Dativobjekt: einfach erklärt mit Frage und Beispielen
Das Dativobjekt ist ein Objekt, das im Dativ steht. Objekte sind Satzglieder.
Das Dativobjekt kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und lässt sich mit ‚Wem?‘ erfragen.
Jakob hilft Kindern beim Lernen.
Nicht alle Sätze erfordern ein Dativobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung.
Ob ein Satz ein Dativobjekt erfordert, hängt von dem Verb ab, das das Prädikat bildet.
Einen Überblick aller Objektarten und ihrer Besonderheiten findest du in unserem Artikel über das Objekt.
Wie man nach dem Dativobjekt fragt
Der einfachste Weg zur Bestimmung des Dativobjekts besteht darin, mit ‚Wem?‘ nach ihm zu fragen.
- Wem vertraue ich? Dir.
Der Gepard ähnelt dem Leopard.
- Wem ähnelt der Gepard? Dem Leopard.
Der Bundestag hat dem neuen Gesetzentwurf zugestimmt.
- Wem hat der Bundestag zugestimmt? Dem neuen Gesetzentwurf.
Statt der Dativobjekt-Frage ‚Wem?‘ findet sich auch manchmal das Fragenpaar ‚Wem oder was?‘.
Das liegt daran, dass nicht nur Personen, sondern auch Dinge oder abstrakte Ideen Dativobjekt sein können (z. B. ‚dem neuen Gesetzentwurf‘).
Wenn dir die Frage ‚Wem?‘ in diesen Fällen komisch vorkommt, kannst du das Dativobjekt daher auch mit ‚Wem oder was?‘ erfragen.
In der Regel ist die Frage ‚Wem?‘ jedoch ausreichend. Daher wird in neueren Lehrbüchern und Artikeln meist nur noch diese Frage angegeben.
Eine Tabelle mit allen Satzgliedern und ihren Fragewörtern findest du in unserem Artikel über Satzglieder.
Dativobjekt vs. Akkusativobjekt: Unterscheidung
Die beiden häufigsten Objektarten in deutschen Sätzen sind das Dativobjekt und das Akkusativobjekt.
Das Dativobjekt lässt sich mit ‚Wem?‘ erfragen. Es beschreibt den Adressaten oder die Adressatin einer Handlung und wird auch als ‚indirektes Objekt‘ bezeichnet.
Das Akkusativobjekt lässt sich mit ‚Wen oder was?‘ erfragen. Es ist von der Handlung, die das Prädikat ausdrückt, unmittelbar betroffen und wird daher auch ‚direktes Objekt‘ genannt.
Der Junge zeigt seiner Großmutter einen Trick.
Subjekt, Prädikat, Dativobjekt, Akkusativobjekt
Da es im Deutschen keine feste Wortstellung gibt, sind alle Satzglieder außer dem Prädikat verschiebbar.
In einfachen Aussagesätzen folgen die Satzglieder jedoch typischerweise der Reihenfolge Subjekt, Prädikat, Objekt. Dabei steht das Dativobjekt vor dem Akkusativobjekt.
Satzglieder | Subjekt | Prädikat | Dativobjekt | Akkusativobjekt |
---|---|---|---|---|
Beispielsätze | Luisa | schenkt | ihrer Freundin | den Gutschein. |
Der Junge | zeigt | seiner Großmutter | einen Trick. |
Verschiedene Arten von Dativobjekten: Beispiele
Das Dativobjekt kann auf verschiedene Arten gebildet werden. Die wichtigsten sind:
- Nomen
- Nominalphrasen
- Pronomen
- Eigennamen
- Objektsatz als Dativergänzung
Art des Dativobjekts | Beispielsätze |
---|---|
Nomen | Jakob hilft Kindern beim Lernen. |
Bianca verzeiht Katzen alles. | |
Nominalphrase | Klara antwortet dem Lehrer. |
Der neue Bürgermeister stellt sich heute der versammelten Gemeinde vor. | |
Pronomen | Ich danke dir. |
Mir schmeckt die Pizza super! | |
Eigenname | Die Trainerin vertraut Joachim. |
Eine Steuererleichterung würde Deutschland gut tun. | |
Objektsatz als Dativergänzung | Wer anderen Gutes tut, dem geht es selber gut. |
Wer anderen hilft, dem wird geholfen. |
Nähere Erläuterungen und weitere Beispiele zu diesem Thema findest du in unserem Artikel über das Objekt.
