Ellipse | Stilmittel einfach erklärt mit Beispielen

Die Ellipse ist ein Stilmittel, bei dem Wörter eines Satzes ausgelassen werden.

Die ausgelassenen Wörter sind meist weniger wichtig und können aus dem Zusammenhang erschlossen werden.

Beispiel: Ellipse von weniger wichtigen Wörtern
Morgen schon was vor? (statt: Hast du morgen schon was vor?)

Oft werden bei der Ellipse zudem Wörter ausgelassen, die im Satz auch an anderer Stelle stehen.

Beispiel: Ellipse von Wörtern, die an anderer Stelle im Satz vorkommen
Er lernte, las und schrieb. (statt: Er lernte, er las und er schrieb.)

Ellipsen verkürzen Sätze und machen sie oft einprägsamer. Sie werden etwa im Alltag, in der Literatur oder in der Werbung verwendet.

Ellipse: Wirkung und Beispiele

Ellipsen sind typisch für die gesprochene Sprache und können unter anderem ungezwungen, emotional oder hektisch wirken.

Wirkung der Ellipse
Wirkung Beispiel
ungezwungen Geht klar.
emotional Dein Ernst?
hektisch Keine Zeit!

Da bei Ellipsen entbehrliche Wörter ausgelassen werden, bekommen die verbleibenden Wörter mehr Gewicht.

Ellipse, um Wörtern mehr Gewicht zu geben
Langform Ellipse
Bist du schon unterwegs? Schon unterwegs?

Lesende können so die wichtigen Wörter im Satz schneller erkennen und Aussagen leichter erfassen.

Mit der Ellipse kannst du es zudem vermeiden, bereits erwähnte Wörter zu wiederholen.

Ellipse, um Wiederholungen zu vermeiden
Langform Ellipse
Wir haben Schach gespielt, wir haben Pizza gegessen und wir haben einen Film geschaut. Wir haben Schach gespielt, Pizza gegessen und einen Film geschaut.

So klingen Sätze oft eleganter und lassen sich flüssiger lesen.

Tipp
Wenn du einen Text schreibst und alternative Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Wo die Ellipse verwendet wird

Ellipsen verwendet man unter anderem in folgenden Bereichen:

Alltag

Die Ellipse kommt im Alltag häufig vor, zum Beispiel in Ausrufen, Grüßen oder Sprichwörtern.

Ellipse im Alltag
Verwendung Beispiel
Antwort Wie viele Leute kommen? Zehn. (Es kommen zehn Leute.)
Aufforderung Bitte aussteigen. (Alle Fahrgäste sollen bitte aussteigen.)
Ausruf Unglaublich! (Das ist unglaublich!)
Frage Alles klar? (Ist alles klar?)
Gruß Guten Abend! (Ich wünsche dir einen guten Abend!).
Kurznachricht Bin auf dem Weg. (Ich bin auf dem Weg.)
Schlagzeile Neuwahl im Februar (Die Neuwahl findet im Februar statt.)
Sprichwort Besser spät als nie. (Es ist besser, etwas spät zu tun, als es nie zu tun.)
Warnung Keinen Schritt weiter! (Geh keinen Schritt weiter!)
Wetterbericht In Bayern morgen überwiegend sonniges Wetter.

(In Bayern herrscht morgen überwiegend sonniges Wetter.)

Literatur

Ellipsen werden häufig in der Literatur eingesetzt, zum Beispiel in Gedichten, Dramen und Aphorismen.

Beispiel: Ellipse in der Literatur
  • „Zurück! Du rettest den Freund nicht mehr […]“

Friedrich Schiller, „Die Bürgschaft“, 1799

Hier könnte ‚Geh‘ vor ‚Zurück!‘ ergänzt werden.

  • „Sie ist gerichtet! – Ist gerettet!“

Johann Wolfgang von Goethe, „Faust I“, 1808

Hier könnte ‚Sie‘ vor ‚Ist gerettet.‘ ergänzt werden.

  • Formel meines Glücks: ein Ja, ein Nein, eine gerade Linie, ein Ziel …“

Friedrich Nietzsche, „Götzen-Dämmerung“, 1888

Hier könnte man ‚Formel meines Glücks‘ um ‚Zur … gehören‘ ergänzen.

Weitere sprachliche Mittel, die in der Literatur verwendet werden, sind zum Beispiel die Akkumulation, die Allegorie oder die Personifikation.

Werbung

Da Ellipsen oft einprägsam sind, werden sie häufig in Werbe-Slogans eingesetzt.

