Adverbiale Bestimmung | mit Beispielen & Übungen
Die adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied, das die Umstände einer Handlung oder eines Ereignisses näher bestimmt.
Adverbiale Bestimmungen können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.
Bei diesen Beispielen handelt es sich um adverbiale Bestimmungen der Zeit. Sie können mit ‚wann?‘ erfragt werden.
Darüber hinaus gibt es noch andere adverbiale Bestimmungen, die auf andere Fragen antworten.
Adverbiale Bestimmung | Fragewörter |
---|---|
Adverbiale Bestimmung der Zeit | Wann? Wie lange? |
Adverbiale Bestimmung des Ortes | Wo? Woher? Wohin? |
Adverbiale Bestimmung des Grundes | Warum? Wieso? |
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise | Wie? Womit? |
Adverbiale Bestimmung des Zwecks | Wozu? Zu welchem Zweck? |
Adverbiale Bestimmung der Bedingung | Unter welcher Bedingung? Bei was? |
Adverbiale Bestimmung des Gegengrundes | Trotz wessen? |
Adverbiale Bestimmung der Folge | Mit welcher Folge? Mit welchem Ergebnis? |
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine adverbiale Bestimmung?
- Adverbiale Bestimmung der Zeit (Temporaladverbiale)
- Adverbiale Bestimmung des Ortes (Lokaladverbiale)
- Adverbiale Bestimmung des Grundes (Kausaladverbiale)
- Adverbiale Bestimmung der Art und Weise (Modaladverbiale)
- Adverbiale Bestimmung des Zwecks (Finaladverbiale)
- Adverbiale Bestimmung der Bedingung (Konditionaladverbiale)
- Adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (Konzessivadverbiale)
- Adverbiale Bestimmung der Folge (Konsekutivadverbiale)
- Präpositionalobjekt oder adverbiale Bestimmung: Unterscheidung
- Adverbiale Bestimmung: Übungen
- Häufig gestellte Fragen zur adverbialen Bestimmung
Was ist eine adverbiale Bestimmung?
Die adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied. Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes.
Weitere Satzglieder im Deutschen sind Subjekt, Prädikat und Objekt. Die Satzglieder unterscheiden sich durch ihre Funktion im Satz.
Die Funktion der adverbialen Bestimmung besteht darin, die Umstände einer Handlung oder eines Ereignisses näher zu bestimmen.
Es gibt verschiedene Arten von adverbialen Bestimmungen. Die wichtigsten sind die adverbialen Bestimmungen
- der Zeit,
- des Ortes,
- des Grundes,
- der Art und Weise,
- des Zwecks,
- der Bedingung,
- des Gegengrundes und
- der Folge.
Häufig bestehen adverbiale Bestimmungen nur aus einem einzelnen Adverb.
Sie können jedoch auch aus einer Präposition in Verbindung mit einem Substantiv, einem Personalpronomen oder einer Nominalphrase bestehen.
Form der adverbialen Bestimmung | Beispiele |
---|---|
Adverb | Nachmittags begrüßte das Team die Fans. |
Präposition + Substantiv | Anna backt den Kuchen mit Liebe. |
Präposition + Pronomen | Dank dir habe ich es noch geschafft. |
Präposition + Nominalphrase | Das Spiel fand trotz der großen Hitze statt. |
Adverbiale Bestimmung der Zeit (Temporaladverbiale)
Die adverbiale Bestimmung der Zeit bestimmt den Zeitpunkt einer Handlung oder eines Ereignisses näher.
Sie wird auch ‚Temporaladverbiale‘ genannt und kann mit ‚wann?‘, ‚wie lange?‘, ‚bis wann?‘ oder ‚seit wann?‘ erfragt werden.
Adverbiale Bestimmung des Ortes (Lokaladverbiale)
Die adverbiale Bestimmung des Ortes bestimmt den Ort einer Handlung oder eines Ereignisses näher.
Sie wird auch ‚Lokaladverbiale‘ genannt und kann mit ‚wo?‘, ‚woher?‘ oder ‚wohin?‘ erfragt werden.
Adverbiale Bestimmung des Grundes (Kausaladverbiale)
Die adverbiale Bestimmung des Grundes bestimmt den Grund bzw. die Ursache einer Handlung oder eines Ereignisses näher.
Sie wird auch ‚Kausaladverbiale‘ genannt und kann mit ‚warum?‘ oder ‚wieso?‘ erfragt werden.
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise (Modaladverbiale)
Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise bestimmt näher, wie bzw. auf welche Weise eine Handlung oder ein Ereignis passiert.
Sie wird auch ‚Modaladverbiale‘ genannt und kann mit ‚wie?‘ erfragt werden.
Adverbiale Bestimmung des Mittels (Instrumentaladverbiale)
Ein Sonderfall der adverbialen Bestimmung der Art und Weise ist die adverbiale Bestimmung des Mittels.
