Da wird der Hund in der Pfanne verrückt | Bedeutung & Herkunft
Die Redewendung ‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!‘ drückt Ungläubigkeit oder großes Erstaunen über etwas aus, das man nicht oder kaum für möglich gehalten hätte.
In der Alltagssprache wird die Redewendung häufig um die Partikel ‚doch‘ oder ‚ja‘ ergänzt:
- Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!
- Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt!
Da wird der Hund in der Pfanne verrückt: Bedeutung
Mit ‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!‘ drückt man sein Erstaunen über etwas aus, das man nicht erwartet hätte. Man spricht also nicht wirklich über ein Haustier, das in einem Bratgefäß sitzend den Verstand verliert.
Die meisten Redewendungen sind nicht wörtlich gemeint, sondern ihre Bedeutung geht über die eigentlichen Worte hinaus.
Du kannst ‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!‘ auch verwenden, um deine Ungläubigkeit oder Empörung über unangemessenes Verhalten auszudrücken.
Eine Redewendung mit ähnlicher Bedeutung ist übrigens ‚Da brat mir einer einen Storch!‘.
Weitere tierische Redewendungen findest du auf unserem QuillBlog.
Da wird der Hund in der Pfanne verrückt: Herkunft
Die Redewendung ‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!‘ bezieht sich vermutlich auf eine Till-Eulenspiegel-Geschichte.
Till Eulenspiegel ist die Hauptfigur eines bekannten deutschen Volksbuchs aus dem frühen 16. Jahrhundert. Laut Buch zog Till Eulenspiegel durchs Land und spielte seinen Mitmenschen Streiche, indem er deren Aussagen oder Anweisungen wörtlich nahm.
In der 45. Geschichte hilft Eulenspiegel einem Braumeister aus, der einen Hund namens ‚Hopf‘ besitzt. Als der Braumeister zu einer privaten Feier aufbricht, erteilt er Eulenspiegel den Auftrag, den Hopfen für die Bierherstellung zu sieden (= kochen).
Eulenspiegel nimmt die Anweisung jedoch wörtlich und wirft kurzerhand den Hund ‚Hopf‘ zum Sieden in die Braupfanne. Als der Braumeister zurückkehrt, ist er empört und jagt Eulenspiegel vom Hof.
Aus dieser Geschichte soll sich der Ausspruch ‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!‘ entwickelt haben, um das Erstaunen oder auch die Empörung über etwas Unvorhergesehenes auszudrücken.
Häufig gestellte Fragen zu Da wird der Hund in der Pfanne verrückt
- Gibt es zu Da wird der Hund in der Pfanne verrückt ähnliche Sprüche?
-
‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!‘ ist eine Redewendung, mit der großes Erstaunen oder auch Empörung über etwas Unerwartetes ausgedrückt wird.
Beispiel: Du hast ein Auto gewonnen? Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! (Im Sinne von: ‚Das gibt es doch nicht!‘)
Redewendungen mit ähnlicher Bedeutung sind:
- Da brat mir einer einen Storch!
- Ich glaub, mein Schwein pfeift!
Tipp:
Redewendungen zählen zur Umgangssprache und sollten in seriösen oder wissenschaftlichen Texten nicht vorkommen.
Wenn du einen Text sachlicher gestalten möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.
- Woher kommt das Sprichwort Da wird der Hund in der Pfanne verrückt?
-
Die Redewendung ‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!‘ bezieht sich vermutlich auf eine Till-Eulenspiegel-Geschichte.
In der 45. Eulenspiegel-Geschichte soll Till für einen Braumeister Hopfen sieden. Da er alles wörtlich nimmt, wirft er jedoch nicht die Pflanzen, sondern den Hofhund namens ‚Hopf‘ in die Siedepfanne.
Daraus soll sich die heutige Redewendung entwickelt haben, mit der man großes Erstaunen oder auch Empörung über etwas Unerwartetes ausdrückt.
Tipp:
Redewendungen zählen zur Umgangssprache und sollten in seriösen oder wissenschaftlichen Texten nicht vorkommen.
Wenn du einen Text sachlicher gestalten möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.
- Was heißt jemanden in die Pfanne hauen?
-
Die Redewendung ‚jemanden in die Pfanne hauen‘ hat zwei Bedeutungen:
- jemanden bloßstellen, anschwärzen oder rücksichtslos behandeln (‚Sie hat ihn vor dem Chef in die Pfanne gehauen.‘)
- Lebensmittel schnell in der Pfanne erhitzen
(‚Ich habe mir zwei Eier in die Pfanne gehauen.‘)
Eine weitere Redewendung, die das Wort ‚Pfanne‘ enthält, lautet: ‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!‘.
Tipp:
Redewendungen zählen zur Umgangssprache und sollten in seriösen oder wissenschaftlichen Texten nicht vorkommen.
Wenn du einen Text sachlicher gestalten möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.