Doppelkonsonanten | Wörter, Regeln & Übungen

Doppelkonsonant‘ bedeutet, dass in einer Silbe der gleiche Konsonant zweimal hintereinander steht. Die Doppelkonsonanten des Deutschen sind:

  • bb
  • dd
  • ff
  • gg
  • ll
  • mm
  • nn
  • pp
  • rr
  • ss
  • tt

Doppelkonsonanten zeigen an, dass der davor stehende Vokal oder Umlaut kurz ausgesprochen wird.

Beispiel: Wörter mit Doppelkonsonanten
bibbern, knuddeln, Affe, flügge, Brille, kämmen, Sonne, Puppe, knurren, Rassel, Wette

Da Doppelkonsonanten immer auf einen Vokal oder Umlaut folgen, stehen sie nie am Wortanfang, sondern ausschließlich im Wortinneren (‚bitte‘) oder am Wortende (‚Fass‘).

Beachte
Konsonanten sind Laute, bei denen die ausströmende Luft aus den Lungen durch ein Hindernis (Zähne, Zunge oder Lippen) gebremst wird.

Kann der Luftstrom ungehindert aus dem Mund strömen, wird ein Vokal (a, e, i, o, u) oder Umlaut (ä, ö, ü) gebildet.

Wörter mit Doppelkonsonanten: Listen mit Beispielen

Wörter mit Doppelkonsonanten finden sich insbesondere in Wörtern der folgenden drei Wortarten:

Nomen mit Doppelkonsonanten

In der folgenden Liste findest du Nomen (= Hauptwörter), die mit einem Doppelkonsonanten geschrieben werden.

Nomen mit Doppelkonsonanten
Doppelkonsonant Nomen
bb Ebbe, Robbe, Krabbe, Kabbelei, Lobby
dd Widder, Pudding, Kuddelmuddel, Kodderschnauze, Buddha
ff Affe, Pfiff, Gesöff, Hoffnung, Koffer, Trüffel, Eingriff, Treff, Schiff, Stoff
gg Egge, Bagger, Flagge, Dogge, Suggestivfrage
ll Trillerpfeife, Knolle, Brille, Halle, Wellen, Pollen, Bulle, Müll, Rolle
mm Komma, Semmel, Hammer, Schimmel, Pommes, Himmel, Kamm
nn Sonne, Tanne, Kinn, Sinn, Wanne, Konnotation, Rinne, Panne, Mann
pp Puppe, Krippe, Deppenapostroph, Tipp, Doppelhaus, Treppe, Lippe
rr Karre, Sperre, Pfarrer, Dürre, Irrer, Plörre, Herr, Arrest
ss Rassel, Kissen, Tasse, Hass, Biss, Fass, Grimasse, Flosse, Kessel
tt Wette, Bitte, Ritt, Watte, Kette, Mitte, Butter, Schutt, Hütte, Rettung

Adjektive mit Doppelkonsonanten

Es gibt auch einige Adjektive (= Eigenschaftswörter), die einen Doppelkonsonanten enthalten.

Adjektive mit Doppelkonsonanten
Doppelkonsonant Adjektive
bb wabbelig, schlabberig, knubbelig, hibbelig
dd knuddelig, lodderig
ff affig, muffig, süffig, knuffig, schluffig, treffend, knifflig, offensiv, diffizil
gg flügge, hyggelig
ll toll, hell, still, rollig, fällig, drollig, willig, billig, chillig, schrullig, wollig
mm stumm, dumm, brummig, grammatisch, stimmig, stramm, immun, klamm
nn innig, dünn, sinnlos, sonnig, gönnerhaft, wonnig, bekannt, männlich
pp ruppig, poppig, struppig, schlapp, knapp, appetitlich, stoppelig, moppelig
rr mürrisch, dürr, irre, korrekt, korrupt, arrogant, erregt, sperrig, herrlich
ss klasse, rassig, massig, schlüssig, wissbegierig, lässig, wässrig, nass
tt flott, fettig, matt, bitter, mittig, knittrig, bankrott, brünett, zittrig

Verben mit Doppelkonsonanten

In der folgenden Liste findest du Verben (= Tätigkeitswörter), die mit einem Doppelkonsonanten geschrieben werden.

