Rhetorische Frage: Erklärung, Beispiele und Wirkung
Eine rhetorische Frage ist keine echte Frage, sondern eine Scheinfrage, mit der in der Regel
- eine Behauptung aufgestellt,
- eine Meinung geäußert oder
- das Gegenüber beeinflusst wird.
Obwohl rhetorische Fragen wie Fragen formuliert sind und das Verb an erster Stelle steht, wird keine Antwort erwartet. Vielmehr soll eine Reaktion provoziert werden.
Rhetorische Frage | Bedeutung | |
---|---|---|
Behauptung aufstellen | Kann es noch wärmer werden? | Es ist sehr warm. |
Meinung äußern | Geht es noch langsamer? | Die Person ist der Meinung, dass etwas zu langsam passiert. |
Gegenüber beeinflussen | Wären unsere Erfolgschancen nicht höher, wenn du das übernimmst? | Die Person schätzt die Erfolgschancen einer anderen Person höher ein als die eigenen. |
Erwünschte Reaktion:
- Behauptung: Bei diesem Beispiel wird eine zustimmende Reaktion von dem Gegenüber erwartet, möglicherweise ein Nicken oder eine Bestätigung, dass es in der Tat sehr warm ist.
- Meinung: In diesem Beispiel wird ebenfalls eine Reaktion erwartet, möglicherweise dass etwas schneller geht oder Mitgefühl mit der Person, die gerade auf etwas wartet.
- Beeinflussung: In diesem Beispiel möchte eine Person eine andere beeinflussen und dazu bringen, eine Aufgabe zu übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Beispiele für rhetorische Fragen
- Wirkung und Funktion rhetorischer Fragen
- Das unterscheidet die rhetorische Frage von der Suggestivfrage
- Das sind die Nachteile rhetorischer Fragen
- Deshalb solltest du rhetorische Fragen nicht in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden
- Häufig gestellte Fragen zur rhetorischen Frage
Beispiele für rhetorische Fragen
Rhetorische Fragen werden
Mit einer rhetorischen Frage kannst du z. B. eine Behauptung aufstellen, deine Meinung äußern oder dein Gegenüber beeinflussen.
- Aussage: Eine Person ist fassungslos über ein Ereignis.
Medien: „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ (Ikea)
- Aussage: Leben (mit Ikea-Produkten) ist besser als schlichtes Wohnen (ohne Ikea-Produkte).
Politik: „Wie viele von denen, die nach der neunten oder zehnten Klasse die Schule verlassen, haben unmittelbar im Anschluss oder in zeitlicher Nähe einen Vertrag für eine Berufsausbildung, den sie unterschreiben können?“ (Scholz, 2024)
- Aussage: Für Schulabgehende ist es schwer, direkt nach dem Schulabschluss einen Ausbildungsplatz zu finden.
Literatur: „Weh! steck[sic] ich in dem Kerker noch?“ (von Goethe, 1808)
- Aussage: Faust möchte nicht mehr im Kerker eingesperrt sein.
Rhetorische Fragen beziehen sich immer auf eine bestimmte Situation. Das Gegenüber benötigt daher kein Vorwissen, um die rhetorische Frage zu verstehen. Neue Informationen sollen mit einer rhetorischen Frage nicht eingeholt werden.
Du kannst auch an der Reaktion des Gegenübers erkennen, dass eine rhetorische Frage keine echte Frage ist, denn das Gespräch wird nicht unterbrochen. Die Frage wird also nicht beantwortet, sondern das Gegenüber reagiert z. B. mit Zustimmung oder Schweigen.
Rhetorische Fragen im Alltag
In alltäglichen Gesprächen und Diskussionen werden rhetorische Fragen oft eingesetzt, um
- die eigene Meinung oder eine Emotion (z. B. Freude oder Wut) auszudrücken,
- die Zustimmung des Gegenübers einzuholen oder
- eine ironische Aussage zu machen.
Geht es noch leiser?
- Aussage: Ich kann nichts verstehen und bin genervt davon.
Zustimmung des Gegenübers
Sollten wir das nicht lieber gleich erledigen?
- Aussage: Lass uns das gleich erledigen, okay?
Ironische Aussage
Ist das nicht wieder super Wetter?
- Aussage: Das Wetter ist schlecht.
Rhetorische Fragen in den Medien
In den Medien werden rhetorische Fragen oft in der Werbung und im Marketing eingesetzt und sollen z. B.
- zum Kauf eines Produktes,
- zum Schauen eines Videos oder
- zum Lesen eines Artikels anregen.
Unternehmen können dadurch ihre Produkte bekannter machen und ihre Verkaufszahlen oder ihre Klicks erhöhen.
