Veröffentlicht am
16. Oktober 2024
von
Lisa Einkemmer.
Revised on
25. November 2024.
Die Abkürzung ‚[sic]‘ wird bei direkten Zitaten verwendet, um auf Fehler hinzuweisen.
Du kannst damit ausdrücken, dass dir ein Fehler aufgefallen ist und er nicht von dir stammt, ohne das Zitat zu verfälschen.
Der Hinweis ‚[sic]‘ oder ‚[sic!]‘ wird dabei direkt nach dem Fehler eingefügt. Meist steht er in eckigen Klammern. Je nach Zitierstil und Vorgaben sind aber auch die Varianten ‚(sic)‘ oder ‚(sic!)‘ möglich.
Du findest diese Abkürzung überwiegend in akademischen Texten, da in diesen besonders viel Wert auf richtiges Zitieren und vollständige Quellenangaben gelegt wird.
Veröffentlicht am
16. Mai 2024
von
Anna Fragel, B.Sc..
Revised on
21. Oktober 2024.
Ein DOI (Digital Object Identifier) ist eine eindeutige und dauerhafte Identifikationsnummer, die sich in der Regel auf ein digitales Objekt bezieht. Sie wird für dessen Verlinkung und Zitierung verwendet. Meist verweist ein DOI auf einen wissenschaftlichen Artikel.
Ein DOI hat spezielle Erkennungsmerkmale, z. B. beginnt er immer mit der Zahl ‚10‘.
Veröffentlicht am
14. Mai 2024
von
Anna Fragel, B.Sc..
Revised on
21. Oktober 2024.
Die Abkürzung ‚ebd.‘ (ebenda) wird beim Zitieren verwendet, um dieselbe Quelle abzukürzen, wenn sie im Text zwei- oder mehrmals hintereinander auftaucht.
‚Ebenda‘ stammt von dem lateinischen Wort ‚ibidem‘ (ibid. = an gleicher Stelle, genau dort).
Es ersetzt in Quellenverweisen die Namen der Verfassenden und das Erscheinungsjahr.
Veröffentlicht am
6. Mai 2024
von
Anna Fragel, B.Sc..
Revised on
21. Oktober 2024.
Die Abkürzung ‚ff.‘ steht für ‚folgende Seiten‘ oder ‚auf den nächsten Seiten‘.
Sie wird in wissenschaftlichen Texten genutzt, um mehrere aufeinanderfolgende Seiten derselben Quelle zu zitieren.
Die Verwendung von ‚ff.‘ ist bei der Harvard-Zitierweise sowie bei der deutschen Zitierweise zulässig. Grundsätzlich wird jedoch von der Nutzung abgeraten, da genaue Seitenangaben fehlen.
Veröffentlicht am
6. Mai 2024
von
Anna Fragel, B.Sc..
Revised on
21. Oktober 2024.
Die Abkürzung ‚et al.‘ wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, wenn eine Quelle mit mehreren Verfassenden zitiert wird. ‚Et al.‘ steht für ‚et alia‘, was ‚und andere‘ bedeutet.
Im Quellenverweis wird der erste Name angegeben, die Namen der weiteren Verfassenden werden mit ‚et al.‘ abgekürzt.
Verwendung von et al. im Fließtext
Anzahl der Verfassenden eines Artikels
Darstellung im Fließtext
4 (Müller, Prachnau, Reynolds, Seidenberg)
Müller et al. (2024) nehmen an, dass …
5 (Celik, de Jong, Heine, Smith, Wang)
Ein Ansteigen der Fallzahlen ist zu erwarten (Celik et al., 2024).