Aus dem ff | Bedeutung, Herkunft & richtige Schreibung
Etwas ‚aus dem ff‘ bzw. ‚aus dem Effeff‘ zu können bedeutet, dass man eine Sache bestmöglich beherrscht bzw. alles über ein Thema weiß und das Wissen jederzeit abrufen kann.
Du kannst mich nachts wecken und ich erkläre dir die Funktionsweise aus dem Effeff.
Die korrekte Schreibweise ist jedoch die aus- sowie großgeschriebene Variante: ‚aus dem Effeff‘.
Aus dem ff/Effeff: Bedeutung
Mit der Redewendung ‚aus dem Effeff‘ wird ausgedrückt, dass jemand etwas herausragend gut kann oder überdurchschnittlich viel über ein Thema weiß.
Wer etwas ‚aus dem Effeff‘ kann oder weiß, hat beispielsweise eine besonders hohe Expertise in einem Fachgebiet, verfügt über außerordentliches Wissen über ein technisches Gerät oder weiß nahezu alles über ein historisches Ereignis oder eine bestimmte Person.
Manchmal wird der Ausspruch auch verwendet, um jemanden zu motivieren oder einer Person Mut zuzusprechen.
Er zählt alle chemischen Elemente aus dem Effeff auf.
Die Zwei sind seit dem Kindergarten befreundet, sie kennen sich aus dem Effeff.
Ich lasse jetzt fünfe gerade sein und lege die Bücher zur Seite. Den Lehrstoff für die Klausur beherrsche ich eh aus dem Effeff.
Aus dem ff: Herkunft
Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie die Redewendung ‚aus dem Effeff‘ entstanden sein könnte. Im Folgenden findest du eine Auswahl dieser Theorien.
Kann eine Person etwas aus dem ‚Effeff‘, kann sie es demnach sehr gut bzw. ‚sehr fein‘.
Eine weitere Theorie sieht einen Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Abkürzung ‚ff.‘.
Entsprechend dieser Theorie ruft eine Person, die etwas ‚auf dem Effeff‘ versteht, nicht nur oberflächliches Wissen ab. Vielmehr weiß sie redensartlich auch über die ‚folgenden Seiten‘ Bescheid.
Nach einer dritten Theorie gibt es einen Zusammenhang mit römischen Gesetzestexten.
Eine bestimmte Zusammenstellung römischer Gesetzestexte hieß ‚Pandekten‘ und wurde mit ‚Pi‘ abgekürzt. Sehr schnell geschrieben sah das Kürzel jedoch manchmal eher wie ‚ff‘ aus.
Da anscheinend wenige Juristen des Mittelalters Wert auf Schönschrift legten, setzte sich im Laufe der Zeit das falsche Kürzel ‚ff‘ durch.
Konnte eine Person etwas aus dem ‚ff‘ zitieren, hatte sie nicht nur großes Wissen, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit auch recht mit ihren Aussagen.
Eine weitere Theorie sieht den Ursprung der Redewendung in der Musik.
Versteht man etwas aus dem ‚Effeff‘, zeigt man ‚laut und deutlich‘ sein Wissen bzw. Können.
Häufig gestellte Fragen zu ‚aus dem ff‘
- Gibt es für ‚wie aus dem Effeff‘ Synonyme?
-
Mit der Redewendung ‚wie aus dem Effeff‘ wird ausgedrückt, dass jemand etwas außerordentlich gut kann oder besonders viel über ein Thema weiß.
Synonyme Ausdrücke sind beispielsweise ‚spielerisch‘, ‚mühelos‘, ‚im Schlaf‘ oder ‚ohne Anstrengung‘.
Beispiele:
- Er kann alle Formeln aus dem Effeff aufsagen.
- Er kann alle Formeln mühelos aufsagen.
- Er kann alle Formeln im Schlaf aufsagen.
‚Aus dem Effeff‘ wird übrigens fälschlicherweise oft so geschrieben: ‚aus dem ff‘.
Tipp:
Wenn du alternative Ausdrücke und Beschreibungen suchst, kannst du QuillBots Text-umschreiben-Funktion austesten.
Bei Unsicherheiten zur richtigen Schreibweise von Wörtern kann dir unsere Rechtschreibprüfung weiterhelfen.
- Wie schreibt man ‚Effeff‘?
-
Die korrekte Schreibweise der Redewendung ‚aus dem Effeff‘ ist: ‚Effeff‘.
Davor steht ein Artikel (‚dem‘), weshalb ‚Effeff‘ die Funktion eines Nomens übernimmt und großgeschrieben wird.
Fälschlicherweise wird die Redewendung jedoch häufig so geschrieben: ‚aus dem eff eff‘‚ ‚aus dem ff‘ oder ‚aus dem ff.‘.
Daher besteht Verwechslungsgefahr mit der wissenschaftlichen Abkürzung ‚ff.‘, die für ‚auf den folgenden Seiten‘ steht.
Wenn du dir bei der richtigen Schreibung von Wörtern unsicher bist, kann dir QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung weiterhelfen.