Attribute | Definition, Beispiele und Übungen
Attribute sind Beifügungen, die nähere Angaben über eine Person oder eine Sache machen.
Sie beziehen sich immer auf ein bestimmtes Element im Satz und beschreiben dieses genauer.
Ein Attribut kann aus nur einem Wort, einer Phrase oder auch einem ganzen Nebensatz bestehen.
Im nächsten Kapitel erklären wir die anderen Bedeutungen des Begriffs ‚Attribut‘.
Was sind Attribute?
Was Attribute sind, hängt vom jeweiligen Fachbereich ab:
Generell bedeutet ‚Attribut‘ so viel wie ‚Eigenschaft‘ oder ‚Merkmal‘.
Attribute: Bedeutung in der Grammatik
In der Grammatik bezeichnen Attribute Satzteile, die einem Satzglied hinzugefügt werden, um dieses näher zu bestimmen.
Sie haben immer ein Bezugselement.
Attribute stellen kein eigenständiges Satzglied dar, sondern sind Teil des Satzglieds, das sie näher bestimmen. Sie werden deshalb auch als ‚Satzgliedteil‘ bezeichnet.
Attribute: Bedeutung in anderen Fachbereichen
Der Begriff ‚Attribut‘ findet auch in anderen Fachbereichen Anwendung:
- In der Philosophie wird unter einem Attribut eine wesentliche Eigenschaft eines Gegenstands oder eines Konzepts verstanden. Beispielsweise wäre ‚groß‘ ein Attribut für ‚Riese‘.
- In der Kunst ist ein Attribut ein Gegenstand, der einer Person oder einer Sache hinzugefügt oder stellvertretend für diese verwendet wird. Beispielsweise wäre der Dreizack ein Attribut für Poseidon oder die Waage ein Attribut für die Gerechtigkeit.
- In der Informatik bezeichnet der Begriff ‚Attribut‘ unter anderem einem Objekt zugeordnete Merkmale (Programmierung) oder bestimmte Sprachelemente (Auszeichnungssprachen).
Welche Attribute gibt es im Deutschen?
Allgemein werden im Deutschen sieben Formen von Attributen unterschieden:
- Adjektivisches Attribut
- Adverbiales Attribut
- Genitivattribut
- Apposition
- Präpositionales Attribut
- Erweiterter Infinitiv
- Attributsatz
Zudem kannst du Attribute auch nach ihrer Stellung im Satz unterscheiden.
Stehen die Attribute vor dem Bezugselement, spricht man von Linksattributen.
Stehen sie dagegen nach dem Bezugselement, handelt es sich um Rechtsattribute.
1. Adjektivisches Attribut
Du kannst ein Adjektiv als Attribut benutzen, um ein Substantiv genauer zu beschreiben. Adjektivische Attribute werden auch als Adjektivattribute bezeichnet.
Adjektivische Attribute stehen zwischen dem Artikel und ihrem Bezugselement. Es handelt sich demnach um Linksattribute.
2. Adverbiales Attribut
Mit einem adverbialen Attribut kannst du den Ort, die Zeit oder die Art und Weise des Bezugselements genauer bestimmen.
Adverbiale Attribute können sowohl Links- als auch Rechtsattribute sein.
Sie können statt aus einem Adverb auch aus einer Adverbphrase bestehen.
3. Genitivattribut
Beim Genitivattribut handelt es sich um ein Substantiv im Genitiv (2. Fall: ‚Wessen?‘), das ein Bezugselement näher beschreibt.
Man spricht deshalb auch von einem ‚substantivischen Attribut‘.
Genitivattribute können sowohl Links- als auch Rechtsattribute sein.
4. Apposition
Appositionen sind kurze Einschübe, die das Bezugselement mittels eines Substantivs näher beschreiben. Auch sie zählen deshalb zu den substantivischen Attributen.
Appositionen erkennst du auch daran, dass sie durch Kommas eingeschlossen werden.
Sie werden häufig durch einen Artikel oder ein Pronomen eingeleitet.
5. Präpositionales Attribut
Bei präpositionalen Attributen handelt es sich um Wortgruppen, die durch eine Präposition (hier: ‚mit‘, ‚von‘, ‚in‘ und ‚aus‘) eingeleitet werden.
