Sarkasmus | Definition, Bedeutungen & Sprüche
Als ‚Sarkasmus‘ bezeichnet man beißenden, verletzenden Spott.
Das Ziel beim Sarkasmus ist es, jemanden oder etwas zu kritisieren, lächerlich zu machen oder zu verhöhnen.
Als sie sich verabschieden, antwortet der andere Mann: „Vielen Dank für dieses erheiternde Gespräch!“ Er sagt das Gegenteil von dem, was er eigentlich meint.
Mit diesem Satz will er den anderen Mann dafür kritisieren, sich während des gesamten Gesprächs beschwert und eine negative Atmosphäre verbreitet zu haben.
Sarkasmus ist eine Form von Kritik. Sarkastische Aussagen werden direkt (= offen) oder indirekt (= verschlüsselt) formuliert.
Sarkasmus ist zudem eine Form der Ironie, mit der jemand oder etwas ins Lächerliche gezogen oder kritisiert wird.
Was ist Sarkasmus?
Der Begriff ‚Sarkasmus‘ stammt vom altgriechischen Wort ‚sarkázein‘ (= ‚verhöhnen‘, ‚zerfleischen‘). Die angesprochene Person soll durch die sarkastische Äußerung sozusagen durch Hohn und Spott ‚zerfleischt‘ werden.
Sarkasmus ist also eine Form bösartigen und böswilligen Spotts, mit dem jemand oder etwas beleidigt oder schlecht behandelt werden soll.
Er wird nicht nur als Redefigur in literarischen Texten, sondern auch oft in der Umgangssprache verwendet.
Obwohl Sarkasmus mit Bösartigkeit einhergeht, wird er auch mit Komik assoziiert und kann in humorvoller Absicht verwendet werden.
Die Lehrerin nimmt die Prüfung an sich und der Schüler sagt: „Ich gehe davon aus, dass ich hier eine Spitzenleistung erbracht habe!“
Die Lehrerin und der Schüler wissen, dass der Schüler keine Eins bekommen wird. Der Schüler nutzt Sarkasmus, um sich über sich selbst und sein Prüfungsergebnis lustig zu machen.
Unterschied zwischen Ironie und Sarkasmus
Ironie und Sarkasmus sind sich zwar recht ähnlich, unterscheiden sich aber durchaus.
Bei Ironie sagt die sprechende Person das Gegenteil von dem, was gemeint ist.
Du sagst damit das Gegenteil von dem, was du meinst. Du willst dich damit aber nicht über andere lustig machen oder sie beleidigen.
Sarkasmus hingegen ist eine Redefigur, bei der Ironie genutzt wird, um jemanden oder etwas gezielt zu verhöhnen oder zu beleidigen.
Als du bei der Praxis ankommst, siehst du ein Schild an der Tür, auf dem steht: „Aus persönlichen Gründen geschlossen. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.“
Du sagst laut: „Was für ein professionelles Personal, das mir rechtzeitig Bescheid gibt!“
Du sagt das Gegenteil von dem, was du meinst, aber um jemanden damit zu kritisieren (in diesem Fall das Praxispersonal).
Die Hauptunterschiede zwischen Ironie und Sarkasmus liegen in der Absicht und dem Tonfall, in dem sie verwendet werden, und darin, wie sie eingesetzt werden.
Absicht | Tonfall | Einsatz | |
---|---|---|---|
Ironie | Wird im Allgemeinen für humoristische oder kritische Zwecke verwendet | Neutraler als beim Sarkasmus | Subtiler und weniger offensichtlich |
Sarkasmus | Wird mit einer böswilligen Absicht verwendet, um jemanden oder etwas zu verspotten oder lächerlich zu machen | Scharf und emotional aufgeladen | Direkter und offensichtlicher mit der Absicht, zu kritisieren und zu verspotten |
Sätze mit Sarkasmus
Sarkasmus ist ein gängiges literarisches Mittel, das von Autoren wie Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe und Franz Grillparzer verwendet wird.
Besonders oft wird Sarkasmus heutzutage von Poetry-Slammern und -Slamerinnen eingesetzt, die mit ihm Kritik an Missständen üben.
„Geh! Lauf los! Geh irgendwo hin, wo du noch nie vorher gewesen bist. Probier doch mal was Neues. Sei doch mal ein bisschen crazy. Geh deinen Tag mal anders an.
Setz dich auf statt an den Frühstückstisch, steck dir Müsli in die Nase und kipp dir Milch in die Ohren. Rasier dir mal den Arsch statt dem Gesicht und finde raus, ob du einen Unterschied bemerkst!
