen eingeleitet werden.
Die einfachste Möglichkeit der Unterscheidung besteht darin, dass du nach den Satzgliedern fragst und dabei genau auf das Fragewort achtest.
Wenn die Präposition auch in der Frage auftaucht und nicht durch ein anderes Fragewort ersetzt werden kann, handelt es sich um ein
Wenn die Präposition dagegen nicht in der Frage auftaucht, sondern durch ein anderes Fragewort ersetzt wird, handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung.
Häufig gestellte Fragen zum Präpositionalobjekt
- Was sind Beispiele für ein Präpositionalobjekt?
-
Die folgenden Sätze enthalten jeweils ein Präpositionalobjekt. Du erkennst es an der Präposition, die es einleitet und die immer auch in der Frage auftaucht.
- Er sehnt sich nach dem Meer. (Nach was sehnt er sich? Nach dem Meer.)
- Sie lachte über die lustige Sendung. (Über was lachte sie? Über die lustige Sendung.)
- Sonnencreme schützt vor UV-Strahlung. (Vor was schützt Sonnencreme? Vor UV-Strahlung.)
Tipp:
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben helfen.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Präposition und einem Präpositionalobjekt?
-
Präpositionen sind eine Wortart wie Substantive, Verben, Adjektive oder Artikel. Sie werden auch Verhältniswörter genannt, weil sie das Verhältnis von anderen Wörtern zueinander beschreiben. Beispiele für Präpositionen sind ‚für‘, ‚gegen‘, ‚bei‘, ‚über‘ oder ‚neben.‘
Das Präpositionalobjekt ist ein Satzglied wie Subjekt, Prädikat und adverbiale Bestimmung. Es zählt zu den Objekten. Weitere Objekte sind das Genitivobjekt, das Dativobjekt und das Akkusativobjekt.
Die folgenden Sätze enthalten jeweils ein Präpositionalobjekt. Du erkennst es daran, dass es jeweils durch eine Präposition eingeleitet wird. Zudem ist die Präposition beim Präpositionalobjekt immer Bestandteil der Frage, mit der es bestimmt werden kann.
- Er wartet auf sie. (Auf wen wartet er? Auf sie.)
- Bayern spielt heute gegen Real Madrid. (Gegen wen spielt Bayern heute? Gegen Real Madrid.)
Tipp:
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben helfen.
- Was ist der Unterschied zwischen Präpositionalobjekt und Akkusativobjekt?
-
Der Unterschied zwischen einem Präpositionalobjekt und einem Akkusativobjekt besteht darin, dass das Präpositionalobjekt immer durch eine Präposition eingeleitet wird.
Diese Präposition bestimmt, in welchem Fall das Präpositionalobjekt steht. Sie ist zudem immer Bestandteil der Frage, mit der das Präpositionalobjekt bestimmt werden kann.
- Beispiel Präpositionalobjekt: Robert interessiert sich für Literatur. (Für wen oder was interessiert sich Robert? Für Literatur.)
Das Akkusativobjekt wird dagegen nicht durch eine Präposition eingeleitet und es kann immer mit der Frage ‚wen oder was‘ bestimmt werden.
- Beispiel Akkusativobjekt: Lisa trifft heute ihre Schwester. (Wen oder was trifft Lisa heute? Ihre Schwester.)
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben helfen.
- Was ist der Unterschied zwischen Präpositionalobjekt und Dativobjekt?
-
Der Unterschied zwischen einem Präpositionalobjekt und einem Dativobjekt besteht darin, dass das Präpositionalobjekt immer durch eine Präposition eingeleitet wird.
Diese Präposition bestimmt, in welchem Fall das Präpositionalobjekt steht. Sie ist zudem immer Bestandteil der Frage, mit der das Präpositionalobjekt bestimmt werden kann.
- Beispiel Präpositionalobjekt: Aylin telefoniert heute mit Steffen. (Mit wem telefoniert Aylin heute? Mit Steffen.)
Das Dativobjekt wird dagegen nicht durch eine Präposition eingeleitet und es kann immer mit der Frage ‚wem‘ bestimmt werden.
- Beispiel Dativobjekt: Aylin schenkt Steffen ein Buch. (Wem schenkt Aylin ein Buch? Steffen.)
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben helfen.
- Wie findet man das Präpositionalobjekt heraus?
-
Um herauszufinden, ob ein Satz ein Präpositionalobjekt enthält, gehst du am besten in drei Schritten vor.
Im ersten Schritt ermittelst du anhand der Umstellprobe, welche Wörter jeweils ein Satzglied bilden. Alle Wörter, die nach dem Umstellen des Satzes weiterhin zusammenstehen, bilden ein Satzglied, z. B.:
- Robert | interessiert sich | für Literatur.
- Für Literatur | interessiert sich | Robert.
Im zweiten Schritt schaust du, ob eines der Satzglieder durch eine Präposition eingeleitet wird. In unserem Beispielsatz ist dies ‚für Literatur‘.
Im dritten Schritt fragst du nach diesem Satzglied. Wenn die Präposition auch in der Frage auftaucht, handelt es sich um ein Präpositionalobjekt.
In unserem Beispielsatz lautet die Frage: ‚Für was interessiert sich Robert?‘ Also handelt es sich um ein Präpositionalobjekt.
Achtung: Wenn die Präposition, die das Satzglied einleitet, nicht in der Frage auftaucht, handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung.
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben helfen.