Verben mit Doppelkonsonanten
Doppelkonsonant Verben
bb rubbeln, knibbeln, krabbeln, brabbeln, robben, sabbern, kabbeln
dd knuddeln, addieren, paddeln, buddeln, schreddern, verheddern
ff öffnen, schaffen, treffen, aufraffen, hoffen, nachäffen, gaffen, verschiffen
gg baggern, ausloggen, giggeln, eggen, joggen, schmuggeln
ll trällern, kullern, bellen, füllen, stillen, fallen, rollen, wollen
mm kämmen, brummen, summen, schummeln, trommeln, versammeln
nn können, rennen, sonnen, trennen, ernennen, gewinnen, pennen
pp stoppen, verpuppen, tippen, abkoppeln, tippeln, kippeln, abschleppen
rr knurren, surren, irren, entwirren, schwirren, sperren, zerren, starren
ss vermissen, essen, hassen, lassen, wissen, vergessen, müssen
tt wetten, satteln, rütteln, schütteln, retten, zittern, bitten, klettern

Schreibung von Doppelkonsonanten: wichtigste Regeln

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu erkennen, wann du einen Doppelkonsonanten schreiben musst. Die zwei wichtigsten Regeln lauten:

Regel: Doppelkonsonant nach kurzem Vokal

Du kannst alle Vokale des Deutschen (a, e, i, o, u) kurz oder lang aussprechen.

Ob ein Vokal lang oder kurz ist, erkennst du, wenn du ein Wort laut aussprichst. Die Wörter ‚kam‘ und ‚Kamm‘ unterscheiden sich beispielsweise nur in der Vokallänge (langes ‚a‘ in ‚kam‘, kurzes ‚a‘ in ‚Kamm‘).

Kurze betonte Vokale werden in der Schriftsprache mit einem darauffolgenden Doppelkonsonanten gekennzeichnet (‚schlemmen‘, ‚Grotte‘, ‚Kinn‘), wenn dahinter kein weiterer Konsonant folgt (wie in ‚Kind‘, ‚folgt‘, ‚bunt‘).

Entsprechend gilt: Steht ein Doppelkonsonant hinter einem betonten Vokal, so muss dieser kurz ausgesprochen werden.

Beispiel: Wörter mit Doppelkonsonant nach kurzem Vokal
Lappen, Bann, kess, Mett, wimmern, Rille, Boss, doll, Pulli, Bussi

Die Konsonanten ‚k‘ und ‚z‘ können übrigens nicht verdoppelt werden. Hinter kurzen Vokalen steht ‚-ck‘ (nicht: ‚kk‘) bzw. ‚tz‘ (nicht: ‚zz‘).

Beispiel: Kurze Vokale nach -ck und -tz
  • -ck: Hacke, Rock, hocken, Blick, Sack, Decke, Backe, wickeln, trocken
  • -tz: blitzen, stutzen, Kitz, witzig, hetzen, Klotz, Butze, patzen, Tatze
Beachte
Es gibt ein paar Wörter mit kurzem betonten Vokal, die entgegen der Regel ohne Doppelkonsonanten geschrieben werden. Am besten lernst du diese Ausnahmen einfach auswendig.

Dazu zählen: mit, bis, das, hat, fit, Kit, man

Wenn du dir bei der richtigen Schreibweise von Wörtern unsicher bist, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Mehr zum Thema ‚Vokale und Konsonanten‘ findest du auf unserem QuillBlog. Dort erfährst du beispielsweise, was das Schwa ist und was es mit der Auslautverhärtung auf sich hat.

Regel: Doppelkonsonant nach offener betonter Silbe

Um zu bestimmen, an welchen Stellen Doppelkonsonanten stehen müssen, kannst du dir auch die Silben eines Wortes anschauen.

Als Silbe wird eine Einheit aus Lauten bezeichnet, die du in einem Zug aussprichst. Das Wort ‚Präsident‘ hat beispielsweise 3 Silben: Prä – si – dent.

Ein Vokal (a, e, i, o, u), Umlaut (ä, ö, ü) oder Diphthong (ei, au, eu) bildet den Kern einer Silbe. Das ist der Bereich des stärksten Klangs.

Steht hinter dem Vokal, Umlaut oder Diphthong kein Konsonant (‚Prä‘, ‚si‘), gilt die Silbe als offen. Stehen dahinter ein oder mehrere Konsonanten (dent‘), gilt die Silbe als geschlossen.

Hörst du hinter einem kurzen Vokal eine offene Silbe (‚Ha – mmer‘, re – nnen‘), so wird der folgende Konsonant bei der Schreibung verdoppelt (Hammer, rennen).

Hörst du hinter einem langen Vokal eine offene Silbe (‚Ha – se‘, ‚Re – gen‘), schreibst du nur einen einzelnen Konsonanten (Hase, Regen).

Beachte
Die Silbentrennung in der Lautsprache unterscheidet sich teilweise von der Silbentrennung in der Schriftsprache.

Betonte Silben mit kurzem Vokal, die in der Lautsprache offen klingen, werden in der Schriftsprache ‚geschlossen‘.

Du sprichst beispielsweise ‚Wa – sser‘, wenn du das Wort laut aussprichst und in Silben teilst, da ‚ss‘ als ein einzelner Laut ausgesprochen wird.

