Doppelkonsonanten | Wörter, Regeln & Übungen
‚Doppelkonsonant‘ bedeutet, dass in einer Silbe der gleiche Konsonant zweimal hintereinander steht. Die Doppelkonsonanten des Deutschen sind:
- bb
- dd
- ff
- gg
- ll
- mm
- nn
- pp
- rr
- ss
- tt
Doppelkonsonanten zeigen an, dass der davor stehende Vokal oder Umlaut kurz ausgesprochen wird.
Da Doppelkonsonanten immer auf einen Vokal oder Umlaut folgen, stehen sie nie am Wortanfang, sondern ausschließlich im Wortinneren (‚bitte‘) oder am Wortende (‚Fass‘).
Wörter mit Doppelkonsonanten: Listen mit Beispielen
Wörter mit Doppelkonsonanten finden sich insbesondere in Wörtern der folgenden drei Wortarten:
Nomen mit Doppelkonsonanten
In der folgenden Liste findest du Nomen (= Hauptwörter), die mit einem Doppelkonsonanten geschrieben werden.
Doppelkonsonant | Nomen |
---|---|
bb | Ebbe, Robbe, Krabbe, Kabbelei, Lobby |
dd | Widder, Pudding, Kuddelmuddel, Kodderschnauze, Buddha |
ff | Affe, Pfiff, Gesöff, Hoffnung, Koffer, Trüffel, Eingriff, Treff, Schiff, Stoff |
gg | Egge, Bagger, Flagge, Dogge, Suggestivfrage |
ll | Trillerpfeife, Knolle, Brille, Halle, Wellen, Pollen, Bulle, Müll, Rolle |
mm | Komma, Semmel, Hammer, Schimmel, Pommes, Himmel, Kamm |
nn | Sonne, Tanne, Kinn, Sinn, Wanne, Konnotation, Rinne, Panne, Mann |
pp | Puppe, Krippe, Deppenapostroph, Tipp, Doppelhaus, Treppe, Lippe |
rr | Karre, Sperre, Pfarrer, Dürre, Irrer, Plörre, Herr, Arrest |
ss | Rassel, Kissen, Tasse, Hass, Biss, Fass, Grimasse, Flosse, Kessel |
tt | Wette, Bitte, Ritt, Watte, Kette, Mitte, Butter, Schutt, Hütte, Rettung |
Adjektive mit Doppelkonsonanten
Es gibt auch einige Adjektive (= Eigenschaftswörter), die einen Doppelkonsonanten enthalten.
Doppelkonsonant | Adjektive |
---|---|
bb | wabbelig, schlabberig, knubbelig, hibbelig |
dd | knuddelig, lodderig |
ff | affig, muffig, süffig, knuffig, schluffig, treffend, knifflig, offensiv, diffizil |
gg | flügge, hyggelig |
ll | toll, hell, still, rollig, fällig, drollig, willig, billig, chillig, schrullig, wollig |
mm | stumm, dumm, brummig, grammatisch, stimmig, stramm, immun, klamm |
nn | innig, dünn, sinnlos, sonnig, gönnerhaft, wonnig, bekannt, männlich |
pp | ruppig, poppig, struppig, schlapp, knapp, appetitlich, stoppelig, moppelig |
rr | mürrisch, dürr, irre, korrekt, korrupt, arrogant, erregt, sperrig, herrlich |
ss | klasse, rassig, massig, schlüssig, wissbegierig, lässig, wässrig, nass |
tt | flott, fettig, matt, bitter, mittig, knittrig, bankrott, brünett, zittrig |
Verben mit Doppelkonsonanten
In der folgenden Liste findest du Verben (= Tätigkeitswörter), die mit einem Doppelkonsonanten geschrieben werden.
Doppelkonsonant | Verben |
---|---|
bb | rubbeln, knibbeln, krabbeln, brabbeln, robben, sabbern, kabbeln |
dd | knuddeln, addieren, paddeln, buddeln, schreddern, verheddern |
ff | öffnen, schaffen, treffen, aufraffen, hoffen, nachäffen, gaffen, verschiffen |
gg | baggern, ausloggen, giggeln, eggen, joggen, schmuggeln |
ll | trällern, kullern, bellen, füllen, stillen, fallen, rollen, wollen |
mm | kämmen, brummen, summen, schummeln, trommeln, versammeln |
nn | können, rennen, sonnen, trennen, ernennen, gewinnen, pennen |
pp | stoppen, verpuppen, tippen, abkoppeln, tippeln, kippeln, abschleppen |
rr | knurren, surren, irren, entwirren, schwirren, sperren, zerren, starren |
ss | vermissen, essen, hassen, lassen, wissen, vergessen, müssen |
tt | wetten, satteln, rütteln, schütteln, retten, zittern, bitten, klettern |
Schreibung von Doppelkonsonanten: wichtigste Regeln
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu erkennen, wann du einen Doppelkonsonanten schreiben musst. Die zwei wichtigsten Regeln lauten:
Regel: Doppelkonsonant nach kurzem Vokal
Du kannst alle Vokale des Deutschen (a, e, i, o, u) kurz oder lang aussprechen.
Ob ein Vokal lang oder kurz ist, erkennst du, wenn du ein Wort laut aussprichst. Die Wörter ‚kam‘ und ‚Kamm‘ unterscheiden sich beispielsweise nur in der Vokallänge (langes ‚a‘ in ‚kam‘, kurzes ‚a‘ in ‚Kamm‘).