Beispiel: Ellipse in der Werbung
  • „Alle reden vom Wetter. Wir nicht.“

ehemaliger Slogan der Deutschen Bundesbahn, 1966

Hier würde der vollständige zweite Satz wie folgt lauten: ‚Wir reden nicht vom Wetter.‘

  • „Schmeckt immer wie beim Italiener.“

Slogan der Tiefkühlpizza-Marke ‚Ristorante‘, 2003

Hier kann der Markenname ‚Ristorante‘ am Anfang des Satzes ergänzt werden.

  • „Lässt dich nicht im Stich.“

ehemaliger Slogan der Deo-Marke ‚Rexona‘, 2004

Hier kann man den Markennamen ‚Rexona‘ am Anfang des Satzes ergänzen.

Weitere rhetorische Mittel, die in der Werbung verwendet werden, sind etwa die Anapher, die Epipher oder die rhetorische Frage.

Welche Stilmittel der Ellipse ähneln

Neben der Ellipse gibt es weitere Stilmittel, bei denen Wörter ausgelassen werden:

Aposiopese

Bei der Aposiopese (= Verstummen) wird ein Satz vor der entscheidenden Aussage plötzlich abgebrochen.

Beispiel: Aposiopese
Du hast die Prüfung doch …?

Die Lesenden oder Zuhörenden müssen den Satz selbst zu Ende führen und können das in der Regel anhand des Zusammenhangs tun.

Wie bei der Ellipse werden bei der Aposiopese Wörter ausgelassen. Die Stilmittel unterscheiden sich dadurch, dass man bei der Aposiopese wichtige Wörter auslässt, bei der Ellipse dagegen unwichtige.

Beispiel: Aposiopese vs. Ellipse
Aposiopese: Du hast die Prüfung doch …?

Ellipse: Prüfung bestanden?

Im Gegensatz zur Ellipse zeigt man bei der Aposiopese an, dass man Wörter ausgelassen hat, und zwar durch drei Punkte (…) oder einen Gedankenstrich (–).

Zeugma

Beim Zeugma (= Verbindung) bezieht sich ein Wort auf meist zwei Bezugswörter, passt zu ihnen aber nicht in gleicher Weise.

Beispiel: Zeugma
Der Kellner bringt das Essen und Leistung.

Wie bei der Ellipse werden beim Zeugma Wörter ausgelassen, die auch an anderer Stelle im Satz vorkommen. Die Langform des Zeugma-Beispiels wäre also:

Der Kellner bringt das Essen und der Kellner bringt Leistung.

Beim Zeugma deckt sich ein ausgelassenes Wort (hier: ‚bringt‘) allerdings nicht ganz mit dem Wort, das an anderer Stelle im Satz steht, bei der Ellipse dagegen schon.

Beispiel: Zeugma vs. Ellipse
Zeugma: Der Kellner bringt das Essen und [der Kellner bringt] Leistung.

Hier deckt sich das verbleibende ‚bringt‘ bedeutungsmäßig nicht mit dem ausgelassenen.

Das führt dazu, dass der gekürzte Satz schief wirkt, denn ‚bringt‘ bezieht sich darin in zwei verschiedenen Bedeutungen auf seine Bezugswörter:

  • auf ‚Essen‘ in der Bedeutung ‚hintragen und übergeben‘ und
  • auf ‚Leistung‘ in der Bedeutung ‚erbringen‘.

Ellipse: Der Kellner bringt das Essen und [der Kellner bringt] die Getränke.

Hier decken sich das verbleibende und das ausgelassene ‚bringt‘ bedeutungsmäßig (‚hintragen und übergeben‘). Der gekürzte Satz wirkt deshalb nicht schief.

Häufig gestellte Fragen zur Ellipse

Was ist eine Ellipse?

Die Ellipse ist ein Stilmittel, bei dem man Wörter in einem Satz auslässt.

Die ausgelassenen Wörter sind meist weniger wichtig und aus dem Kontext leicht zu ergänzen.

Beispiel: Noch was? (statt: Ist noch was?)

Oft lässt man bei der Ellipse auch Wörter aus, die schon an einer anderen Stelle im Satz vorkommen.

Beispiel: Sie ging los, kaufte ein und ging zurück. (statt: Sie ging los, sie kaufte ein und sie ging zurück.)

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist ein Beispiel für eine Ellipse?

Ein Beispiel für eine Ellipse ist der folgende Satz:

‚Und dann?‘ (statt: ‚Und was ist dann passiert?‘)

Wenn du dir unsicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was heißt Ellipse auf Deutsch?

‚Ellipse‘ heißt auf Deutsch ‚Auslassung‘.

Es leitet sich vom griechischen ‚elleipein‘ ab, was ‚auslassen‘ oder ‚weglassen‘ bedeutet.

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zu Sprichwörtern, zu Redewendungen und zur Umgangssprache.

Um sicherzustellen, dass deine Sätze grammatisch richtig sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.