Agens | Bedeutung in der Grammatik
In der Grammatik ist das Agens die Person oder Sache, die eine aktive Rolle im Satz hat, also z. B. eine Handlung ausführt.
Im obigen Beispielsatz ist ‚David‘ das Agens, da er die Handlung (‚singen‘) ausführt.
Den Begriff ‚Agens‘ findest du aber auch in anderen Fachbereichen:
- In der Medizin versteht man unter ‚Agens‘ eine wirkungsaktive Substanz, z. B. den Wirkstoff in einem Medikament oder einen krank machenden Faktor wie einen Giftstoff oder ein Virus.
- Im Bildungsbereich versteht man unter ‚Agens‘ eine treibende Kraft, z. B. ein Bedürfnis oder eine Herausforderung wie Sicherheit oder Umweltschutz.
Agens: Bedeutung in der Grammatik
In der Sprachwissenschaft ist das Agens die aktive Partei eines Satzes, z. B. weil es eine Handlung ausführt oder einen Vorgang auslöst.
Dabei muss es sich aber nicht immer um eine Person handeln: Auch andere Lebewesen sowie Dinge oder Abstrakta können das Agens sein.
- Das Kind spielt.
- Die Hasen hoppeln übers Feld.
- Der Motor heult auf.
- Zeit heilt alle Wunden.
Es gibt auch Sätze ohne Agens. Im Passiv wird es oft weggelassen.
- Das Haus wird abgerissen.
Der obige Satz beschreibt zwar eine aktive Handlung, es wird aber nicht erwähnt, wer diese ausführt. Deshalb gibt es in diesem Satz kein Agens.
So kannst du Agens und Subjekt unterscheiden
Die Begriffe Agens und Subjekt sind nicht dasselbe.
Beim Agens geht es um die Bedeutung. Das Agens ist die Person oder Sache, die eine aktive Rolle im Satz hat, also z. B. eine Handlung ausführt.
Beim Subjekt geht es um die Grammatik. Denn das Subjekt ist ein Satzglied und hat eine grammatische Funktion: Es ist der Satzgegenstand (= Person oder Sache, die im Mittelpunkt des Satzes steht).
Da es sich um zwei unterschiedliche Dinge handelt, kann eine Person oder Sache gleichzeitig Agens und Subjekt sein. Sie kann aber auch nur Agens, nur Subjekt oder keines von beiden sein.
- Julia füttert die Zwillinge.
- Die Zwillinge werden von Julia gefüttert.
Im obigen Beispiel siehst du, dass das Agens (‚Julia‘) gleich bleibt, egal wie der Satz formuliert ist. Denn ‚Julia‘ ist in beiden Sätzen die aktive Partei des Satzes, die die Handlung ausführt.
Das Subjekt ändert sich dagegen, je nachdem, wie der Satz formuliert ist. Einmal hat das Wort ‚Julia‘ und einmal die Wortgruppe ‚die Zwillinge‘ die Funktion des Satzgegenstands.
Wenn du das Agens bestimmen willst, musst du also auf die Bedeutung des Satzes achten.
Willst du dagegen das Subjekt bestimmen, musst du die Grammatik des Satzes betrachten.
Agens und Patiens
Das Gegenstück zum Agens (= aktive Rolle) ist das Patiens (= passive Rolle).
Das Patiens ist jene Partei eines Satzes, die von der Handlung betroffen oder das Ziel der Handlung ist.
- Milan besucht Emma.
- Jan füttert das Meerschweinchen.
- Der Erdrutsch verschüttet die Straße.
- Hannah schreibt eine Nachricht.
Genau wie beim Agens kann es sich auch beim Patiens um Lebewesen, Dinge oder Abstrakta handeln.
Nicht alle Sätze verfügen über ein Patiens.
- David singt.
Der obige Satz verfügt über ein Agens (‚David‘), das die Handlung ausführt, und ein Verb (‚singen‘), das die Handlung beschreibt. Da aber keine passive Rolle beschrieben wird, gibt es kein Patiens.
Agens im Aktiv und im Passiv
Agens und Patiens spielen besonders beim Aktiv und Passiv eine große Rolle.