Kurze betonte Vokale werden in der Schriftsprache mit einem darauffolgenden Doppelkonsonanten gekennzeichnet (‚schlemmen‘, ‚Grotte‘, ‚Kinn‘), wenn dahinter kein weiterer Konsonant folgt (wie in ‚Kind‘, ‚folgt‘, ‚bunt‘).
Entsprechend gilt: Steht ein Doppelkonsonant hinter einem betonten Vokal, so muss dieser kurz ausgesprochen werden.
Die Konsonanten ‚k‘ und ‚z‘ können übrigens nicht verdoppelt werden. Hinter kurzen Vokalen steht ‚-ck‘ (nicht: ‚kk‘) bzw. ‚tz‘ (nicht: ‚zz‘).
Wenn du dir bei der richtigen Schreibweise von Wörtern unsicher bist, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Mehr zum Thema ‚Vokale und Konsonanten‘ findest du auf unserem QuillBlog. Dort erfährst du beispielsweise, was das Schwa ist und was es mit der Auslautverhärtung auf sich hat.
Regel: Doppelkonsonant nach offener betonter Silbe
Um zu bestimmen, an welchen Stellen Doppelkonsonanten stehen müssen, kannst du dir auch die Silben eines Wortes anschauen.
Als Silbe wird eine Einheit aus Lauten bezeichnet, die du in einem Zug aussprichst. Das Wort ‚Präsident‘ hat beispielsweise 3 Silben: Prä – si – dent.
Ein Vokal (a, e, i, o, u), Umlaut (ä, ö, ü) oder Diphthong (ei, au, eu) bildet den Kern einer Silbe. Das ist der Bereich des stärksten Klangs.
Steht hinter dem Vokal, Umlaut oder Diphthong kein Konsonant (‚Prä‘, ‚si‘), gilt die Silbe als offen. Stehen dahinter ein oder mehrere Konsonanten (‚dent‘), gilt die Silbe als geschlossen.
Hörst du hinter einem kurzen Vokal eine offene Silbe (‚Ha – mmer‘, re – nnen‘), so wird der folgende Konsonant bei der Schreibung verdoppelt (Hammer, rennen).
Hörst du hinter einem langen Vokal eine offene Silbe (‚Ha – se‘, ‚Re – gen‘), schreibst du nur einen einzelnen Konsonanten (Hase, Regen).
In der folgenden Liste findest du weitere Beispiele für die unterschiedliche Silbentrennung von Laut- und Schriftsprache:
Wort mit Doppelkonsonant | Silbentrennung in der gesprochenen Sprache | Silbentrennung in der Schriftsprache |
---|---|---|
Bälle | Bä – lle | Bäl – le |
Kammer | Ka – mmer | Kam – mer |
gefallen | ge – fa – llen | ge – fal – len |
kennen | ke – nnen | ken – nen |
Kissen | Ki – ssen | Kis – sen |
Kein Doppelkonsonant nach langem Vokal
Nach einem langen betonten Vokal oder Umlaut schreibst du keinen Doppelkonsonanten.
Diphthonge (ei, au, eu) gelten ebenfalls als lange Vokale. Dahinter steht nie ein Doppelkonsonant.
Wörter mit drei aufeinanderfolgenden Konsonanten
Im Deutschen gibt es ein paar Wörter mit drei aufeinanderfolgenden gleichen Konsonanten.
Bei diesen Wörtern handelt es sich um Komposita, also um zusammengesetzte Wörter:
Der erste Bestandteil endet dabei auf einen Doppelkonsonanten (z. B. ‚Fußball‘), der zweite Bestandteil beginnt mit dem gleichen Konsonanten (‚Lehrer/-in‘).
Die drei gleichen Konsonanten stehen in unterschiedlichen Silben und gelten daher nicht als Einheit (Fuß – ball – leh – re –rin).
Doppelkonsonanten Übungen: PDF zum Herunterladen
Du kannst das folgende PDF herunterladen, um zu üben, wann ein Doppelkonsonant geschrieben werden muss.
Häufig gestellte Fragen zu Doppelkonsonanten
- Welche Nomen schreibt man mit Doppelkonsonanten?
-
Folgt auf einen kurzen betonten Vokal ein einzelner Konsonant, wird dieser in der Schriftsprache verdoppelt.
Im Deutschen gibt es viele Wörter mit sogenannten Doppelkonsonanten.
Beispiele für Nomen findest du in der folgenden Liste:
- Krabbe
- Pudding
- Hoffnung
- Bagger
- Brille
- Pommes
- Sonne
- Tipp
- Karre
- Fass
- Ratte
- Können alle Konsonanten verdoppelt werden?
-
Nein, im Deutschen gibt es folgende Doppelkonsonanten:
- bb (Robbe)
- dd (verheddern)
- ff (Giraffe)
- gg (flügge)
- ll (anschnallen)
- mm (kommen)
- nn (Kinn)
- pp (Pappe)
- rr (herrlich)
- ss (küssen)
- tt (bitte)
Die Konsonanten ‚k‘ und ‚z‘ werden nicht verdoppelt, sondern als ‚ck‘ bzw. ‚zz‘ geschrieben, um auf einen kurzen Vokal hinzuweisen.
Beispiel: Hecke (nicht: Hekke), Witz (nicht: Wizz)
- Gibt es Verben mit Doppelkonsonanten?
-
Ja, es gibt viele Verben, die einen Doppelkonsonanten enthalten. Der Doppelkonsonant weist (wie in allen Wortarten) darauf hin, dass der vorangehende betonte Vokal kurz gesprochen werden muss.
Beispiele für Verben mit Doppelkonsonanten:
bibbern, paddeln, öffnen, baggern, lallen, kämmen, nennen, stoppen, zerren, wissen, retten