Geh! Lauf los! Geh doch mal statt zur Arbeit zu deinem Chef nach Hause, mal schaun’, wie der so wohnt … Und ob Beton wirklich nicht brennt.
Geh, Lauf los! Frag doch mal ein Rudel Skinheads nach dem Weg zum Friseur, mal hören, was die so erzählen! Und wenn du danach noch lebst, dann probier doch mal was anderes.
Geh, Lauf los! Wähl nicht immer die Spinner von irgendwelchen Parteien, wähl dich doch mal selbst, ja! Mach eine Koalition mit dir selber und regier fröhlich in den Tag hinein, verabschiede Gesetze gegen schlechte Laune und für Experimentierfreude!
Geh! Lauf los! Ruf doch mal bei der Deutschen Bahn an und sag, dass du heute zu spät kommst, wegen Verzögerungen im Betriebsablauf! […]“
Die Verwendung von Sarkasmus in der mündlichen Kommunikation ist ebenfalls üblich. Es gibt viele sarkastische Ausdrücke, die wir im täglichen Leben verwenden.
- „Schreien Sie noch ein bisschen lauter, wenn Sie können!“ (zu jemandem, der bereits zu laut spricht)
- „Was für eine gut organisierte Veranstaltung!“ (Wenn du an einer Veranstaltung teilnimmst, bei der die Organisation völlig chaotisch ist)
- „Was für eine wunderbare Überraschung!“ (Wenn du jemanden auf einer Party triffst, der vorher gesagt hatte, nicht zu kommen)
- „Schläfst du schon?“ – „Nein, ich habe hier mit geschlossenen Augen gearbeitet.“ (Wenn diese Frage jemandem gestellt wird, der eindeutig geschlafen hat)
- „Du hast dir den besten Tag ausgesucht, um ins Schwimmbad zu gehen.“ (an einem regnerischen Tag)
- „Sohn, wenn du so weiter lernst, wirst du es weit bringen!“ (eine Mutter zu ihrem Sohn, nachdem sie seine schlechten Noten am letzten Schultag gesehen hat)
Weitere Stilmittel, die im täglichen Leben vorkommen, sind:
Sarkasmus Sprüche
Du findest sarkastische Sprüche in verschiedenen Bereichen, z. B. auf Glückwunschkarten und T-Shirts.
- Heute ist Tag des Mitdenkens. Schade, dass ihn so wenige feiern können.
- Ich wusste, dass der Tag hässlich wird, aber mit dir habe ich nicht gerechnet.
- Von meiner schlechten Laune heute können 12 Teenager drei Jahre lang pubertieren.
- Ich sage nicht, dass ich dich hasse. Ich sage nur, dass du wortwörtlich der Montag meines Lebens bist.
- Zombies essen Gehirne. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen.
- Spiegel können nicht sprechen, zu deinem Glück können sie auch nicht lachen.
- Bitte? Ich konnte dir nicht zuhören, meine Ohren waren mit Kotzen beschäftigt.
- Es ist in Ordnung, wenn du mich nicht magst, nicht jede*r hat einen guten Geschmack.
- Ich applaudiere, weil es vorbei ist, nicht, weil ich es mochte.
- Wenn ich einen Euro für jeden schlauen Spruch von dir bekäme, wäre ich bettelarm.
- Sollte dein Name nicht Google sein, hör auf so zu tun, als wüsstest du alles.
- Ich habe heute nicht die Energie, um so zu tun, als würde ich dich leiden können.
- Es tut mir leid, dass ich deine Gefühle verletzt habe, als ich sagte, du seist dumm. Ich habe wirklich gedacht, du wüsstest das bereits selbst.
- Verdreh ruhig weiter die Augen, vielleicht findest du da drinnen ja ein Hirn.
- Wenn Unwissenheit Glück bedeutet, müsstest du der glücklichste Mensch auf Erden sein.
- Du bestrafst mich mit Schweigen? Endlich!
Häufig gestellte Fragen zu Sarkasmus
- Was ist der Unterschied zwischen Sarkasmus und Ironie?
-
Sowohl Sarkasmus als auch Ironie wird verwendet, um das Gegenteil von dem auszudrücken, was man denkt oder meint. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den beiden rhetorischen Mitteln.
Der Hauptunterschied zwischen Sarkasmus und Ironie besteht darin, dass Sarkasmus enger mit Kritik verbunden ist. Außerdem wird Sarkasmus in einer bösartigen Weise eingesetzt, um jemanden oder etwas zu verletzen oder zu verspotten.
Ironie hingegen wird neutraler sowie weniger direkt und verletzend verwendet als Sarkasmus.