Partizip 2: Beispiele, Bildung und Verwendung
Das Partizip 2 (= Partizip Perfekt) ist eine Verbform wie ‚gekauft‘.
Mit dem Partizip 2 drückst du eine Handlung aus, die bereits abgeschlossen ist.
Du verwendest das Partizip 2 unter anderem
- zur Bildung des Perfekts,
- zur Bildung des Passivs oder
- als Adjektiv.
Das Perfekt ist eine Zeitform der Vergangenheit und das Passiv ist eine Verbform, bei der eine Handlung betont wird.
Partizip 2: Bildung
Bei der Bildung des Partizips 2 unterscheidest du zwischen folgenden Verben:
Schwache Verben
Bei schwachen (= regelmäßigen) Verben bildest du das Partizip 2, indem du die folgenden Elemente verbindest:
- Vorsilbe ‚ge-‘
- Verbstamm
- Nachsilbe ‚-t‘
Den Verbstamm kannst du bestimmen, indem du den Infinitiv (= die Grundform) eines Verbs um die Endung ‚-en‘ kürzt.
Der Verbstamm von ‚hören‘ ist also beispielsweise ‚hör-‘.
Infinitiv | Partizip 2 |
---|---|
hören | gehört |
spielen | gespielt |
teilen | geteilt |
Zwischen den Verbstamm und die Nachsilbe ‚-t‘ wird zudem meist ein ‚-e-‘ eingeschoben, wenn der Verbstamm auf ‚d‘, ‚t‘, ‚m‘ oder ‚n‘ endet.
Infinitiv | Partizip 2 |
---|---|
reden | geredet |
retten | gerettet |
widmen | gewidmet |
rechnen | gerechnet |
Starke Verben
Bei starken Verben bildest du das Partizip 2, indem du die folgenden Elemente kombinierst:
- Vorsilbe ‚ge-‘
- Verbstamm
- Nachsilbe ‚-en‘
Infinitiv (= Grundform) | Partizip 2 |
---|---|
heißen | geheißen |
lassen | gelassen |
lesen | gelesen |
Starke Verben zählen zu den unregelmäßigen Verben, ebenso wie Hilfsverben oder Modalverben.
Bei starken Verben verändert sich der Vokal des Verbstamms oft zwischen Infinitiv (z. B. ‚brechen‘) und Partizip 2 (z. B. ‚gebrochen‘).
Vokale sind ‚a‘, ‚e‘, ‚i‘, ‚o‘ und ‚u‘.
Infinitiv | Partizip 2 |
---|---|
brechen | gebrochen |
finden | gefunden |
trinken | getrunken |
Bei einigen starken Verben verändert sich im Partizip 2 zudem der Konsonant, der auf den Vokal im Verbstamm folgt.
Konsonanten sind alle Buchstaben außer den Vokalen (‚a‘, ‚e‘, ‚i‘, ‚o‘ und ‚u‘) und den Umlauten (‚ä‘, ‚ö‘ und ‚ü‘).
Infinitiv | Partizip 2 |
---|---|
ziehen | gezogen |
schneiden | geschnitten |
Wegen der unregelmäßigen Verbstämme von starken Verben lernst du ihr Partizip 2 am besten auswendig.
Besonderheiten bei der Bildung des Partizips 2
Eine Besonderheit ist, dass die Vorsilbe ‚ge-‘ im Partizip 2 mancher Verben wegfällt oder sich verschiebt:
Zudem haben manche Hilfsverben besondere Formen im Partizip 2:
1. ge-Wegfall
Die Vorsilbe ‚ge-‘ im Partizip 2 fällt zum einen bei Verben auf ‚-ieren‘ weg.
Zum anderen entfällt ‚ge-‘ im Partizip 2 bei Verben, die eine untrennbare Vorsilbe haben.
Eine untrennbare Vorsilbe ist ein Teil des Verbs, der im Satz immer mit dem Verbstamm verbunden bleibt.
Untrennbare Vorsilben sind:
- be-
- ent-
- er-
- ge-
- miss-
- ver-
- zer-
2. ge-Einschub
Beim Partizip 2 von Verben mit trennbarer Vorsilbe wird ‚ge-‘ zwischen die Vorsilbe und den Verbstamm eingeschoben.
Eine trennbare Vorsilbe ist ein Teil des Verbs, der im Satz vom Verbstamm getrennt werden kann.
Trennbare Vorsilben sind:
- ab-
- an-
- auf-
- aus-
- bei-
- ein-
- her-
- hin-
- mit-
- nach-
- vor-
- zu-
3. Hilfsverben ‚sein‘ und ‚werden‘
Die Hilfsverben ‚sein‘ und ‚werden‘ haben besondere Formen im Partizip 2.
