Vorgangspassiv | Beispiele, Erklärung und Übungen

Mit dem Vorgangspassiv wird eine Handlung beschrieben.

Du verwendest es, wenn du diese Handlung bzw. ihr Ziel betonen willst und nicht, wer sie ausgeführt hat.

Es besteht immer aus dem Hilfsverbwerden‘ und einem Vollverb im Partizip 2 (z. B. ‚repariert‘).

Vorgangspassiv Beispiele
  • Das Auto wird repariert.
  • Die Tiere werden versorgt.
  • Das Meeting wird verschoben.

Das Vorgangspassiv ist eine Form des Passivs.

Mit den Verbformen Aktiv und Passiv kannst du verschiedene Perspektiven eines Ereignisses ausdrücken.

Beim Aktiv liegt der Fokus auf dem/der Handelnden und beim Passiv auf der Handlung (Vorgangspassiv) bzw. deren Resultat (Zustandspassiv).

Beispiel: Aktiv und Passiv
Aktiv: Die Mechanikerin repariert das Auto.

Vorgangspassiv: Das Auto wird repariert.

Zustandspassiv: Das Auto ist repariert.

So bildest du das Vorgangspassiv

Das Vorgangspassiv besteht aus dem Hilfsverb ‚werden‘ und einem Vollverb.

Hilfsverben sind Verben, die du mit anderen Verben verknüpfen kannst, z. B. ‚werden‘ oder ‚sein‘.

Vollverben sind Verben, die im Satz allein (ohne andere Verben) stehen können, z. B. ‚machen‘, ‚kaufen‘ oder ‚sehen‘.

Beispiel: Vorgangspassiv (Hilfsverb + Vollverb)
  • wird gemacht
  • werden gekauft
  • wird gesehen

Du bildest das Vorgangspassiv, indem du das Hilfsverb ‚werden‘ konjugierst, d. h. an das Subjekt anpasst. Das Vollverb steht immer im Partizip 2 (z. B. ‚verarztet‘).

Das Subjekt ist die Person oder Sache, die im Mittelpunkt des Satzes steht (= Satzgegenstand). Du kannst es mit ‚Wer oder was?‘ erfragen.

Hilfsverb konjugieren
Person Singular Plural
1. Person (ich) werde verarztet (wir) werden verarztet
2. Person (du) wirst verarztet (ihr) werdet verarztet
3. Person (er/sie/es) wird verarztet (sie) werden verarztet

Ein einfacher Satz im Vorgangspassiv besteht also aus: Subjekt + Hilfsverb + Vollverb.

Beispiel: Vorgangspassiv bilden
Der Brief wird zugestellt.

Im obigen Beispielsatz ist ‚der Brief‘ das Subjekt. Es steht in der 3. Person Singular. Das Hilfsverb ‚werden‘ muss also daran angepasst werden. Das Vollverb ‚zustellen‘ steht im Partizip 2.

Solche Sätze im Vorgangspassiv kannst du um weitere Informationen ergänzen und die Stellung von Subjekt, Hilfsverb und Vollverb ändern.

Beispiel: Sätze im Vorgangspassiv
  • Der Brief wird innerhalb von zwei Werktagen zugestellt.
  • Der Brief wurde immer noch nicht zugestellt.
  • Nächste Woche wird der Brief zugestellt werden.

So bildest du das Vorgangspassiv mit Modalverben

Du kannst das Vorgangspassiv auch mit Modalverben (dürfen, können, müssen, sollen, wollen, mögen) bilden.

In diesem Fall musst du nicht das Hilfsverb, sondern nur das Modalverb konjugieren. Das Vollverb steht weiterhin im Partizip 2. Das Hilfsverb ‚werden‘ steht unverändert (= ungebeugt) am Satzende.

Beispiel: Vorgangspassiv mit Modalverben
  • Das Gerät muss regelmäßig gewartet werden.
  • Die Fenster sollten mal wieder geputzt werden.
  • Der Rasen darf nicht betreten werden.
Tipp
Wenn du überprüfen willst, ob du Verben richtig konjugiert hast, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Mit diesen Verben kannst du das Vorgangspassiv bilden

Mit einigen Verben kannst du kein Passiv bilden. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick.

