230 deutsche Redewendungen von A bis Z | Liste mit Bedeutung
Redewendungen sind feststehende Wortgruppen oder kurze Sätze, die einen Gedanken prägnant und einprägsam zum Ausdruck bringen.
Viele Redewendungen haben bildhaften Charakter. Sie sind also nicht wörtlich zu verstehen, sondern stehen sinnbildlich für etwas anderes.
- Alles in Butter = Alles in Ordnung
- Fix und fertig = Völlig erschöpft
- Jemandem auf den Keks gehen = Jemandem auf die Nerven gehen
Redewendungen: Definition und Beispiele
Redewendungen sind feststehende Wortgruppen oder kurze Sätze, die oft bildhaften Charakter haben. Sie sind also nicht wörtlich gemeint, sondern im übertragenen Sinn zu verstehen.
Wenn man z. B. sagt, dass jemand ‚nicht alle Tassen im Schrank‘ hat, bedeutet das nicht, dass in seinem/ihrem Schrank tatsächlich Geschierstücke fehlen. Vielmehr bringt diese Redewendung zum Ausdruck, dass er oder sie verrückt ist bzw. verrückte Ideen hat.
Weitere bekannte Redewendungen mit bildhafter (= metaphorischer) Bedeutung sind:
- Alles in Butter = Alles in Ordnung
- Kraut und Rüben = Völlige Unordnung
- Neben der Spur = Verwirrt
- Roter Faden = Leitender Gedanke, z. B. eines Textes
- Vom Regen in die Traufe = Von einer schlechten Situation in eine noch Schlimmere
Die meisten Redewendungen stammen aus dem täglichen Leben und nehmen z. B. auf ein Handwerk, die Natur oder zwischenmenschliche Beziehungen Bezug.
- Mehrere Eisen im Feuer haben = Mehrere Pläne oder Möglichkeiten haben
Natur:
- Die Ruhe vor dem Sturm = Lautlose, angespannte Atmosphäre, bevor ein Unglück eintritt
Menschliche Beziehungen:
- Alter Schwede = Ausdruck von Lob und Anerkennung, auch: kumpelhafte Anrede
Wie die Kultur eines Landes entwickeln sich auch Redewendungen im Laufe der Zeit weiter. Einige verschwinden oder erleben eine Bedeutungsverschiebung, andere werden neu gebildet.
- Wider den Stachel löcken = Sich widersetzen
Redewendung mit Bedeutungsverschiebung:
- Schlecht und recht = Ursprünglich: einfach und richtig; heute: so gut es geht
Neu gebildete Redewendung:
- Italienische Verhältnisse = kollabierendes Gesundheitssystem; entstand während der Corona-Pandemie
Funktionen von Redewendungen
Durch Redewendungen wird die Sprache lebendiger, denn sie drücken Gedanken bildhaft aus.
Außerdem kann man mit Redewendungen komplexe Sachverhalte vereinfachen.
Eine weitere Funktion von Redewendungen besteht darin, dass sie zur Bildung von Gruppenidentitäten beitragen können.
Dies gilt besonders für Redewendungen, die nur innerhalb bestimmter Gruppen verwendet werden, z. B. in der Jugendsprache.
Unterschied: Sprichwort, Redewendung und geflügeltes Wort
Sprichwörter und Redewendungen unterscheiden sich dadurch, dass es sich bei Sprichwörtern um ganze, feststehende Sätze handelt. Redewendungen sind dagegen meistens feststehende Wortgruppen, die in einen Satz eingebaut werden können.
Außerdem haben Sprichwörter einen lehrreichen Inhalt oder vermitteln eine Moral. Oft werden sie auch als Weisheiten bezeichnet.
- Alle Wege führen nach Rom.
- Moral: Es gibt viele verschiedene Wege oder Methoden, um ein Ziel zu erreichen.
Redewendung
- Um die Jury für sich zu gewinnen, hat Tina alle Register gezogen.
- Erklärung: Die Redewendung ‚alle Register ziehen‘ lässt sich in einen Satz einbauen.
Geflügelte Worte sind Sprichwörter oder Redewendungen, deren Urheber bekannt ist. Es handelt sich also um Zitate von mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten oder Schriftstellern.
