Futur: Beispiele und einfache Erklärung

Das Futur ist eine Zeitform (= Tempus) im Deutschen, mit der du zukünftige Ereignisse ausdrücken kannst.

Der Begriff ‚Futur‘ kommt vom lateinischen ‚tempus futurum‘, was ‚zukünftige Zeit‘ bedeutet.

Es gibt zwei Formen des Futurs: Futur 1 und Futur 2.

Das Futur 1 nutzt du für

  • Vermutungen,
  • Aufforderungen und
  • Pläne.

Das Futur 2 verwendest du für

  • Vermutungen über vergangene Ereignisse und
  • Ereignisse, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden.
Futur: Beispiele für Verwendung
Futurform Verwendung Beispiel
Futur 1 Vermutung Die Prüfung wird einfach sein.
Aufforderung Ihr werdet jetzt zuhören!
Plan Morgen werde ich mit dem Lernen anfangen.
Futur 2 Vermutung über vergangenes Ereignis Tom wird den Zug wohl verpasst haben.
In der Zukunft abgeschlossenes Ereignis In einem Monat wird Sarah ihre Hausarbeit abgegeben haben.

Futur 1 und Futur 2: Gemeinsamkeiten

Mit dem Futur 1 und dem Futur 2 kannst du dich jeweils auf zukünftige Ereignisse beziehen.

Beispiel: Gemeinsamkeiten von Futur 1 und Futur 2
Futur 1: 
Das Konzert wird in einer Stunde beginnen.

Morgen früh wird Lisa bereits im Zug nach Paris sitzen.

Wirst du nach deinem Studium in Wien bleiben?

Futur 2:
In einer Woche wird Lea bereits umgezogen sein.

Max wird sein Studium bald abgeschlossen haben.

In einem halben Jahr werden die Bauarbeiten an der Uni beendet sein.

Du bildest das Futur 1 und das Futur 2 jeweils mit dem Hilfsverb ‚werden‘.

Dabei passt du ‚werden‘ jeweils an die Person im Satz an, z. B. ‚ich werde‘ oder ‚du wirst‘.

Beachte
Wenn du dich auf ein zukünftiges Ereignis aus der Perspektive der Vergangenheit beziehst, verwendest du in der Regel ‚würden‘.

Auch hier passt du ‚würden‘ an die Person im Satz an, z. B. ‚ich würde‘ oder ‚du würdest‘.

Beispiel:

Sie sagte, das Konzert würde in einer Stunde beginnen.

Er fragte, ob ich nach meinem Studium in Wien bleiben würde.

Futur 1 und Futur 2: Unterschiede

Das Futur 1 verwendest du für Ereignisse, die noch bevorstehen.

Das Futur 2 nutzt du hingegen für Ereignisse, die in der Zukunft schon abgeschlossen sein werden.

Beispiel: Unterschiede zwischen Futur 1 und Futur 2
Futur 1 – Ereignis = bevorstehend:

Morgen wird Anna ein Referat halten.

  • Hier steht im Mittelpunkt, dass Annas Referat noch bevorsteht.

Futur 2 – Ereignis = abgeschlossen in der Zukunft: 

Morgen wird Anna ein Referat gehalten haben.

  • Hier steht im Mittelpunkt, dass Annas Referat zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird.

Futur in wissenschaftlichen Arbeiten

Du solltest das Futur in deiner Bachelor- oder Masterarbeit sparsam verwenden.

In wissenschaftlichen Arbeiten wird für zukünftige Ereignisse nämlich meist das Präsens genutzt.

Du kannst jedoch den Aufbau deiner Arbeit im Futur 1 beschreiben.

Zudem kannst du das Futur 1 in der Diskussion oder im Fazit verwenden, wenn du einen Ausblick auf zukünftige Forschung gibst oder eine Prognose anstellst.

Beispiel: Futur 1 in wissenschaftlichen Arbeiten
Aufbau der Arbeit:
In Kapitel 3 werden die Ergebnisse der Arbeit vorgestellt. Anschließend werden sie in Kapitel 4 diskutiert.

Ausblick auf zukünftige Forschung:
Um die Ergebnisse zu bestätigen, wird eine Studie mit einer größeren Stichprobe nötig sein.

Prognose:
Die Inflation wird das Marktumfeld nachhaltig beeinflussen.

Für Prognosen kannst du auch das Futur 2 verwenden, wenn die prognostizierten Sachverhalte zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein werden.

