Hyperbel (Stilmittel) | Definition, Wirkung & Beispiele
Eine Hyperbel oder Übertreibung meint den Gebrauch von übertriebener Sprache, die nicht wörtlich genommen werden sollte.
Sie wird in der Regel verwendet, um eine Aussage zu betonen oder eine Situation humorvoll zu gestalten.
Hyperbeln findest du in verschiedenen Zusammenhängen, z. B. in der Literatur, der Werbung und in alltäglichen Gesprächen.
Was ist eine Hyperbel?
Eine Hyperbel (= Übertreibung) ist eine Redewendung, bei der rhetorische Übertreibung zur Betonung eingesetzt wird. Es handelt sich um extravagante Aussagen oder Behauptungen, die offensichtlich unwahr sind.
Übertreibungen sind nicht dasselbe wie Lügen. Hyperbolische Aussagen sollen als bildhafte Sprache erkannt und interpretiert werden. Bei Lügen werden hingegen falsche Aussagen mit der Absicht gemacht, zu täuschen.
Hyperbolische Ausdrücke können Wörter, Sätze oder Klauseln sein. Sätze und Klauseln enthalten oft Vergleiche (z. B. ‚Er meidet öffentliche Verkehrsmittel wie die Pest‘) oder Wiederholungen (z. B. ‚Sie tut Tonnen und Tonnen von Zucker in ihren Kaffee‘).
Sie umfassen auch häufig Wörter wie vollständig‘, ‚jeder‘ und ‚jedes Mal‘ sowie Superlative.
Hyperbeln werden oft durch andere Redewendungen wie Gleichnisse (‚Oma war so alt wie die Berge.‘) und Metaphern (‚Du bist ein Monster!‘) erreicht.
Wir verwenden sie oft, um eine bestimmte Eigenschaft zu betonen, z. B. eine Form, Größe oder Menge, oder um etwas größer, besser, schlechter usw. klingen zu lassen, als es ist.
Welche Funktionen hat eine Hyperbel?
Durch die Übertreibung wird gewöhnliche Sprache in etwas Außergewöhnliches umgewandelt. Wir verwenden sie sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form, um unterschiedliche Zwecke und Wirkungen zu erzielen.
In der Literatur verwenden Autoren und Autorinnen Übertreibungen, um die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Element in ihrem Werk zu lenken. Es ist so einprägsamer und wirkungsvoller.
Diese Zeile aus Goethes „“Willkommen und Abschied”“ (1. Strophe, Zeile 5 ff.) zeichnet z. B. eine lebhafte Szene.
Außerdem fügen Autoren und Autorinnen oft Humor oder Dramatik hinzu, indem sie Dinge überspitzen, um ihr Werk für das Publikum unterhaltsamer zu machen.
Auch in der Werbung wird häufig übertrieben, um Produkte zu bewerben oder einprägsame Slogans zu kreieren.
In öffentlichen Reden werden Hyperbeln oft verwendet, um Botschaften mit hohem Merkwert zu formulieren. Sie bleiben so noch lange nach der Rede in den Köpfen der Menschen.
Hyperbel Beispiele
Sowohl in der Literatur als auch in der Werbung ist die Hyperbel ein viel genutztes Stilmittel.
Auch Unternehmen nutzen oft Übertreibungen in ihrem Marketing. Sie wollen so die Aufmerksamkeit des Publikums erregen und ihre Produkte für potenzielle Kundschaft unwiderstehlich oder außergewöhnlich erscheinen lassen.
Häufig gestellte Fragen zur Hyperbel
- Was ist ein Beispiel für eine Hyperbel?
-
Ein Beispiel für eine Hyperbel ist der Satz „Ich bin so hungrig, ich könnte ein Pferd essen“. Er unterstreicht extremen Hunger.
Durch die Verwendung einer solch offensichtlichen Übertreibung und lebhaften Sprache vermittelt der Sprecher oder die Sprecherin effektiv das Ausmaß seines bzw. ihres Hungers.