Et al. | Bedeutung der Abkürzung & Verwendung
Die Abkürzung ‚et al.‘ wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, wenn eine Quelle mit mehreren Verfassenden zitiert wird. ‚Et al.‘ steht für ‚et alia‘, was ‚und andere‘ bedeutet.
Im Quellenverweis wird der erste Name angegeben, die Namen der weiteren Verfassenden werden mit ‚et al.‘ abgekürzt.
Anzahl der Verfassenden eines Artikels | Darstellung im Fließtext |
---|---|
4 (Müller, Prachnau, Reynolds, Seidenberg) | Müller et al. (2024) nehmen an, dass … |
5 (Celik, de Jong, Heine, Smith, Wang) | Ein Ansteigen der Fallzahlen ist zu erwarten (Celik et al., 2024). |
Wie et al. im Fließtext verwendet wird
Wie und ab welcher Anzahl an Verfassenden du ‚et al.‘ verwendest, hängt vom Zitierstil ab.
Unabhängig von der Zitierweise solltest du darauf achten,
- ‚et al.‘ korrekt zu schreiben und
- im Fließtext den Plural zu nutzen, da du mehrere Verfassende zitierst.
Korrekte Schreibweise der Abkürzung et al.
Die korrekte Schreibweise von ‚et al.‘ kann manchmal schwierig sein.
Da ‚et al.‘ eine Abkürzung ist, muss nach ‚al‘ immer ein Punkt folgen, auch wenn der Satz danach weitergeht oder ein Komma gesetzt wird, um einen Nebensatz abzugrenzen.
Steht ‚et al.‘ am Ende des Satzes, musst du keinen weiteren Punkt hinzufügen.
Korrekte Schreibweise von et al. | Falsche Schreibweise von et al. |
---|---|
|
|
Verwendung des Plurals bei et al.
‚Et al.‘ wird anstelle von mehreren Personen verwendet, weshalb das zugehörige Verb im Plural steht.
- Aslett et al. (2024) bestätigen einen Zusammenhang von Onlinerecherchen und Falschinformationen.
- Aslett et al. (2024) bestätigt einen Zusammenhang von Onlinerecherchen und Falschinformationen.
Verwendung von et al. in gängigen Zitierstilen
Die gängigsten Zitierstile haben leicht unterschiedliche Vorgaben, wie ‚et al.’ verwendet werden sollte. Zu den häufigsten Zitierweisen im deutschen Sprachraum zählen:
Die Zitierstile geben eine unterschiedliche Anzahl an Verfassenden vor, ab der du ‚et al.‘ für eine Quelle nutzen darfst.
Im Literaturverzeichnis werden stets alle Namen der Verfassenden aufgeführt. Dabei gilt die Reihenfolge der ursprünglichen Quelle.
Et al. bei der APA-Zitierweise
Die Regeln für die Verwendung von ‚et al.‘ im APA-Stil hängen davon ab, welche Ausgabe des Stilhandbuchs du verwendest.
Laut der aktuellen 7. Auflage (APA 7), kürzt du jede Quelle mit drei oder mehr Verfassenden ab dem ersten Zitat mit ‚et al.‘ ab.
Wenn eine Quelle nur zwei Verfassende hat, gibst du die Namen beider Verfassenden in allen Zitaten an.
Anzahl Verfassende | Quellenverweis im Fließtext |
---|---|
1 oder 2 Verfassende | (Baumgart & Werner, 2024)
Baumgart und Werner (2024) betonen, dass … |
3+ Verfassende | (Rose et al., 2024)
Rose et al. (2024) bekräftigen, dass … |
Gemäß der 6. Auflage (APA 6) führst du bei Quellen mit zwei Verfassenden ebenfalls beide Nachnamen durchgängig in allen Zitaten auf.
Bei Quellen mit drei bis fünf Verfassenden gibst du bei dem ersten Zitat alle Nachnamen an. Danach kannst du nur noch den ersten Namen aufführen und die anderen Verfassenden mit ‚et al.‘ abkürzen.