Beispiel: Futur 2 in wissenschaftlichen Arbeiten
Prognose:
Die Inflation wird das Marktumfeld bis Ende des Jahres maßgeblich beeinflusst haben.

Futur: Übungen

Mit den folgenden Aufgaben kannst du üben, das Futur 1 und das Futur 2 richtig zu verwenden.

Übung 1: Bilde zu den Verben in der Tabelle das Futur 1 und das Futur 2 in der angegebenen Person.
Person + Verb Futur 1 Futur 2
ich lese
du sprichst
er fragt
sie antwortet
es klappt
wir überlegen
ihr bleibt
sie gewinnen
Sie handeln
Person + Verb Futur 1 Futur 2
ich lese ich werde lesen ich werde gelesen haben
du sprichst du wirst sprechen du wirst gesprochen haben
er fragt er wird fragen er wird gefragt haben
sie antwortet sie wird antworten sie wird geantwortet haben
es klappt es wird klappen es wird geklappt haben
wir überlegen wir werden überlegen wir werden überlegt haben
ihr bleibt ihr werdet bleiben ihr werdet geblieben sein
sie gewinnen sie werden gewinnen sie werden gewonnen haben
Sie handeln Sie werden handeln Sie werden gehandelt haben

 

Übung 2: Gib an, ob die folgenden Sätze im Futur 1 oder im Futur 2 stehen.
  1. Das Projekt wird in einer Woche beendet sein.
  2. Diesen Freitag werde ich ins Kino gehen.
  3. Wenn Max seinen Abschluss hat, wird er für ein paar Monate durch Südamerika reisen.
  4. Am Ende des Studiums wird sich das viele Lernen gelohnt haben.
  5. In zwei Wochen werden die Prüfungen beginnen.
  6. Wirst du nach deinem Bachelor noch einen Master machen?
  7. Tom wird sich bestimmt über das Geschenk gefreut haben.
  8. Ich werde dieses Semester meine Masterarbeit schreiben.
  9. Die Vorbereitungen für das Campusfest werden bald abgeschlossen sein.
  10. Emma wird nächste Woche ihren Geburtstag feiern.
  1. Futur 2
  2. Futur 1
  3. Futur 1
  4. Futur 2
  5. Futur 1
  6. Futur 1
  7. Futur 2
  8. Futur 1
  9. Futur 2
  10. Futur 1

 

Übung 3: Setze die Verben in den folgenden Sätzen ins Futur 1 oder ins Futur 2 (je nach Angabe).
  1. Futur 1: Laura geht morgen auf eine Party.
  2. Futur 2: Gegen Ende des Jahres veröffentlicht die Band ein neues Album.
  3. Futur 2: Kai schreibt bis zum Ende des Semesters drei Hausarbeiten.
  4. Futur 1: Das Fußballspiel beginnt um 15 Uhr.
  5. Futur 2: Der Dozent gibt die Noten bis Anfang nächster Woche bekannt.
  6. Futur 1: Lisa besucht morgen Abend eine Freundin.
  1. Laura wird morgen auf eine Party gehen.
  2. Gegen Ende des Jahres wird die Band ein neues Album veröffentlicht haben.
  3. Kai wird bis zum Ende des Semesters drei Hausarbeiten geschrieben haben.
  4. Das Fußballspiel wird um 15 Uhr beginnen.
  5. Der Dozent wird die Noten bis Anfang nächster Woche bekanntgegeben haben.
  6. Lisa wird morgen Abend eine Freundin besuchen.

Häufig gestellte Fragen zum Futur

Welche Zeitform ist das Futur?

Das Futur ist eine Zeitform, mit der du zukünftige Ereignisse ausdrücken kannst.

Welche Zeitformen gehören zum Futur?

Zum Futur gehören das Futur 1 und das Futur 2.

Das Futur 1 verwendest du für

  • Vermutungen,
  • Aufforderungen und
  • Pläne.

Das Futur 2 nutzt du für

  • Vermutungen über vergangene Ereignisse und
  • Ereignisse, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden.
Kann ich das Futur in wissenschaftlichen Arbeiten nutzen?

Ja, du kannst das Futur in wissenschaftlichen Arbeiten nutzen für

  • den Aufbau der Arbeit (Futur 1),
  • einen Ausblick auf zukünftige Forschung (Futur 1) und
  • Prognosen (Futur 1 und Futur 2).
Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.