Aktiv und Passiv sind Verbformen, die unterschiedliche Perspektiven eines Ereignisses ausdrücken.
In Aktivsätzen liegt der Fokus auf dem Agens. Es stellt im Aktiv den Satzgegenstand (= Person oder Sache, die im Mittelpunkt des Satzes steht) dar und ist gleichzeitig das Subjekt.
In Passivsätzen steht dagegen das Patiens bzw. die Handlung selbst im Mittelpunkt. Im Passiv ist das Patiens der Satzgegenstand und gleichzeitig das Subjekt.
Aktiv | Passiv |
---|---|
Milan besucht Emma. | Emma wird (von Milan) besucht. |
Jan füttert das Meerschweinchen. | Das Meerschweinchen wird (von Jan) gefüttert. |
Der Erdrutsch verschüttet die Straße. | Die Straße wird (durch den Erdrutsch) verschüttet. |
Hannah schreibt eine Nachricht. | Eine Nachricht wird (von Hannah) geschrieben. |
Wie du in den obigen Beispielen siehst, bleiben Agens und Patiens im Aktiv und im Passiv gleich. Das Subjekt ändert sich dagegen, wenn du einen Satz vom Aktiv ins Passiv umwandelst.
Da in Passivsätzen das Patiens bzw. die Handlung im Vordergrund steht, wird das Agens häufig gar nicht erwähnt.
- Die Maschine muss regelmäßig gewartet werden.
- Ihr Paket wird morgen zugestellt.
- Die Welpen wurden einfach vor dem Tierheim ausgesetzt.
Willst du das Agens im Passiv erwähnen, kannst du es mit der Präposition ‚von‘ oder ‚durch‘ als adverbiale Ergänzung hinzufügen.
- Die Maschine muss regelmäßig von einer Technikerin gewartet werden.
- Ihr Paket wird morgen durch die Deutsche Post zugestellt.
- Die Welpen wurden von dem Mann einfach vor dem Tierheim ausgesetzt.
Häufig gestellte Fragen zum Agens
- Sind Agens und Subjekt dasselbe?
-
Nein, Agens und Subjekt sind nicht dasselbe.
Beim Agens geht es um die Bedeutung. Das Agens ist die Person oder Sache, die eine aktive Rolle im Satz hat, also z. B. eine Handlung ausführt.
Beim Subjekt geht es um die Grammatik. Denn das Subjekt ist ein Satzglied und hat eine grammatische Funktion: Es ist der Satzgegenstand (= Person oder Sache, die im Mittelpunkt des Satzes steht).
- Beispiel 1: Maria mag Julia.
- Beispiel 2: Julia wird von Maria gemocht.
Ein Wort kann also gleichzeitig Agens und Subjekt sein (Beispiel 1). Das ist aber nicht immer der Fall (Beispiel 2).
Um das Agens zu bestimmen, kannst du dir folgende Frage stellen: Wer oder was verursacht, kontrolliert oder vollzieht die Handlung, die das Verb ausdrückt?
Das Subjekt kannst du dagegen mit ‚Wer oder was?‘ erfragen. Zudem erkennst du es daran, dass das Verb an dieses angepasst wird.
Tipp:
Wenn du dir bei der richtigen Schreibung von Wörtern unsicher bist, kann dir QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung weiterhelfen.
- Wie formuliert man das Passiv mit Agens?
-
Im Passiv kannst du das Agens mit der Präposition ‚von‘ oder ‚durch‘ als adverbiale Ergänzung hinzufügen.
Die Präposition ‚von‘ wird häufiger verwendet. Meist drückt sie aus, dass das Agens die Handlung absichtlich ausführt.
- Beispiel: Das Essen wurde von der Chefköchin zubereitet.
Die Präposition ‚durch‘ wird seltener verwendet. Du findest sie vor allem dann, wenn das Agens eine Handlung oder einen Vorgang ohne Absicht verursacht.
- Beispiel: Das Haus wurde durch das Feuer zerstört.
Tipp:
Wenn du einen Text stilistisch verbessern willst, kannst du QuillBots Tool ausprobieren. Damit kannst du ganz einfach deinen Text kostenlos umschreiben lassen.