‚Gang nach Canossa‘ einfach erklärt

Wem ein ‚Gang nach Canossa‘ bevorsteht, der hat eine unangenehme Situation vor sich, weil er etwas beichten oder Reue zeigen muss.

Beispiel: Gang nach Canossa
Leon hat in der Schule von seinem Mathelehrer eine Mitteilung für die Eltern erhalten, weil er zum wiederholten Mal seine Hausaufgaben nicht erledigt hat.

Nun steht ihm ein Gang nach Canossa bevor, denn er hatte seiner Mutter versichert, seine Hausaufgaben bereits alle gemacht zu haben, bevor er sich zum Fußballspielen mit seinen Freunden traf.

Die Redewendung geht auf den römisch-deutschen König Heinrich IV. zurück. Der Gang nach Canossa bezeichnet seinen Bitt- und Bußgang zu Papst Gregor VII., nachdem dieser ihn vorher aus der Kirche verbannt hatte.

Drei Tage lang soll er vor der Burg Canossa um Vergebung gebeten haben, bevor der Papst den Bann wieder aufhob.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚0815‘,  ‚ach du grüne Neune‘ und ‚Schema F‘.

Gang nach Canossa: Bedeutung der Redewendung

Der ‚Gang nach Canossa‘ bezeichnet redensartlich einen als erniedrigend empfundenen Bittgang. Meistens wird die Redewendung benutzt, wenn jemand einer Person etwas beichten muss und sie um Vergebung bitten möchte.

Beispiel
Isa hat sich ungefragt das Auto ihrer Eltern geliehen, um mit ihren Freundinnen ins Kino zu fahren. Im engen Parkhaus fährt sie jedoch gegen einen Pfosten und verursacht einen Schaden am Lack.

Jetzt steht ihr wohl oder übel ein Gang nach Canossa bevor, weil sie ihren Eltern den Blechschaden beichten muss.

Isa steht also vor der unangenehmen Situation, ihren Eltern zu beichten, ohne Erlaubnis das Auto genommen und auch noch einen Schaden verursacht zu haben.

Eine ganz ähnliche Bedeutung hat die Redewendung ‚zu Kreuze kriechen‘.

Gang nach Canossa: Herkunft der Redewendung

Die Redewendung geht auf ein historisches Ereignis im 11. Jahrhundert zurück. Damals stritten König Heinrich IV. und die Kirche um das Verhältnis zwischen kirchlicher und weltlicher Macht.

Schließlich verhängte der damalige Papst Gregor VII. den Kirchenbann über König Heinrich IV. Diese Strafe bedeutete Vogelfreiheit, das heißt, der Bestrafte hatte keine Rechte mehr und auch Heinrichs Untertanen waren ihm nicht mehr zu Gehorsam verpflichtet.

Um diesen Bann aufzuheben, trat Heinrich den ‚Gang nach Canossa‘ an, wo sich der Papst zu dieser Zeit aufhielt, und bat um Verzeihung.

Nachdem der König drei Tage lang demütig vor der Burg um Vergebung gebeten hatte, erteilte der Papst ihm schließlich Absolution. Dadurch bekam Henrich den Großteil seiner Handlungsfähigkeit zurück.

Der Gang nach Canossa war für Heinrich IV. allerdings sehr anstrengend und demütigend. In dieser Bedeutung wird die Redewendung heute noch benutzt.

Beachte
1872 griff Reichskanzler Otto von Bismarck das Ereignis in einer Rede vor dem Reichstag mit dem Satz „Seien Sie außer Sorge, nach Canossa gehen wir nicht – weder körperlich noch geistig“ auf.

Der Rede war ein Streit mit der katholischen Kirche um die Machtverhältnisse zwischen Staat und Kirche vorausgegangen.

Häufig gestellte Fragen zur Redewendung ‚Gang nach Canossa‘

Wer sagte: „Seien Sie außer Sorge, nach Canossa gehen wir nicht“?

Das Zitat „Seien Sie außer Sorge, nach Canossa gehen wir nicht“ stammt von Reichskanzler Otto von Bismarck.

Er griff 1872 den historischen Gang nach Canossa in einer Rede vor dem Reichstag auf. Vorausgegangen war ein Streit mit der katholischen Kirche um die Machtverhältnisse zwischen Staat und Kirche.

König Heinrich war 1076 aus der Kirche verbannt worden und ging nach Canossa, um dort Papst Gregor VII. um Vergebung zu bitten.

Noch heute findet sich der Canossagang König Heinrichs in der Redewendung ‚Gang nach Canossa‘, wenn einer Person ein unangenehmer Bußgang bevorsteht.

Tipp: Wenn du prüfen möchtest, ob du ein Zitat richtig angegeben hast, kannst du Quillbots kostenlosen Zitiergenerator nutzen.

Auf welchen König geht die Redewendung ‚Gang nach Canossa‘ zurück?

Den berühmten ‚Gang nach Canossa‘ trat König Heinrich IV. im Jahr 1076 an, nachdem er von Papst Gregor VII. aus der Kirche verbannt worden war.

Drei Tage flehte er vor der Burg Canossa um Vergebung, bis der Bann aufgehoben wurde.

Noch heute ist der ‚Gang nach Canossa‘ eine Redewendung, die einen unangenehmen Bitt- oder Bußgang beschreibt.

Eine Redewendung mit ähnlicher Bedeutung ist ‚zu Kreuze kriechen‘.

Tipp: Auch Quillbots kostenloses Paraphrasier-Tool kann dir helfen, wenn du nach passenden Synonymen suchst oder einen Text umschreiben willst.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yvonne Durmann, M.A.

Yvonne hat einen Master in Germanistik und arbeitet seit 2015 als Korrektorin und Lektorin. Ihre Spezialgebiete sind die deutsche Sprachwissenschaft und die Neuere deutsche Literatur.