„Klingelt’s?“ (E-Plus)
- Aussage: Benutze E-Plus, dann funktioniert dein Telefon immer!
Lesen eines Artikels/ Schauen eines Videos
„In den Abfluss, aus dem Sinn?“ (Gohlke, 2024)
- Aussage: Denk darüber nach, dass Abwässer nicht verschwinden, nur weil sie in den Abfluss geschüttet werden!
Rhetorische Fragen in der Politik
In der Politik werden rhetorische Fragen u. A. eingesetzt, um
- Reden und Diskussionen attraktiver und lebendiger zu gestalten,
- die Zuhörenden zur Zustimmung aufzufordern oder
- zum Nachdenken über eine Frage anzuregen.
„Und was nun ist die Leistung, für die der Kulturpass am meisten genutzt wird? Es ist tatsächlich […] der Erwerb von Büchern […].“ (Scholz, 2024)
- Aussage: Der Kulturpass wird hauptsächlich für den Erwerb von Büchern genutzt.
Zuhörende zur Zustimmung auffordern
„Ist das möglich?“ (Scholz, 2023)
- Aussage: Ja, das ist möglich.
Zum Nachdenken über eine Frage anregen
„[D]ieses Gesetz [zur Stiefkindadoption trifft] die Regenbogenfamilien hart. […] Was bedeutet das konkret? Eine Zwei-Mütter-Familie bekommt ein gemeinsames Kind, und das in diese Beziehung hineingeborene Wunschkind kann von der Co-Mutter nur adoptiert werden, nachdem das Paar eine Zwangsberatung zur Adoption hat über sich ergehen lassen.“ (Schauws, 2020)
- Aussage: Es ist wichtig, über die negativen Auswirkungen dieses Gesetzes auf Familien mit zwei Müttern nachzudenken.
Rhetorische Fragen in der Literatur
In der Literatur (z. B. in Romanen oder Gedichten) werden rhetorische Fragen als sprachliches Stilmittel häufig z. B. eingesetzt, um
- eine Wirkung auf die Lesenden zu erzielen,
- die Aussage einer Erzählstimme zu verstärken oder
- die Lesenden zum Nachdenken anzuregen.
„Doch warum heftet sich mein Blick auf jene Stelle?
Ist jenes Fläschchen dort den Augen ein Magnet?“
(von Goethe, 1808)
- Aussage: Ich kann nur noch an das Fläschchen denken. Das Fläschchen wird eine wichtige Bedeutung haben.
Aussage einer Erzählstimme verstärken
„Und fragst du noch, warum dein Herz
Sich bang in deinem Busen klemmt?
Warum ein unerklärter Schmerz
Dir alle Lebensregung hemmt?“
(von Goethe, 1808)
- Aussage: Es ist doch klar, woher das Leid kommt.
Lesende zum Nachdenken anregen
„Ach! wenn[sic] man so in sein Museum gebannt ist,
Und sieht die Welt kaum einen Feiertag,
Kaum durch ein Fernglas, nur von weitem,
Wie soll man sie durch Überredung leiten?“
(von Goethe, 1808)
- Aussage: Es ist wichtig für Wissenschaftler/-innen, auch am Alltagsleben abseits der Wissenschaft teilzunehmen.
Weitere Stilmittel, die in der Literatur verwendet werden, sind:
Wirkung und Funktion rhetorischer Fragen
Die Wirkung einer rhetorischen Frage ist abhängig von der Intention, mit der sie geäußert wird und damit von ihrer Funktion. Häufig werden rhetorische Fragen verwendet, um
Kritik äußern
Du kannst rhetorische Fragen nutzen, um dein Gegenüber zu kritisieren, ohne dabei verletzend zu sein.
Mit einer rhetorischen Frage kannst du z. B. dazu beitragen, Fehler zu normalisieren. Dadurch machst du es deinem Gegenüber unter Umständen leichter, einen eigenen Fehler zu akzeptieren.
Rhetorische Frage | Aussage |
---|---|
Ist es nicht normal, auch einmal etwas falsch zu machen? | Du hast etwas falsch gemacht, aber das ist ganz normal. |
Aufmerksamkeit erhöhen
Du kannst mit einer rhetorischen Frage die Aufmerksamkeit deines Gegenübers erhöhen oder auf einen bestimmten Punkt lenken. Das kann z. B. bei einem Vortrag oder einer Rede hilfreich sein.
Rhetorische Frage | Aussage |
---|---|
Können Sie sich vorstellen, was das für eine Neuigkeit war? | Das war eine bedeutende Neuigkeit. |
Gegenüber beeinflussen
Du kannst dein Gegenüber durch eine rhetorische Frage beeinflussen oder manipulieren. Beeinflussende rhetorische Fragen können dazu führen, dass eine Person anders handelt, als sie eigentlich möchte.