Geflügeltes Wort (Redewendung): das Salz der Erde (Bergpredigt, Matthäusevangelium 5,13)
Bekannte Redewendungen
Sprachwissenschaftler schätzen, dass die deutsche Sprache ungefähr 250 000 Sprichwörter und Redewendungen umfasst.
Viele davon sind heute vergessen oder werden kaum noch Gebrauch. Andere sind jedoch noch immer ein Teil der Alltagssprache und den meisten Menschen bekannt.
Die folgenden Redewendungen zählen zu den bekanntesten der deutschen Sprache:
- Auf Wolke sieben schweben = Glücklich verliebt sein
- Das Zünglein an der Waage sein = Einen entscheidenden Einfluss auf etwas haben
- Den Nagel auf den Kopf treffen = Genau das Richtige sagen
- Ein Auge zudrücken = Etwas nachsichtig beurteilen
- Etwas aus dem Ärmel schütteln = Etwas mühelos und spontan hervorbringen
- Jemandem die Daumen drücken = Jemandem Glück wünschen
- Mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben = Eine unangenehme Sache klären müssen
- Phoenix aus der Asche = Person, die aus einer Niederlage gestärkt hervorgeht
- Sich die Rosinen herauspicken = Sich nur das Beste aussuchen
- Tacheles reden = Etwas direkt und ohne Umschweife sagen
- Über den eigenen Schatten springen = Sich zu etwas überwinden
Lustige Redewendungen
Viele Redewendungen bleiben auch deswegen so gut im Gedächtnis, weil sie lustig klingen oder ein überraschendes Bild enthalten. Hier sind einige lustige deutsche Redewendungen:
- Ach du grüne Neune! = Ausdruck des Erschreckens
- Auf dem Schlauch stehen = Etwas nicht sofort verstehen
- Die beleidigte Leberwurst spielen = Schnell eingeschnappt sein
- Die Flinte ins Korn werfen = Aufgeben
- Die Nase voll haben = Genug von etwas haben
- Einen Frosch im Hals haben = Heiser sein
- Einen Vogel haben = Verrückt sein
- Jemandem auf der Nase herumtanzen = Jemanden ausnutzen und nicht ernst nehmen
- Jemandem auf den Keks gehen = Jemandem auf die Nerven gehen
- Jemanden durch den Kakao ziehen = Sich über jemanden lustig machen
- Nur Bahnhof verstehen = Gar nichts verstehen
230 deutsche Redewendungen: Liste von A bis Z
In der folgenden Tabelle findest du 230 deutsche Redewendungen mit ihren Bedeutungen in alphabetischer Reihenfolge.
Redewendung | Bedeutung |
---|---|
08/15 | Mittelmäßig, durchschnittlich |
A |
|
A und O | Das Wesentliche, das Wichtigste |
Abgehen wie Schmidts Katze | Rasch und mühelos vonstattengehen, gut funktionieren |
Abwarten und Tee trinken | Sich in Geduld üben, nichts überstürzen |
Ach du grüne Neune! | Ausdruck des Erschreckens |
Alles in Butter | Alles in Ordnung |
Alle Register ziehen | Nichts unversucht lassen, alles versuchen |
Alte Leier | Oft wiederholte, längst bekannte Information |
Alter Schwede! | Ausdruck des Lobes oder der Überraschung |
Am Arsch der Welt | Sehr weit abgelegen, schlecht erreichbar |
Am Ball bleiben | Ein Ziel stetig weiterverfolgen |
Am Hungertuch nagen | Arm sein, sich stark einschränken müssen |
Am seidenen Faden hängen | Ein Vorhaben ist akut bedroht oder steht kurz vor dem Scheitern |
An den Kragen gehen | Jemanden körperlich angreifen |
An den Pranger stellen | Jemanden öffentlich beschuldigen oder bloßstellen |
Äpfel mit Birnen vergleichen | Dinge vergleichen, die eigentlich nicht vergleichbar sind |
Auf Achse sein | Unterwegs/in Bewegung sein |
Auf Biegen und Brechen | Unter allen Umstände, mit aller Gewalt |
Auf dem Holzweg sein | Sich irren oder ein Vorhaben verfolgen, das zu nichts führt |