Sie wird auch ‚Instrumentaladverbiale‘ genannt und kann mit ‚womit?‘ oder ‚mit welchem Mittel?‘ erfragt werden.
Adverbiale Bestimmung des Zwecks (Finaladverbiale)
Die adverbiale Bestimmung des Zwecks bestimmt den Zweck einer Handlung oder eines Ereignisses näher.
Die adverbiale Bestimmung des Zwecks wird auch ‚Finaladverbiale‘ genannt und kann mit ‚wozu?‘ oder ‚zu welchem Zweck?‘ erfragt werden.
Adverbiale Bestimmung der Bedingung (Konditionaladverbiale)
Die adverbiale Bestimmung der Bedingung nennt die Bedingung, unter der sich eine Handlung oder ein Ereignis vollzieht.
Sie wird auch ‚Konditionaladverbiale‘ genannt und kann mit ‚unter welcher Bedingung?‘ oder ‚bei was?‘ erfragt werden.
Adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (Konzessivadverbiale)
Die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes gibt an, trotz welcher Umstände eine Handlung durchgeführt wurde oder etwas sich ereignete.
Sie wird auch ‚Konzessivadverbiale‘ genannt und kann mit ‚trotz wessen?‘ erfragt werden.
Adverbiale Bestimmung der Folge (Konsekutivadverbiale)
Die adverbiale Bestimmung der Folge bestimmt die Konsequenzen einer Handlung oder eines Ereignisses näher.
Sie wird auch ‚Konsekutivadverbiale‘ genannt und kann mit ‚mit welcher Folge‘ erfragt werden.
Präpositionalobjekt oder adverbiale Bestimmung: Unterscheidung
Adverbiale Bestimmungen sind manchmal nur schwer von Präpositionalobjekten zu unterscheiden, denn beide Satzglieder können durch Präpositionen eingeleitet werden.
Dennoch gibt es eine einfache Möglichkeit der Unterscheidung. Sie besteht darin, dass du nach den Satzgliedern fragst und dabei genau auf das Fragewort achtest.
Wenn die Präposition nicht in der Frage auftaucht, sondern durch ein anderes Fragewort ersetzt wird, handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung.
Wenn die Präposition dagegen auch in der Frage auftaucht und durch kein anderes Fragewort ersetzt werden kann, handelt es sich um ein Präpositionalobjekt.
Adverbiale Bestimmung: Übungen
Häufig gestellte Fragen zur adverbialen Bestimmung
- Was ist der Unterschied zwischen einer adverbialen Bestimmung und einem Adverb?
-
Adverbiale Bestimmungen sind Satzglieder wie Subjekt, Prädikat und Objekt. Sie können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und verschiedene Wortarten umfassen, z. B.:
- Der Kanarienvogel singt aus voller Kehle.
Adverbien dagegen sind eine Wortart wie Substantive, Verben, Adjektive oder Artikel. Sie bestehen immer nur aus einem Wort, z. B.:
- Der Kanarienvogel singt laut.
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Textumschreiber von QuillBot helfen.
- Was ist der Unterschied zwischen einer adverbialen Bestimmung und einem Attribut?
-
Der Unterschied zwischen einer adverbialen Bestimmung und einem Attribut besteht darin, dass die adverbiale Bestimmung ein eigenständiges Satzglied ist.
- Am Morgen des 3. Januar brachen wir auf.
Attribute sind dagegen keine eigenständigen Satzglieder, sondern Satzgliedteile. Sie benötigen immer ein Bezugswort, an das sie gebunden sind.
- Am Morgen des 3. Januar brachen wir auf.
In diesem Beispiel bezieht sich das Genitivattribut ‚des 3. Januar‘ auf ‚Morgen‘. Es ist somit Bestandteil der adverbialen Bestimmung der Zeit ‚am Morgen des 3. Januar‘.
Wenn du unsicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kann dir dabei die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.
- Was ist der Unterschied zwischen einem Präpositionalobjekt und einer adverbialen Bestimmung?
-
Das Präpositionalobjekt und die adverbiale Bestimmung sind Satzglieder.
Da das Präpositionalobjekt immer und adverbiale Bestimmungen häufig von Präpositionen eingeleitet werden, kann man sie leicht verwechseln.
Es gibt aber eine einfache Möglichkeit, beide zu unterscheiden. Sie besteht darin, nach den Satzgliedern zu fragen und dabei genau auf das Fragewort zu achten
Beim Präpositionalobjekt taucht die Präposition immer auch in der Frage auf und kann nicht durch ein anderes Fragewort ersetzt werden.
- Phillip steht auf elektronische Musik. Auf was steht Philipp? Auf elektronische Musik.
Bei der adverbialen Bestimmung taucht die Präposition dagegen nicht in der Frage auf, da sie hier durch ein anderes Fragewort ersetzt wird, z. B.:
- Das Kind fährt auf dem Bürgersteig. Wo fährt das Kind? Auf dem Bürgersteig.
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Textumschreiber von QuillBot helfen.