Deutsche Zeitformen | Tabelle und Übungen

Es gibt sechs Zeitformen in der deutschen Sprache:

  • Präsens
  • Präteritum
  • Perfekt
  • Plusquamperfekt
  • Futur 1
  • Futur 2

Mit dem Präsens schilderst du Ereignisse der Gegenwart.

Das Präteritum, das Perfekt und das Plusquamperfekt nutzt du für vergangene Ereignisse.

Mit dem Futur 1 und dem Futur 2 drückst du zukünftige Ereignisse aus.

Deutsche Zeitformen: Tabelle
Zeitform Verwendung Beispiel
Präsens Gegenwart Ich lese ein Buch.
Präteritum Vergangenheit Ich las ein Buch.
Perfekt Vergangenheit Ich habe ein Buch gelesen.
Plusquamperfekt Vergangenheit Ich hatte ein Buch gelesen.
Futur 1 Zukunft Ich werde ein Buch lesen.
Futur 2 Zukunft Ich werde ein Buch gelesen haben.

Alle deutschen Zeitformen: Übersicht

Im Deutschen gibt es sechs Zeitformen:

Präsens (Gegenwart)

Mit dem Präsens schilderst du einmalige, anhaltende und wiederkehrende Ereignisse der Gegenwart.

Zudem kannst du damit vergangene und zukünftige Ereignisse ausdrücken oder allgemeingültige Aussagen mitteilen.

Gebrauch des Präsens
Gebrauch Beispiel
Einmaliges Ereignis Anna wartet auf das Ergebnis ihres Staatsexamens.
Anhaltendes Ereignis Seit drei Tagen regnet es.
Wiederkehrendes Ereignis Tom geht jede Woche zweimal ins Fitnessstudio.
Vergangenes Ereignis Deutschland gewinnt 1954 in Bern das Finale der Fußballweltmeisterschaft.
Zukünftiges Ereignis Morgen gehe ich ins Museum.
Allgemeingültige Aussage Ein Tag hat 24 Stunden.

Du bildest das Präsens, indem du an den Stamm eines Verbs (= Verbstamm) eine Endung anhängst.

Du kannst den Verbstamm ermitteln, indem du den Infinitiv (= Grundform) eines Verbs um die Endung ‚-en‘ kürzt.

Der Verbstamm von ‚fragen‘ ist also z. B. ‚frag-‘.

Du verknüpfst den Verbstamm je nach Person mit einer der folgenden Endungen:

  • -e
  • -(e)st
  • -(e)t
  • -en
Präsens: Bildung
Person Endung Beispiel
ich -e frage
du -st fragst
er/sie/es -t fragt
wir -en fragen
ihr -t fragt
sie/Sie -en fragen

Präteritum (erste Vergangenheit)

Mit dem Präteritum beschreibst du vergangene Ereignisse.

Es wird vor allem in der geschriebenen Sprache verwendet, z. B. in Zeitungsberichten, Erzählungen oder wissenschaftlichen Arbeiten.

Gebrauch des Präteritums
Gebrauch Beispiel
Zeitungsbericht Der Flieger des Bundeskanzlers landete kurz vor Mitternacht in Berlin.
Erzählung „Es war ein strahlend-kalter Apriltag und die Uhren schlugen dreizehn.“ – „1984“ von George Orwell
Wissenschaftliche Arbeit Ceram (2024) kam in seiner Studie zu ähnlichen Ergebnissen wie Waitzkin (2008).

Das Präteritum wird gebildet, indem der Verbstamm je nach Person mit einer der nachstehenden Endungen verknüpft wird:

  • -te
  • -test
  • -ten
  • -tet
Präteritum: Bildung
Person Endung Beispiel
ich -te fragte
du -test fragtest
er/sie/es -te fragte
wir -ten fragten
ihr -tet fragtet
sie/Sie -ten fragten

Bei einigen Verben wird das Präteritum anders gebildet. Mehr dazu findest du hier: Präteritum | Beispiele, Bildung und Verwendung.

Perfekt (zweite Vergangenheit)

Mit dem Perfekt schilderst du vergangene Ereignisse, deren Ergebnis oder Folge sich oft noch auf die Gegenwart auswirkt.

Zudem kannst du mit dem Perfekt Ereignisse beschreiben, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden.

Du verwendest das Perfekt vor allem, wenn du sprichst.

Gebrauch des Perfekts
Gebrauch Beispiel
Vergangenes Ereignis Luisa hat sich einen Föhn gekauft.

Ergebnis/Folge: Luisa besitzt den Föhn.

Ereignis, das in der Zukunft abgeschlossen sein wird In einer Woche habe ich meine letzte Prüfung geschrieben.

Das Perfekt wird gebildet, indem die folgenden Elemente verknüpft werden:

  • Hilfsverb ‚haben‘ oder ‚sein‘ im Präsens
  • Partizip 2 (= Partizip Perfekt) des Hauptverbs

Beim Partizip 2 handelt es sich um eine Verbform wie ‚gefragt‘ oder ‚gegangen‘.

Perfekt: Bildung
Person haben + Partizip 2 sein + Partizip 2
ich habe gefragt bin gegangen
du hast gefragt bist gegangen
er/sie/es hat gefragt ist gegangen
wir haben gefragt sind gegangen
ihr habt gefragt seid gegangen
sie/Sie haben gefragt sind gegangen

Ob du ‚haben‘ oder ‚sein‘ als Hilfsverb verwendest, hängt von der Bedeutung des Hauptverbs ab.