Auf dem Schlauch stehen | Etwas nicht begreifen |
Auf den Hund kommen | In schlimme Umstände geraten |
Auf den Schlips treten | Jemanden verletzen, brüskieren |
Auf den Zahn fühlen | Das Wissen oder die Fähigkeiten einer Person prüfen |
Auf die Sprünge helfen | Jemandem bei der Lösung eines Problems helfen, z. B. durch einen Hinweis oder Tipp |
Auf großem Fuße leben | Viel Geld ausgeben, einen teuren Lebensstil pflegen |
Auf Heller und Pfennig | Bis auf den letzten Rest |
Auf keinen grünen Zweig kommen | Verlust machen, keinen Erfolg haben |
Auf Krawall gebürstet sein | Auf Ärger aus sein, Streit suchen |
Auf Nummer sicher gehen | Risiken meiden |
Auf Vordermann bringen | Etwas wieder in Ordnung bringen, reinigen, renovieren |
Auf Wolke sieben sein | Glücklich verliebt sein |
Augen zu und durch | Etwas durchziehen, obwohl es unangenehm oder risikoreich ist |
Aus dem Nähkästchen plaudern | Etwas verraten, ein Geheimnis erzählen |
Aus dem Stehgreif | Ohne Vorbereitung, improvisiert, spontan |
Aus der Bahn geworfen werden | In eine Krise geraten |
Aus allen Wolken fallen | Durch etwas sehr negativ überrascht werden |
B |
|
Bauernopfer | Das Aufgeben von etwas (vermeintlich) Unwichtigem, um ein übergeordnetes Ziel erreichen |
Bei jemandem einen Stein im Brett haben | Jemandes Wohlwollen genießen |
Beleidigte Leberwurst | Schmollende Person |
Binsenweisheit | Allgemein bekannte Tatsache, Trivialität |
Bis in die Puppen | Bis tief in die Nacht hinein |
Bis zum bitteren Ende | Bis nichts mehr geht, bis in den Untergang |
Blaues Blut haben | Adliger Herkunft sein, aus einer adeligen Familie stammen |
Blaumachen | Schule oder Arbeit schwänzen |
Butter bei die Fische | Komm zur Sache, komm zum Wesentlichen! |
D |
|
Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! | Ausdruck des Erstaunens oder der Verwunderung |
Da ist Hopfen und Malz verloren! | Da geht gar nichts mehr! |
Danke für die Blumen | Danke für das Lob oder die freundlichen Worte |
Das Heft in der Hand haben | Das Sagen haben, die Kontrolle haben |
Das kommt mir Spanisch vor | Das kommt mir seltsam vor |
Den Bock zum Gärtner machen | Jemandem eine Aufgabe zuteilen, für die er nicht geeignet ist |
Den Faden verlieren | Vergessen, was sagen wollte, beim Reden ins Stocken geraten |
Den Hut in den Ring werfen | Sich auf einen Kampf einlassen |
Den Hut ziehen | Respekt zollen |
Den inneren Schweinehund überwinden | sich aufraffen, innere Widerstände oder Willensschwäche überwinden |
Den Kürzeren ziehen | Unterlegen sein, verlieren, sich nicht durchsetzen können |
Den Löffel abgeben | Sterben |
Den Schalk im Nacken haben | Ständig Streiche/Witze machen |
Den Spieß umdrehen | Eine gegen eine vorteilhafte Position tauschen |
Den Teufel an die Wand malen | Das Schlimmste befürchten, pessimistisch sein |
Der Drops ist gelutscht | Etwas ist entschieden |
Die Arschkarte ziehen | Pech haben |
Die Flinte ins Korn werfen | Aufgeben, kapitulieren |
Die Hand ins Feuer legen | Für jemanden bürgen/einstehen |
Die Katze aus dem Sack lassen | Ein Geheimnis lüften |
Die Katze im Sack kaufen | Etwas ohne nähere Prüfung erwerben |
Die Kuh vom Eis holen | Ein Problem lösen |
Die Kurve kratzen | Verschwinden, sich davon machen |
Die Qual der Wahl haben | Sich zwischen mehreren guten Optionen entscheiden müssen |
Die Spreu vom Weize trennen | Das Schlechte vom Guten trennen, das Schlechte aussortieren |
