Was ist ein DOI? | Bedeutung & Beispiele

Ein DOI (Digital Object Identifier) ist eine eindeutige und dauerhafte Identifikationsnummer, die sich in der Regel auf ein digitales Objekt bezieht. Sie wird für dessen Verlinkung und Zitierung verwendet. Meist verweist ein DOI auf einen wissenschaftlichen Artikel.

Ein DOI hat spezielle Erkennungsmerkmale, z. B. beginnt er immer mit der Zahl ‚10‘.

Beispiel: DOI eines wissenschaftlichen Fachartikels
DOI: 10.1007/978-3-662-68737-6_1

Was ist ein DOI?

Ein DOI ist eine festgelegte Zeichenfolge, die sich auf ein bestimmtes Objekt bezieht.

Das Objekt soll eindeutig identifiziert werden können und langfristig zitierbar sein, unabhängig davon, ob sich der digitale Speicherort bzw. die verlinkte Webadresse ändert.

Objekte mit einem DOI sind in der Regel digitale Objekte, z. B.

  • wissenschaftliche Artikel wie Forschungsarbeiten oder Zeitschriftenartikel,
  • Datenbanken,
  • Forschungsdaten wie Umfrageergebnisse, Rohdaten und Messergebnisse,
  • E-Books,
  • Videos, Bilder, Audiodateien sowie
  • Software und Tools.

DOIs werden von autorisierten DOI-Registrierungsagenturen vergeben, die mehrheitlich der gemeinnützigen IDF (International DOI Foundation) angehören. Die weltweit größte DOI-Registrierungsagentur ist Crossref.

In vielen Zitierstilen ist es üblich, den DOI im Literaturverzeichnis anzugeben.

Beispiel: DOI im Literaturverzeichnis nach Harvard-Zitierweise
Meyer, Gabriele/Angelika Zegelin (2024): Den Diskurs fördern, in: Pflegez, Bd. 77, Nr. 1–2, S. 44–45, doi: 10.1007/s41906-023-2221-4.

Den DOI finden

Der DOI steht meistens am Anfang (beim Titel) oder am Ende von wissenschaftlichen Artikeln. Oft ist er auch in den allgemeinen Informationen zu finden.

Beispiel: DOI in den allgemeinen Informationen eines Fachartikels
doi-finden-zitieren

Wenn kein DOI angezeigt wird, kannst du auf der Webseite von Crossref danach suchen. Du gibst die Namen der Verfassenden oder den Titel in die Suchleiste ein und kannst darüber den DOI finden.

Manche digitalen Objekte haben keinen DOI. In diesem Fall nutzt du die jeweilige URL als Quellenangabe.

So ist ein DOI aufgebaut

DOIs sind immer gleich aufgebaut: Sie beginnen mit einer ‚10‘ und einem Punkt (10.), gefolgt von einem Präfix und einem Suffix. Präfix und Suffix sind immer durch einen Schrägstrich voneinander getrennt.

Das Präfix ist eine fixe Folge aus mindestens 4 Ziffern, die den Herausgeber eines Objekts identifiziert, beispielsweise einen Wissenschaftsverlag.

Das Suffix ist eine vom Herausgeber festgelegte Zeichenfolge, die aus Ziffern und Buchstaben bestehen kann. Das Suffix bezieht sich auf das individuelle Objekt, z. B. ein bestimmtes Kapitel aus einem Fachartikel.

Beispiel: Aufbau eines DOI
10.1234/a567-007-1

Manchen DOI-Präfixen wirst du immer wieder begegnen, da sie einem bekannten Wissenschaftsverlag oder einer Verlagsgruppe zugeordnet sind. Beispiele sind:

  • Springer: 10.1007
  • Thieme: 10.1005
  • Wiley: 10.1002
  • De Gruyter: 10.1515
  • Suhrkamp: 10.9783

Diese Formate kann ein DOI haben

Ein DOI ist immer gleich aufgebaut und verweist stets auf dasselbe Objekt. Allerdings kann das angezeigte Format unterschiedlich ausfallen.

Der DOI kann

  • allein stehen (doi: 10.1001/1234 oder DOI: 10.1001/1234) und
  • als Link aufgelöst sein (https://dx.doi.org/10.1001/1234 oder https://doi.org/10.1001/1234).

Der DOI wird häufig genutzt, um Fachartikel zu zitieren. Je nach Zitierweise werden andere Formate für die Quellenangabe empfohlen.

