Plural (Mehrzahl) im Deutschen
Unter Plural versteht man die Mehrzahl eines Wortes. Damit wird ausgedrückt, dass etwas mehrmals vorhanden ist.
Das Gegenstück ist der Singular, die Einzahl eines Wortes.
Plural: (die) Menschen
Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) eines Wortes bezeichnet.
Für die Pluralbildung von Substantiven (= Hauptwörter) gibt es keine allgemeingültige Regel. Die häufigsten Pluralformen im Deutschen sind die Endungen -n und -en.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Pluralbildung von Substantiven.
Pluralform | Beispiel |
---|---|
Pluralendung:
-n -en -e -s -er |
das Auge → die Augen die Frau → die Frauen der Tag → die Tage das Team → die Teams das Gesicht → die Gesichter |
Umlautplural | der Vogel → die Vögel |
Kombinierter Umlautplural | die Nacht → die Nächte |
Nullplural | das Mittel → die Mittel |
Ob du die richtige Pluralform verwendest, kannst du ganz einfach mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen. QuillBot bietet verschiedene KI-Tools an, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.
Pluralbildung im Deutschen – Substantive
Im Deutschen gibt es folgende Pluralformen für Substantive:
- Plural mit Pluralendung
- Umlautplural
- Kombinierter Umlautplural (Pluralendung + Umlaut)
- Nullplural
Welche Pluralform verwendet wird, hängt unter anderem vom Genus (= grammatisches Geschlecht) und der Endung eines Wortes ab.
- der Obstbaum → die Obstbäume
- die Kommaregel → die Kommaregeln
Pluralendung -(e)n
Die Endungen -n und -en sind die häufigsten Pluralformen. Fast alle Feminina bilden ihre Mehrzahl, indem ihnen entweder -n oder -en angehängt wird. Daneben gibt es aber auch viele Maskulina und einige Neutra mit dieser Pluralendung.
Pluralendung -n
Bei folgenden Substantiven wird der Plural mit der Endung -n gebildet:
- Feminina, die auf -e, -el oder -er enden
- Maskulina und Neutra, die auf -e enden
- Feminine Fremdwörter, die auf -ee oder -ie enden
- die Frage → die Fragen
- der Affe → die Affen
- die Theorie → die Theorien
Pluralendung -en
Bei folgenden Substantiven wird der Plural mit der Endung -en gebildet:
- Substantive ohne Singularendung (d. h. ohne -er, -el oder unbetontes -e am Ende)
- Feminina, die auf -in, -heit, -keit, -ung, -ion oder -ität enden
- Maskulina, die auf -at, -et oder -or enden
- das Ohr → die Ohren
- die Freiheit → die Freiheiten
- der Poet → die Poeten
Einen Sonderfall bilden Feminina, die auf -in enden. Bei ihnen wird der Konsonant ‚n‘ am Ende des Singulars verdoppelt, bevor die Pluralendung -en angehängt wird. Aus ‚-in‘ wird im Plural also ‚-innen‘. Das nennt man auch Auslautverdoppelung.
- die Mathematikerin → die Mathematikerinnen
- die Freundin → die Freundinnen
Eine Sonderform der Pluralendung -en ist die erweiterte Endung -ien. Diese Endung wird bei einigen neutralen Lehnwörtern aus dem Lateinischen oder Griechischen verwendet, deren Betonung auf der letzten Silbe liegt.
- das Fossil → die Fossilien
- das Indiz → die Indizien
Pluralendung -e
Die Pluralendung -e kommt vor allem bei maskulinen Substantiven vor. Es gibt jedoch auch einige feminine und neutrale Substantive, deren Plural mit -e gebildet wird.
- der Hund → die Hunde
- die Mühsal → die Mühsale
- das Zelt → die Zelte
Auch bei der Pluralendung -e kommt es in manchen Fällen zu einer Auslautverdoppelung. Das heißt, der letzte Buchstabe wird in einen Doppelkonsonanten umgewandelt. Dies betrifft alle Feminina und Neutra, die auf -nis enden.
- die Kenntnis → die Kenntnisse
- das Geheimnis → die Geheimnisse
Pluralendung -s
Bei folgenden Substantiven wird der Plural mit der Endung -s gebildet:
- Substantive, die auf -a, -i, -o und -u enden
- Akronyme (Abkürzungen, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter bestehen)
- Englische und französische Fremdwörter
- Familiennamen
- die Oma → die Omas
- der PC → die PCs
- das Baby → die Babys
- Familie Müller → die Müllers
Pluralendung -er
Die Pluralbildung -er kommt ausschließlich bei Maskulina und Neutra vor. Meist handelt es sich dabei um einsilbige Wörter.
