‚Deutsch‘ groß oder klein | was du beachten solltest

Du schreibst ‚Deutsch‘ groß, wenn du die deutsche Sprache oder das Fach meinst, in dem man sich mit der deutschen Sprache beschäftigt.

Du schreibst ‚deutsch‘ klein, wenn du die Eigenschaft einer Person oder einer Sache meinst, deutsch zu sein.

Schreibung von ‚Deutsch‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚Deutsch‘ groß Hatice möchte am liebsten Deutsch auf Lehramt studieren.
‚deutsch‘ klein Currywurst und Bier sind so deutsch.

Dann schreibst du ‚Deutsch‘ groß

Du schreibst das Wort ‚Deutsch‘ dann groß, wenn du dich auf die deutsche Sprache, das Schulfach oder das Studienfach beziehst.

In diesem Fall handelt es sich bei ‚Deutsch‘ um ein Substantiv (= Nomen). Substantive schreibt man immer groß.

Beispiel: ‚Deutsch‘ groß
Sprache: Robertos Deutsch ist wirklich ausgezeichnet!

Schulfach: Paulines Lieblingsfach in der Schule war Deutsch.

Studienfach: Ich bin mir nicht sicher, ob ich Deutsch oder Englisch studieren soll.

Dass ‚Deutsch‘ ein Substantiv ist, erkennst du auch daran, dass sich ein Artikel (‚das‘) oder eine Kombination aus Präposition und Artikel (‚in‘ + ‚dem‘ = ‚im‘) voranstellen lässt.

Direkt nach ‚Deutsch‘ folgt außerdem kein anderes Substantiv.

Beispiel: Artikel oder Präposition + Artikel vor ‚Deutsch‘
Artikel: Das Deutsche ist eine ausgesprochen vielseitige Sprache.

Präposition + Artikel: Wie viele Wörter gibt es im Deutschen?

Du kannst die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwenden, um zu prüfen, ob die Groß- und Kleinschreibung in deinen eigenen Texten stimmt.

Dann schreibst du ‚deutsch‘ klein

Du schreibst das Wort ‚deutsch‘ klein, wenn du eine Person oder eine Sache als deutsch bezeichnen möchtest.

In diesem Fall ist ‚deutsch‘ ein Adjektiv, mit dem eine Eigenschaft ausgedrückt wird.

Beispiel: ‚deutsch‘ klein
Hirans neue Freundin ist deutsch.

Weil die E-Mail deutsch ist, konnten nicht alle Mitarbeitenden sie verstehen.

Bevorzugst du es, wenn eine Serie deutsch ist?

Ausnahme: Eigennamen mit Adjektiv ‚Deutsch‘ großschreiben

In einem Ausnahmefall wird ‚Deutsch‘ großgeschrieben, obwohl es sich um ein Adjektiv handelt, nämlich bei Eigennamen.

Eigennamen sind die unveränderlichen Bezeichnungen von Unternehmen, Produkten, Personen, Orten usw., die in der Regel großgeschrieben werden.

Eigennamen mit dem Adjektiv ‚Deutsch‘ sind z. B.:

  • Deutsche Bahn AG
  • Deutsche Bundesbank
  • Deutsche Dogge
  • Deutsche Mark
  • Deutsche Post AG
  • Deutsche Rentenversicherung
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Deutscher Bundestag
  • Deutscher Fußball-Bund
  • Deutsches Institut für Normung
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Verein Deutscher Ingenieure

Tipp zur Unterscheidung zwischen ‚Deutsch‘ und ‚deutsch‘

Um herauszufinden, ob du ‚Deutsch‘ groß- oder ‚deutsch‘ kleinschreiben musst, kannst du prüfen, ob sich das entsprechende Wort durch ‚(die) deutsche Sprache‘ ersetzen lässt.

Wenn der Ersatz möglich ist, handelt es sich um ein Substantiv. Dann schreibst du ‚Deutsch‘ groß.

Wenn der Ersatz nicht möglich ist, handelt es sich um ein Adjektiv. Dann schreibst du ‚deutsch‘ klein.

Beispiel: Ersatzprobe durchführen
Hatice möchte am liebsten Deutsch auf Lehramt studieren.
Hatice möchte am liebsten die deutsche Sprache auf Lehramt studieren.

Currywurst und Bier sind so deutsch.
Currywurst und Bier sind so die deutsche Sprache.

Weitere Ausdrücke, die du je nach Aussageabsicht groß- oder kleinschreibst, sind z. B.:

Teste dein Wissen: ‚deutsch‘ groß oder klein?


Häufig gestellte Fragen zur Groß- oder Kleinschreibung von ‚deutsch‘

Schreibe ich ‚auf Deutsch‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚auf Deutsch‘ groß, weil vor ‚Deutsch‘ die Präposition ‚auf‘ steht. Nach dieser muss ‚Deutsch‘ immer großgeschrieben werden, weil ‚Deutsch‘ dann als Substantiv und nicht als Adjektiv verwendet wird.

Präpositionen sind Verhältniswörter, die angeben, wie einzelne Wörter miteinander in Beziehung stehen.

Beispiel: Wie schreibt man das auf Deutsch?

Schreibe ich die Staatsangehörigkeit ‚deutsch‘ groß oder klein?

Du schreibst die Staatsangehörigkeit ‚deutsch‘ immer klein. Häufig musst du diese Angabe in Antragsformularen machen.

Beispiel:

  • Vor- und Nachname: Annette Lehmann
  • Geburtsort: Berlin, Deutschland
  • Staatsangehörigkeit: deutsch
Schreibe ich ‚Deutsch sprechen‘ groß oder klein?

Ob du ‚Deutsch sprechen‘ groß- oder kleinschreibst, hängt von der Aussageabsicht ab.

Wenn du sagen möchtest, dass eine Person die deutsche Sprache beherrscht, schreibst du ‚Deutsch sprechen‘ groß. Denn dann ist ‚Deutsch‘ ein Substantiv.

Wenn gemeint ist, dass jemand gerade die deutsche Sprache spricht, dann aber vielleicht in eine andere Sprache wechselt, schreibst du ‚deutsch sprechen‘ klein. Denn dann ist ‚deutsch‘ ein Adjektiv.

Beispiel:

  • Merlin spricht Deutsch. (Er beherrscht die deutsche Sprache.)
  • Merlin spricht gerade deutsch, aber er wechselt bestimmt gleich wieder zu Spanisch. (Er wechselt zwischen der deutschen und der spanischen Sprache.)

Beachte allerdings, dass diese Unterscheidung nicht mehr gilt, wenn vor dem Ausdruck ‚Deutsch sprechen‘ die Präposition ‚auf‘ steht. Dann muss ‚Deutsch sprechen‘ immer großgeschrieben werden.
Beispiel: Lass uns auf Deutsch sprechen, damit ich es üben kann.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.