Die Würfel sind gefallen | Es ist entschieden, die Entscheidung ist getroffen |
Drahtseilakt | Gefährliches Vorhaben, das viel Geschick erfordert |
Dreck am Stecken haben | Sich etwas zu Schulden kommen lassen haben |
Drei Kreuze machen | Froh sein, etwas unbeschadet überstanden zu haben |
Durch den Wind sein | Verwirrt sein |
Durch die Lappen gehen | Eine Chance verpassen |
E |
|
Ei der Daus | Ausdruck der Überraschung |
Brett vorm Kopf haben | Begriffsstutzig sein |
Ein Ass im Ärmel haben | Einen geheimen Plan oder Vorteil haben |
Ein Schlitzohr sein | Listig sein |
Ein X für ein U vormachen | Jemanden täuschen |
Eine Eselsbrücke bauen | Gedankliche Merkhilfe schaffen |
Eine Galgenfrist einräumen | Zusätzlichen Aufschub gewähren |
Eine Hand wäscht die andere | Ein Dienst wird mit einem Gegendienst ausgeglichen |
Eine Lanze für jemanden brechen | Für jemanden einstehen, für jemanden bürgen |
Ein Auge auf etwas werfen | Sich für etwas interessieren |
Eine Schraube locker haben | Verrückt sein |
Einen Besen fressen | Ausdruck der Überraschung/der Unglaubens |
Einen Dachschaden haben | Verrückt oder geistig beeinträchtigt sein |
Einen Haken haben | Ein verborgenes Problem haben |
Einen Schlussstrich ziehen | Mit etwas abschließen, etwas beenden |
Einen Zacken aus der Krone brechen | Eine Handlung ist unter der Würde des Handelnden |
Einen Zahn zulegen | Sich beeilen, etwas schneller machen |
Elefant im Porzellanladen | Unbeholfen, taktlos verhalten |
Es faustdick hinter den Ohren haben | Verschlagen sein |
Es ist höchste Eisenbahn | Etwas ist sehr dringlich |
Es zieht wie Hechtsuppe | Es kommt ein kalter Zug herein |
Etwas an die große Glocke hängen | Etwas herumposaunen, bekannt machen |
Etwas auf dem Kerbholz haben | Sich etwas zuschulden kommen lassen haben |
Etwas auf dem Schirm haben | Etwas wahrnehmen, beachten, im Kopf haben |
Etwas auf die hohe Kante legen | Etwas sparen |
Etwas auf die lange Bank schieben | Etwas möglichst lange hinauszögern |
Etwas aus dem ff beherrschen | Etwas auswendig kennen oder sehr gut beherrschen |
Etwas aus dem Hut ziehen | Etwas überraschend zum Vorschein bringen, eine unerwartete Lösung bringen |
Etwas ausbaden | Die Konsequenzen tragen müssen |
Etwas durch die Blume sagen | Etwas indirekt sagen, freundlich oder vorsichtig Kritik üben |
Etwas für bare Münze nehmen | Etwas Erfundenes für wahr halten, eine Übertreibung wörtlich nehmen |
Etwas im Schilde führen | Etwas insgeheim planen |
Etwas in den Wind schlagen | Etwas ignorieren, eine Möglichkeit ausschließen |
Etwas springen lassen | Etwas spendieren, anderen etwas ausgeben (z. B. ein Getränk) |
F |
|
Farbe bekennen | Stellung beziehen, seine Meinung offen sagen |
Fels in der Brandung | Zuverlässige, standhafte Person; jemand, auf den/die man sich immer verlassen kann |
Fersengeld geben | Fliehen, davonlaufen |
Fix und fertig sein | Erschöpft sein |
Flausen im Kopf haben | Unrealistische Pläne haben, träumen |
Friede, Freude, Eierkuchen | Friedliche, übertrieben harmonische Situation |
Friss oder stirb! | Finde dich mit den Gegebenheiten ab! Du hast keine Wahl! |
Fuchsteufelswild sein | Sehr wütend sein |
Fünfe gerade sein lassen | Etwas nicht ganz so ernst oder genau nehmen, geringfügige Abweicheungen tolerieren |
Für etwas den Kopf hinhalten | Eine Schuld auf sich nehmen |