Nicht passivfähige Verben
Art Beispielsätze Passiv
reflexive Verben (= Verben mit ‚sich‘)
  • Darüber wird sich viel geärgert.
  • In der Früh werden sich die Zähne geputzt.
  • Nach der Wanderung wird sich ausgeruht.
Verben, die das Perfekt mit ‚sein‘ bilden
  • Er wird eingeschlafen.
  • Das Kind wird geschwommen.
  • Der Vogel wird geflogen.
Verben, die Wissen betreffen
  • Etwas wird von ihr gewusst.
  • Der Mann wird gekannt.
  • Die Neuigkeiten werden erfahren.
Verben, die einen Besitz anzeigen
  • Ein Geschenk wird erhalten.
  • Ein neues Handy wird gehabt.
  • Zwei Autos werden besessen.

Zudem kannst du das Vorgangspassiv nur mit Verben bilden, die mit einem Akkusativobjekt stehen. Diese nennt man auch transitive Verben.

Ein Akkusativobjekt ist ein Wort oder eine Wortgruppe im Akkusativ. Es gibt an, auf wen sich die Handlung bezieht, die mit dem transitiven Verb ausgedrückt wird.

Das Akkusativobjekt ist also die von der Handlung betroffene Partei, die im Passivsatz zum Subjekt wird.

Gibt es keine von der Handlung betroffene Partei, kannst du nur das unpersönliche Passiv bilden. Denn bei diesem benötigst du kein Subjekt. An dessen Stelle tritt ‚es‘.

Beispiel: unpersönliches Passiv
Aktivsatz mit Akkusativobjekt → Zustandspassiv:

  • Mia unterschreibt den Vertrag. → Der Vertrag wird unterschrieben.

Aktivsatz ohne Akkusativobjekt → unpersönliches Passiv:

  • Manuel spielt. → Es wird gespielt.
Tipp
Ob ein Akkusativobjekt vorhanden ist, kannst du ganz einfach bestimmen, indem du mit ‚Wen oder was?‘ danach fragst.

Beispiel:

Mia unterschreibt den Vertrag.

→ Wen oder was unterschreibt Mia? → Den Vertrag.

Aktiv in Vorgangspassiv umwandeln

Um einen Aktivsatz ins Vorgangspassiv umzuwandeln, kannst du folgende 3 Schritte durchführen:

  1. Akkusativobjekt in Subjekt umwandeln

Das Akkusativobjekt im Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz. Dafür musst du es in den Nominativ (= ‚Wer oder was?‘) setzen. Meist wird es dabei vom Ende an den Anfang des Satzes verschoben.

Beispiel: Akkusativobjekt in Subjekt umwandeln
Aktivsatz: Jana schreibt einen Brief.

Passivsatz: Ein Brief wird geschrieben.

  1. Verb ins Passiv setzen

Dann musst du das Verb ins Passiv setzen. Dafür passt du das Hilfsverb ‚werden‘ an die Person des Subjekts an. Das Vollverb setzt du ins Partizip 2 (z. B. ‚geschrieben‘).

Beispiel: Verb ins Passiv setzen
Aktivsatz: Jana schreibt einen Brief.

Passivsatz: Ein Brief wird geschrieben.

  1. Agens streichen oder mit Präposition hinzufügen

Das Agens (= Subjekt aus dem Aktivsatz) kannst du entweder streichen oder mit einer Präposition (‚von‘ oder ‚durch‘) als adverbiale Ergänzung hinzufügen.

Eine adverbiale Ergänzung ist ein Satzglied, mit dem du die Umstände des Satzgeschehens näher beschreibst, z. B. Zeit, Ort, Grund oder Art und Weise.

Beispiel: Agens streichen oder mit Präposition hinzufügen
Aktivsatz: Jana schreibt einen Brief.

Passivsatz: Ein Brief wird (von Jana) geschrieben.

Agens und Patiens

Beim Vorgangspassiv gibt es immer eine Partei, die die Handlung ausführt (= Agens), und eine Partei, die von der Handlung betroffen ist (= Patiens).

Bei Agens und Patiens geht es um deren Bedeutung im Satz. Sie müssen von Satzgliedern (z. B. dem Subjekt) unterschieden werden, bei denen es dagegen um die grammatische Funktion im Satz geht.

Agens und Patiens bleiben im Aktiv und im Passiv gleich. Das Subjekt ändert sich dagegen, wenn du einen Satz vom Aktiv ins Passiv umwandelst.

Beispiel: Agens und Patiens
Aktiv: Das Kind wirft den Ball.

Passiv: Der Ball wird (vom Kind) geworfen.

Die Besonderheit beim Passiv ist, dass du das Agens weglassen kannst. Beim Aktiv funktioniert das hingegen nicht.