Präpositionale Attribute werden dem Bezugselement nachgestellt. Es handelt sich also um Rechtsattribute.
6. Erweiterter Infinitiv
Wird ein Substantiv durch einen Infinitiv mit ‚zu‘ näher beschrieben, spricht man von einem erweiterten Infinitiv als Attribut.
Solche Infinitivkonstruktionen werden dem Bezugselement immer nachgestellt und sind deshalb Rechtsattribute.
7. Attributsatz
Attributsätze sind Nebensätze, die das Bezugselement näher beschreiben. Dabei bezieht sich der gesamte Teilsatz auf das Bezugselement.
Sie werden meist durch ein Relativpronomen (hier: ‚der‘, und ‚das‘), eine Präposition und ein Relativpronomen (hier: ‚auf die‘ und ‚mit dem‘) oder eine Konjunktion (hier: ‚dass‘, und ‚ob‘) eingeleitet.
Achte darauf, dass Attributsätze immer durch Kommas eingeschlossen werden müssen. Wenn du dir bei der Kommasetzung nicht sicher bist, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot ausprobieren.
Bei Attributsätzen handelt es sich um Rechtsattribute.
Attribute bestimmen: 3 Tipps
1. Frage nach Attributen
Am einfachsten kannst du Attribute erkennen, indem du mit ‚Was für ein(e)?‘ bzw. ‚Welche(r)?‘ nach ihnen fragst.
Die Frage nach dem Attribut funktioniert nur bei Substantiven.
Handelt es sich bei dem Bezugselement um eine andere Wortart, kann es deshalb schwieriger sein, das Attribut zu bestimmen:
- Pronomen (keiner von beiden)
- Adjektiv (sehr gut)
- Adverb (weit draußen)
In diesen Fällen solltest du auf die Weglassprobe oder die Umstellprobe ausweichen.
2. Weglassprobe
Die Weglassprobe zur Bestimmung von Attributen funktioniert auch dann, wenn das Bezugselement kein Substantiv ist.
Da es sich bei einem Attribut um einen Zusatz handelt, kannst du es weglassen, ohne den Sinn des Satzes grundlegend zu verändern.
3. Umstellprobe
Die Umstellprobe hilft dir dabei, sowohl ein Attribut als auch das zugehörige Bezugselement zu bestimmen.
Denn beide bilden eine feste Einheit (= Satzglied) und lassen sich nur zusammen verschieben.
Attribute bestimmen: Übungen
Häufig gestellte Fragen zum Attribut
- Woran erkenne ich ein Attribut?
-
Du kannst ein Attribut daran erkennen, dass es Zusatzinformationen zu einem anderen Teil des Satzes (meist einem Substantiv) liefert.
Zur Bestimmung von Attributen kannst du folgende Methoden anwenden:
- Attribut erfragen: Auf die Fragen ‚Was für ein(e)?‘ bzw. ‚Welche(r)?‘ erhältst du das Attribut als Antwort.
- Weglassprobe: Wenn du das Attribut weglässt, ergibt der Satz immer noch Sinn.
- Umstellprobe: Das Attribut kann nur zusammen mit seinem Bezugselement verschoben werden.
- Welche Arten von Attributen gibt es?
-
Im Deutschen werden grundsätzlich sieben Arten von Attributen unterschieden:
- Adjektivisches Attribut
- Adverbiales Attribut
- Genitivattribut
- Apposition
- Präpositionales Attribut
- Erweiterter Infinitiv
- Attributsatz
Eine andere Möglichkeit ist die Einteilung in Linksattribute (dem Bezugselement vorangestellt) und Rechtsattribute (dem Bezugselement nachgestellt).
- Was ist der Unterschied zwischen einem Adjektiv und einem Attribut?
-
Der Begriff ‚Adjektiv‘ bezeichnet eine Wortart, während ‚Attribut‘ sich auf die Funktion im Satz bezieht.
Adjektive können in der Regel sowohl eine attributive als auch eine prädikative Funktion übernehmen.
Beispiel:
- Das interessante Buch (attributives Adjektiv)
- Das Buch ist interessant (prädikatives Adjektiv)
Den Unterschied erkennst du auch daran, dass adjektivische Attribute nicht am Ende des Satzes stehen können, prädikative Adjektive aber schon.