Morgen groß oder klein? Wann was richtig ist

Du musst ‚Morgen‘ großschreiben, wenn die Tageszeit ‚der Morgen‘ gemeint ist.

Du musst hingegen ‚morgen‘ kleinschreiben, wenn auf den nächsten Tag Bezug genommen wird.

Schreibung von ‚morgen‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚Morgen‘ groß
Der Morgen ist meine Lieblingstageszeit.
  • ‚morgen‘ klein
Hast du morgen Zeit für einen Kaffee?

Dann schreibst du Morgen groß

Du schreibst das Wort ‚Morgen‘ groß, wenn es um die Tageszeit ‚der Morgen‘ geht.

Alle Tageszeiten im Deutschen sind Substantive (= Nomen) und werden daher immer großgeschrieben, also z. B. auch:

  • (der) Vormittag
  • (der) Mittag
  • (der) Nachmittag
  • (der) Abend
  • (die) Nacht
Beispiel: ‚Morgen‘ großschreiben
Der Morgen war neblig und kühl.

Während des Urlaubs haben wir jeden Morgen auf dem Balkon gefrühstückt.

Der Morgen nach der Party war ein absoluter Albtraum: so viel Müll überall!

Ein Substantiv wie ‚Morgen‘ erkennst du daran, dass unter anderem ein Indefinitpronomen (z. B. ‚jeden‘) oder ein Artikel (z. B. ‚ein‘) davor stehen kann. Der Artikel ist manchmal mit einer Präposition (z. B. ‚an‘) kombiniert.

Beispiel: Artikel oder Indefinitpronomen vor ‚Morgen‘
Laut meiner Ärztin soll ich jeden Morgen eine Runde joggen gehen.
→ Hier steht vor dem Substantiv ‚Morgen‘ das Indefinitpronomen ‚jeden‘.

Ein Morgen ohne Kaffee ist sinnlos.
→ Hier steht vor dem Substantiv ‚Morgen‘ der Artikel ‚ein‘.

Sevgi isst am Morgen am liebsten Haferflocken mit Milch.
→ Hier steht vor dem Substantiv ‚Morgen‘ der Artikel ‚dem‘, der mit der Präposition ‚an‘ kombiniert ist (an + dem = am).

Dann schreibst du morgen klein

Du schreibst das Wort ‚morgen‘ klein, wenn der Tag nach heute gemeint ist.

In diesem Fall wird ‚morgen‘ als Adverb verwendet. Adverbien sind eine Wortart, mit der du beispielsweise Zeitangaben machst. Alle Adverbien schreibst du klein.

Beispiel: ‚morgen‘ kleinschreiben
Herr Sanders hat morgen einen wichtigen Termin und kann daher leider nicht kommen.

Hoffentlich wird das Wetter morgen besser.

Ich freue mich schon auf morgen: endlich mal wieder ins Kino gehen!

Die Kleinschreibung gilt auch für andere Adverbien, mit denen du Zeitangaben machst, etwa:

Tipp
Fällt dir die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen schwer? Dann nutze am besten die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Unklarheiten zu beseitigen.

Teste dein Wissen

Übung: Entscheide, ob jeweils ‚Morgen‘ groß oder ‚morgen‘ klein richtig ist.


Häufig gestellte Fragen zu morgen

Wann schreibe ich Heute und Morgen groß?

Du schreibst die beiden Wörter ‚Heute‘ und ‚Morgen‘ groß, wenn sie als Substantive verwendet werden.

Das Wort ‚Heute‘ ist nur im Ausnahmefall ein Substantiv, z. B. in festen Wendungen wie ‚im Hier und Heute‘.

Das Wort ‚Morgen‘ schreibst du immer dann groß, wenn die Tageszeit ‚der Morgen‘ gemeint ist.

Beispiel:

  • Wir sollten mehr im Hier und Heute leben.
  • Der Morgen war sonnig und angenehm warm.

Um sicherzugehen, dass du die Groß- und Kleinschreibung richtig anwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot benutzen.

Warum schreibt man guten Morgen groß?

Du schreibst das Wort ‚Morgen‘ im Ausdruck ‚guten Morgen‘ groß, da es ein Substantiv ist. Alle Substantive schreibt man im Deutschen groß.

Das Wort ‚guten‘ schreibst du hingegen klein, weil es ein Adjektiv ist. Adjektive schreibt man im Deutschen klein.

Beachte allerdings, dass ‚morgen‘ manchmal kleingeschrieben wird. Das ist dann der Fall, wenn mit ‚morgen‘ der nächste Tag gemeint ist.

Beispiel:

  • Ich wünsche dir einen guten Morgen!
  • Kannst du mir morgen beim Umzug helfen?

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot lassen sich Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung vermeiden.

Wie schreibe ich: Ich freue mich auf morgen?

Du schreibst das Wort ‚morgen‘ in dem Satz ‚Ich freue mich auf morgen!‘ klein.

Denn hier wird ‚morgen‘ als Adverb verwendet, um über den nächsten Tag zu sprechen. Adverbien schreibt man im Deutschen klein.

Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung kannst du mithilfe der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot ausschließen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.