Das Agens wird meist nicht erwähnt, wenn

  • es aus dem Kontext hervorgeht,
  • es nicht bekannt ist,
  • es unwichtig ist (z. B. bei allgemeinen Aussagen) oder
  • nur ein Agens infrage kommt.
Beispiele: Passivsätze ohne Agens
Agens geht aus dem Kontext hervor:

  • Die Feuerwehr durchsuchte das Gebäude. Alle Bewohner/-innen wurden rechtzeitig geborgen.

Agens ist nicht bekannt:

  • Im Norden des Landes wurde ein Anschlag verübt.

Agens ist unwichtig:

  • Die Arbeitsfläche muss regelmäßig desinfiziert werden.

Nur ein Agens kommt infrage:

  • Die Stadt wurde überflutet.

Zeitformen im Vorgangspassiv

Die Zeitformen des Vorgangspassivs bildest du, indem du das Hilfsverb ‚werden‘ an das Subjekt anpasst. Am Partizip 2 des Vollverbs ändert sich nichts.

Zeitformen Vorgangspassiv (3. Person Singular)
Zeit Aktiv Passiv
Präsens Jan füttert die Katze. Die Katze wird gefüttert.
Präteritum Jan fütterte die Katze. Die Katze wurde gefüttert.
Perfekt Jan hat die Katze gefüttert. Die Katze ist gefüttert worden.
Plusquamperfekt Jan hatte die Katze gefüttert. Die Katze war gefüttert worden.
Futur 1 Jan wird die Katze füttern. Die Katze wird gefüttert werden.
Futur 2 Jan wird die Katze gefüttert haben. Die Katze wird gefüttert worden sein.

So unterscheiden sich Aktiv, Vorgangspassiv und Zustandspassiv

Das Vorgangspassiv ist eine Handlungsrichtung des Verbs (= Genus Verbi).

Im Deutschen gibt es die Handlungsrichtungen Aktiv und Passiv. Das Passiv wird wiederum in Vorgangspassiv und Zustandspassiv unterteilt.

Handlungsrichtungen des Verbs
Verbform Beispiel Verwendung
Aktiv Maria repariert das Fahrrad. Der Fokus liegt auf der Person, die die Handlung ausführt (= Maria).
Vorgangspassiv Das Fahrrad wird repariert. Der Fokus liegt auf der Handlung selbst (= Reparatur des Fahrrads als Vorgang).
Zustandspassiv Das Fahrrad ist repariert. Der Fokus liegt auf dem Resultat der Handlung (= repariertes Fahrrad als Zustand).

Wie du in der obigen Tabelle siehst, kannst du durch die Handlungsrichtung des Verbs bestimmen, worauf der Fokus des Satzes liegt.

Das Aktiv bildest du, indem du das Vollverb konjugiert.

Das Vorgangspassiv wird mit dem Hilfsverbwerden‘ und das Zustandspassiv mit dem Hilfsverbsein‘ gebildet. Das Vollverb steht bei beiden Passivformen im Partizip 2  (z. B. ‚repariert‘)..

In der folgenden Tabelle findest du weitere Beispiele, die den Unterschied zwischen Zustands- und Vorgangspassiv verdeutlichen.

Vorgangspassiv und Zustandspassiv Beispiele
Vorgangspassiv Zustandspassiv
Die Küche wird eingebaut. Die Küche ist eingebaut.
Die Hilfsgüter werden verteilt. Die Hilfsgüter sind verteilt.
Das Auto wurde vollgetankt. Das Auto war vollgetankt.
Der Deal war eigentlich schon vereinbart worden. Der Deal war eigentlich schon vereinbart gewesen.
Die Aufgabe wird bis morgen erledigt. Die Aufgabe ist bis morgen erledigt.

Vorgangspassiv: Übungen

Bilde aus dem Verb in Klammern das Vorgangspassiv im Präsens (= Gegenwart).

  1. Die Pflanzen ____. (gießen)
  2. Eine E-Mail ____ wird an alle Interessenten ____. (senden)
  3. Das Haus ____. (verkaufen)
  1. Die Pflanzen werden gegossen.
  2. Eine E-Mail wird an alle Interessenten gesendet.
  3. Das Haus wird verkauft.

 

Bilde aus dem Modalverb und dem Vollverb in Klammern das Vorgangspassiv im Präsens (= Gegenwart).