Infinitiv (= Grundform) | Partizip 2 |
---|---|
sein | gewesen |
werden | geworden oder worden |
Wie du in der Tabelle siehst, kann ‚werden‘ zwei Formen im Partizip 2 haben.
Die Normalform ist ‚geworden‘. Du verwendest sie beispielsweise zusammen mit einem Adjektiv oder Substantiv.
Dagegen ist ‚worden‘ die Ausnahmeform. Du verwendest sie nur bei Verben im Passiv (= Verbform zur Betonung der Handlung).
Partizip 2: Verwendung
Mit dem Partizip 2 beschreibst du eine Handlung, die bereits abgeschlossen ist.
Das Partizip 2 kann zur Bildung von Formen oder eigenständig verwendet werden:
- Bildung von Zeitformen
- Bildung des Passivs
- Verwendung als Adjektiv
- Verwendung als Substantiv
- Verwendung in Partizipialsatz
Bildung von Zeitformen
Du bildest mit dem Partizip 2 die folgenden Zeitformen:
- Perfekt
- Plusquamperfekt
- Futur 2
Mit dem Perfekt drückst du hauptsächlich vergangene Ereignisse aus.
Du bildest das Perfekt so:
- ‚haben‘ oder ‚sein‘ im Präsens (= Gegenwartsform) + Partizip 2
Mit dem Plusquamperfekt beschreibst du ein Ereignis, das vor einem anderen vergangenen Ereignis passiert ist.
Du bildest das Plusquamperfekt wie folgt:
- ‚haben‘ oder ‚sein‘ im Präteritum + Partizip 2
Mit dem Futur 2 beschreibst du vor allem Ereignisse, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden.
Du bildest das Futur 2 so:
- ‚werden‘ im Präsens + Partizip 2 + ‚haben‘ oder ‚sein‘
Bildung des Passivs
Mit dem Partizip 2 bildest du zudem das Passiv.
Das Passiv ist eine Verbform, bei der nicht die handelnde Person oder Sache im Fokus steht, sondern die Handlung selbst.
Du bildest das Passiv wie folgt:
- ‚werden‘ im Präsens (= Gegenwartsform) + Partizip 2
Verwendung als Adjektiv
Das Partizip 2 kannst du zudem wie ein Adjektiv (= Eigenschaftswort) verwenden.
Im Gegensatz zu einem Adjektiv kann es jedoch meist nicht gesteigert werden.
Grundform | Steigerung | |
---|---|---|
Adjektiv | stark |
|
Partizip 2 | gemalt |
|
Wenn du das Partizip 2 in einem Satz als Adjektiv verwendest, kann es in drei Varianten vorkommen:
- Attribut
- Adverbial
- Prädikativ
Wenn das Partizip 2 als Attribut eingesetzt wird, steht es vor einem Substantiv und wird daran angepasst in Genus (= Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall).
Mit einem Attribut (= einer Beifügung) kannst du ein Substantiv näher beschreiben.
Wenn du das Partizip 2 als Adverbial einsetzt, beschreibst du damit meist ein Verb oder einen ganzen Satz näher. Die Form des Partizips 2 bleibt dabei stets unverändert.
Ein Adverbial ist ein Satzglied, mit dem du die näheren Umstände eines Sachverhalts beschreibst. Du kannst damit etwa schildern, wann, wo oder wie sich etwas ereignet hat.
Wenn das Partizip 2 als Prädikativ genutzt wird, bleibt seine Form immer gleich.
Ein Prädikativ ist ein Satzglied, mit dem die Eigenschaft oder der Zustand einer Person oder Sache im Satz beschrieben werden kann.
Verwendung als Substantiv
Du kannst das Partizip 2 als Substantiv verwenden.
Du schreibst es dann groß und kannst seine Form in Bezug auf Genus (= grammatisches Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) verändern.
Verwendung in Partizipialsatz
Du kannst das Partizip 2 mit weiteren Wörtern verknüpfen und so einen Partizipialsatz bilden.
Bei einem Partizipialsatz handelt es sich um einen Nebensatz, in dem die Aussage durch ein Partizip ausgedrückt wird.
In Partizipialsätzen gibt es kein eigenes Subjekt (= handelnde Person oder Sache). Sie beziehen sich auf das Subjekt des zugehörigen Satzes, der meist ein Hauptsatz ist.
Im obigen Beispiel ist das Subjekt des zugehörigen Hauptsatzes ‚der Stürmer‘.
