Subjekt Prädikat Objekt | Satzbau einfach erklärt

Subjekt, Prädikat und Objekt sind die drei wichtigsten Satzglieder im Deutschen.

  • Das Subjekt benennt, wer oder was in einem Satz handelt.
  • Das Prädikat beschreibt diese Handlung.
  • Das Objekt ergänzt das Prädikat.
Beispiel: Subjekt, Prädikat, Objekt
Maria liest ein Buch.

Die Kinder spielen Fußball.

Die meisten deutschen Sätze enthalten mindestens ein Subjekt und ein Prädikat. Daher nennt man Subjekt und Prädikat zusammen auch den Satzkern.

Ein Objekt ist nicht in jedem Satz erforderlich. Es gilt daher als Satzergänzung.

Beachte
Eine Überblicksdarstellung zu allen Satzgliedern mit Tabelle findest du in unserem Artikel über Satzglieder.

Nähere Informationen zu den einzelnen Satzgliedern findest du in unseren Artikeln über das Subjekt, das Prädikat und das Objekt.

Subjekt: Definition und Beispiele

Das Subjekt eines Satzes benennt die Person oder Sache, die handelt.

Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen, steht immer im Nominativ und lässt sich mit der Subjektfrage ‚Wer oder was?‘ erfragen.

Beispiel: das Subjekt erfragen
Maria liest ein Buch.

  • Wer oder was liest ein Buch? Maria.

Die Kinder spielen Fußball.

  • Wer oder was spielt Fußball? Die Kinder.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Subjekt zu bilden. Die häufigsten Arten sind:

Verschiedene Arten von Subjekten und Beispiele
Art des Subjekts Beispielsätze
Nomen Menschen kommunizieren durch Sprache.
Apple produziert in China.
Nominalphrase Die Kinder spielen Fußball.
Die neue Chefin gibt heute einen aus.
Pronomen Wir spielen Basketball.
Sie besucht ihre Oma.
Eigenname Maria liest ein Buch.
Borussia Dortmund steht im Champions League-Finale.
Subjektsatz Wer morgens früh aufsteht, schafft mehr.
Dass sie sich verbessert haben, ist offensichtlich.

Nähere Erläuterungen zu den verschiedenen Subjektarten, zur Position des Subjekts im Satz sowie Übungen findest du in unserem Artikel über das Subjekt

Prädikat: Definition und Beispiele

Das Prädikat beschreibt die Handlung eines Satzes. Es besteht immer aus einem oder mehreren Verben und lässt sich meistens mit der Prädikatsfrage ‚Was tut das Subjekt?‘ erfragen.

Beispiel: das Prädikat erfragen
Maria liest ein Buch.

  • Was tut Maria? Sie liest.

Die Kinder spielen Fußball.

  • Was tun die Kinder? Sie spielen.

Subjekt und Prädikat müssen in Person und Numerus übereinstimmen (= kongruent sein). Ist dies nicht der Fall, spricht man von einem Kongruenzfehler.

Beispiel: Kongruenzfehler
  • Maria lese ein Buch. (Person passt nicht)
  • Die Kinder spielt Fußball. (Numerus passt nicht)

Das Prädikat kann auf unterschiedliche Weise gebildet werden. Je nachdem, wie viele Bestandteile das Prädikat hat, unterscheidet man zwischen

  • einfachen Prädikaten
  • zweiteiligen Prädikaten und
  • mehrteiligen Prädikaten.
Verschiedene Arten von Prädikaten und Beispiele
Art des Prädikats Beispiele
Einfaches Prädikat Maria liest ein Buch.
Die Kinder spielen Fußball.
Zweiteiliges Prädikat Stefan macht eine Dose Ravioli auf.
Morgen gehen wir im Freibad schwimmen.
Mehrteiliges Prädikat Die Brückenarbeiten werden bald fertiggestellt sein.
Die Aufgaben sind alle erledigt worden.

Nähere Erläuterungen zu den verschiedenen Arten von Prädikaten, zur Position des Prädikats im Satz sowie Übungen findest du in unserem Artikel über das Prädikat.

Tipp
Wenn du dir beim Schreiben nicht sicher bist, ob Subjekt und Prädikat kongruent sind, kannst du das mit der Rechtschreibprüfung von QuillBot herausfinden.

Objekt: Definition, Objektarten und Beispiele

Das Objekt ergänzt das Prädikat um eine weitere Information.