Für jemanden in die Bresche springen | Jemanden unterstützen, jemandem Beistand leisten |
G |
|
Gang nach Canossa | Jemand muss jemand anderem etwas berichten und Reue zeigen |
Gegen Windmühlen ankämpfen | Einen aussichtslosen Kampf führen |
Geh hin, wo der Pfeffer wächst! | Verschwinde und komm nicht wieder! |
Graue Eminenz | Einflussreiche Person im Hintergrund |
Grün hinter den Ohren sein | Unerfahren/unreif sein |
H |
|
Haare auf den Zähnen haben | Streitbar, aggressiv, rechthaberisch sein |
Hals über Kopf | Überstürzt |
Halt die Ohren steif! | Umgangssprachlich für: Mach’s gut! Pass gut auf dich auf! |
Hals- und Beinbruch! | Viel Glück! |
Hand und Fuß haben | Gut durchdacht sein |
Heilig`s Blechle! | Ausdruck des Erstaunens |
Heiliger Bimbam! | Ausdruck des Erstaunens |
Hieb- und stichfest | In seiner Gültigkeit nicht zu erschüttern, unwiderlegbar |
Hinz und Kunz | Jedermann, meist abwertend |
I |
|
Im Sande verlaufen | Zu nichts führen, z. B. eine Maßnahme scheitert und wird dann irgendwann nicht mehr weiter verfolgt |
Im Stich lassen | Jemanden mit seinen Problemen allein lassen |
In den Seilen hängen | Erschöpft sein, angeschlagen oder krank sein |
In Harnisch bringen | Jemanden reizen, wütend machen |
In Kauf nehmen | Etwas Unangenehmes hinnehmen |
In Schach halten | Etwas durch Druck oder energisches Auftreten zurückhalten, damit es nicht gefährlich wird |
In trockenen Tüchern sein | Abgeschlossen, gesichert sein, z. B. ein geschäftlicher Auftrag |
Ins Fettnäpfchen treten | Jemanden aus Versehen kränken |
Ins Schwarze treffen | Mit etwas genau das Richtige sagen/tun |
J |
|
Jedes Wort auf die Goldwaage legen | Übertrieben auf die Bedeutung jedes Wortes achten, alles wörtlich nehmen |
Jemandem auf den Leim gehen | Sich von jemandem täuschen lassen |
Jemandem bleibt etwas im Halse stecken | Jemand erschreckt sich so sehr, dass er verstummt |
Jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen | Jemanden herausfordern |
Jemandem die Leviten lesen | Jemanden zurechtweisen |
Jemandem die Stange halten | Zu jemandem stehen |
Jemandem einen Bären aufbinden | Jemandem (offensichtliche) Unwahrheiten erzählen |
Jemandem einen Bärendienst erweisen | Jemandem mit einer guten gemeinten Aktion schaden |
Jemandem etwas abknöpfen | Jemandem etwas wegnehmen |
Jemandem geht der Arsch auf Grundeis | Jemand empfindet große Angst oder befürchtet das Schlimmste |
Jemanden auf die Palme bringen | Jemanden aufregen |
Jemanden durch den Kakao ziehen | Jemanden veralbern |
Jemanden ins Bockshorn jagen | Jemanden in die Enge treiben, einschüchtern |
Jemanden mundtot machen | Jemanden daran hindern, seine/ihre Meinung zu äußern oder vor Gericht auszusagen |
Jemanden über den grünen Klee loben | Jemanden übermäßig loben |
Jemanden über die Klinge springen lassen | Jemanden fallen lassen |
Jemanden zur Sau machen | Jemanden schimpfen, kritisieren |
K |
|
Kalte Füße bekommen | Einen Rückzieher machen |
Kein Blatt vor den Mund nehmen | Um keine Aussage verlegen sein |
Kirche im Dorf lassen | Nicht übertreiben |
Kleinere Brötchen backen | Nicht prahlen |
Kopf in den Sand stecken | Aufgeben |
Kopf und Kragen kosten | Jemandes Existenz zerstören |
Kraut und Rüben | Unordnung, Chaos |
L |
|
Luftschlösser bauen | Pläne machen, die sich nicht realisieren lassen |
Lügen wie gedruckt | Hemmungslos lügen |
Lunte riechen | Eine Gefahr, Bedrohung schon im Voraus merken |
M |
|