- der Geist → die Geister
- das Kind → die Kinder
Feminina weisen nie diese Pluralbildung auf.
Umlautplural
Beim Umlautplural wird der Plural dadurch gebildet, dass die Vokale a, o und u durch den entsprechenden Umlaut ersetzt werden:
- a → ä
- o → ö
- u → ü
Aus den Vokalen ‚e‘ und ‚i‘ kann kein Umlaut werden.
Den Umlautplural findest du bei:
- vielen zweisilbigen Maskulina, die auf -el oder -en enden
- vielen Substantiven, die auf -er enden
- der Apfel → die Äpfel
- der Vater → die Väter
Bei dieser Pluralform wird dem Wort keine Endung angehängt.
- die Mutter → die Mütter
- die Tochter → die Töchter
Kombinierter Umlautplural
Eine weitere Form des Plurals ist der kombinierte Umlautplural. Dabei wird sowohl eine Pluralendung hinzugefügt als auch ein Vokal durch einen Umlaut ersetzt.
- der Wurm → die Würmer
- die Nacht → die Nächte
Diese Pluralform kommt nur bei den Pluralendungen -e und -er vor.
Bei den Endungen -(e)n und -s gibt es dagegen keinen kombinierten Umlautplural.
Nullplural
Es gibt auch Wörter, bei denen die Singular- und die Pluralform identisch sind. Das nennt man Nullplural.
Diese Form des Plurals findest du bei:
- einigen Maskulina und Neutra, die auf -el, -en oder -e enden
- wenigen Maskulina und Neutra, die auf -e enden
- Verkleinerungsformen (= Diminutiven) mit der Endung -lein oder -chen
- der Kuchen → die Kuchen
- das Gebäude → die Gebäude
- das Bäumchen → die Bäumchen
Feminina weisen im Deutschen nie einen Nullplural auf.
Der Plural ist dann nur an anderen Wörtern (z. B. dem Artikel) oder anhand des Kontexts erkennbar.
Das ist beispielsweise beim Plural von ‚Status‘ der Fall. Aus dem kurzen ‚u‘ in ‚der Status‘ wird ein langes ‚u‘ in ‚die Status‘.
Wörter mit mehreren Pluralformen
Manche Wörter im Deutschen haben auch zwei oder sogar drei korrekte Pluralformen.
- das Denkmal → die Denkmäler/Denkmale
- der Ballon → Ballons/Ballone
- der Laden → Laden/Läden
- der Bonus → die Bonus/Bonusse/Boni
- das Konto → die Konten/Kontos/Konti
In solchen Fällen können beide Formen des Plurals verwendet werden. Sie haben dieselbe Bedeutung. Häufig hängt es von der Region ab, welche Form üblicher ist.
Wörter, die zwei unterschiedliche Bedeutungen haben, nennt man auch Homonyme. In solchen Fällen sind die Pluralformen also nicht gleichwertig.
die Bank:
→ die Bänke (Sitzgelegenheit)
→ die Banken (Geldinstitut)
die Mutter:
→ die Mütter (weiblicher Elternteil)
→ die Muttern (Schraubenmutter)
Schwierige Pluralformen
Es gibt einige Wörter im Deutschen, bei denen oft Unsicherheit über den richtigen Plural herrscht. Im Folgenden sind deshalb einige schwierige Pluralformen aufgelistet.
der Status | die Status |
das Datum | die Daten |
der Index | die Indexe/Indizes |
der Wagen | die Wagen/Wägen |
das Komma | die Kommas/Kommata |
der Fokus | die Fokusse |
die Pizza | die Pizzas/Pizzen |
der Oktopus | die Oktopusse/Oktopoden |
die Ananas | die Ananas/Ananasse |
der Globus | die Globen/Globusse |
das Schema | die Schemas/Schemata/Schemen |
das Taxi | die Taxis |
das Knie | die Knie |
der Saal | die Säle |
das Quiz | die Quiz |
Pluralbildung bei Fremdwörtern
Einen Sonderfall können Fremdwörter darstellen.
Bei manchen Fremdwörtern wird die deutsche Pluralbildung angewendet. Bei anderen wird der Plural aus der Originalsprache übernommen.