Bei der Harvard- sowie der deutschen Zitierweise wird der einzeln stehende DOI im Literaturverzeichnis aufgeführt, bei den Zitierstilen ‚APA‘ und ‚MLA‘ hingegen das Link-Format.

Den DOI im Literaturverzeichnis angeben

Je nach Zitierstil wird nicht nur unterschieden, welches Format der DOI hat, sondern auch, an welcher Stelle der Quellenangabe er steht.

Der DOI im Literaturverzeichnis | Darstellung verschiedener Zitierstile
Zitierstil Darstellung des DOI Beispiel
APA 7
  • steht an letzter Stelle der Quellenangabe
  • dahinter folgt kein Punkt
  • ist als Link aufgelöst
Meyer, G. & Zegelin, A. (2024). Den Diskurs fördern. Pflegez, 77(1–2), 44–45. https://doi.org/10.1007/s41906-023-2221-4
Harvard
  • steht am Ende der Quellenangabe
  • dahinter folgt ein Punkt
  • ist nicht in einen Link eingebettet
Meyer, Gabriele/Angelika Zegelin (2024): Den Diskurs fördern,
in: Pflegez, Nr. 77, S. 44–45,
doi: 10.1007/s41906-023-2221-4.
Deutsche Zitierweise
  • steht an vorletzter Stelle der Quellenangabe vor der Seitenangabe
  • wird durch ein Komma von der Seitenangabe getrennt
  • ist nicht in einen Link eingebettet
Meyer, Gabriele/Angelika Zegelin: Den Diskurs fördern, in: Pflegez, Nr. 77, 25.04.2024, [online] doi: 10.1007/s41906-023-2221-4, S. 44–45.
MLA
  • steht am Ende der Quellenangabe
  • dahinter folgt ein Punkt
  • ist als Link aufgelöst
Meyer, Gabriele und Angelika Zegelin,. „Den Diskurs fördern.“ Pflegez, Nr. 77, April 2024, S. 44–45. https://doi.org/10.1007/s41906-023-2221-4.

So unterscheiden sich DOI, URL und ISBN

DOI, URL (Uniform Resource Locator) und ISBN (International Standard Book Number) werden alle genutzt, um auf etwas Spezifisches zu verweisen. Sie unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Punkten voneinander:

  • Inhalt, auf den verwiesen wird
  • Veränderbarkeit
  • Relevanz für Literaturverzeichnisse
Beispiel: Unterschiede von DOI, URL und ISBN
Inhalt, auf den verwiesen wird:

  • DOI: verweist auf ein spezifisches Objekt, wie einen Fachartikel, ein Video oder Forschungsergebnisse
  • URL: verweist nicht auf ein spezifisches Objekt, sondern auf einen digitalen Speicherort – eine URL ist z. B. der Link zu einer Webadresse
  • ISBN: verweist auf ein gedrucktes Buch oder ein E-Book

Veränderbarkeit:

  • DOI: verändert sich nicht
  • URL: ist veränderbar (z. B. wenn eine Webadresse sich ändert)
  • ISBN: verändert sich nicht

Relevanz für Literaturverzeichnisse:

  • DOI: wird bevorzugt in Quellen angegeben
  • URL: wird angegeben, wenn kein DOI vorliegt
  • ISBN: wird in der Regel nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt

Wenn dir bei einer Quelle, wie einem E-Book, sowohl DOI, als auch URL und ISBN vorliegen, führst du im Literaturverzeichnis nur den DOI auf.

Tipp
Mehr Informationen zum richtigen Zitieren findest du in diesen Artikeln:

Häufig gestellte Fragen zum DOI

Was ist ein DOI-Finder?

Ein DOI-Finder ist ein Tool, über das du die DOIs von Fachartikeln und anderen Forschungsarbeiten finden kannst, indem du den Titel oder die Namen der Verfassenden in die Suchleiste einträgst. Das bekannteste Tool ist der DOI-Finder von Crossref.

Wieso sollte ich beim Zitieren lieber einen DOI als eine URL angeben?

Ein DOI ist unveränderlich und bezieht sich auf ein spezifisches Objekt, wie einen Fachartikel. Eine URL verweist hingegen auf den digitalen Ort, an dem der Artikel gespeichert ist, z. B. eine Datenbank.

Ändert sich die Webadresse der Datenbank, kannst du den Fachartikel nicht mehr über die URL aufrufen. Mithilfe des DOI kannst du das Dokument jedoch weiterhin einsehen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.