Mehrere Eisen im Feuer haben | Mehrere Möglichkeiten haben |
Mein lieber Scholli! | Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung, auch der Erleichterung |
Mein lieber Schwan! | Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung |
Mit Ach und Krach | So gerade eben, mit großen Schwierigkeiten |
Mit allen Wassern gewaschen | Erfahren, gewitzt und ein wenig durchtrieben |
Mit gleicher Münze heimzahlen | Etwas vergelten |
Mit Hängen und Würgen | Nur unter großer Anstrengung |
Mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen | Jemand ist nicht umgänglich |
Mit offenem Visier | Ohne Geheimnisse |
Mit seinem Latein am Ende sein | Nicht weiterwissen |
N |
|
Nadel im Heuhaufen suchen | Handlung mit wenig Aussicht auf Erfolg |
Nahe am Wasser gebaut sein | Schnell weinen |
Narrenfreiheit haben/genießen | Eine Person kann sich Dinge erlauben, die anderen verwehrt sind, da er/sie nicht ganz ernst genommen wird |
Neben der Spur sein | Unkonzentriert oder verwirrt sein |
Nicht das Gelbe vom Ei | Könnte besser sein, nicht optimal |
Nicht lange fackeln | Nicht lange zögern, sofort handeln |
Nichts für ungut | Nicht böse gemeint |
P |
|
Paroli bieten | Sich wirksam entgegensetzen |
Phönix aus der Asche | Neubeginn nach Niederlage |
Pi mal Daumen | Ungefähr |
Polen ist offen | Es gibt Ärger |
R |
|
Revue passieren lassen | Etwas Vergangenes noch einmal gedanklich durchspielen |
Ross und Reiter nennen | Offen aussprechen, über wen oder was es konkret geht |
Roter Faden | Leitender Grundgedanke, z. B. eines Textes |
S |
|
Salz in die Wunde streuen | Eine unangenehme Situation verschlimmern |
Schema F | ein mechanisches, stupides Verfahren |
schmutzige Wäschen waschen | Private Angelegenheiten ausplaudern, Fehler anderer in einem Streit öffentlich machen |
Schnee von gestern | Nicht mehr interessant |
Schuss in den Ofen | Etwas ist misslungen |
Schuster, bleib bei deinen Leisten | Tu nichts, wovon du nichts verstehst. |
Schwein haben | Glück haben |
Seine Pappenheimer kennen | Genau wissen, was man von einer bestimmten Personengruppe zu erwarten hat |
Sich aufs hohe Ross setzen | Sich aufspielen, eine Schau machen |
Sich aus dem Staub machen | Sich davonstehlen, fliehen |
Sich etwas hinter die Ohren schreiben | Sich etwas gut merken |
Sich die Sporen verdienen | Gute Leistungen erbringen müssen |
Sich mit fremden Federn schmücken | Die Verdienste eines anderen als die eigenen ausgeben |
Sich wie gerädert fühlen | Erschöpft sein |
Spießrutenlauf | Jemand wird von mehreren Menschen scharf kritisiert |
Stein und Bein schwören | Aufrichtig etwas beteuern, schwören |
Steinreich sein | Sehr viel Geld haben |
Süßholz raspeln | jemandem schmeicheln |
T |
|
Tacheles reden | Unverhüllt seine Meinung sagen, offen die Sachlage darstellen |
Tomaten auf den Augen haben | Etwas Offensichtliches nicht erkennen |
Torschlusspanik haben | Angst, etwas zu verpassen |
Trick 17 | Origineller Lösungsweg für Probleme |
U |
|
Über den Jordan gehen | Sterben |
Über den Tellerrand schauen | Offen für Neues und Ungewohntes und weltoffen sein |
Über einen Kamm scheren | Dinge undifferenziert betrachten, alles ohne Unterschied gleich behandeln |
Um den heißen Brei herumreden | Um etwas herumreden, etwas nicht direkt ansprechen |
Unter aller Kanone | Miserabel, sehr schlecht |
Unter Dach und Fach bringen | Etwas erfolgreich abschließen, etwas in Sicherheit bringen |