- die Phrase → die Phrasen
- das Klischee → die Klischees
- die Story → die Storys
Fremdwörter mit Plural aus der Originalsprache:
- das Antibiotikum → die Antibiotika
- das Tempo → die Tempi
- das Visum → die Visa
Manchmal sind bei Fremdwörtern auch zwei Varianten möglich.
- das Komma → die Kommas/Kommata
- der Espresso → die Espressos/Espressi
- der Index → die Indexe/Indizes
Substantive, die nur im Plural verwendet werden
Die meisten Substantive im Deutschen kannst du sowohl im Singular als auch im Plural verwenden.
Manche Wörter kommen allerdings nur im Plural vor und haben keinen Singular. Das nennt man auch Pluraletantum.
- die Eltern
- die Ferien
- die Leute
- die Kosten
- die Spesen
- die Alpen
Das Gegenstück dazu ist das Singularetantum, also ein Wort, das nur im Singular verwendet wird.
- der Hunger
- der Schlaf
- das Silber
- der Sauerstoff
- das Obst
Singularetantums findest du typischerweise bei nicht zählbaren Substantiven.
Pluralbildung im Deutschen – andere Wortarten
Im Deutschen werden neben Substantiven auch andere Wörter an den Numerus angepasst. Folgende Wortarten können sowohl im Singular als auch im Plural stehen:
Wortart | Erklärung | Singular | Plural |
---|---|---|---|
Substantive | benennt Lebewesen, Dinge oder Abstrakta | Baum | Bäume |
Artikel | steht vor einem Substantiv und gibt Auskunft über dessen Geschlecht und Anzahl | der, die, das | die |
Pronomen | tritt stellvertretend für ein Substantiv auf | ich, du, er/sie/es | wir, ihr, sie |
Verben | beschreibt Handlungen, Vorgänge oder Zustände | lacht | lachen |
Adjektive | gibt Eigenschaften oder Merkmale eines Nomens an | schöner, schöne, schönes | schöne, schönen |
Bei zusammengehörigen Wörtern (= Wortgruppen) müssen alle Wörter denselben Numerus haben. Das nennt man auch Kongruenz.
Das obige Beispiel zeigt, dass alle Wörter der Wortgruppe entweder im Singular oder im Plural stehen.
Bei Verben ist der Numerus vom Subjekt abhängig. Das Subjekt ist die handelnde Person oder Sache in einem Satz.
Wenn das Subjekt (‚die Hunde‘) und das Verb (‚spielen‘) denselben Numerus haben, spricht man auch von Subjekt-Verb-Kongruenz.
Häufig gestellte Fragen zum Plural
- Wie bilde ich den Plural von Substantiven im Genitiv?
-
Substantive im Plural erhalten im Genitiv keine zusätzliche Endung.
Die Pluralform im 2. Fall (= Genitiv) ist also dieselbe wie im 1. Fall (= Nominativ).
Allerdings werden Begleitwörter wie Artikel oder Adjektive an den Genitiv angepasst.
Beispiel: Genitiv Plural - die Kinder (Nominativ) → der Kinder (Genitiv)
- nette Menschen (Nominativ) → netter Menschen (Genitiv)
Den Genitiv erkennst du im Plural deshalb nur an diesen Begleitwörtern.
Tipp Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen. - Wie bilde ich den Plural von Akronymen wie Lkw?
-
Bei Akronymen kannst du die Endung -s anhängen, um den Plural zu verdeutlichen.
Du kannst sie aber auch wie im Singular belassen. Beide Varianten sind korrekt.
Beispiel: Akronyme Plural - die Lkws, PCs, GmbHs
- die Lkw, PC, GmbH
Zwischen dem Wort und der Pluralendung -s steht dabei kein Apostroph. Da dieses häufig fälschlicherweise verwendet wird, wird es auch als Deppenapostroph bezeichnet.
Tipp Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen. - Woran erkenne ich den Plural?
-
Hinweise auf den Plural sind:
- Zahlwörter: Häufig stehen vor einem Substantiv im Plural Zahlwörter wie ‚viele‘, ‚mehrere‘, ‚wenige‘, ‚zwei‘, ‚drei‘, ‚beide‘, ‚alle‘ oder ‚ein paar‘.
- Artikel: Im Plural gibt es nur den bestimmten Artikel ‚die‘. Im Singular wird dieser ausschließlich für Feminina verwendet.
- Pluralendungen: Den meisten Wörtern wird im Plural die Endung -(e)n, -e, -s oder -er angehängt.
Tipp Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.