In der Schriftsprache wird die offene Silbe nach dem kurzen Vokal jedoch geschlossen. Die Silbentrennung erfolgt daher zwischen dem Doppelkonsonanten: ‚Was – ser‘.

In der Grundschule wird die Silbentrennung der Schriftsprache gelehrt und angewendet.

In der folgenden Liste findest du weitere Beispiele für die unterschiedliche Silbentrennung von Laut- und Schriftsprache:

Wort mit Doppelkonsonant Silbentrennung in der gesprochenen Sprache Silbentrennung in der Schriftsprache
lle Bä – lle l – le
Kammer Ka – mmer Kam – mer
gefallen ge – fa – llen ge – fal – len
kennen ke – nnen ken – nen
Kissen Ki – ssen Kis – sen

Kein Doppelkonsonant nach langem Vokal

Nach einem langen betonten Vokal oder Umlaut schreibst du keinen Doppelkonsonanten.

Beispiel: Kein Doppelkonsonant hinter langem Vokal oder Umlaut
lesen, Käse, Kater, Möwe, Blume

Diphthonge (ei, au, eu) gelten ebenfalls als lange Vokale. Dahinter steht nie ein Doppelkonsonant.

Beispiel: Kein Doppelkonsonant hinter Diphthong
Reife, Meise, Haus, laufen, Leute, Beutel

Wörter mit drei aufeinanderfolgenden Konsonanten

Im Deutschen gibt es ein paar Wörter mit drei aufeinanderfolgenden gleichen Konsonanten.

Beispiel: Wörter mit drei aufeinanderfolgenden Konsonanten
Schifffahrt, Nussschokolade, Flussseeschwalbe, Fußballlehrer/-in, Rollladen

Bei diesen Wörtern handelt es sich um Komposita, also um zusammengesetzte Wörter:

Der erste Bestandteil endet dabei auf einen Doppelkonsonanten (z. B. ‚Fußball‘), der zweite Bestandteil beginnt mit dem gleichen Konsonanten (‚Lehrer/-in‘).

Die drei gleichen Konsonanten stehen in unterschiedlichen Silben und gelten daher nicht als Einheit (Fuß – ballleh – re –rin).

Beachte
Einige Komposita werden durch ein sog. Fugen-s gegliedert, das zwischen den Bestandteilen steht und deren Grenze markiert.

Das Fugen-s erleichtert in vielen Fällen die Aussprache von mehrteiligen Wörtern.

Beispielwort mit Fugen-s: Schifffahrtsgesellschaft

Folgt auf ein Fugen-s ein Zweitwort, das mit ‚s‘ beginnt, handelt es sich nicht um einen Doppelkonsonanten, da die beiden s-Laute in unterschiedlichen Silben stehen:

Leben + Sinn → Lebenssinn (Le – bens – sinn)

Doppelkonsonanten Übungen: PDF zum Herunterladen

Du kannst das folgende PDF herunterladen, um zu üben, wann ein Doppelkonsonant geschrieben werden muss.

Doppelkonsonanten Übungen

Häufig gestellte Fragen zu Doppelkonsonanten

Welche Nomen schreibt man mit Doppelkonsonanten?

Folgt auf einen kurzen betonten Vokal ein einzelner Konsonant, wird dieser in der Schriftsprache verdoppelt.

Im Deutschen gibt es viele Wörter mit sogenannten Doppelkonsonanten.

Beispiele für Nomen findest du in der folgenden Liste:

  • Krabbe
  • Pudding
  • Hoffnung
  • Bagger
  • Brille
  • Pommes
  • Sonne
  • Tipp
  • Karre
  • Fass
  • Ratte
Können alle Konsonanten verdoppelt werden?

Nein, im Deutschen gibt es folgende Doppelkonsonanten:

  • bb (Robbe)
  • dd (verheddern)
  • ff (Giraffe)
  • gg (flügge)
  • ll (anschnallen)
  • mm (kommen)
  • nn (Kinn)
  • pp (Pappe)
  • rr (herrlich)
  • ss (küssen)
  • tt (bitte)

Die Konsonanten ‚k‘ und ‚z‘ werden nicht verdoppelt, sondern als ‚ck‘ bzw. ‚zz‘ geschrieben, um auf einen kurzen Vokal hinzuweisen.

Beispiel: Hecke (nicht: Hekke), Witz (nicht: Wizz)

Gibt es Verben mit Doppelkonsonanten?

Ja, es gibt viele Verben, die einen Doppelkonsonanten enthalten. Der Doppelkonsonant weist (wie in allen Wortarten) darauf hin, dass der vorangehende betonte Vokal kurz gesprochen werden muss.

Beispiele für Verben mit Doppelkonsonanten:

bibbern, paddeln, öffnen, baggern, lallen, kämmen, nennen, stoppen, zerren, wissen, retten

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.