Verben mit Dativobjekt
Die folgenden Verben müssen durch ein Dativobjekt ergänzt werden, weil sie sonst keinen Sinn ergeben.
Verb | Beispielsatz |
---|---|
ähneln | Die Pandaameise ähnelt dem Pandabären. |
danken | Wir möchten euch ganz herzlich danken. |
folgen | Der Detektiv folgt dem Dieb unauffällig. |
geben | Ich gebe meiner Freundin ihre Sonnenbrille. |
gratulieren | Markus gratuliert seinem Vater zum Geburtstag. |
nachrennen | Der Hund läuft dem Auto nach. |
schenken | Bianca schenkt ihrer Schwester eine Halskette. |
vertrauen | Er vertraut ihr. |
verzeihen | Sie verzeiht ihm. |
widersprechen | Die Journalistin widerspricht dem mächtigen Politiker. |
Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele weitere Verben, die ebenfalls ein Dativobjekt erfordern. Hier findest du eine Liste:
Häufig gestellte Fragen zum Dativobjekt
- Wie fragt man nach dem Dativobjekt?
-
Nach dem Dativobjekt fragt man mit ‚Wem?‘. Zum Beispiel:
Ich helfe meinem Bruder.
- Wem helfe ich? Meinem Bruder.
- Wie kann man Dativobjekt und Akkusativobjekt unterscheiden?
-
Dativobjekt und Akkusativobjekt kann man unterscheiden, indem man nach ihnen fragt.
- Das Dativobjekt antwortet auf die Frage: ‚Wem?‘
- Das Akkusativobjekt antwortet auf die Frage: ‚Wen oder was?‘
In einem typischen Satz steht das Dativobjekt außerdem vor dem Akkusativobjekt.
- Rita kauft ihrer kleinen Schwester (Dativobjekt) ein Eis (Akkusativobjekt).
- Welche Funktion erfüllt das Dativobjekt im Satz?
-
Das Dativobjekt ist eine Satzergänzung. Es ergänzt den Satzkern aus Subjekt und Prädikat um eine weitere Information.
Manche Verben erfordern zwingend ein Dativobjekt, weil sie allein keinen Sinn ergeben. Man nennt sie ‚transitive Verben‘. Dazu zählen zum Beispiel ‚ähneln‘ oder ‚widersprechen‘.
- Susanne ähnelt ihrer Großmutter.
- Ein Student widersprach dem Vortragenden.
- Ist das Dativobjekt ein indirektes Objekt?
-
Ja, das Dativobjekt ist ein indirektes Objekt. Man nennt es so, weil es den Adressaten oder die Adressatin der Handlung bezeichnet.
Es ist von der Handlung daher weniger unmittelbar betroffen als das Akkusativobjekt, das auch ‚direktes Objekt‘ genannt wird.
- Was ist der Unterschied zwischen Dativ und Dativobjekt?
-
Der Begriff ‚Dativ‘ bezeichnet einen grammatischen Fall (= Kasus). Im Deutschen gibt es vier Fälle:
- Nominativ
- Genitiv
- Dativ
- Akkusativ
Der Begriff ‚Dativobjekt‘ bezeichnet dagegen ein Satzglied. Damit sind die grammatischen Bausteine eines Satzes gemeint. Die wichtigsten Satzglieder im Deutschen sind:
Die Bedeutung der beiden Begriffe ‚Dativ‘ und ‚Dativobjekt‘ ist also verschieden. Sie hängen jedoch eng zusammen, denn ein Dativobjekt erkennt man daran, dass es im Dativ steht.