Je nachdem, in welchem Fall (= Kasus) das Objekt steht, handelt es sich um

  • ein Genitivobjekt,
  • ein Dativobjekt,
  • ein Akkusativobjekt oder
  • ein Präpositionalobjekt.

Entsprechend muss auch die Objektfrage jeweils an den Fall angepasst werden.

Die vier Objekte mit Fragen und Beispielen
Objektart Fragewort Beispiel
Genitivobjekt Wessen? Der Hund erfreut sich bester Gesundheit.

Wessen erfreut sich der Hund? Bester Gesundheit.

Dativobjekt Wem? Ich kaufe meiner Schwester ein Armband.

Wem kaufe ich ein Armband? Meiner Schwester.

Akkusativobjekt Wen oder was? Ich kaufe meiner Schwester ein Armband.

Was kaufe ich meiner Schwester? Ein Armband.

Präpositionalobjekt Z. B.: Auf wen? Mit wem? Lisa spricht mit ihrer Lehrerin.

Mit wem spricht Lisa? Mit ihrer Lehrerin.

Wie das Subjekt können auch die vier Objekte auf unterschiedliche Weise gebildet werden, z. B. aus einem Nomen, einer Nominalphrase, einem Pronomen oder einem Eigennamen.

Nähere Erläuterungen zu diesem Thema sowie weitere Beispiele und Übungen findest du in unserem Artikel über das Objekt.

Satzglieder bestimmen mit Umstellprobe

Wenn du Subjekt, Prädikat und Objekt in einem Satz bestimmen möchtest, kannst du dazu die Umstellprobe verwenden.

Die Wörter, die nach dem Umstellen weiterhin zusammenstehen, bilden ein Satzglied.

Beispiel: Umstellprobe
Ich bestelle meiner Mutter eine neue Gießkanne.

Eine neue Gießkanne bestelle ich meiner Mutter.

Meiner Mutter bestelle ich eine neue Gießkanne.

Anschließend kannst du anhand der passenden Fragen herausfinden, um was für ein Satzglied es sich jeweils handelt.

  • Wer oder was bestellt meiner Mutter eine neue Gießkanne? Ich. (Subjekt)
  • Was tue ich? Ich bestelle. (Prädikat)
  • Wem bestelle ich eine neue Gießkanne? Meiner Mutter. (Dativobjekt)
  • Wen oder was bestelle ich meiner Mutter? Eine neue Gießkanne. (Akkusativobjekt)

Häufig gestellte Fragen über Subjekt, Prädikat, Objekt

Wie kann man Satzglieder bestimmen?

Ob es sich bei einem Wort oder einer Wortgruppe um ein Satzglied handelt, erkennst du an der Umstellprobe. Die Wörter, die nach dem Umstellen immer noch zusammen stehen, bilden ein Satzglied.

Zum Beispiel:

Die Reporterin interviewt den Leuchtturmwärter vor Sonnenaufgang.
Vor Sonnenaufgang interviewt die Reporterin den Leuchtturmwärter.
Den Leuchtturmwärter interviewt die Reporterin vor Sonnenaufgang.

Um welches Satzglied es sich handelt, erkennst du an seiner Funktion im Satz. Du kannst die Funktion herausfinden, indem du die passenden Fragewörter verwendest.

Zum Beispiel:

Subjekt: ‚Wer oder was?‘
Prädikat: ‚Was tut das Subjekt?‘
Objekt: ‚Wen oder was?‘

Eine Tabelle mit allen Satzgliedern und ihren Fragewörtern findest du in unserem Artikel über Satzglieder. Zudem findest du weitere Informationen im Artikel ‚Subjekt Prädikat Objekt‘.

In welcher Reihenfolge stehen die Satzglieder im Deutschen typischerweise?

Im Deutschen gibt es keine feste Wortstellung im Satz. Daher sind alle Satzglieder außer dem Prädikat verschiebbar.

Typischerweise entspricht die Reihenfolge der Satzglieder jedoch dem Muster Subjekt, Prädikat, Objekt.

Wenn ein Satz sowohl ein Dativobjekt als auch ein Akkusativobjekt enthält, steht das Dativobjekt in der Regel vor dem Akkusativobjekt. Zum Beispiel:

  • Miriam (= Subjekt) kauft (= Prädikat) ihrem Vater (= Dativobjekt) eine Zeitung (= Akkusativobjekt).
Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.