Rhetorische Frage | Aussage |
---|---|
Steht dir das andere Hemd nicht besser? | Das andere Hemd steht dir besser. |
Zum Nachdenken auffordern
Du kannst dein Gegenüber mit einer rhetorischen Frage zum Nachdenken auffordern. Das kann z. B. in einer Unterrichtssituation sinnvoll sein, wenn eine Lehrkraft zur eigenständigen Lösungsfindung anregen möchte.
Rhetorische Frage | Aussage |
---|---|
Gibt es nicht noch weitere Möglichkeiten? | Es gibt noch weitere Möglichkeiten. |
Aussagen verstärken
Mit einer rhetorischen Frage kannst du Aussagen verstärken.
Rhetorische Frage | Aussage |
---|---|
Ist der Film nicht langweilig? | Der Film ist langweilig. |
Diese Wirkungsweise einer rhetorischen Frage überschneidet sich z. B. häufig zusammen mit der Äußerung von Kritik oder der Beeinflussung des Gegenübers.
Das unterscheidet die rhetorische Frage von der Suggestivfrage
Die Suggestivfrage wird häufig mit der rhetorischen Frage verwechselt, weil beide Fragetypen dazu verwendet werden können, das Gegenüber zu beeinflussen.
Bei der Suggestivfrage wird eine tatsächliche Antwort erwartet, ein ‚Ja‘.
Bei der rhetorischen Frage wird hingegen keine Antwort erwartet.
Art der Frage | Beispiel | Erwartete Antwort |
---|---|---|
Suggestivfrage | Wollen Sie nicht das hochwertigere Produkt kaufen, an dem Sie länger Freude haben? | ja |
rhetorische Frage | Gibt es ein hochwertigeres Produkt? | keine |
An dem Beispiel wird deutlich, dass Suggestivfragen oft wirkungsvoll im Verkauf verwendet werden. Sie werden in der Regel so gestellt, dass die Angesprochenen nur ja sagen können.
Das sind die Nachteile rhetorischer Fragen
Rhetorische Fragen sind meist mit einer bestimmten Absicht verbunden. Diese Absicht kann positiv, aber auch negativ sein, wenn das Gegenüber beispielsweise in einem Gespräch beeinflusst werden soll.
So kann eine Person in einem Gespräch etwa zu einer Handlung aufgefordert werden, obwohl die Person eigentlich gerade etwas anderes machen wollte.
Rhetorische Fragen können auch zur Provokation des Gegenübers verwendet werden.
In diesem Fall wird z. B. ein Vorwurf zum Ausdruck gebracht, der eine andere Person verärgern kann.
Neben der Provokation kann eine rhetorische Frage auch genutzt werden, um eine Person zu beleidigen und zu verletzen.
Deshalb solltest du rhetorische Fragen nicht in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden
In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du keine rhetorischen Fragen verwenden, weil diese keine neutrale Sprachäußerung sind.
In wissenschaftlichen Arbeiten, z. B. einer Hausarbeit oder einer Bachelorarbeit, stellst du Informationen sachlich dar, deshalb eignet sich die rhetorische Frage nicht. Denn sie lenkt die Lesenden in eine Richtung, statt mit Fakten und Argumenten zu überzeugen.
Häufig gestellte Fragen zur rhetorischen Frage
- Was ist eine rhetorische Frage?
-
Eine rhetorische Frage ist keine echte, sondern eine Scheinfrage, auf die keine Antwort erwartet wird. Rhetorische Fragen werden häufig verwendet, um z. B. die eigene Meinung auszudrücken oder das Gegenüber zu beeinflussen.
- Welche Wirkung erzielt eine rhetorische Frage?
-
Eine rhetorische Frage kann z. B. eine Meinung enthalten (Alltag), zum Kauf eines Produktes anregen (Medien), Lesende zum Nachdenken bringen (Literatur) oder das Gegenüber beeinflussen (Politik).
- Was ist der Unterschied zwischen einer rhetorischen Frage und einer Suggestivfrage?
-
Die Suggestivfrage wird leicht mit der rhetorischen Frage verwechselt, denn durch beide Fragetypen kann das Gegenüber beeinflusst werden.
Bei der Suggestivfrage wird jedoch ein ‚Ja‘ als Antwort erwartet und bei der rhetorischen Frage keine Antwort.
- Was sind die Nachteile einer rhetorischen Frage?
-
Nachteile einer rhetorischen Frage können Manipulation, Provokation oder Verletzung des Gegenübers sein, wenn eine rhetorische Frage mit einer negativen Absicht genutzt wird.