Die Abkürzung ‚ff.‘ | Bedeutung & richtige Verwendung
Die Abkürzung ‚ff.‘ steht für ‚folgende Seiten‘ oder ‚auf den nächsten Seiten‘.
Sie wird in wissenschaftlichen Texten genutzt, um mehrere aufeinanderfolgende Seiten derselben Quelle zu zitieren.
Die Verwendung von ‚ff.‘ ist bei der Harvard-Zitierweise sowie bei der deutschen Zitierweise zulässig. Grundsätzlich wird jedoch von der Nutzung abgeraten, da genaue Seitenangaben fehlen.
Bedeutung von ‚ff.‘
Die Abkürzung ‚ff.‘ ist die Pluralform der Abkürzung ‚f.‘.
Zeichen oder Buchstaben in Abkürzungen werden häufig verdoppelt, um die Mehrzahl anzuzeigen (§§ = Paragrafen, Jgg. = Jahrgänge).
Die Abkürzung ‚f.‘ ist eine Ableitung von dem lateinischen Wort ‚folio‘, was ‚folgend‘ oder ‚auf der nächsten Seite‘ bedeutet. Die Doppelform ‚ff.‘ kann daher mit ‚auf den nächsten Seiten‘ übersetzt werden.
Fälschlicherweise wird ‚ff.‘ häufig mit ‚fortfolgend(e)‘ übersetzt. Der Begriff ‚fortfolgend(e)‘ steht jedoch nicht im Duden und ist somit kein offizielles Wort der deutschen Sprache.
Unterschied zwischen ‚f.‘ und ‚ff.‘
Die Abkürzung ‚f.‘ bezieht sich in Quellenverweisen auf die unmittelbar folgende Seite. So zitierst du mit der Angabe ‚S. 40 f.‘ nicht nur die Seite 40, sondern auch die direkt darauffolgende Seite 41.
Die Abkürzung ‚ff.‘ bezieht sich auf mindestens zwei Folgeseiten, wobei die genaue Seitenspanne unklar bleibt. Mit der Angabe ‚S. 40 ff.‘ können sowohl die Seiten 40, 41 und 42 als auch die Seiten 40, 41, 42, 43, 44 usw. gemeint sein.
(Berger 2024: 31 ff.) → bezieht sich auf die Seiten 31, 32, 33 und evtl. weitere Seiten
Verwendung von ‚ff.‘
Die Verwendung von ‚ff.‘ ist bei der Harvard-Zitierweise sowie bei der deutschen Zitierweise möglich, jedoch nicht an jeder Hochschule erlaubt. Bitte richte dich nach den Vorgaben deines Fachbereichs.
Genaue Angaben helfen den Lesenden, die Quellenangaben einwandfrei nachvollziehen zu können. Daher wird generell von der Verwendung von ‚ff.‘ abgeraten.
Wenn du die Vorgabe hast, die Abkürzung ‚ff.‘ zu nutzen, steht die Abkürzung in Quellenverweisen hinter der Seitenzahl.
Laut Mustermann (2024: 27 ff.) sind die Ergebnisse …
Bei der deutschen Zitierweise zitierst du mit Fußnoten. Die entsprechenden Quellen werden im Fußnotenbereich am Ende der Seite aufgeführt.
Es wird zwischen ‚Vollbeleg‘ (vollständige Quellenangabe) und ‚Kurzbeleg‘ (gekürzte Quellenangabe) unterschieden. In beiden Fällen steht ‚ff.‘ hinter der Seitenzahl.
Kurzbeleg: Laut Mustermann scheinen die Ergebnisse …2
_____________________________________________________________________________________________________
1 Vgl. Mustermann, Miriam: Richtig zitieren aus dem Effeff: Eine Anleitung, 2. Aufl., Hamburg, Deutschland: Scribbr, 2024, S. 27 ff.
2 Vgl. Mustermann, 2024, S. 27 ff.
Richtige Schreibweise von ‚ff.‘
Da es sich bei ‚ff.‘ um eine Abkürzung handelt, setzt du immer einen Punkt dahinter. Steht die Abkürzung am Ende eines Satzes, musst du keinen zusätzlichen Punkt setzen, um das Satzende zu kennzeichnen:
- richtig: Vgl. Mustermann, 2024, S. 27 ff.
- falsch: Vgl. Mustermann, 2024, S. 27 ff..
Zwischen der Seitenzahl und ‚ff.‘ steht immer ein Leerzeichen. Damit die beiden Elemente nicht versehentlich durch einen Zeilenumbruch getrennt werden, kannst du ein geschütztes Leerzeichen setzen.
In Word klickst du dafür zwischen die Seitenzahl und ‚ff.‘ und verwendest eine Tastenkombination.
Mac: ALT + Leertaste
Um zu überprüfen, ob du ein geschütztes Leerzeichen gesetzt hast, klickst du in der Symbolleiste von Word auf ‚¶‘. Ein geschütztes Leerzeichen wird dir durch einen hochgestellten, kleinen Kreis angezeigt.
Häufig gestellte Fragen zu ff.
- Wofür nutze ich die Abkürzung ‚ff.‘?
-
Du kannst die Abkürzung ‚ff.‘ nutzen, um mehrere aufeinanderfolgende Seiten derselben Quelle zu zitieren. Wenn du beispielsweise die Seiten 13, 14, 15, 16 und 17 zitierst, schreibst du ‚S. 13 ff.‘ anstatt ‚S. 13–17‘.
Die Abkürzung ‚ff.‘ kann bei der Harvard-Zitierweise und bei der deutschen Zitierweise verwendet werden. Bei der APA-Zitierweise ist die Nutzung von ‚ff.‘ nicht zulässig.
- Wieso sollte ich ‚ff.‘ besser nicht verwenden?
-
Die Verwendung der Abkürzung ‚ff.‘ ist nicht empfehlenswert, da die Angabe ungenau ist.
Bei ‚S. 15 ff.‘ ist beispielsweise unklar, wie viele Seiten der Originalquelle du zitierst. Es könnten die Seiten 15, 16, 17 gemeint sein, aber auch die Seiten 15, 16, 17, 18, 19 usw.
An manchen Hochschulen ist die Verwendung von ‚ff.‘ erlaubt. Bitte richte dich nach den Vorgaben deines Fachbereichs.
- Kann ich ‚ff.‘ angeben, wenn die zitierten Seiten nicht direkt aufeinanderfolgen?
-
Nein, du solltest die Abkürzung ‚ff.‘ nur verwenden, wenn du aufeinanderfolgende Seiten zitierst.
Wenn du dich beispielsweise auf die Seiten 20, 23 und 26 einer Quelle beziehst, solltest du nicht ‚S. 20 ff.‘ schreiben. Dann musst du für jede Seite jeweils einen eigenen Quellenverweis im Text aufführen.