Hauptsätze sind Sätze, die allein stehen können. Dagegen treten Partizipialsätze bzw. Nebensätze nur in Verbindung mit einem anderen Satz auf.
Einen Partizipialsatz kannst du immer in einen gewöhnlichen Nebensatz umformen.
In einem gewöhnlichen Nebensatz kommt immer ein Verb vor, das nach Person (z. B. ‚er‘ oder ‚du‘) und Numerus (= Anzahl) bestimmt ist.
Dieses Verb (im Beispiel: ‚hatte‘) bildet allein oder zusammen mit anderen Verben (im Beispiel: ‚geschossen‘) das Prädikat des Nebensatzes. Mit dem Prädikat wird angegeben, was in einem Satz passiert.
Partizip 1 und 2: Unterschied einfach erklärt
Das Partizip 1 (= Partizip Präsens) ist eine Verbform wie ‚malend‘, wohingegen das Partizip 2 (= Partizip Perfekt) eine Verbform wie ‚gemalt‘ ist.
Die beiden Verbformen unterscheiden sich in
- Bedeutung,
- Bildung und
- Verwendung.
Bedeutung
Mit dem Partizip 1 beschreibst du eine Handlung, die noch nicht abgeschlossen ist. Mit dem Partizip 2 drückst du dagegen eine bereits abgeschlossene Handlung aus.
Bildung
Das Partizip 1 wird gebildet, indem an den Infinitiv (= die Grundform) eines Verbs ein ‚-d‘ angehängt wird.
Infinitiv (= Grundform) | Partizip 1 |
---|---|
brauchen | brauchend |
fahren | fahrend |
finden | findend |
Das Partizip 2 wird gebildet, indem die folgenden Elemente verknüpft werden:
- Vorsilbe ‚ge-‘
- Verbstamm
- Nachsilbe ‚-t‘ oder ‚-en‘
Infinitiv | Partizip 2 |
---|---|
brauchen | gebraucht |
fahren | gefahren |
Die Nachsilbe ‚-t‘ verwendest du bei schwachen (= regelmäßigen) Verben wie ‚brauchen‘.
Die Nachsilbe ‚-en‘ nutzt du dagegen bei starken Verben wie ‚fahren‘. Starke Verben sind die größte Teilgruppe der unregelmäßigen Verben.
Bei starken Verben kann sich im Verbstamm zudem der Vokal verändern, also der Buchstabe ‚a‘, ‚e‘, ‚i‘, ‚o‘ oder ‚u‘.
Infinitiv | Partizip 2 |
---|---|
finden | gefunden |
Verwendung
Das Partizip 1 und das Partizip 2 kannst du wie folgt einsetzen:
- als Adjektiv,
- als Substantiv oder
- als Teil eines Partizipialsatzes.
Mit dem Partizip 1 kannst du zudem die Verbform ‚Gerundiv‘ bilden.
Du verknüpfst dafür das Wort ‚zu‘ mit dem Partizip 1 und erhältst dadurch eine Form wie ‚zu verkaufend‘.
Mit dem Gerundiv drückst du aus, dass etwas möglich oder notwendig ist.
Mehr zum Gerundiv erfährst du hier: Gerundiv im Deutschen: Bildung und Verwendung.
Mit dem Partizip 2 kannst du außerdem die folgenden Formen bilden:
- Perfekt
- Plusquamperfekt
- Futur 2
- Passiv (= Verbform zur Betonung einer Handlung)
Häufig gestellte Fragen zum Partizip 2
- Was ist der Unterschied zwischen Partizip 1 und 2?
-
Partizip 1 und Partizip 2 unterscheiden sich in folgender Hinsicht:
Das Partizip 1 ist eine Verbform wie ‚schreibend‘, während das Partizip 2 eine Verbform wie ‚geschrieben‘ ist.
Mit dem Partizip 1 drückst du eine Handlung aus, die noch nicht abgeschlossen ist. Dagegen beschreibst du mit dem Partizip 2 eine bereits abgeschlossene Handlung.
Partizip 1: Die schreibende Studentin konzentriert sich.
Partizip 2: Die Studentin gibt ihre geschriebene Hausarbeit ab.
- Was ist das Partizip 2 von ‚bekommen‘?
-
Das Partizip 2 von ‚bekommen‘ ist ‚bekommen‘.
Bei diesem Verb sind die Grundform (= Infinitiv) und das Partizip 2 gleich.
- Was sind Beispiele für das Partizip 2?
-
Beispiele für das Partizip 2 sind:
- bekommen
- erklärt
- gegangen
- gehabt
- gesagt
- gewesen
- geworden
- gezeigt
- missverstanden
- vorgegeben
- wiederholt
- zugehört