Wenn damit eine Handlung beschrieben wird, verwendest du ‚haben‘.

Wenn eine Bewegung oder eine Zustandsveränderung ausgedrückt wird, benutzt du ‚sein‘.

Verwendung von ‚haben‘ oder ‚sein‘ beim Perfekt

Bedeutung des Hauptverbs Hilfsverb Beispiel
Handlung haben Ich habe gespielt.
Bewegung sein Ich bin gelaufen.
Zustandsveränderung sein Ich bin aufgewacht.

Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)

Mit dem Plusquamperfekt beschreibst du ein Ereignis, das vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit passiert ist. Das andere Ereignis steht im Präteritum.

Beispiel: Gebrauch des Plusquamperfekts
Leo hatte in der Bibliothek gelernt, bevor er ins Kino ging.

Nachdem Thea eine Runde gelaufen war, traf sie sich mit einer Freundin.

Du bildest das Plusquamperfekt, indem du die folgenden Bestandteile verbindest:

  • Hilfsverb ‚haben‘ oder ‚sein‘ im Präteritum
  • Partizip 2 (= Partizip Perfekt) des Hauptverbs

Das Partizip 2 ist eine Verbform wie ‚gefragt‘ oder ‚gegangen‘.

Plusquamperfekt: Bildung
Person haben + Partizip 2 sein + Partizip 2
ich hatte gefragt war gegangen
du hattest gefragt warst gegangen
er/sie/es hatte gefragt war gegangen
wir hatten gefragt waren gegangen
ihr hattet gefragt wart gegangen
sie/Sie hatten gefragt waren gegangen

Futur 1 (Zukunft)

Mit dem Futur 1 kannst du zukünftige Ereignisse ausdrücken.

Du verwendest es für

  • Vermutungen,
  • Pläne und
  • Aufforderungen.
Gebrauch des Futur 1
Gebrauch Beispiel
Vermutung Der Hagelsturm wird wohl bald aufhören.
Plan Nächstes Semester werde ich mitlernen.
Aufforderung Du wirst mir jetzt alles erzählen.

Um das Futur 1 zu bilden, verknüpfst du die folgenden Bestandteile:

  • Hilfsverb ‚werden’ im Präsens
  • Infinitiv (= Grundform) des Hauptverbs
Futur 1: Bildung
Person werden Infinitiv
ich werde fragen
du wirst
er/sie/es wird
wir werden
ihr werdet
sie/Sie werden

Futur 2 (vollendete Zukunft)

Mit dem Futur 2 schilderst du Ereignisse, die in der Zukunft bereits abgeschlossen sein werden.

Zudem drückst du damit Vermutungen aus, die sich auf ein vergangenes Ereignis beziehen.

Gebrauch des Futur 2
Gebrauch Beispiel
Ereignis, das in der Zukunft abgeschlossen sein wird In einer Woche werde ich meine letzte Prüfung geschrieben haben.
Vermutung über vergangenes Ereignis Mark wird schon vorausgegangen sein.

Das Futur 2 wird gebildet, indem die folgenden Elemente verbunden werden:

  • Hilfsverb ‚werden‘ im Präsens
  • Partizip 2 (= Partizip Perfekt) des Hauptverbs
  • Infinitiv (= Grundform) von ‚haben‘ oder ‚sein‘

Beim Partizip 2 handelt es sich um eine Verbform wie ‚gefragt‘ oder ‚gegangen‘.

Futur 2: Bildung
Person werden Partizip 2 + haben Partizip 2 + sein
ich werde gefragt haben gegangen sein
du wirst
er/sie/es wird
wir werden
ihr werdet
sie werden
Tipp
Unsere kostenlose Rechtschreibprüfung hilft dir, Fehler bei der Bildung der Zeitformen zu vermeiden.

Deutsche Zeitformen: Übungen

Mit den folgenden Aufgaben kannst du üben, die Zeitformen richtig zu verwenden.
PDF-Download Deutsche Zeitformen: Übungen

Häufig gestellte Fragen zu den deutschen Zeitformen

Welche Zeitform kann ich für die Gegenwart verwenden?

Du kannst die Zeitform ‚Präsens‘ verwenden, um Ereignisse der Gegenwart auszudrücken.

Beispiel: Caro isst gerade ein Tiramisu.

Welche Zeitformen kann ich für die Zukunft verwenden?

Du kannst die folgenden Zeitformen für Ereignisse der Zukunft verwenden:

  • Präsens
  • Futur 1
  • Futur 2
  • Perfekt

Beispiele:

Präsens: Morgen fliege ich nach Island.

Futur 1: Morgen werde ich nach Island fliegen.

Futur 2: Morgen werde ich nach Island geflogen sein.

Perfekt: Morgen bin ich nach Island geflogen.

Welche Zeitformen kann ich für die Vergangenheit verwenden?

Du kannst die folgenden Zeitformen für Ereignisse der Vergangenheit verwenden:

Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt

Beispiele:

Präsens: Jeff Bezos gründet 1994 Amazon.

Präteritum: Jeff Bezos gründete 1994 Amazon.

Perfekt: Jeff Bezos hat 1994 Amazon gegründet.

Plusquamperfekt: Jeff Bezos hatte 1994 Amazon gegründet.

Ist dieser Artikel hilfreich?