Bei Quellen mit mehr als fünf Verfassenden verwendest du direkt ab der ersten Nennung den Namen der oder des ersten Verfassenden, gefolgt von ‚et al.‘.
Anzahl Verfassende | Ersterwähnung im Text | Folgezitate |
---|---|---|
1–2 Verfassende | (Gärnter & Schmitz, 2024) | (Gärtner & Schmitz, 2024) |
3–5 Verfassende | (Bauer, Graf & Sanchez, 2024) | (Bauer et al., 2024) |
6+ Verfassende | (Niedermeyer et al., 2024) | (Niedermeyer et al., 2024) |
Et al. bei der Harvard-Zitierweise
Bei der Harvard-Zitierweise verwendest du ‚et al.‘ ab der ersten Nennung einer Quelle mit mehr als zwei Verfassenden.
Je nach Hochschule ist es erlaubt, beim ersten Zitat drei bis fünf Verfassende aufzuführen. Bitte richte dich hier nach den Vorgaben deines Fachbereichs.
Anzahl Verfassende | Quellenverweis im Fließtext |
---|---|
1–2 Verfassende | (vgl. Gärtner/Schmitz 2024: 42)
Gärtner und Schmitz (2024: 42) argumentieren, dass … |
3+ Verfassende | (vgl. Bauer et al. 2024: 42)
Laut Bauer et al. (2024: 42) wird … |
Et al. bei der deutschen Zitierweise
Bei der deutschen Zitierweise kennzeichnest du Zitate durch Fußnoten. Die Quellenangabe befindet sich auf derselben Seite im Fußnotenbereich unterhalb des Textes.
Die deutsche Zitierweise unterscheidet zwischen Vollbeleg (erste Nennung der Quelle) und Kurzbeleg (alle folgenden Erwähnungen).
Im Vollbeleg werden alle Verfassenden einer Quelle im Fußnotenbereich aufgeführt.
Im Kurzbeleg verwendest du ‚et al.’, sobald die Quelle mehr als zwei Verfassende hat.
Kurzbeleg: Die Unterschiede sind auf die zuvor genannten Faktoren zurückzuführen.2
_____________________________________________________________________________________________________
1. Birnbaum, Charlotte/Friedemann, Felix/Mustermann, Monica: Die gesellschaftlichen Folgen von Medienkonsum, 2. Aufl., Hamburg, Deutschland: Scribbr, 2024, S. 13.
2. Birnbaum et al., 2024, S. 13.
Et al. bei der MLA-Zitierweise
Bei der MLA-Zitierweise gibst du bei einer Quelle mit drei oder mehr Verfassenden ab der ersten Nennung nur den ersten Nachnamen an. Alle weiteren Namen werden mit ‚et al.‘ abgekürzt, gefolgt von der Seitenzahl der Quelle.
Im Gegensatz zu anderen Zitierstilen, wird ‚et al.‘ bei der MLA-Zitierweise sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis verwendet.
Literaturverzeichnis:
Birnbaum, Charlotte et al. „Die gesellschaftlichen Folgen von Medienkonsum.“ Scribbr, 42.2, 2024, S. 13. MEDIK, https://doi.org/10.1006/s1234-567-z.
Häufig gestellte Fragen zu et al.
- Warum sollte ich et al. beim Zitieren verwenden?
-
Du verwendest die Abkürzung ‚et al.‘, um bei Quellen mit mehreren Verfassenden nicht jedes Mal alle Namen im Text ausschreiben zu müssen. Du sparst dadurch Zeit und hast mehr Platz für deine Inhalte.
Ab wie vielen Verfassenden du ‚et al.‘ nutzen darfst, hängt von dem verwendeten Zitierstil ab.
- Kann ich et al. im Literaturverzeichnis verwenden?
-
Nein, in der Regel schreibst du die Namen der Verfassenden im Literaturverzeichnis aus. Die Reihenfolge entspricht dabei der Ursprungsquelle.
Die Ausnahme bildet die MLA-Zitierweise: Hier verwendest du ‚et al.‘ sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis, sofern die Quelle drei oder mehr Verfassende hat.