‚Nachts‘ | normalerweise nur klein richtig

Das Wort ‚nachts‘ musst du im Normalfall kleinschreiben, da es sich um ein Adverb handelt.

Adverbien sind eine Wortart, die im Deutschen kleingeschrieben wird.

Du schreibst ‚Nachts‘ nur im selten verwendeten Ausdruck ‚des/eines Nachts‘ groß.

Schreibung von ‚nachts‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚nachts‘ klein (Normalfall)
Jade kann zurzeit nachts nur schlecht schlafen.
  • ‚Nachts‘ groß (Ausnahmefall)
Ich fürchte mich des Nachts vor der Dunkelheit.

Deshalb schreibst du ‚nachts‘ im Normalfall klein

Im Normalfall schreibst du das Wort ‚nachts‘ klein, weil es zur Wortart der Adverbien zählt.

Adverbien sind Wörter, mit denen du unter anderem angeben kannst, wann, wo, warum oder wie etwas passiert. Sie werden im Deutschen kleingeschrieben.

Beispiel: ‚nachts‘ kleinschreiben
Jonas geht nachts gerne spazieren, wenn alles still ist.

Ich kann nachts am besten arbeiten. Dafür schlafe ich mittags viel.

Weil das Mädchen Angst im Dunkeln hat, lässt sie nachts immer das Licht an.

Die Kleinschreibung gilt auch für andere Adverbien wie:

Beachte
Du schreibst Adverbien wie ‚nachts‘ auch dann klein, wenn sie mit einem Wochentag kombiniert werden.

Du musst allerdings die richtige Getrennt- und Zusammenschreibung beachten, da es zwei mögliche Schreibweisen gibt.

Beispiel:

  • ‚montags nachts‘ (getrennt) → Kombination aus zwei Adverbien
  • ‚montagnachts‘ (zusammen) → Kombination aus Substantiv und Adverb

In diesem Ausnahmefall schreibst du ‚Nachts‘ groß

In einem Ausnahmefall schreibst du das Wort ‚Nachts‘ groß, nämlich im Ausdruck ‚des/eines Nachts‘.

Beispiel: ‚Nachts‘ großschreiben
Des Nachts ist der Wald besonders geheimnisvoll.

Die alte Dame hörte eines Nachts seltsame Geräusche vor ihrem Fenster.

Hier wird ‚Nachts‘ wie die Genitivform des Substantivs ‚Nacht‘ verwendet. Diese Genitivform ist allerdings falsch, denn eigentlich ist nur ‚der/einer Nacht‘ richtig.

Feminine (= Weibliche) Substantive haben im Genitiv kein ‚-s‘ am Ende. Du erkennst sie am Artikel ‚die‘ oder ‚eine‘.

Beispiel: Substantiv ‚Nacht‘ in allen Fällen
Nominativ: die/eine Nacht

Genitiv: der/einer Nacht

Dativ: der/einer Nacht

Akkusativ: die/eine Nacht

Die falsche Genitivform ‚des Nachts‘ ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass die Genitivformen anderer Tageszeiten auf ‚-s‘ enden.

Denn sie sind alle maskuline (= männliche) Substantive, wie dir der Artikel ‚der‘ zeigt.

  • des Morgens (→ der Morgen)
  • des Mittags (→ der Mittag)
  • des Abends (→ der Abend)

Der Ausdruck ‚des/eines Nachts‘ gilt daher als veraltet und kommt nur noch selten vor.

Tipp
Du schreibst das Wort ‚Nachts‘ nur dann groß, wenn es mit dem Artikel ‚des‘ oder ‚eines‘ verwendet wird.

Ohne Artikel schreibst du das Wort ‚nachts‘ hingegen klein.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, damit du keine Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen machst.

Häufig gestellte Fragen zu ‚nachts‘

In welchem Ausnahmefall schreibe ich ‚Nachts‘ groß?

Du schreibst das Wort ‚Nachts‘ groß, wenn es in dem Ausdruck ‚des/eines Nachts‘ vorkommt.

In diesem Fall wird ‚Nachts‘ in der falschen Genitivform des Substantivs ‚Nacht‘ verwendet. Richtig ist aber eigentlich nur ‚der/einer Nacht‘.

Beispiel: Sie träumt des Nachts oft von einer fernen Welt.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot lassen sich Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung einfach vermeiden.

Ist ‚nachts‘ ein Adjektiv?

Nein, ‚nachts‘ ist ein Adverb.

Adverbien sind Umstandswörter, mit denen du z. B. angibst, wann, wo, warum oder wie etwas geschieht. Du schreibst sie im Deutschen klein.

Nimm die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.

Wie schreibt man ‚spät nachts‘?

Man schreibt den Ausdruck ‚spät nachts‘ klein. Bei ‚spät‘ handelt es sich um ein Adjektiv und bei ‚nachts‘ um ein Adverb.

Beide Wortarten schreibt man im Deutschen klein.

Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung lassen sich mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot vermeiden.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.