Oxymoron: Beispiele, Definition und Wirkung
Ein Oxymoron ist ein Widerspruch innerhalb eines zusammengesetzten Wortes oder aufeinanderfolgender Wörter.
Oxymora werden häufig als rhetorische Stilmittel verwendet.
Der Begriff ‚Oxymoron‘ setzt sich aus den altgriechischen Wörtern ‚oxýs‘ für ‚scharf(sinnig)‘ und ‚moros‘ für ‚dumm/töricht‘ zusammen. Damit ist der Begriff selbst ein Widerspruch.
Wenn das rhetorische Stilmittel aus einem Adjektiv und einem Substantiv besteht, wird diese Sonderform ‚Contradictio in Adjecto‘ genannt.
Eingesetzt werden Oxymora unter anderem im Alltag (z. B. bittersüß), in der Werbung (z. B. „Die runde Nussecke“ – Giotto) und in der Literatur (z. B. „schwarze Milch“ – Celan, 1948).
Oxymoron: Wirkung des Stilmittels
Ein Oxymoron kann unter anderem humorvoll eingesetzt werden, zum Nachdenken anregen oder ein komplexes Thema beleuchten.
Art der Verwendung | Beispiel | Erklärung |
---|---|---|
Humorvoll einsetzen | Die Pizza ist teuflisch gut. | Der negativ besetzte Begriff ‚teuflisch‘ widerspricht dem positiven Adjektiv ‚gut‘.
Der Begriff wird hier scherzhaft für eine besonders gute Pizza verwendet. |
Zum Nachdenken anregen | Ein stummer Schrei des Regenwaldes. | Die Regenwälder sind in Gefahr.
Sie können darauf aber selbst nicht aufmerksam machen. |
Komplexes Thema beleuchten | Kann das meine mobile Heimat sein? | Eine Person möchte sich wie zu Hause fühlen.
Sie kann oder will dabei aber nicht an einem Ort bleiben. |
Oft kann ein Oxymoron auch mehrere Wirkungsweisen haben. Es kann z. B. humorvoll verwendet werden und gleichzeitig die Komplexität eines Themas aufzeigen.
Oxymoron: Beispiele aus Alltag, Werbung und Literatur
Im Alltag kommen Oxymora oft als feste Begriffe vor. Sie sind im allgemeinen Sprachgebrauch verankert, weshalb ihre Widersprüchlichkeit kaum auffällt.
In der Werbung werden Oxymora oft humorvoll als rhetorisches Stilmittel eingesetzt. Manchmal sollen sie auch zum Nachdenken anregen.
In beiden Fällen geht es darum, die Aufmerksamkeit auf das beworbene Produkt zu lenken und die Verkaufszahlen zu steigern.
In der Literatur kann ein Oxymoron auch andere Funktionen haben, die immer im Kontext des jeweiligen Textes betrachtet werden müssen.
Ähnlich wie im Alltag und in der Werbung geht es aber oft darum, die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Thema zu lenken oder die Lesenden zum Nachdenken aufzufordern.
Pleonasmus: das Gegenteil des Oxymorons
Das Gegenteil des Oxymorons ist der Pleonasmus.
Ein Pleonasmus besteht aus zwei bedeutungsgleichen Wörtern und nicht aus zwei widersprüchlichen Wörtern wie beim Oxymoron. Ein Teil des Pleonasmus ist daher immer überflüssig.
Als Stilmittel wird der Pleonasmus oft zur Verstärkung einer Aussage eingesetzt.
Pleonasmus | Oxymoron | Erklärung |
---|---|---|
lauter Schrei | stummer Schrei | Ein Schrei ist immer laut. Das Adjektiv ‚laut‘ ist überflüssig.
‚Stummer Schrei‘ ist daher ein Widerspruch und damit ein Oxymoron. |
runder Kreis | eckiger Kreis | Das gilt auch für einen Kreis, der immer rund ist und daher niemals eckig sein kann. |
Oxymoron vs. Antithese
Eine Antithese enthält wie ein Oxymoron gegensätzliche Begriffe.
Im Unterschied zum Oxymoron schließen sich die Begriffe bei einer Antithese nicht aus, sondern es wird lediglich ihre Gegensätzlichkeit verdeutlicht.
Die Antithese besteht zudem oft aus ganzen Sätzen, in denen eine Behauptung und eine Gegenbehauptung aufgestellt werden.
Antithese | Oxymoron | Erklärung |
---|---|---|
Feuer und Wasser | nasse Flammen | Feuer und Wasser sind Gegensätze, die gegenübergestellt werden können.
Flammen können jedoch nie nass sein oder aus Wasser bestehen. |
These: Das geht mir zu langsam. Antithese: Wir sind doch ganz schnell. |
schnelle Langsamkeit | Die Meinungen über die Geschwindigkeit sind gegensätzlich. Sie schließen sich aber nicht aus.
Langsamkeit kann jedoch nicht schnell sein. |
Oxymoron vs. Paradoxon
Das Paradoxon und das Oxymoron unterscheiden sich in zwei wesentlichen Punkten:
- Das Paradoxon bezieht sich auf einen ganzen Satz, während das Oxymoron aus einem oder mehreren Wörtern besteht.
- Das Paradoxon ist nur scheinbar widersprüchlich, während das Oxymoron tatsächlich einen Widerspruch enthält.
Ein Paradoxon wird oft verwendet, um einen tieferen Sinn aufzuzeigen, der nicht sofort zu erkennen ist.
Paradoxon | Oxymoron | Erklärung |
---|---|---|
Weniger ist mehr. | regelmäßige Ausnahme | Weniger bewirkt manchmal mehr, z. B. beim Muskelaufbau im Sport.
Eine Ausnahme kann jedoch nicht regelmäßig sein. Denn dann wäre sie keine Ausnahme mehr. |
Sicher ist nur, dass nichts sicher ist. | heißkalt | Es ist sicher, dass die meisten Dinge im Leben nicht hundertprozentig sicher sind.
Etwas Heißes kann aber nicht kalt sein, da es dann nicht heiß wäre. |
Häufig gestellte Fragen zum Oxymoron
- Was ist die Mehrzahl von ‚Oxymoron‘?
-
Die Mehrzahl von ‚Oxymoron‘ ist ‚Oxymora‘.
- Wie schreibe ich ‚Oxymoron‘ richtig?
-
Du schreibst es richtig ‚Oxymoron‘.
Die Schreibweisen ‚Oksymoron‘, ‚Oximoron‘ oder ‚Oksimoron‘ sind falsch.
- Was ist das Gegenteil eines Oxymorons?
-
Das Gegenteil eines Oxymorons ist ein Pleonasmus. Der Pleonasmus besteht auch aus zwei Begriffen, die aber nicht gegensätzlich, sondern bedeutungsgleich sind.
‚Nasses Wasser‘ ist ein Pleonasmus und ‚trockenes Wasser‘ ein Oxymoron.
Das Adjektiv ‚nass‘ ist überflüssig, weil Wasser immer nass ist. Das Adjektiv ‚trocken‘ hingegen ist ein Widerspruch, weil Wasser nicht trocken sein kann.