Unter der Gürtellinie | Unfair, geschmacklos, unanständig |
Unter die Haube kommen | Heiraten |
Unter einer Decke stecken | In geheimen Einverständnis mit jemandem stehen |
Unter ferner liefen | Zweitrangig, bedeutungslos |
V |
|
Vom Leder ziehen | Schimpfen, wettern, |
Vom Regen in die Traufe | Aus einer schlimmen Lage in eine noch schlimmere geraten |
Von allen guten Geistern verlassen | Den Verstand verloren haben |
Von Tuten und Blasen keine Ahnung haben | Inkompetent sein |
Vor die Hunde gehen | Verwahrlosen, an Stus verlieren |
W |
|
Weiße Weste haben | Unschuldig sein |
Wink mit dem Zaunpfahl | Überdeutlicher Hinweis |
Wolf im Schafspelz | Eine Person mit bösen Absichten |
Z |
|
Zapfenstreich | Zeitpunkt, an dem eine Feier aufhört |
Zeter und Mordio schreien | Dringender Ruf nach Hilfe |
Zu Kreuze kriechen | Aufgeben, sich unterwerfen |
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen | Einen doppelten Zweck auf einmal erreichen |
Zwischen den Zeilen lesen | Etwas nicht ausdrücklich Gesagtes, etwas verhüllt Ausgedrücktes erkennen |
Häufig gestellte Fragen zu Redewendungen
- Wie unterscheiden sich Sprichwörter und Redewendungen?
-
Ein Sprichwort ist ein feststehender, vollständiger Satz mit lehrreichem Inhalt.
Beispiel: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Redewendungen sind dagegen Einheiten aus mehreren Wörtern, die in einen Satz eingefügt und auch variiert werden können.
Beispiel: wie Phönix aus der Asche
Sprichwörter und Redewendungen helfen dabei, Texte lebendiger zu machen. Wenn du einen Text umschreiben willst, kannst du auch unseren kostenlosen Textschreiber nutzen.
- Welche lustigen Redewendungen gibt es?
-
Im Deutschen gibt es zahlreiche lustige Redewendungen. Hier sind einige Beispiele und ihre Bedeutung:
- wie Kraut und Rüben aussehen (= unordentlich sein)
- einen Besen fressen (= Ausdruck der Überraschung)
- die Katze im Satz kaufen (= etwas ohne Prüfung erwerben)
- Tomaten auf den Augen haben (etwas Offensichtliches nicht sehen)
- die Kuh vom EIs holen (= eine Situation retten)
- jemanden auf die Palme bringen (= jemanden aufregen)
Weitere Redewendungen findest du in unserem Artikel zu den ‚Deutsche Redewendungen und ihre Bedeutung‘.
Wenn du eine treffende Formulierung suchst, um einen Gedanken auf den Punkt zu bringen, kann dir der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen. Damit kannst du kinderleicht deinen Text umschreiben.
- Wie heißen diese deutschen Redewendungen auf Englisch?
-
Deutsche Redewendungen können in der Regel nicht eins zu eins ins Englische übersetzt werden. Oftmals gibt es aber eine englische Redewendung mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung.
Deutsche Redewendung auf Englisch: Beispiele Deutsche Redewendung Englische Redewendung Äpfel mit Birnen vergleichen Comparing apples to oranges Auf dem Holzweg sein Barking up the wrong tree Die Kuh vom Eis holen Pull the chestnuts out of the fire for someone Etwas auf die hohe Kante legen Saving for a rainy day Hals- und Beinbruch Break a leg Kleinvieh macht auch Mist A penny saved is a penny earned Mit Hängen und Würgen By the skin of your teeth Salz in die Wunde streuen Add insult to injury Um den heißen Brei herumreden Beat around the bush Vom Regen in die Traufe Out of the frying pan and into the fire Wenn du einen Text ins Englische übersetzen möchtest, kann dir unser kostenloser Übersetzer helfen.