  1. Das ____ heute noch ____. (müssen + erledigen)
  2. Die Wohnung ____ möglichst bald ____. (sollen + vermieten)
  3. Enten ____ nicht mit Brot ____. (dürfen + füttern)
  1. Das muss heute noch erledigt werden.
  2. Die Wohnung soll möglichst bald vermietet werden.
  3. Enten dürfen nicht mit Brot gefüttert werden.

 

Wandle die folgenden Aktivsätze ins Vorgangspassiv um. Verwende dabei dieselbe Zeitform wie im Aktiv. Erwähne das Agens nicht.

  1. Die Journalistin hat einen interessanten Artikel geschrieben.
  2. Der Bürgermeister eröffnete feierlich das neue Einkaufszentrum.
  3. Morgen werden die Parteien die Koalitionsverhandlungen abschließen.
  1. Ein interessanter Artikel ist geschrieben worden.
  2. Das neue Einkaufszentrum wurde feierlich eröffnet.
  3. Morgen werden die Koalitionsverhandlungen abgeschlossen werden.

 

Wandle die folgenden Sätze im Zustandspassiv ins Vorgangspassiv um.

  1. Die Patientin ist verarztet.
  2. Die neue Anlage wird bis Ende des Jahres in Betrieb genommen sein.
  3. Das Bett war neu überzogen.
  1. Die Patientin wird verarztet.
  2. Die neue Anlage wird bis Ende des Jahres in Betrieb genommen werden.
  3. Das Bett wurde neu überzogen.

Diese Übungen (mit Lösungen) kannst du dir auch als PDF herunterladen.

Vorgangspassiv Übungen PDF

Häufig gestellte Fragen zum Vorgangspassiv

Wie bildet man das Vorgangspassiv Präsens?

Um das Vorgangspassiv im Präsens zu bilden, musst du das Hilfsverb ‚werden‘ konjugieren, d. h. an die Zeitform und die Person anpassen. Das Vollverb steht im Partizip 2.

Das Vorgangspassiv Präsens des Verbs ‚untersuchen‘ hat z. B. folgende Formen:

  • ich werde untersucht
  • du wirst untersucht
  • er/sie/es wird untersucht
  • wir werden untersucht
  • ihr werdet untersucht
  • sie werden untersucht

Tipp:

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, um zu überprüfen, ob du Verben richtig konjugiert hast.

Wie bildet man das Vorgangspassiv Präteritum?

Um das Vorgangspassiv im Präteritum zu bilden, musst du das Hilfsverb ‚werden‘ konjugieren, d. h. an die Zeitform und die Person anpassen. Das Vollverb steht im Partizip 2.

Das Vorgangspassiv Präteritum des Verbs ‚untersuchen‘ hat z. B. folgende Formen:

  • ich wurde untersucht
  • du wurdest untersucht
  • er/sie/es wurde untersucht
  • wir wurden untersucht
  • ihr wurdet untersucht
  • sie wurden untersucht

Tipp:

Mit QuillBots kostenloser Rechtschreibprüfung kannst du ganz einfach kontrollieren, ob du Verben richtig konjugiert hast.

Wie bildet man das Vorgangspassiv Perfekt?

Um das Vorgangspassiv im Perfekt zu bilden, musst du das Hilfsverb ‚werden‘ konjugieren, d. h. an die Zeitform und die Person anpassen. Das Vollverb steht im Partizip 2.

Das Vorgangspassiv Perfekt des Verbs ‚untersuchen‘ hat z. B. folgende Formen:

  • ich bin untersucht worden
  • du bist untersucht worden
  • er/sie/es ist untersucht worden
  • wir sind untersucht worden
  • ihr seid untersucht worden
  • sie sind untersucht worden

Tipp:

Wenn du überprüfen willst, ob du Verben im Passiv richtig konjugiert hast, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Was ist der Unterschied zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv?

Mit dem Vorgangspassiv kannst du die Handlung selbst (= Vorgang) betonen und mit dem Zustandspassiv das Resultat einer Handlung (= Zustand).

Das Vorgangspassiv bildest du mit dem Hilfsverbwerden‘ und das Zustandspassiv mit dem Hilfsverbsein‘. Das Vollverb steht bei beiden Passivformen im Partizip 2.

Beispiele:

  • Die Schiffbrüchigen wurden gerettet. (Vorgangspassiv)
  • Die Schiffbrüchigen sind gerettet. (Zustandspassiv)

Tipp:

Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Lisa Einkemmer

Lisa hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Deutsch, Englisch und Spanisch. Sie hat eine Leidenschaft für Sprachen und ist seit fast 10 Jahren als Lektorin, Content-Writerin und Übersetzerin tätig.