Allegorie│Definition, Beispiele & Wirkung
Eine Allegorie ist ein Stilmittel, durch das sich abstrakte Begriffe wie ‚Freiheit‘, ‚Abenteuer‘ und ‚Liebe‘ verbildlichen lassen.
Das kann zu einem besseren Verständnis des Begriffes führen, da er durch die Verbildlichung besser vorstellbar und greifbarer wird.
Der abstrakte Gegenstand wird nicht direkt benannt, sondern mithilfe der Allegorie seinem Sinn nach umschrieben.
Die Bedeutung einer Allegorie ist nicht immer allgemein bekannt oder eindeutig. Manchmal ist sie Interpretationssache.
Bildliche und sprachliche Allegorien
Zwei Bereiche, in denen du häufig Allegorien findest, sind Kunst und Literatur. Hier werden üblicherweise die folgenden Arten von Allegorien unterschieden:
Bildliche Allegorien
Um abstrakte Dinge wie Gefühle nachvollziehbarer und besser vorstellbar zu machen, verwenden Künstler/-innen in ihren Kunstwerken häufig bildliche Allegorien.
Nicht nur Begriffe wie ‚Freiheit‘, ‚Gerechtigkeit‘ oder ‚Glück‘, sondern auch Themen wie ‚Wirtschaft‘, ‚Handel‘ oder ‚Industrie‘ können auf diese Weise verbildlicht werden.
Auch die Darstellung des Todes als Sensenmann gehört zu den bildlichen Allegorien. Der abstrakte Sachverhalt des Todes wird hierdurch vorstellbar und scheint so weniger komplex zu sein.
Oftmals findest du auch Allegorien, mit denen verschiedene Staaten repräsentiert werden. Manchmal befinden sie sich z. B. auf Geldscheinen und Briefmarken oder sind als Statuen vorzufinden.
Weitere Figuren, die dir als Allegorie wahrscheinlich schon mal begegnet sind, sind der Deutsche Michel (für Deutschland) und Uncle Sam (für die USA).
Sprachliche Allegorien
Neben der Kunst sind auch in der Literatur viele Allegorien zu finden. Diese beziehen sich also auf Texte und werden daher als sprachliche Allegorien bezeichnet.
Anstatt etwas, das abstrakt und komplex ist, bildlich darzustellen, wird es in Worten ausgedrückt. Den Lesenden soll es dadurch ermöglicht werden, das Gemeinte im übertragenen Sinn nachzuvollziehen.
Fabeln (= lehrhafte Kurzerzählungen) sind dafür ein anschauliches Beispiel.
Wie viele Fabeln ist auch dieses Beispiel eine Allegorie für Menschen und ihr Verhalten. Der Gewinner (die Schildkröte) lebt langsam und stabil, während der Verlierer (der Hase) schnell und ungestüm lebt.
Beide Tiere werden personifiziert, indem sie mit menschlichen Eigenschaften dargestellt werden. Die Moral, die vermittelt werden soll, wird so für die Lesenden besser verständlich.
Nicht alle sprachlichen Allegorien sind so eindeutig und leicht zu entschlüsseln wie jene in Fabeln. In Romanen sind sie oft so ausgelegt, dass die Lesenden sie interpretieren müssen.
Ein weiterer Bereich, in dem du oft sprachliche Allegorien findest, sind Sprichwörter.
Wirkung einer Allegorie einfach erklärt
Durch Allegorien sollen abstrakte Wörter wie ‚Unendlichkeit‘, ‚Gerechtigkeit‘ und ‚Wut‘ nachvollziehbarer und komplexe Sachverhalte verständlicher gemacht werden.
Die Wirkung einer Allegorie ist also Vereinfachung, um das Verständnis zu erhöhen.
In Kunstwerken sind Allegorien oft einfacher zu erkennen, weil das Gemeinte häufig in logisch nachvollziehbaren Bildern dargestellt wird. In Texten ist das Gemeinte allerdings meistens nicht sofort erkennbar. Es muss daher interpretiert werden.
Damit eine Allegorie richtig wirkt, müssen die Empfänger/-innen in der Lage sein, die Bedeutung einer Allegorie wahrzunehmen.
Die Allegorie lässt sich nicht entschlüsseln und bleibt unverständlich, wenn einer Person der Kontext nicht bekannt ist, z. B. die Bedeutung der Attribute der Justitia. In diesem Fall hat die Allegorie ihre Wirkung verfehlt.
Abgrenzung zu anderen Stilmitteln
Es gibt andere rhetorische Stilmittel, mit denen die Allegorie oft verwechselt wird. Das betrifft vor allem diese Stilmittel:
Personifikation
Wenn einem abstrakten Wort, einem Tier oder einem leblosen Gegenstand menschliche Eigenschaften zugesprochen werden, spricht man von einer Personifikation.
‚Leben‘ ist ein abstrakter Begriff, dem hier eine Handlungsweise (= es gut mit jemandem meinen) zugeschrieben wird.
Personifikationen sind zwar oft Bestandteil einer Allegorie, aber eine Allegorie ist nicht auf die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften zu Tieren, Gegenständen usw. beschränkt.
Denn um den Sinn einer Allegorie erschließen zu können, musst du alle Eigenschaften einer Figur nachvollziehen können.
Metapher
Bei einer Metapher wird die Bedeutung eines Wortes auf ein anderes Wort übertragen. Daraus geht eine neue Bedeutung hervor.
In diesem Beispiel ist mit dem Verb ‚stehlen‘ nicht wortwörtlich gemeint, dass Nadine etwas klaut. Stattdessen ist gemeint, dass Jakob sich in Nadine verliebt hat und seine Liebe daher für niemand anderen mehr zur Verfügung steht.
Eine Metapher ist normalerweise auffälliger, da sie im ersten Moment offenbar nicht zu dem Wort passt, mit dem sie verbunden ist.
Zudem ist eine Metapher im Gegensatz zu einer Allegorie meistens länger. Eine Metapher bezieht sich oft nur auf zwei Wörter.
Symbol
Ein Symbol kann ein Wort oder ein Zeichen für eine abstrakte Sache sein, um diese verständlicher zu machen. Das Symbol hat dann eine spezifische Bedeutung.
Ein Symbol ist innerhalb einer Kultur meistens nur durch ein Merkmal erkennbar. Eine Allegorie umfasst jedoch normalerweise verschiedene Symbole. Sie hat deshalb auch mehrere Merkmale.
Amor, der eine Allegorie der Liebe ist, zeichnet sich durch mehrere Symbole (Pfeil und Bogen) aus. Alle diese Symbole sind nötig, um das Konzept von Liebe wiederzugeben.
Häufig gestellte Fragen zur Allegorie
- Woher stammt das Wort ‚Allegorie‘?
-
Das Wort ‚Allegorie‘ stammt vom altgriechischen Wort ‚allēgoría‘. Es bedeutet so viel wie ‚anders sagen‘.